zum Newsletter anmelden
 

MaGaZiN

Aktuelle Meldungen aus der Baubranche

31. März 2023
Peter Krammer

Peter Kramer wird CEO bei Swietelsky

Seit Jahresbeginn ist Peter Krammer Mitglied des Vorstands der Swietelsky AG. Mit 1. April 2023 löst er den Langzeit-CEO Karl Weidlinger ab. Dazu Aufsichtsratsvorsitzender Günther Grassner: „Wir haben uns für Peter Krammer entschieden, weil er nicht nur fachlich die bestqualifizierte Person für diese entscheidende Position im Konzern ist, sondern auch Swietelsky aus seiner früheren Tätigkeit sehr gut kennt und über ein solides internes Netzwerk verfügt. Wir sind überzeugt, dass Peter Krammer den Erfolgskurs von Swietelsky – trotz herausfordernder Rahmenbedingungen – langfristig sichert.“

mehr lesen

31. März 2023
Zeppelin: Erfolgreicher Jahresabschluss 2022

Zeppelin: Erfolgreicher Jahresabschluss 2022

Der Zeppelin Konzern konnte das Geschäftsjahr 2022 mit einem Umsatz von 3,8 Mrd. Euro (2021: 3,7 Mrd. Euro), einem EBITDA von 437 Mio. Euro (Vorjahr: 444 Mio. Euro) sowie einem Ergebnis vor Steuern von 135 Mio. Euro (Vorjahr: 160 Mio. Euro) erfolgreich abschließen, auch wenn der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine das Ergebnis negativ beeinflusste. Der Zeppelin Konzern erwartet auch im Jahr 2023 kriegsbedingte Belastungen.

mehr lesen

28. März 2023
BTI und Berner Bau bündeln Kräfte

BTI und Berner Bau bündeln Kräfte

Die Berner Group erhöht die Schlagkraft im Bausegment in Deutschland. Aus BTI und der Berner Deutschland Bau Division wird ab Juni 2023 die neue Marke BTI by Berner - und damit gleichzeitig eines der größten B2B-Handelsunternehmen in der Baubranche auf dem deutschen Markt. Künftig werden rund 1.000 Mitarbeiter ihre Bauhandwerkskunden mit Befestigungsmaterialien, Werkzeugen, Chemie, Arbeitskleidung sowie vielen weiteren Produkten und Services ausstatten. Im Bereich individuelle Systemlösungen für die Dach- und Fenstermontage sowie für den Brandschutz gehört BTI by Berner zu den marktführenden Spezialisten.

mehr lesen

24. März 2023

Schwacher Jahresstart für Baubranche

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 kalender- und saisonbereinigt um 5,8 % gesunken. Dabei fiel der Rückgang im Tiefbau mit -4,4 % geringer aus als im Hochbau mit -7,2 %. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Januar 2022 fiel der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 21,0 %. Einen größeren Rückgang zum Jahresbeginn hatte es zuletzt im Januar 2009 gegeben (-21,8 % gegenüber Januar 2008). Der nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang lag im Januar 2023 mit einem Volumen von 6,6 Mrd. Euro um 5,5 % unter dem Vorjahresniveau.

mehr lesen

22. März 2023
Rototilt stärkt die Vertriebsorganisation

Rototilt stärkt den Vertrieb

Aufgrund der hohen Nachfrage nach ihrem preisgekrönten Schnellwechslersystem QuickChange tätigt die Rototilt Group AB eine Reihe von Investitionen. Den drei Märkten Frankreich, Norwegen und Finnland wurde jeweils ein eigener Sales Manager zugeordnet. Als Geschäftsbereichsleiter für QuickChange übernimmt Hampus Jonsson auch die Leitung des neu gegründeten Teams.

mehr lesen

21. März 2023
Hilti steigert Umsatz

Hilti steigert Umsatz um über 6 %

Mit 10,0 % Wachstum in Lokalwährungen und 6,2 % in Schweizer Franken erreichte Hilti eine Umsatzsteigerung auf über CHF 6,3 Mrd. Das Betriebsergebnis lag mit CHF 731 Mio. um 13,7 % unter dem Allzeithoch von 2021. Gründe dafür sind der beispiellose Anstieg der Rohstoff-, Komponenten- und Transportkosten, die Abwertung des Euro und anderer Währungen gegenüber dem Schweizer Franken, die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine sowie höhere Investitionen in Innovationen und die langfristige strategische Stärke der Hilti Gruppe.

