Mein Ziegelhaus GmbH & Co. KG
Anschrift:
Rheinstraße 60a
56203 Höhr-Grenzhausen
Deutschland
Als eines der ältesten Baumaterialien der Menschheit ist Lehm heute vor allem als Bestandteil von Mauerziegeln bekannt. Dabei bietet Lehm auch im ungebrannten Zustand zahlreiche Vorteile, die sowohl ökologischer als auch bau- physikalischer Natur sind. So ist es naheliegend, dass die Mitgliedswerke der Mein Ziegelhaus GmbH & Co. KG ab sofort neben ziegelähnlichen Lehmsteinen auch Lehmstampfwände anbieten. Dabei stellen die neuen Lehmprodukte aus ökologischen und baubiologischen Gründen eine optimale Ergänzung zum massiven Ziegelmauerwerk dar.
Bei Lehmsteinen handelt es sich um getrocknete Ziegel aus einer Lehmmischung. Diese können in unterschiedlichen Größen und Formen im Strangpressverfahren hergestellt werden und bieten sowohl im Mauerwerksbau als auch bei Verblendungen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können sowohl für Innen- als auch Außenwände mit tragender oder nichttragender Funktion eingesetzt werden.
Das Vermauern unterscheidet sich nicht von dem mit gebrannten Ziegeln. Die Lehmsteine werden werkgerecht im Verband mit vollen Fugen in der Regel mit Lehmmörtel versetzt. Lehmsteine für tragende Wände müssen mindestens der Druckfestigkeitsklasse 2 nach DIN 18945 entsprechen. Sie sind wie andere tragende Bauteile entsprechend statisch zu bemessen. Die fertige Wand kann entweder als Sichtmauerwerk verbleiben oder mit Lehmputz ein- oder zweilagig verputzt werden.
Vorgefertigt zur Baustelle
Stampflehmwände werden maßgenau industriell vorfertigt und als komplettes Wandelement zur Baustelle transportiert. Der Herstellungsprozess ist energiearm, verursacht nur einen niedrigen CO2-Ausstoß und ist damit besonders klimafreundlich. Für eine Stampflehmwand wird der erdfeucht aufbereitete Lehm lagenweise in eine geeignete Schalung eingebracht und mechanisch verdichtet. Der Stampflehm wird dadurch formstabil und kann sofort entschalt werden. Unverputzte Stampflehmwände zeigen deutliche Schichtstrukturen, die von der verdichteten Lehmmasse herrühren. Diese Strukturen können je nach Art der Schalung und des eingefüllten Materials variieren. Farblich reichen die Töne von ocker über rotbraun bis zu dunkelbraun. Stampflehmwände werden daher zumeist aus architektonisch ästhetischen Gründen eingesetzt.
Lehm als ökologische Ergänzung zum Ziegel
Die Kombination von massiver Ziegelbauweise mit Lehmbaustoffen ist heute aus nachhaltiger, bauökologischer und wirtschaftlicher Sicht eine optimale Lösung. Die Bestandteile für beide Produkte sind regional in den Ton- und Lehmgruben der Ziegelwerke nahezu unbegrenzt verfügbar und können problemlos abgebaut werden. Während Innenwände aus Lehm das Wohlfühlklima positiv beeinflussen, bildet der Ziegel als Außenwand eine stabile und sichere Gebäudehülle. Massives Ziegelmauerwerk ist dank des keramischen Brennprozesses sehr langlebig und verursacht über den gesamten Lebenszyklus von 100 Jahren und länger lt. Mein Ziegelhaus kaum nennenswerte Instandhaltungskosten. Zudem ist eine natürliche Dämmung so integriert, dass sie vor Witterungseinflüssen und mechanischen Beschädigungen dauerhaft geschützt ist. Hinzu kommen weitere bauphysikalische Eigenschaften wie Statik, Schall- und Brandschutz. Damit eignen sich Ziegel nicht nur für Einfamilienhäuser, sondern auch für größere Wohnbauten.
