Pipetronics GmbH & Co. KG
Anschrift:
Helmholtzstraße 1 d
76297 Stutensee
Deutschland
Pipetronics, ein Hersteller intelligenter Robotersysteme für die grabenlose Kanalsanierung, bietet diese auch für Hausanschlüsse an. Der vollelektrische eCutter lateral stellt eine leistungsstarke und zugleich kompakte Lösung für die Sanierung kleinerer Rohrdurchmesser dar. Mit seiner Konzeption nach einem flexiblem Baukastenprinzip und einem breiten Funktionsspektrum eignet sich der Fräsroboter für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsbereiche. Pipetronics hat den Roboter nun weiter optimiert: durch zusätzliche Roboterkopf-Varianten und verschiedene Trommeleinheiten, die zur Auswahl stehen. Damit kann der eCutter lateral noch einfacher auf die individuellen Anwenderwünsche der Kunden angepasst werden.
Der Fräsroboter ist vielseitig einsetzbar. Er sorgt insbesondere für das gründliche Entfernen von Ablagerungen, Hindernissen, Einwüchsen sowie einragenden Stutzen, beseitigt jedoch auch querende Eisenstangen und kann darüber hinaus die Zuläufe von Schlauchlinern öffnen. Bislang verfügte der eCutter lateral hierfür über einen Fräskopf für die Rohrdurchmesser DN 100 bis 200. In Zukunft bietet er zwei weitere Fräsköpfe für DN 75 bis 100 und DN 200 bis 300. Die kleinere Fräskopfvariante für den Bereich DN 75 bis 100 soll im Frühjahr 2024 in die Baustellentestphase gehen.
Weitere Vorteile der weiterentwickelten Version des eCutter lateral: Die Steuerung erfolgt über ein zentrales Bedienpult, das die Arbeitsprozesse optimiert und die Handhabung vereinfacht. Die Flexibilität des Roboters erweist sich zudem in Produkteigenschaften wie dem elektrischen Ausfahren bis 45 mm, dem endlosen elektrischen Drehen sowie dem elektrischen Heben des Fräskopfes – allesamt Faktoren, die maximale Präzision bei der Instandsetzung von Rohren gewährleisten.
Überdies ist er sowohl mit einer Front- als auch einer Heckkamera ausgestattet. Vorne spielt die Kamera eine entscheidende Rolle bei der präzisen, visuellen Erfassung der Arbeitsumgebung und der Schadstelle. Hierfür ist sie zusätzlich mit einem Scheibenwischer ausgestattet. Die Heckkamera dient der Kontrolle, dass der Roboter während der Arbeit exakt und verlässlich zentriert ist und unterstützt die Prozesse bei der späteren Rückführung des Roboters aus dem Kanal. Insbesondere in gelinerten Rohren, in denen es zu Faltungen des Linermaterials bei Abzweigungen kommen kann, ist die Heckkamera von großer Bedeutung.
Sobald der eCutter lateral im Rohr an der zu sanierenden Stelle positioniert ist, verspannt er sich pneumatisch im Rohrzentrum. Dabei sorgen zwei Verspannblasen für eine stabile Fixierung und ein sicheres Arbeiten. Der Fräskopf kann dann durch den elektrischen Vorschub axial um 45 mm parallel zur Rohrwand, drehend und schwenkend zur Schadstelle hinbewegt werden. Durch seine Endlosrotation erübrigt sich das Zurückdrehen des Fräskopfes. Die Arbeitsstelle wird dabei mittels Monitor überwacht, auf den die Bilder der Front- und Rückkamera übertragen werden. Ein weiterer Vorteil ist der modulare Aufbau. Er ermöglicht einen schnellen und einfachen Austausch einzelner Komponenten. Kameras, Roboterköpfe und Verspannblasen können bei Bedarf problemlos ausgetauscht werden. Dies vereinfacht die Instandhaltung und spart Zeit.