mehr lesen

15. März 2023

6,9 % weniger Baugenehmigungen in 2022

Im Jahr 2022 wurde in Deutschland der Bau von 354.400 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 6,9 % oder 26.300 Wohnungen weniger als im Jahr 2021, als mit 380.700 Baugenehmigungen der höchste Wert seit dem Jahr 1999 erreicht worden war. Niedriger als im Jahr 2022 war die Zahl der Baugenehmigungen zuletzt 2018 (346.800 Wohnungen). In den Zahlen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

mehr lesen

13. März 2023
SMP Parts Vertrieb

Neuer Vertriebsleiter bei SMP

Viktor Eberhardt heißt der neue Vertriebsleiter der SMP Parts GmbH in Kempen. Der 40-Jährige trat seine Stelle im Oktober 2022 an. Nach seiner Ausbildung zum Metallbauer und zum Kaufmann im Groß- und Einzelhandel sammelte er erste Berufserfahrungen als Konstruktionsschweißer bei verschiedenen Metallbaufirmen sowie anschließend im Vertrieb von gebrauchten Baumaschinen und Nutzfahrzeugen sowie dem entsprechendem Zubehör.

mehr lesen

10. März 2023

Doosan Bobcat erweitert Produktpalette

Doosan Bobcat, ein Unternehmen der Doosan-Gruppe und weltweit führender Anbieter für Kompaktmaschinen, Innovationen und Baulösungen, erweitert seine Produktpalette durch das Rebranding von zwei Unternehmen innerhalb des Portfolios des Mutterkonzerns Doosan Bobcat. Doosan Portable Power (DPP), ein weltweit führender Hersteller von Druckluftkompressoren, mobilen Generatoren und Lichtmasten, und Doosan Industrial Vehicle (DIV), ein Anbieter von hochwertigen Flurförderzeugen, einschließlich Gabelstaplern, werden künftig ihr Produktangebot unter der Marke Bobcat neu präsentieren.

mehr lesen

10. März 2023
Hansa-Flex

Hansa-Flex übernimmt Knapheide

Der Hydraulik-Spezialist Hansa-Flex übernimmt Anfang April - kartellrechtlicher Genehmigungen vorausgesetzt - die Firma Knapheide in Form eines strategischen Investments. Knapheide ist Lieferant von Hydrauliksystemen für namhafte deutsche Maschinenhersteller und beschäftigt rund 400 Mitarbeiter, die einen hohen zweistelligen Millionenumsatz realisieren. Aufgrund von Störungen in den globalen Lieferketten sowie Preissteigerungen bei den Energiekosten war Knapheide gezwungen, sich unter den veränderten Marktbedingungen neu aufzustellen.

mehr lesen

09. März 2023

Änderung der Baustellenverordnung

Die Baustellenverordnung (BaustellV) regelt in der Planungs- und Ausführungsphase die zu ergreifenden Maßnahmen, um die Sicherheit und Gesundheit auf den Baustellen zu gewährleisten. Auf Baustellen ist sie daher grundlegend für den Arbeitsschutz. Nun hat die Bundesregierung die Verordnung mit Wirkung zum 1. April 2023 angepasst. Die Anpassung wurde nötig, da die bisherige Fassung nach Ansicht der Europäischen Kommission nicht vollumfänglich den Vorgaben der EU-Richtlinie 92/57/EWG entsprach.

mehr lesen

09. März 2023

Austauschpflicht von Öl- und Gasheizungen: Feedback der Architektenschaft

In der Diskussion um den Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Verbot des Einbaus neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 und zum geplanten Betriebsende von Öl- und Gasbrennern, die älter als 30 Jahre sind, meldet sich nun die Architektenschaft zu Wort. Für den Präsidenten der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Ernst Uhing, ist das Ziel der Gesetzesinitiative richtig und überfällig. „Wir müssen aber bei den vielfältigen Bemühungen, den baulichen Klimaschutz voranzubringen, die praktische Umsetzung und die tatsächliche Klimawirkung im Blick behalten.

