KHK-Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH
Anschrift:
Zeppelinring 11
76344 Eggenstein
Deutschland
Ob auf dem Gehweg, der Straße oder auf Flughäfen und Industrieflächen wie beispielsweise in Chemieparks – Schachtabdeckungen sind nahezu überall zu finden. Und das aus gutem Grund: Denn sie ermöglichen den schnellen Zugang und Einblick in die unterirdische Infrastruktur. Damit tragen sie maßgeblich zur Bewahrung der Grundversorgung mit Strom, Gas und Wasser bei. Jedoch müssen sie dafür stabil, belastbar und vor allem exakt für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet sein. Um dies zu garantieren, unterscheidet die DIN EN 124 zwischen verschiedenen Belastungsklassen für begehbare und befahrbare Abdeckungen. Für nahezu sämtliche Anforderungen verfügt die KHK-Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH über Produkte aus leichtem und korrosionsfreiem Glasfaserverbundwerkstoff.
So hat KHK die Schachtabdeckungen des badischen Unternehmens FibreIndustrial von Klasse B (12,5 t Prüflast) bis F (90 t Prüflast) im Angebot. Diese unterscheiden sich ausschließlich in der Zusammensetzung der Kunststoff- und Glasfaserkomponenten. Die Produkte finden ebenso in Fußgängerzonen oder auf Pkw-Parkflächen (B 125) wie auch auf Flugbetriebsflächen (F 900) Anwendung. Sie punkten insbesondere mit ihrem leichten Handling. Denn selbst eine GFK-Abdeckung in der Belastungsklasse E600 mit einer lichten Weite von 1.020 mm von KHK liegt im Gewicht bei lediglich 84 kg. Ein vergleichbarer Deckel aus Betonguss wiegt in etwa fünfmal so viel. Damit wird beispielsweise Wartungsteams, die die Schächte regelmäßig kontrollieren müssen, die Arbeit erleichtert. Auf schweres Hebewerkzeug wie ein Dreibein kann dabei verzichtet werden. Dafür sorgen auch auf Wunsch integrierte, kleine Innendeckel. Sie lassen sich problemlos von einer Person öffnen und ermöglichen einen besonders schnellen Einblick.
Die Materialwahl macht die KHK-Produkte zudem langlebig und betriebssicher. So sind die GFK-Schachtabdeckungen selbst gegenüber chemisch aggressiven Gasen reaktionsträge und die verwendeten Dichtungen öl- sowie benzinbeständig. Außerdem überzeugen sie durch ihre Kompatibilität zu baulichen Standards, wobei sich die Deckel auf Anfrage auch individuell produzieren lassen. Auf diese Weise können nicht nur Maße, sondern ebenso Versteifungen und Verstärkungen in der Glasfaserstruktur problemlos den Anforderungen des jeweiligen Bauprojekts angepasst werden. In der Praxis haben sich die Produkte bei zahlreichen Projekten etabliert. So kamen sie längst nicht mehr nur auf Fahrbahnen, sondern auch an Schiffsanlegestellen oder bei Fernwärmeleitungen zum Einsatz.
Studien zufolge sind über ein Viertel der Schachtabdeckungen in Deutschland sanierungsbedürftig. Die Gründe dafür sind vielseitig. Häufig werden bereits beim Einbau handwerkliche Fehler gemacht. Doch auch Schäden durch aggressive Medien im Umfeld machen oftmals einen Austausch notwendig. KHK-Kunststoffhandel Cromm & Seiter bietet für diese Fälle individuell anpassbare Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund an. Sie lassen sich auch in vorhandene Rahmen einsetzen und sind dauerhaft korrosionsbeständig sowie langlebig. Aufgrund des geringen Gewichts erleichtern sie zudem spätere Wartungsvorgänge.
Der Spezialist für Rohrverbindungstechnik Fernco hat seinen bestehenden Mauerkragen optimiert. Das Bauteil schützt das Mauerwerk zuverlässig vor dem Eindringen von Grundwasser sowie Feuchtigkeit und ist radonsicher. Zwei kurze Lippen und ein kompakteres Design sparen Platz und erleichtern die Montage. Der neue, elastische Mauerkragen PFT ist kompatibel mit Rohren aus jeglichen Materialien ab 21 mm Nennweite.
