Zwei neue Werkzeugtaschen, eine Laptoptasche und ein geräumiger Handwerker-Rucksack erweitern jetzt das flexible System der praktischen STRAUSSboxen. Der neue STRAUSSbox Rucksack sorgt beim Handwerker für freie Hände. Denn statt links und rechts vollgepackt mit Werkzeugkoffern und Taschen beim Kunden zu erscheinen, wird das gesamte Equipment bis 40 kg einfach auf den Rücken verlagert. Das ist auch praktisch, wenn Werkzeug und Ausrüstung über viele Treppen zur Baustelle transportiert werden muss oder für Dachmontagen oder beim Leitersteigen mit viel Material im Gepäck. Per Klick-System lassen sich alle gängigen STRAUSSboxen mit dem geräumigen Rucksack verbinden. Die Schnittstelle lässt zudem noch die Kombination mit der neuen STRAUSSbox Laptoptasche zu.
Traversen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Lasten über eine gewisse Breite verteilt aufgehängt und anschließend transportiert werden müssen. Dabei steht nicht nur die Stabilität, sondern auch die Sicherheit im Fokus. Die Sihga GmbH aus Gmunden in Oberösterreich hat dazu mit der Pocket Traverse ein Zubehör im besonders kleinen Format entwickelt. Es ist leicht zu transportieren und bietet eine optimierte Lastverteilung. So unterstützt das Produkt einen reibungslosen Bauverlauf. Mit der Pocket Traverse und dem Pick System von Sihga können auch große Teile – beispielsweise aus Holz – ohne Unfallrisiko an den Ort ihrer Bestimmung befördert werden.
Die International Security GmbH (ISG) und die Blömen VuS GmbH sind in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) für den Liefer- und Dienstleistungsbereich eingetragen worden und damit für öffentliche Auftraggeber zertifiziert. Damit kommt künftig auch das kameragestützte Videoüberwachungssystem Video Guard der beiden Unternehmen für die öffentliche Auftragsvergabe in Frage.
Atlas Copco Power and Flow hat einen neuen bedienerfreundlichen solarbetriebenen LED-Lichtmast herausgebracht, der HiLight S2+, der es dem Anwender ermöglicht, die CO2-Emissionen um bis zu 6 t im Vergleich zu herkömmlichen Technologien zu reduzieren. Der innovative Lichtmast S2+ bietet eine effiziente, hohe Leistung, gute Sichtverhältnisse für die Arbeiter, verbessert die Nachhaltigkeit am Einsatzort und hält die Vorschriften zur CO2-Emission und zum Lärmschutz ein.
Auf der bauma präsentiert Zeppelin Rental sein umfangreiches Leistungsspektrum in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung, temporäre Infrastruktur und Baulogistik. Gezeigt wird u. a. innovative und abgasarme Technik zur Miete aus dem nachhaltigen ecoRent-Programm. Zeppelin Rental informiert zudem über Lösungen in der Verkehrstelematik wie bspw. eine Wiegeeinrichtung, die Möglichkeiten für Kunden im Bereich der digitalen Beschaffung (E-Procurement), die smarte Miet-App Rental+ und vieles mehr.
Bei selbst geplanten Sanierungen, kleineren Arbeiten oder Reparaturen sind in den meisten Fällen auf der Baustelle keine WCs vorhanden. Im äußersten Fall kann höchstens noch der Bauherr um Erlaubnis zur Benutzung der privaten Sanitäranlagen gebeten werden. Aber mit Baustellenbekleidung und -schuhen löst dies oft Unmut und Wiederwillen beim Besitzer aus und hinterlässt einen unliebsamen Eindruck. Bei Neubauten ist in vielen Fällen die Baustelleninstallation bereits abgebaut und auch die Baustellentoilette wurde mitgenommen. Das Aufsuchen von alternativen Sanitäranlagen ist mit kostspieligen Fahrzeiten verbunden und unterbricht den produktiven Workflow. Haidl für dieses Problem jetzt die innovative Toilettenkomplettlösung easyToi im Angebot.
Im Januar 2022 wurde das Produkt ConFlex zum Gewinner des letztjährigen bpzPraxis Awards auserkoren. Die sichere und effiziente Konstruktion zum Versetzen von Baustellen-Containern überzeugte die Bauunternehmer: Aufgrund des großen praktischen Nutzens erhielt die Lösung die meisten bpz-Leserstimmen. Auch sonst ist Robusta-Gaukel für seine Kompetenz im Bereich der Baustelleneinrichtung bekannt. Mit dem Kaufmännischen Leiter Dietmar Bahlinger und dem Technischen Leiter Johannes Lißner sprach die bpz über die neuesten Innovationen des Familienunternehmens aus Weil der Stadt, aber auch über die Schwierigkeiten, welche die aktuelle Lage für mittelständische Industriebetriebe mit sich bringt.