mehr lesen

09. März 2023

Kinshofer tritt Open-S Alliance bei

Die gemeinsame Initiative zur Schaffung eines offenen Standards für vollautomatische Schnellwechsler für Bagger wird gestärkt, da die Open-S Alliance die Kinshofer Group als Mitglied der Organisation begrüßt. Das Ziel des Open-S-Standards ist es, Fahrern und Bauunternehmern die Freiheit zu geben, Schnellwechsler, Tiltrotatoren und Anbauwerkzeuge von Herstellern zu kombinieren, die den Standard einhalten, und die kontinuierliche technologische Entwicklung zu fördern. Kinshofer ist ein führender Hersteller von Anbaugeräten für Lkw-Krane und Bagger sowie von Dreh- und Schwenkantrieben und Tiltrotatoren mit Sitz in Holzkirchen.

mehr lesen

01. März 2023

Start der Neubauförderung

Anfang März startet das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen das Programm „Klimafreundlicher Neubau“. Damit steht eine staatliche Unterstützung zur Verfügung, die den Neubau und Ersterwerb von energieeffizienten und klimaangepassten Wohn- und Nichtwohngebäuden fördert. Diese Förderung erfolgt über zinsverbilligte Kredite, die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Verfügung gestellt werden. Privatpersonen, Genossenschaften, Unternehmen und Investoren können diese Kredite über ihre Finanzierungspartner vor Ort beantragen.

mehr lesen

27. Februar 2023
Bauunternehmer-Tag

Layher Bauunternehmer-Tag in Hamburg

In Kürze ist es soweit: am 9. März 2023 findet der diesjährige Hamburger Bauunternehmer-Tag von Layher statt. Neben dem wichtigen Erfahrungsaustausch unter Branchenkollegen stehen auch kompakte Vorträge von Layher-Spezialisten auf dem Programm: zu den neuesten Layher-Systemgerüstlösungen für zahlreiche Baustellenanforderungen. Zu den Vorteilen digitaler Prozesse im Gerüstbau mit Layher SIM im Hinblick auf Baustelleneffizienz und Sicherheit. Und zu den umfassenden Service-Angeboten für Bauunternehmen.

mehr lesen

27. Februar 2023

Wirtschaftsleistung im 4. Quartal gesunken

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 4. Quartal 2022 gegenüber dem 3. Quartal 2022 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,4 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, konnte das BIP in den ersten drei Quartalen des letzten Jahres trotz schwieriger weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen noch zulegen (+0,8 %, +0,1 % und +0,5 %).Für das gesamte Jahr 2022 haben die neuesten Berechnungen das Wachstum von 1,8 % zum Vorjahr (kalenderbereinigt +1,9 %) bestätigt.

mehr lesen

24. Februar 2023

Baubranche: Rückgang beim Jahresumsatz

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im Jahr 2022 kalenderbereinigt um 9,6 % gegenüber dem Vorjahr gesunken. Mit einem Volumen von 99,1 Mrd. Euro lag der Auftragseingang aufgrund der stark gestiegenen Baupreise nominal (nicht preisbereinigt) 4,8 % über dem Vorjahresniveau. Das 1. Quartal 2022 erreichte mit dem Rekordmonat März, in dem zum ersten Mal Auftragseingänge von mehr als 10 Mrd. Euro gemeldet wurden, im Vorjahresvergleich noch ein reales Plus von 4,1 %. Ab dem 2. Quartal konnte das Vorjahresniveau jedoch nicht mehr erreicht werden: Insgesamt sieben Monate verzeichneten sogar ein zweistelliges reales Minus.

mehr lesen

23. Februar 2023
VDBUM Großseminar 2023: Faktor Mensch im Fokus

VDBUM-Großseminar: Faktor Mensch im Fokus

Wie lassen sich wachsende Bauaufgaben mit immer weniger Fachkräften schnell und qualitativ hochwertig erledigen? Diese Fragestellung stand im Mittelpunkt des 51. Großseminars des Verbandes der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM). Mehr als 1.000 Führungskräfte haben das Top- Event der Branche vom 24. bis 27. Januar im Kongresszentrum Sauerland Stern Hotel in Willingen besucht.