Eine neue Stärke des eCutter laterals ist sein Aufbau nach Baukastenprinzip. Der Roboter kann wahlweise mit einem großen Bedienpult mit 19-Zoll-Monitor oder einem kompakten Bedienkoffer mit einem Zwölf-Zoll-Monitor ausgestattet werden. Die Steuerungseinheit ist bei beiden Ausstattungsversionen enthalten und gewährleistet somit in beiden Fällen eine präzise Kontrolle des Roboters während der Sanierung. Die Trommeleinheiten CableReel sind in den verschiedenen Ausführungen Extended, Rotate und Fixed erhältlich. Das Roboter-Kombikabel verfügt über eine Standardlänge von 25 m, kann jedoch optional auf bis zu 50 m verlängert werden. Alle Komponenten sind so aufeinander abgestimmt, dass das Roboterequipment individuell nach Wunsch konfiguriert werden kann.
Das Gerät erweist sich bereits in der Standardausführung als gut ausgestattetes, multifunktionales Robotersystem. Je nach Bedarf kann dieses noch um zusätzliche, sinnvolle Gadgets wie einen Wasserhochdruckanschluss erweitert werden. Dieser unterstützt mit dem Backjet den Vorschub des Roboters beim Einschieben in den Kanal. Gesteuerte Seitenstrahl- und Sohlendüsen erlauben zudem ein flexibles Abbiegen in Abzweige. Der Frontjet gewährleistet eine gründliche Reinigung der Schadstelle. Auch die Beseitigung von Fräsgut werden durch den Wasserhochdruck optimiert. Bei der Beseitigung metallischer Hindernisse können das Fräsgut sowie der Fräskopf gekühlt werden. Und selbst bei zähflüssigem Fräsgut bietet die Wasserhochdruckoption stets eine klare Sicht auf das Arbeitsfeld.
Pipetronics präsentiert dem breiten Fachpublikum auf der Messe Ro-Ka-Tech (9. bis 12. Mai in Kassel) erstmals den eCutter 10/30 lateral. Dabei handelt es sich um einen rein elektrisch betriebenen Fräsroboter für den Hausanschlussbereich. Als kompakter, bogengängiger und leistungsstarker Roboter wird er für die Vorbereitung zur Sanierung privater Abwasserleitungen in den Nennweiten von DN 100 (gelinert) bis DN 300 mit schnell und einfach auswechselbaren Arbeitsköpfen eingesetzt. Ausgestattet mit einem doppeltem Kamerasystem vor dem Fräskopf inklusive Scheibenwischer und LED-Beleuchtung kann der Zustand der beschädigten Rohrleitung präzise erfasst werden.
Mit der Markteinführung des DXR 95 erweitert Husqvarna Construction sein vielfältiges Angebot an Abbruchrobotern um ein besonders leichtes, kompaktes und gleichzeitig leistungsstarkes Modell. Der Neuzugang wurde von Husqvarna für höchste Produktivität auf engstem Raum entwickelt und ermöglicht so effizientes Arbeiten auch dort, wo andere Abbruchroboter an ihre Grenzen stoßen: In engen Durchgängen, schwer zugänglichen Kellern oder in steilem Gelände. Dank seiner kompakten Bauweise bewältigt der DXR 95 Steigungen von bis zu 30 %.
Das italienische Unternehmen Rotair, ein Spezialist u.a. für Luftkompressoren, hat mit dem MDVN52 Eco5 einen tragbaren Luftkompressor auf den Markt gebracht, der nach Unternehmensangaben im Vergleich zu anderen Modellen verbesserte Leistung, erhöhte Effizienz und geringeres Gewicht bietet. Mit weniger als 750 kg ist er selbst mit einem Führerschein der Klasse B leicht zu transportieren. Der MDVN52 Eco5 wurde entwickelt, um eine starke Luftstromleistung in einem kompakten Paket anzubieten, damit er härtere Jobs bewältigen und Aufgaben schneller erledigen kann (5.200 l/min bei 7 bar und bis zu 3.100 l/min bei 14 bar).
Der neue Kaltwasser-Hochdruckreiniger Primus-RP 900 TST von Kränzle sorgt mit ausgeklügelten, praktischen Funktionen und hoher Schwemmkraft auch unter sehr harten Bedingungen für einen sauberen Fuhrpark bei Onroad- und Offroad-Baustellenfahrzeugen und trägt so zum Werterhalt bei. Er ist mit der langlebigen, sehr leistungsfähigen Kränzle Reihenpumpe ausgestattet und arbeitet mit einer hohen Schwemmleistung von 900 l/h sowie bis 170 bar stufenlos regulierbarem Druck. Der aktuelle Arbeitsdruck lässt sich leicht über ein großes Edelstahlmanometer ablesen.
