zum Newsletter anmelden
 

Donnerstag, 6. Oktober 2022

Ziegelindustrie fürchtet Produktionsstopp

In der deutschen Wirtschaft herrscht als Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine große Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Entwicklung. Der drohende Versorgungsstopp für Erdgas erweist sich als Damoklesschwert. Prognos hat für den Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie (BVZi) untersucht, welche Konsequenzen ein Lieferstopp auf die eigene Industrie und die Bauwirtschaft allgemein haben würde.

Das Szenario, mit dem sich Wirtschaft und Politik auseinandersetzen müssen, ist besorgniserregend. Deutschland im Winter 2022/23. Die Notfallstufe des Notfallplan Gas wird ausgerufen und die Gasversorgung strikt rationiert. Klar ist derzeit nur: Private Haushalte, Pflegeeinrichtungen und systemrelevante Gaskraftwerke werden weiter beliefert. Und die Industrie?

Für den Ernstfall muss geklärt werden, wer auf Gas verzichten muss und wer nicht. Eine Priorisierung ist dabei unabdingbars. Dahingehend ist es wichtig, dass einzelne Industrien so genau wie möglich die Folgen eines Gas-Lieferstopps herausarbeiten und ebenso mögliche Auswirkungen auf vor- sowie nachgelagerte Wertschöpfungsketten aufzeigen.

Aufbauend auf dieser Fragestellung erörtert die kürzlich veröffentlichte Studie der Prognos AG im Auftrag des BVZi deshalb zwei zentrale Fragen: Was passiert in der Ziegelindustrie, wenn sie kein Gas mehr erhält und welche Auswirkungen sind damit für die Gesamtwirtschaft und für die indirekt von der Ziegelindustrie abhängigen Branchen verbunden?

Ohne Erdgas keine Produktion

Prognos kommt zu einem eindeutigen Ergebnis: Die Ziegelindustrie ist aktuell massiv abhängig von Erdgas: 80 % beträgt der Anteil dieses Energieträgers an der gesamten Produktion. In der Ziegelherstellung benötigen der Trocknungsprozess und das anschließende Brennen viel Energie. Bei diesem Vorgang, bei dem Temperaturen von 1.000° C und mehr erreicht werden müssen, ist Erdgas aktuell als Brennstoff unverzichtbar. Das Produktionsverfahren lässt sich kurzfristig nicht ändern, weil dafür ganze Anlagen erneuert und auf andere Energieträger umgestellt werden müsste. Auch ein Zurückfahren der Produktion ist nicht sinnvoll umsetzbar, da die Öfen kontinuierlich laufen müssen, um die erforderliche Temperatur für den Brennprozess zu erreichen.

Diese Abhängigkeit führt dazu, dass ein Gas-Lieferstopp für die Ziegelindustrie extreme Auswirkungen hätte. Die Branche beschäftigte 2020 ca. 8.500 Personen in 80 Unternehmen. Die Bruttowertschöpfung wird auf ca. 1,6 Mrd. Euro beziffert. Die Studie geht von einem Wertschöpfungsverlust von 52 % für das zweite Halbjahr 2022 aus, falls der Extremfall eintreten sollte. Damit würde die Ziegelindustrie zu einer der am stärksten betroffenen Branchen. Angesichts einer überwiegend mittelständisch geprägten Industrie wären die befürchteten Ausfälle für viele Werke existenzgefährdend.

Volkswirtschaftliche Auswirkungen nicht zu unterschätzen

Erschwerend kommt hinzu, dass die vor- und nachgelagerten Industrien von einem Produktionsausfall der Ziegelwerke ebenfalls massiv betroffen wären. Allen voran ist hier das Baugewerbe zu nennen. Die klein- und mittelständisch geprägte Bauwirtschaft gehört zu den wichtigsten Abnehmern der Ziegelprodukte. Insbesondere im Wohnungsbau wird auf Ziegel als Baustoff gesetzt. Allein 2021 betrug sein Anteil über 30 % bei den errichteten Wohngebäuden. Berücksichtigt man die aktuellen Herausforderungen der Bundesregierung ausreichend bezahlbaren Wohnraum bereit zu stellen, ist die Bedeutung der Ziegelindustrie im gesamtgesellschaftlichen Kontext gar nicht hoch genug einzuschätzen.

„Die Prognos-Studie macht deutlich, welchen immensen Beitrag unsere Branche für die wohnungspolitischen Ziele von Bund und Ländern liefert. Bezahlbares Wohnen wird auch künftig ohne den Baustoff Ziegel nicht zu realisieren sein. Zugleich zeigt sie aber auch den dringenden Bedarf an alternativen Energieträgern. Nur mit ausreichend grünem Wasserstoff und grünem Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen wird es möglich sein, das gemeinsame Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen“, erklärt Hauptgeschäftsführer Attila Gerhäuser. „Zu diesem Austausch stehen wir jederzeit zur Verfügung.“ Die ganze Studie ist unter www.ziegel.de zum Download verfügbar.