mehr lesen

22. Februar 2023
Neuer Vertriebsleiter bei PCI

Neuer Vetriebsleiter bei PCI

Die PCI Gruppe ordnet ihre Vertriebsaktivitäten neu und stellt die Führung der Marken PCI und THOMSIT in Deutschland künftig unter eine einheitliche vertriebliche Leitung. Mit sofortiger Wir­kung übernimmt Holger Sommer, aktuell verantwortlich für die Geschäfte der Marke THOMSIT innerhalb der PCI Gruppe, diese Aufgabe. Sommer leitet damit ab sofort als Vertriebsdirektor den Gesamtvertrieb beider Marken für Deutschland.

mehr lesen

20. Februar 2023
BKL eröffnet neuen Standort

BKL eröffnet neuen Standort

Ab dem 15. März ist die BKL Baukran Logistik GmbH ein weiteres Mal im Rhein-Main-Gebiet präsent. Mit der Eröffnung von BKL Aschaffenburg setzen die Kranspezialisten aus München (Hauptsitz) ihre erfolgreiche Expansion fort und bauen ihren Service rund um Autokrane und Baukrane für Kunden südlich und östlich der Metropolregion Frankfurt aus. Der neue Ableger des renommierten Kranvermieters liegt verkehrsgünstig an der B26 und ist gut über die A3 und die B469 zu erreichen.

mehr lesen

17. Februar 2023

Baumaschinenbranche: Umsatzplus in 2022

Die Hersteller von Baumaschinen mit Produktion in Deutschland zeigen sich so gut wie unbeeindruckt von den derzeitigen Krisen. Ein starker Jahresendspurt ermöglichte ihnen ein Umsatzplus von real drei Prozent für das Gesamtjahr 2022. Die Stimmung unter den Kunden sei daher größtenteils gut, so das Feedback der Teilnehmenden auf dem Jahrestreffen der VDMA-Fachgruppe Baumaschinen Anfang Februar in Frankfurt. Man erlebe momentan kaum Stornierungen.

mehr lesen

17. Februar 2023

Architekten melden Einbrüche im Wohnungsbau

Die Geschäftslage der deutschen Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchiteken und Stadtplaner stellt sich zu Beginn des Jahres 2023 insgesamt besser dar, als vielfach vermutet. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Konjunkturbefragung unter selbstständigen Kammermitgliedern, die im Januar von der Bundesarchitektenkammer (BAK) in Zusammenarbeit mit den Architektenkammern der Länder durchgeführt wurde. Im Zentrum der Befragung standen die Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die wirtschaftliche Situation in Architektur- und Planungsbüros.

mehr lesen

16. Februar 2023
Krampe Geschäftsführung

Stabwechsel bei Krampe

Das Unternehmen Krampe-Fahrzeugbau ist seit vielen Jahrzehnten bekannt für seine Wannenkipper und Erdbaumulden. Vor vier Jahren wurde in Coesfeld das 100-jährige Jubiläum des traditionsreichen Fahrzeugbauers aus dem Münsterland gefeiert. Seit dem Jahreswechsel ist nun die vierte Generation bei Krampe am Ruder: Robin Krampe hat als ältestes von drei Kindern die Gesamtverantwortung als alleiniger Geschäftsführer bei Krampe-Fahrzeugbau übernommen.

mehr lesen

14. Februar 2023
Neuer Geschäftsführer bei W. Schäfer

Neuer Geschäftsführer bei Wilhelm Schäfer

Franz Beckmann (58) hat zum 1. Februar 2023 die Geschäftsführung des Takeuchi Generalimporteurs Wilhelm Schäfer GmbH übernommen. Der bisherige Geschäftsführer Frank Evers hat das Unternehmen verlassen. Beckmann war bei führenden Unternehmen der Baumaschinenbranche in leitenden Positionen tätig. Dabei verantwortete die Aktivitäten sowohl für den deutschen, als auch für europäische Märkte. Mit Erfolg fand er immer den Weg, um nah am Kunden zu sein und so die Marktentwicklung früh mitgestalten zu können.

mehr lesen

07. Februar 2023

Heidelberg Materials übernimmt SER Gruppe

Heidelberg Materials hat Anfang Februar 2023 die SER Gruppe in Heilbronn, vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden, übernommen. Die SER Gruppe ist ein führendes integriertes Unternehmen in den Geschäftsfeldern Abbruch und Baustoffrecycling sowie im Bereich der Aufbereitung von Gleisschotter und der Herstellung von Versatzbaustoffen tätig. Mit dem "Grünen Abbruch" – einer eigenen, gut eingeführte Produktmarke - ergänzt durch die nachhaltige Aufbereitung der Bau- und Abbruchabfälle und deren Wiederverwendung in der Baustoffindustrie, verfolgt die SER Gruppe ein ganzheitliches Abbruch- und Verwertungskonzept.