Am 26. und 27. November 2024 präsentierte Hilti auf der BIM World in München, wie digitale Lösungen die Produktivität in der Bauindustrie nachhaltig verbessern können. Mit innovativen Softwarelösungen und Building Information Modeling (BIM) zeigt Hilti Wege auf, die Effizienz zu steigern und einen deutlichen Mehrwert für Kunden in der Bauindustrie zu schaffen. Auch auf der bauma in München wird Hiltis Kompetenz im Bereich BIM neben einer Vielzahl von Elektrowerkzeugen und Befestigungssystemen im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen.
Immer mehr Unternehmen und Verbraucher fordern zuverlässige Hochgeschwindigkeits-Datenverbindungen über Funk (WLAN, Bluetooth oder GSM) oder per Kabel. Die Europäische Kommission hat klare Ziele für Verbindungsgeschwindigkeiten bis 2025 gesetzt: mindestens 100 Mbit/s für alle europäischen Haushalte und 1.000 Mbit/s oder 1 Gbit/s für alle wichtigen sozioökonomischen Organisationen wie Schulen, Forschungseinrichtungen oder Krankenhäuser. Die beschleunigte Einführung von Glasfaserkabeln in ganz Europa ist hierbei ein wesentlicher Faktor, und um das gesetzte Ziel effizient zu erreichen, spielt auch Druckluft eine überraschend wichtige Rolle – manche sagen gar, dass Druckluft der unsichtbare Motor hinter den Herausforderungen der Konnektivität in der Zukunft ist.
Putzmeister bietet mit der BSA 1005 D5 und BSC 1005 D5 kompakte Mehrzweckbetonpumpen für kleine Baustellen. Die stationären Modelle sind alternativ auf gängigem F8- oder auf Raupenfahrwerk verfügbar. Sie werden von einem sparsamen Stage-V-Deutz-Dieselmotor (ohne AdBlue System) angetrieben, welcher ebenfalls mit HVO-Diesel (hydrotreated vegetable oil) betankt werden kann. Durch den Einsatz von EOC (Ergonic Output Control) wird die Motordrehzahl und die Hydraulikpumpenleistung perfekt aufeinander abgestimmt. Somit lässt sich der Kraftstoffverbrauch um bis zu 40 % reduzieren bei zusätzlicher Verringerung des Verschleißes. EOC entlastet zudem den Maschinisten, der sich voll auf seine Arbeit konzentrieren kann.
Atlas Copco hat mit dem HiLight BI+ 4 seinen ersten Hybrid- Lichtmast auf den Markt gebracht. Dieses innovative Produkt kombiniert moderne SMD-LED-Beleuchtungstechnologie mit Lithium-Ionen-Batterien, um hohe Leistung und Effizienz zu gewährleisten. Betreiber von Baustellen, Veranstaltungen, Bergwerken, Notfallanwendungen und Vermietungsunternehmen können damit ihren CO2-Fußabdruck sowie ihre Betriebskosten reduzieren und gleichzeitig die Nachhaltigkeit sowohl für die Umwelt als auch für ihr Unternehmen steigern.
Nach der Einführung der neuen Portable Power-Produktreihe von Bobcat Anfang 2024 hat das Unternehmen nun den neuen mobilen Luftkompressor PA12.7v auf den Markt gebracht. Der PA12.7v ist ein Luftkompressor mit variablem Druck. Dank des Systems FlexAir-Technologie kann er im Bereich von 5,5 bis 12,1 bar und einer Luftliefermenge von 5,2 bis 7 m3/min arbeiten. Die Bobcat-Produktreihe ist aus dem Rebranding der Doosan Portable Power-Produktreihe von Doosan Bobcat hervorgegangen.
Mit bis zu 4.000 Lumen (lm) beleuchtet der handliche Baustrahler Area Light AF8R Work Arbeiten im Sanitärbereich, Tiefbau, Elektro-, Maler- und Lackiererhandwerk sowie auf Baustellen – großflächig und effizient zugleich. Ledlenser hat in dem neuen Modell neue Technologien wie Multi-Concentrated Light und Hybrid Power gebündelt. Auch die übrigen Modelle der Serie bringen vielseitig anpassbare Lichtoptionen mit.