Weitere Artikel:

"Schrobenhausener Tage" 2024

Seit über 35 Jahren lädt die Bauer Spezialtiefbau GmbH zur Vortragsreihe „Schrobenhausener Tage“ ein. Das Motto der diesjährgen Veranstaltung: Fokus Baustelle – stay tuned im Spezialtiefbau. Insgesamt folgten rund 300 Gäste aus dem In- und Ausland der Einladung. Sie alle erwartete eine Mischung aus spannenden Vorträgen über spektakuläre Bauprojekte in Deutschland, herausfordernde internationale Projekte und die neuesten Innovationen im Spezialtiefbau. Auf dem Programm stand auch das Thema KI.

mehr lesen

Reges Interesse am Kann-Forum 2024

Kann-Forum 2024
„Wissen vereinen. Zukunft gestalten“ – unter diesem Motto hatte der Spezialist für Außenanlagen am 20. März 2024 zum diesjährigen Kann-Forum eingeladen. Rund 250 GaLaBauer, Baustoffhändler sowie Garten- und Landschaftsplaner nutzten in der Stadthalle Troisdorf die Gelegenheit zum Wissenstransfer und Diskurs. Im Fokus der Veranstaltung stand das Thema Nachhaltigkeit.

mehr lesen

Entspannung in Sicht?

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 % gestiegen. Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau um 0,5 % und im Tiefbau um 2,9 % zu. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar 2023 stieg der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 0,9 %. Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau um 1,5 % ab, im Tiefbau stieg er dagegen um 2,8 %. Der nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe lag um 4,0 % über dem Vorjahresniveau.

mehr lesen

Heidelberg Materials übernimmt Elbe Decken

Heidelberg übernimmt Elbe
Die Heidelberg Materials Betonelemente DE GmbH & Co.KG hat das Unternehmen Elbe Spannbeton-Fertigdecken in Vockerode übernommen. Elbe Decken wurde 1994 gegründet und seit 2012 als mittelständisches Familienunternehmen geführt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf serielles Bauen und stellt Spannbeton-Fertigdecken her, die deutschlandweit vor allem im gewerblichen Bau, aber auch Segment Wohnungsbau, eingesetzt werden.

mehr lesen

Takeuchi-Händler Boneß vergrößert sich

Boneß
Auf 1.500 m² hat Baumaschinen Boneß sein Geschäft vergrößert. Verkaufsräume, Werkstatt usw. bieten jetzt genügend Platz, um den gewachsenen Anforderungen der Kunden zu entsprechen. Neben dem Hauptsitz in Neustrelitz hat der Takeuchi-Händler auch eine Niederlassung in Bansin auf Usedom. Die wachsende Kundschaft aus Bau, Galabau, Abbruch, Recycling, Gewinnung, Handwerk, Kommunen und Privat machten die Erweiterung notwendig. Genügend Platz für Gebäude und Hoffläche wurde in einem gut 15.000 m² großen Gebäudeareal gefunden.

mehr lesen

Studie: Baustellendiebstähle nehmen zu

Klau am Bau
Bauverzögerungen, Produktivitätseinbußen und finanzielle Verluste: Aufgrund der zunehmenden Zahl an Diebstählen auf Baustellen müssen Unternehmen der Branche immer ausgefeiltere Gegenmaßnahmen entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Crime Report 2024 von BauWatch. Der europaweite Branchenführer in der mobilen Videoüberwachung hat für diese Studie 500 Baustellenverantwortliche befragt. Ein zentrales Ergebnis: Zwei Drittel der Befragten sind der Überzeugung, dass die Baustellenkriminalität 2023 zugenommen habe.

mehr lesen

Neuer Marktplatz für Bautechnik

Neuer Marktplatz für Baumaschinen
Nach rund einem Jahr Laufzeit öffnet sich der mittlerweile etablierte MTS-Gebrauchtmaschinenmarkt baumaschinen365 in Richtung Baumaschinenportal und damit auch Händlern und anderen Anbietern von gebrauchten und neuen Anbaugeräten und Baumaschinen. Im Portfolio sind neben den bewährten Produktlösungen des Hayinger Automatisierungs- und Digitalisierungs-Spezialisten ab sofort auch Fabrikate anderer Hersteller.

mehr lesen

Schlichterspruch im Bauhauptgewerbe

Nach drei vorangegangenen Verhandlungsrunden im Bauhauptgewerbe mit zirka 930.000 Beschäftigten hat der Schlichter Professor Dr. Rainer Schlegel am heutigen Freitagmorgen, 19. April, einen Schlichterspruch gefällt. Danach werden die Einkommen um 250 Euro pro Monat zum 1. Mai 2024 erhöht, elf Monate später kommen noch einmal 4,15 % im Westen und 4,95 % im Osten dazu. Die Laufzeit beträgt insgesamt zwei Jahre. Die Ausbildungsvergütung im ersten Lehrjahr soll in Ost wie West 1.080 Euro betragen, die anderen Lehrjahre werden ähnlich angehoben.

mehr lesen

Keine Bodenbildung bei Baugenehmigungen

Im Februar 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18.200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 18,3 % oder 4.100 Baugenehmigungen weniger als im Februar 2023. Im Vergleich zum Februar 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 35,1 % oder 9.900 Wohnungen. In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

mehr lesen