mehr lesen

06. Februar 2023
Zeppelin: Führungsspitze ausgebaut

Zeppelin verstärkt Führungsspitze

Die Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH wird erweitert: Die bisherige Doppelspitze aus Fred Cordes und Thomas Weber erhielt zum Jahresanfang Verstärkung. Dr. Andreas Kamm und Philip Wolters wurden ebenfalls zu Geschäftsführern des Unternehmens bestellt. Die personellen Veränderungen gehen mit der Berufung von Fred Cordes in die Geschäftsführung der Zeppelin GmbH einher, der seit 1. Januar 2023 zusätzlich Aufgaben als Konzerngeschäftsführer übernommen hat.

mehr lesen

02. Februar 2023
VBI-Konjunkturumfrage: Lage weiter angespannt

VBI-Konjunkturumfrage: Lage weiter angespannt

Die wirtschaftliche Situation der Ingenieurunternehmen in Deutschland ist zu Jahresbeginn weiter angespannt, dies zeigt die nun veröffentlichte Konjunkturumfrage des Verbands Beratender Ingenieure. Demnach sind insbesondere krisenbedingte Störungen der Projektabläufe – wie Materialmangel und Bauzeitverzögerungen – für wirtschaftliche Einbußen und Mehraufwände verantwortlich, dies beklagen 49 % der teilnehmenden 440 Unternehmen.

mehr lesen

02. Februar 2023
Vertriebsleiter Rädlinger

Neue Vertriebsstruktur bei Rädlinger

Die Rädlinger Maschinen- und Stahlbau startet mit einer Neustrukturierung seines Vertriebs in das Jahr 2023: „Wir werden so für unsere Kunden noch greifbarer und können noch schneller auf Veränderungen am Markt reagieren“, erklärt Thomas Wittmann den Schritt, den er als neuer Vertriebsleiter umsetzt. Seine neue Position dient nicht nur als Schnittstelle zwischen Vertrieb und Geschäftsführung, sondern ermöglicht den Abteilungen Vertriebsinnendienst und Vertriebsaußendienst eine Konzentration auf die jeweiligen Kerngebiete.

mehr lesen

01. Februar 2023
Vonovia

Vonovia stoppt Neubau-Projekte

Immobilien-Riese Vonovia tritt im laufenden Jahr bei seinen Neubau-Maßnahmen auf die Bremse. Das Unternehmen mit Sitz in Bochum will zwar alle bereits im Bau befindlichen Häuser und Wohnungen fertig stellen und auch neue Projekte entwickeln, aufgrund der zunehmend schwierigen Rahmenbedingungen sollen jedoch die Baustarts von neuen Projekten erst einmal verschoben werden.

mehr lesen

31. Januar 2023

Inflationsausgleichsprämie beschlossen

Die Tarifvertragsparteien der Baubranche (Zentralverband Deutsches Baugewerbe, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und IG Bauen-Agrar-Umwelt) haben sich nach intensiven Verhandlungen auf eine tarifvertragliche Inflationsausgleichsprämie geeinigt. Die zuständigen Gremien stimmten dem Abschluss am 24. und am 30. Januar 2023 zu. Der neue Tarifvertrag mit einer Laufzeit von zwei Jahren sieht neben bereits Ende 2021 beschlossenen Lohn- und Gehaltserhöhungen sowie Einmalzahlungen für 2021, 2022 und 2023 nunmehr für alle Arbeitnehmer eine zusätzliche Inflationsausgleichsprämie in Höhe von insgesamt 1.000 Euro vor

mehr lesen

27. Januar 2023

Orderrückgang im November

Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes gingen die Order im Wohnungsbau im November im Vorjahresvergleich um 18% zurück. Real bedeutet das einen Rückgang um 29 %. Dazu der Hauptgeschäftsführer des ZDB Felix Pakleppa: „Seit Juli sind die Order im Wohnungsbau auf Talfahrt und das mit zunehmender Geschwindigkeit. Die Verdopplung des Zinsniveaus allein seit März, bei zugleich deutlich gestiegenen Lebenshaltungs- aber auch Baukosten hat die Pläne vieler Bauwilligen zunichtegemacht. Mit Blick auf die in der letzten Woche gemeldeten Baugenehmigungen wird sich bei den Auftragseingängen in den nächsten Wochen auch keine Trendumkehr ergeben. Die Lage auf dem Wohnungsmarkt wird damit immer dramatischer. Schließlich hat sich die Bevölkerungszahl in 2022 um mehr als 1 Mio. erhöht."