Der Pumpenhersteller Tsurumi präsentiert auf der GaLaBau zwei neue Wasserpumpen. Bei der LSC2.75S handelt es sich um eine kompakte Tauchpumpe mit besonderer Eignung als Flachsauger. Selbst Pfützen lassen sich damit beseitigen: Nur etwa 1 mm Reststand bleibt übrig. Die Pumpe schafft 228 l/min oder drückt das Wasser bis zu 15 m hoch: Ein probates Werkzeug für GaLaBauer, die rund 14 m3 Wasser pro Stunde bewegen wollen - etwa aus Senken, Flächen und Behältern oder von Flachdächern. Korn bis 6 mm Durchmesser darf im Wasser enthalten sein.
Die A 100 ist eine der wichtigsten Verkehrsadern in Berlin und Bestandteil des Bundesverkehrswegeplans 2030. Das sich im 16. Bauabschnitt befindende Los 6 zeichnet sich dadurch aus, dass hier sowohl der Bau eines Trogs für die zukünftige Autobahn als auch der Bau einer Brücke für die Berliner S-Bahn notwendig ist. Gemeinsam mit Porr Ingenieurbau nahm die Stump-Franki Spezialtiefbau diese Herausforderung an. Die notwendige Energie wurde von Bredenoord geliefert.
ConFlex ist die sichere und effiziente Lösung zum Versetzen von Baustellen-Containern. Robusta-Gaukel, Spezialist für Montage-, Anker-, Sicherheitstechnik und Schalungen sowie anspruchsvolle Sonderlösungen, bietet mit dieser Innovation ein effizientes, langlebiges und vor allem sicheres Produkt. Außerdem überzeugt die zeit- und kostensparende Lösung durch erhebliche Reduzierung von Wegezeiten.
Der zweieinhalb Kilometer lange Engelbergbasistunnel auf der Autobahn A 81 bei Leonberg wird seit 2019 saniert. In der zweiten Bauphase werden nun die beiden Tunnelröhren verstärkt, was erstmals im Projektverlauf einen Eingriff in den Straßenverkehr erforderlich macht. Mit den Verkehrssicherungsmaßnahmen beauftragte die zuständige ARGE das Kompetenz-Center für Baustellen- und Verkehrssicherung von Zeppelin Rental in Esslingen bei Stuttgart. Bauherr ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH des Bundes.
Liebherr bietet Betomix-Baureihe Betonmischanlagen als modulares Baukastensystem an und kann so vielseitige Kundenwünsche hinsichtlich Ausführung und Ausstattung realisieren. Eine neue Betomix 2.5-Mischanlage von Liebherr ist seit 2020 für die Firma Heidelberger Beton in Betrieb. Die Anlage erweitert das Transportbetonangebot der Firma Heidelberger Beton GmbH im Raum Berlin. Die Mischanlage leistet mit dem bewährten Doppelwellenmischer DW 2.5 bis zu 115 m³ Ausstoßleistung pro Stunde. Die automatische Hochdruck-Reinigungsanlage reinigt Mischer und Sammeltrichter weitestgehend automatisiert, die täglichen Reinigungszeiten von Hand reduzieren sich auf ein Minimum. Viel Platz auf der Mischerbühne und großzügige Podeste sowie Laufstege machen alle Bereiche der Anlage gut zugänglich.
Mit MX FUEL definiert Milwaukee die Arbeitsausrüstung für Baustellen neu. Die Maschinen dieser Leistungsklasse sollen bei Aufgaben zum Einsatz kommen, die bisher vor allem die Domäne von Benzin- oder Druckluftgeräten waren. Die neue Akkutechnik ermöglicht entsprechende Arbeiten auch dort, wo das bisher nur eingeschränkt oder unter großem Aufwand möglich war. Dazu gehört unter anderem die Arbeit in Gräben, im Berg- und Tunnelbau oder in geschlossenen Gebäuden.
Ein wesentliches Hindernis zur Verbreitung der Elektromobilität auf der Baustelle ist, dass es dort bisher an der entsprechenden Ladeinfrastruktur fehlt. Gängig ist hier Wechselstrom, der dafür leider ungeeignet ist. Nötig wäre ein Gleichstromanschluss. Das Unternehmen KTEG hat nun zusammen mit der Deutz AG den Powertree entwickelt, der die Anforderungen der Baustelle erfüllt und mithilfe des CCS2 Standards verschiedenste batterieelektrisch betriebene Baumaschinen und -fahrzeuge in kürzester Zeit lädt. Im Gewand eines robusten und maximal ortsflexiblen 10 Fuß-Containers ist der Powertree für jegliche Offroad Anwendung geeignet. Er kombiniert dabei ein 800-Volt-System samt 125 kWh starker und kundenindividuell skalierbarer Pufferbatterie mit einer Schnellladesäule für den Baustelleneinsatz.