Die neue Cavum-Mauer von den Jasto Baustoffwerken ist eine Gartenmauer in Bruchsteinoptik mit der Besonderheit, dass sie aus Hohlsteinen besteht und so Gewicht und Kosten einspart. Gleichzeitig eignet sich die Mauer für größere Höhen als vollständig massive Mauervarianten, da sie waagerecht und senkrecht armiert werden kann.
Fränkische erweitert sein Portfolio im Regenwassermanagement und bringt eine neue Generation an Schächten auf den Markt: QuadroControl ST-S(tandard) ergänzt den neuen Stapelblock Rigofill ST-S. QuadroControl ST-A(dvanced) ist der Schacht für das Rigofill inspect System. Die Systemschächte haben ein offenes Design und sind mit einer großzügigen Zugangsöffnung ausgestattet, passend für bevorstehende Inspektionsaufgaben. Zudem lassen sich die Rohranschlüsse nun flexibel auf der Baustelle herstellen.
Vor zehn Jahren wurden die in die Jahre gekommenen Gebäude des Johannes-Gymnasiums, das auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblickt, umfassend modernisiert. Nun folgte die Sanierung der Außenanlagen, einschließlich der Neugestaltung des Schulhofs. Bei der Wahl des Belags spielten nicht nur optische, sondern auch ökologische Aspekte eine wichtige Rolle. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die das Planungsbüro Sabine Kraus Stadt und Freiraum aus Limburg übernahm. Die Entscheidung fiel letzlich auf das Betonsteinpflaster Vios RX40 von Kann, das zu einem großen Teil aus Recyclingmaterial besteht.
Die Jasto Baustoffwerke haben auf der GaLaBau in Nürnberg eine ganze Reihe von Produktneuheiten vorgestellt. Ein Highlight war die Green-Wall-Kombi, ein begrünbares Mauersystem für den privaten, aber vor allem für den städtischen Raum. In Kombination mit anderen Grünflächen kann die Gartenmauer zur Kühlung von Innenstädten beitragen und die CO2-Aufnahme erhöhen. Die CO2-Bilanz des begrünten Mauersystems wird innerhalb kürzester Zeit positiv, da die Bepflanzung mehr CO2 bindet, als bei der Produktion benötigt wurde.
Der neuartige Pflasterstein ProKlima Zero von Kann reduziert nach Angaben des Unternehmens 100 % CO2 gegenüber einem herkömmlich hergestellten Betonpflaster. Dies gelingt durch den Einsatz eines innovativen CO2-speichernden Rohstoffs Damit lassen sich Pflasterflächen, bezogen auf das verwendete Steinmaterial, mit äußerst geringem CO2-Fußabdruck anlegen. Die Kompensation des CO2 findet beim ProKlima Zero nicht extern statt, sondern im Kernbeton selbst.
Hauraton, ein Anbieter für ganzheitliche Lösungen im Regenwassermanagement, baut sein Portfolio weiter aus. Das Unternehmen hat auf der GaLaBau 2024 seine neuesten Entwicklungen vorgestellt Im Mittelpunkt des Messeauftritts standen Regenwassermanagement-Konzepte, die das Behandeln, Versickern, Zurückhalten und Weiterverwenden von Niederschlagswasser in den Fokus rücken. Die Hauraton-Lösungen sollen den Bau und die Planung städtische Infrastrukturen in Städten zukunftssicher und wassersensibel machen.
Auf der IFAT 2024 hat die Funke Kunststoffe neue zukunftsweisende und bedarfsgerechte Systemlösungen für ein modernes Wassermanagement und für eine nachhaltige Kanalinfrastruktur präsentiert – allesamt entwickelt im Austausch mit den Netzbetreibern und Planern sowie den Anwendern vor Ort auf den Baustellen.
Auf der IFAT in München präsentierte Birco Lösungen für ganzheitliches Management von Wasser. Mit der Produktneuheit BIRCOprime evo zeigte der Entwässerungsexperte seine weiterentwickelte Regenwasserbehandlungsanlage, die Sedimentation und Filtration in einem System kombiniert. Auch nachhaltige Versorgungslösungen mit Blick auf die wachsende Bedeutung klimafreundlicher Mobilität stellte der Systemanbieter mit der BIRCOcanal in den Fokus seines Messeauftritts.