mehr lesen

25. Januar 2023
Nemetschek beteiligt sich an Kewazo

Nemetschek beteiligt sich an Kewazo

Die Nemetschek Group, einer der weltweit führenden Softwareanbieter für die Bau- und Medienbranche, hat sich an einer Finanzierungsrunde für das Robotik-Startup Kewazo beteiligt. Die Investition ist eine konsequente Fortsetzung der Venture-Strategie der Nemetschek Group, die Effizienz und Innovationen in der Bauindustrie fördert.

mehr lesen

24. Januar 2023

Baubranche verspürt weiter Gegenwind

Gestiegene Bauzinsen, hohe Realisierungskosten und wirtschaftliche Abkühlung – die Baubranche steht vor zahlreichen Herausforderungen. Wie entwickelt sich die Situation für Hersteller und Anbieter von Materialien und Systemen im Baubereich mittelfristig weiter? Erste Antworten auf diese Frage gibt eine europäische Marktanalyse, an der das ifo-Instituts beteiligt war. Ludwig Dorffmeister, Fachreferent für Bau- und Immobilienforschung, stellte die Kernaussagen auf den Informationsgesprächen zur Messe BAU vor, die vom 17. bis 22. April 2023 in München stattfindet.

mehr lesen

20. Januar 2023

Zahl genehmigter Wohnungen sinkt

Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24.304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.716 oder 16,3 % Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Von Januar bis November 2022 wurden damit insgesamt 321.757 Wohnungen genehmigt. Dies waren 5,7 % oder 19.280 weniger als im Vorjahreszeitraum (Januar bis November 2021: 341.037). In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

mehr lesen

18. Januar 2023
Neuer Geschäftsführer bei Max Wild

Neuer Geschäftsführer bei Max Wild

Mit Beginn des neuen Jahres 2023 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens Max Wild aus Berkheim. Markus Wild wird ab dem 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung berufen und löst Max Wild im Unternehmen in der Position als Geschäftsführer ab. Mit dem 37-Jährigen, bis dato Geschäftsfeldleiter Abbruch und Heavy Move, rückt damit, nach Christian Wild, ein weiteres Mitglied der dritten Generation in die Leitung des Familienunternehmens auf.

mehr lesen

17. Januar 2023

Starkes Wachstum beim Wärmepumpenabsatz

Absatz von Heizungswärmepumpen stieg im Jahr 2023 laut der gemeinsamen Absatzstatistik von BWP und BDH auf 236.000 Geräte und damit um 53 % gegenüber dem Vorjahr. Zur weiteren Beschleunigung des Wärmepumpenausbaus fordert der Bundesverband Wärmepumpe eine rasche und konsequente Umsetzung der angekündigten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sowie weitere Maßnahmen zur Entlastung des Strompreises. Auch mit industriepolitischen Instrumenten solle der Markthochlauf unterstützt werden.

mehr lesen

13. Januar 2023

Studie ermittelt Rekord-Wohnungsdefizit

Ein Bündnis aus Mieterbund, Baugewerkschaft, Sozial- und Branchen-Verbänden der Bauwirtschaft warnt vor einer „neuen und in ihrer Dimension beängstigenden Sozialwohnungsnot“ in diesem Jahr. Hintergrund ist eine Wohnungsbau-Studie, die das Verbändebündnis „Soziales Wohnen“ beim Pestel-Institut (Hannover) und beim Bauforschungsinstitut ARGE (Kiel) in Auftrag gegeben hat. Als Reaktion auf die Ergebnisse der Untersuchung fordert das Bündnis den Bund und die Länder zu einer gemeinsamen „Sozialwohnungsbau-Offensive“ auf.