Ausgeglichenes Wohnraumklima
Lehm zeichnet sich durch seine hygroskopischen Eigenschaften aus. Das bedeutet, er kann Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und bei Veränderung der relativen Luftfeuchtigkeit wieder abgeben, was u. a. Schimmelbildung verhindert. Diese Fähigkeit sorgt zudem für ein ausgeglichenes Raumklima, das nicht nur Behaglichkeit schafft, sondern auch gesundheitliche Vorteile hat. Ein konstantes Raumklima kann Atemwegserkrankungen vorbeugen und ist besonders vorteilhaft für Allergiker.
Die hohe Masse von Lehm sorgt für guten Schallschutz und ermöglicht es, Temperaturunterschiede auszugleichen. Im Sommer wirkt er kühlend, indem er Wärme absorbiert. Im Winter speichert er Wärme und gibt sie langsam an den Raum ab. In Lehmwände können auch problemlos Wandheizungen integriert werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern erwärmen diese statt der Innenraumluft direkt die Wände, wirken wie Strahlungskörper und schaffen ein behagliches Raumklima.
bpz meint: Die positiven Eigenschaften von Lehm sind seit Jahrtausenden bekannt. Daher lebt immer noch ein großer Teil der Menschen in Gebäuden aus diesem Baustoff – auch in Deutschland, wo Lehm für die Ausfüllung der Gefache in Fachwerkhäusern verwendet wird. Gut möglich, dass moderne Produktions- und Verarbeitungsmethoden zu einem Revival des Lehmbaus führen können. Mit seinen guten bauphysikalischen Eigenschaften passt dieser natürliche und wohngesunde Baustoff jedenfalls ideal in die heutige Zeit.
Weitere Informationen:
www.meinziegelhaus.de
Mit dem neuentwickelten MZ80-GH erhält die Mauerziegel-Produktreihe von Mein Ziegelhaus Zuwachs. Bei dieser ökologischen Variante bestehen die Wärmedämmpads im Innern des Ziegels aus Holzfasern, die zuvor zu stabilen Matten verarbeitet und passgenau in Streifen geschnitten werden. Die natürliche Holzfaserfüllung trägt nicht nur wegen eines niedrigeren CO2-Fußabdrucks bei der Herstellung, sondern auch wegen einer optimalen Recyclingfähigkeit zu einer verbesserten Ökobilanz bei. Bauphysikalisch erreicht der MZ80-GH die branchenüblichen hohen Werte in Sachen Wärmedämmung, Statik und Schallschutz. Je nach Wandstärke und Ausführungsplanung können vom Einfamilienhaus bis zum Geschosswohnungsbau unterschiedliche Standards bis zum Passivhaus-Niveau in monolithischer Bauweise erreicht werden.
Welcher Vorfertigungsgrad bei Holzfassaden möglich ist, haben die Holzwerke Ladenburger ihren Gästen auf der BAU 2025 gezeigt. Dieser steigt nämlich auf den Baustellen. Oft stehen schon vor dem Bau eines Gebäudes alle benötigten Materialien auf einer Stückliste, die eine detaillierte Planung und Fertigung sowie eine Lieferung auf den Punkt ermöglichen. Damit sinkt die finanzielle Belastung für den weiterverarbeitenden Kunden. Auch die Lagerhaltung wird minimiert, weil das Material beim Kunden nicht mehr zugeschnitten und zwischengelagert werden muss.
Nahe Bitburg entstand ein Mehrfamilienhaus, das mit einem überlangen Leichtbetonstein errichtet wurde. Zum Einsatz kam der neue Quadro Lang Therm von Jasto Baustoffwerke, der bis zu vier Einzelsteine ersetzt und speziell für die effiziente Verarbeitung mit einem Steinversetzkran entwickelt wurde. Dank seiner integrierten Dämmung kombiniert er die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften von Mauerwerk mit den Vorteilen großformatiger Planelemente.
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) vereinen eine repräsentative Optik mit moderner Technik. Die Konstruktion wird hohen Anforderungen an Energieeffizienz, Schutz vor Witterung und Schall, Langlebigkeit, Wartungsarmut, Feuchtigkeitsregulierung und Nachhaltigkeit gerecht. Fischer Fassadensysteme überzeugen mit technischen, energetischen und wirtschaftlichen Vorteilen sowie einem Plus an Gestaltungsfreiheit und Sicherheit. Abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen der Kunden und Projekte bietet das Unternehmen optimale Lösungen zur sichtbaren oder verdeckten Befestigung aller Bekleidungsmaterialien in der VHF.