mehr lesen

12. Januar 2023
Weigel Bautechnik wird Hyundai-Händler in Thüringen

Weigel Bautechnik wird Hyundai-Händler

Ab dem 1. Januar 2023 ist das 1992 gegründete mittelständische Baumaschinen-Handelshaus Weigel-Bautechnik mit Sitz in Blankenhain und Niederlassung in Rudolstadt, 30 km südöstlich von Erfurt gelegen, offizieller Vertriebspartner für einen Großteil des Bundeslandes Thüringen für das gesamte Baumaschinenprogramm von Hyundai Construction Equipment Europe.

mehr lesen

11. Januar 2023

Wohnbauten fast 17 % teurer

Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im November 2022 um 16,9 % gegenüber November 2021 gestiegen. Im August 2022, dem vorherigen Berichtsmonat der Statistik, waren die Preise im Vorjahresvergleich um 16,5 % gestiegen. Im Vergleich zum August 2022 erhöhten sich die Baupreise im November 2022 um 2,5 %. Alle Preisangaben beziehen sich auf Bauleistungen am Bauwerk einschließlich Mehrwertsteuer.

mehr lesen

10. Januar 2023
Neue Arbeitsschutzprämien

Neue Arbeitsschutzprämien der BG BAU

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat ihren Fördermittelkatalog 2023 veröffentlicht. Er enthält alle Arbeitsmittel und Maßnahmen für sicheres und gesundes Arbeiten, die die BG BAU finanziell bezuschusst. Neu im Katalog sind Arbeitsschutzprämien für Sicherheitsvorrichtungen an Formatkreissägen, ein innovatives Fahrerrückhaltesystem für Baumaschinen und Montagetische zur Vorfertigung von Bauelementen.

mehr lesen

09. Januar 2023
Vorstand Strabag

Neue Vorstände bei Strabag

Der Aufsichtsrat der Strabag AG, Köln, hat Ralf Lüddemann (51) und Thomas Nyhsen (61) zum 1.1.2023 in den Vorstand berufen. Ralf Lüddemann tritt die Nachfolge von Marcus Kaller (59) an, der nach fast zehn Jahren in Köln für den Strabag-Konzern in seine Heimat Österreich wechselt. Zudem wird Thomas Nyhsen Nachfolger von Jörg Rösler (58), der zum Jahreswechsel in den Vorstand der Strabag SE, Wien, einzieht. Im weiterhin vierköpfigen Führungsgremium der Kölner Strabag AG obliegt damit Thomas Nyhsen gemeinsam mit Peter Hübner die technische Leitung, während Ralf Lüddemann zusammen mit Christian Hattendorf die kaufmännische Leitung verantwortet.

mehr lesen

22. Dezember 2022
GHH bald Teil von Komatsu

GHH bald Teil von Komatsu

GHH, einer der führenden Hersteller von Spezialfahrzeugen für Tief-, Berg- und Tunnelbau steht vor der Übernahme durch Komatsu. Die Akquisition betrifft die GHH Group, die in Deutschland mit den Unternehmen GHH Fahrzeuge in Gelsenkirchen und BAT Bergbau Service in Krayenberggemeinde vertreten ist. Zur Gruppe gehören zudem GHH Mining Machines in Südafrika, GHH India sowie GHH Chile. GHH selbst ist Teil der Schmidt Kranz Group aus Velbert-Langenberg, die weitere Spezialisten wie Hazemag, Perforator und MTS umfasst.

mehr lesen

22. Dezember 2022
VDBUM Großseminar

51. VDBUM Großseminar mit kompaktem Programm

Das Messe- und Veranstaltungsjahr 2023 wird mit dem Treffen von Führungskräften der Bau-, Umwelt- und Maschinenbranche zum "Winterzauber in Willingen“ eingeläutet. Vom 24. bis 27. Januar erwartet der VDBUM mehr als 1.000 Teilnehmer zur 51. Ausgabe seines Großseminars im Kongresszentrum Sauerland Stern Hotel in Willingen. Nachdem alle Beteiligten den Wunsch nach einer Straffung der Seminardauer mit Blick auf das Wochenende geäußert hatten, hat der Verband nun ein optimiertes Veranstaltungskonzept umgesetzt.

mehr lesen

21. Dezember 2022

Bauhauptgewerbe: realer Umsatz rückläufig

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2022 gegenüber September 2022 kalender- und saisonbereinigt um 7,3 % gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Oktober 2021 fiel der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 12,9 %. Aufgrund der deutlich gestiegenen Baupreise lag der nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang im Oktober 2022 mit einem Volumen von 7,7 Milliarden Euro lediglich 0,6 % unter dem Vorjahresniveau.

mehr lesen

20. Dezember 2022
Wienerberger übernimmt Ziegelwerk in NRW

Wienerberger übernimmt Ziegelwerk in NRW

Wienerberger setzt weiter auf Wachstum: Wienerberger übernimmt zum 3. Januar 2023 das Ziegelwerk Steinheim der Otto Bergmann GmbH (Nordrhein-Westfalen). Künftig werden in Steinheim hochqualitative Poroton-Ziegel hergestellt. Die 35 Beschäftigten, viele langjährig bei Otto Bergmann, werden Teil der Wienerberger, teilte das Unternehmen mit.

mehr lesen

20. Dezember 2022

Finanzspritze für den sozialen Wohnungsbau

Für den sozialen Wohnungsbau wird die Bundesregierung bis zum Jahr 2026 eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 14,5 Mrd. Euro bereitstellen. Allein im kommenden Jahr steht eine Summe von 2,5 Mrd. Euro zur Verfügung. Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, hat heute zwei Verwaltungsvereinbarungen für das kommende Jahr unterzeichnet, die eine für den klassischen sozialen Wohnungsbau, die andere für das „Junge Wohnen“. 

mehr lesen

19. Dezember 2022
DiTec wird Hyundai-Händler

DiTec wird Hyundai-Vertriebsparner

Das 1993 gegründete Handelsunternehmen für Baugeräte und Baumaschinen DiTec GmbH mit Sitz im mittelhessischen Haiger ist kürzlich zum offiziellen Vertriebspartner für das gesamte Baumaschinenprogramm von Hyundai Construction Equipment Europe ernannt worden. Das Verkaufsgebiet wird im Süden vom Rheingau-Taunus-Kreis begrenzt und im Norden vom Hochsauerlandkreis. Westlichster Punkt ist Bonn, östliche Begrenzung ist der Landkreis Fulda.

mehr lesen

15. Dezember 2022

Wohnungsbau soll beschleunigt werden

Das Planen und Bauen von Wohnungen soll in Zukunft deutlich schneller gehen. Dafür hat das Bundeskabinett kürzlich einen Gesetzentwurf des Bundesbauministeriums zu Beschleunigungen und zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren beschlossen. Verwaltungs-, Planungs- und Genehmigungsverfahren sollen schneller werden, damit private und staatliche Investitionen effizient und zielgenau umgesetzt werden können. Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: „Wir beschleunigen den Wohnungsbau, indem wir den Planungs- und Genehmigungsprozess verkürzen.

mehr lesen

14. Dezember 2022
Hochbaustudie 2022

Hochbau ab 2024 auf Wachstumskurs

Der deutsche Hochbau erwartet trotz einer leichten Eintrübung im aktuellen Quartal immer noch ein Wachstum von einem Prozent für das Gesamtjahr 2022. Und auch wenn die Bauunternehmen für das Jahr 2023 eine Stagnation erwarten, so sieht die Mehrheit der Bauunternehmer schon ab 2024 eine Rückkehr zu positivem Wachstum. Dies ergab die aktuelle Hochbauprognose der internationalen Strategieberatung EY-Parthenon. Grund des schwächeren Wachstums in den kommenden zwölf Monaten ist der private Wohnungsbau, in den letzten Jahren das Zugpferd der Branche. Als eine der wichtigsten Herausforderungen neben Inflation und Rezession sehen die Bauunternehmen weiterhin den Fachkräftemangel an. Digitalisierung und nachhaltiges/grünes Bauen gelten als größte Chancen.

mehr lesen

12. Dezember 2022

Schweizer Unternehmen übernimmt Birco

Die im Schweizer Rickenbach im Kanton Luzern ansässige Müller-Steinag-Gruppe ist der neue strategische Partner des Entwässerungsspezialisten Bicro aus Baden-Baden. Die Birco GmbH wird vollständig inkl. der Tochtergesellschaften und aller Standorte übernommen und in das Familienunternehmen integriert. Die Transaktion, die keiner weiteren behördlichen Genehmigungen bedarf, soll noch in diesem Jahr vollzogen werden. Damit bündeln zwei Spezialisten für den Werkstoff Beton von nun an ihr fachliches Know-How, um eine gemeinsame, nachhaltige Strategie zu verfolgen.

mehr lesen