Der Wabenstein von KLB Klimaleichtblock hat seine bauaufsichtliche Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik erhalten und ist ab sofort auf deutschen Baustellen einsetzbar. Verfügbar ist der neue Leichtbetonstein zunächst in Wandstärken von 36,5 und 42,5 cm, wo er jeweils die Festigkeitsklassen 2 und 4 erreicht. Dank seiner bionischen Wabengeometrie und integrierten Dämmstoff-Füllung aus rein mineralischem Schaum erzielt er niedrige Wärmeleitwerte von bis zu 0,08 W/mK und ein Schalldämm-Maß von mindestens 48 db. Auch im Hinblick auf Brandschutz kann der umweltschonende Baustoff überzeugen. So hat er beispielsweise die Brandwand-Prüfung bereits ab der Rohdichteklasse 0,4 bestanden. Weitere Daten zum KLB-Wabenstein liefert die gleichnamige Fachbroschüre des Herstellers, die interessierte Bauprofis kostenfrei anfordern können.
Die Maxit-Gruppe verfolgt seit einiger Zeit eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie, bei der der gesamte Produktionsprozess ihrer Bauprodukte auf CO2-Einsparungen überprüft wird. Maßnahmen wie die Substitution von Zement, die Reduzierung der Produktmasse und der Einsatz neuer ökologischer Materialien stehen im Fokus. Auf der Messe BAU präsentiert das familiengeführte Unternehmen erstmals den maxit ZeroCO2-Baukasten, der klimaschonende Produkte für verschiedene Bauanwendungen bietet. Ergänzend gibt es auf dem Maxit-Messestand Live-Vorführungen.
Leipfinger-Bader bietet mit dem Unipor WS065 Silvacor und dem Unipor WS065 Coriso jetzt eine neue Planziegel-Generation an. Beide ermöglichen den Bau von Gebäuden bis zu sechs Geschossen, entsprechen hinsichtlich Ökobilanzierung und Energieeffizienz den aktuellen Anforderungen und schaffen zudem ein angenehmes Raumklima. Die Ziegel vereinen Stabilität, gute Wärmedämmung und effektiven Schallschutz.
West Fraser hat auf der BAU die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten seines Holzwerkstoffes SterlingOSB-Zero im Zusammenhang mit klimagerechtem Bauen aufgezeigt. Der Werkstoff ist vor allem als Material für Beplankungen und Schalungen im Holzrahmenbau in der Aufstockung und Nachverdichtung prädestiniert, da er leicht und stabil ist.
Mit einer Vielzahl ökologisch verbesserter Bauprodukte hat sich die Maxit-Gruppe auf der BAU 2025 präsentiert. Insgesamt drehte sich am Messestand alles um das Thema CO2-Neutralität. So präsentierte Hersteller vor Ort erstmals seinen maxit ZeroCO2-Baukasten, aus dem sich Planer und Bauherren die passenden klimaschonenden Produkte für die Einsatzbereiche Boden, Wand, Fassade und Decke heraussuchen können.
Auf der BAU 2025 in München präsentiert Leipfinger-Bader ein breites Produktportfolio an Lösungen für Neubau und Sanierung: Ob nachhaltig, recycelt, verfüllt, als Fertigteil oder im Modul. Zu sehen ist unter anderem die neueste Generation der gefüllten Mauerziegel für den Geschosswohnungsbau. Zudem stellt das Unternehmen Lüftungssysteme vor – inklusive Verschattung und für Mikroappartements. Vorgefertigte Wandelemente oder ganze Module in massiver Ziegelbauweise vereinen die verschiedenen Produkte zu einem System für effizientes Bauen. Das Unternehmen zeigt außerdem, wie sich Wände und Gebäude durch den Einsatz von Lehm sowie Kaltziegel- oder Lehm-Holz-Massivdecken nachhaltig optimieren lassen.