Die Peter Berghaus GmbH hat die flexible Ampelanlage MPB 3400 im Angebot. Diese ist für viele Anwendungsfälle einsetzbar: etwa zur verkehrsabhängigen Regelung von Einbahnwechselverkehr an Tagesbaustellen über Funk oder zum längerfristigen Einsatz an Einmündungen, Baustellenausfahrten oder Kreuzungen als verkabelte Version. Alle Signalgeber des Ampelsystems sind vollkommen baugleich. So kann an jeder beliebigen Ampel auf der Frontplatte eingestellt werden, ob der Signalgeber als Sender oder als Empfänger (bis zu drei Empfänger sind technisch möglich) eingesetzt werden soll. Daher ist es auch nicht erforderlich bei Anschaffung oder Lagerhaltung der MPB 3400 zwischen Sendern und Empfängern zu unterscheiden.
Bei Bau- oder Reparaturarbeiten an Gebäuden wird das Fallrohrsystem oftmals außer Kraft gesetzt und mit Folienschlauch improvisiert. Nicht selten kommt es vor, dass sich der übergangsweise installierte Folienschlauch nach einem starken Regen über Nacht aus der Halterung löst. Warten kann dieses Problem nicht, denn das dann schlimmstenfalls notwendige erneute Streichen und/oder Verputzen der Fassade kostet unnötig Zeit und Geld. Aber selbst, wenn dies nicht eintritt, sind Folienschläuche und ihre Anbringung unten am Wasserablauf problematisch. Ist das Rohr etwas weiter seitlich montiert, führt das zum Problem, dass sich unten Wasser sammelt und nicht abrinnt. Auch hier muss wieder händisch nachgebessert werden. Das ProfiTube Fallrohr-System von Haidl beseitigt die Nachteile des Improvisierens.
Mit AL-KO AIRCABINET hat der Lufttechnikspezialist AL-KO eine leicht zu installierende, zugfreie, professionelle Dauerlösung für den kompletten Luftaustausch in geschlossenen Räumen entwickelt. Das Kompaktgerät kann damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor Bakterien, Pollen, Feinstaub und Viren, wie etwa SARS-CoV-2 leisten. Es ist besonders geeignet für Restaurants, Arztpraxen, Konferenzräume und Geschäfte.
Die überarbeitete technische Regel TRBS 2121 Teil 2 regelt die gewerbliche Nutzung von Leitern. Hierbei ist definiert, dass der gewerbliche Nutzer Leitern nur dann als Arbeitsplatz einsetzen darf, wenn er mit beiden Füßen auf einer Stufe mit mindestens 80 mm Auftrittsfläche oder einer Plattform steht. Um Kunden zu unterstützen, hat Layher für sein umfassendes Angebot an Profi-Leitern passende Neuheiten entwickelt. Dazu gehören die Stufenschiebeleiter TOPIC 1032 und der Drei-Stufeneinhängetritt für das schnelle Nachrüsten von Sprossenleitern.
Die Anforderungen an die Hygienemaßnahmen auf Baustellen sind aufgrund des Corona-Risikos gestiegen. Aus diesem Grund hat das deutsche Start-Up CIS (Construction Industry Solution GmbH) eine mobile Handwaschstation für den Einsatz auf Baustellen unter der Bezeichnung Hygihands entwickelt. Die Gründer des Start-Ups kommen nach eigenen Angaben aus der Bauindustrie und kennen sich mit den Anforderungen, die an das Baugewerbe gestellt werden, genau aus. Es war ihnen wichtig, dass sie ihren Mitarbeitern mehr Hygiene und Sicherheit und dadurch einen reibungslosen Ablauf von Bauprojekten gewährleisten können.
Die Fagsi Vertriebs- und Vermietungs-GmbH hat mit dem Standard-Container ProEco eine wirtschaftliche und ökologische Lösung für temporäre Gebäude. Die nicht tragenden Außenwandelemente des ProEco-Containers bestehen aus leichten, gut gedämmten und witterungsresistenten Sandwichelementen mit PU-Kern die leicht um- und abgebaut werden können. Auch die extrem leichten Fenster- und Türelemente der ProEco Container können ohne Probleme frei versetzt und ausgetauscht werden. Besonders komfortabel und vor allem kostensparend ist die einfache Handhabung der Wandelemente: Nur ein einziger Monteur ist nötig, um sie ein- und umzubauen.
Chemische Baustoffe, besonders PU-Schäume sowie Silikone und Klebstoffe, sind Hochleistungsprodukte und nicht mit jeder Temperatur zufrieden. Sie dürfen in der Regel nicht kälter als 5bis 10° Celsius gelagert werden. Für die Verarbeitung ist häufig eine Temperatur vorgegeben, anderenfalls garantiert der Hersteller nicht mehr die zugesagten technischen Eigenschaften. Mit seiner eigens entwickelten Wärmebox stellt Foppe den Verarbeitern für den Transport und Baustellenbetrieb nun eine robuste und einfache Lösung zur Temperierung von chemischen Baustoffen zur Verfügung.
Mit dem neuen Logistik-Service BoxLoad bietet die GC-Gruppe ihren Kunden die Möglichkeit, Baustellen-Container individuell nach Größe und Ausstattung zu mieten – und sich an den Ort ihrer Wahl liefern zu lassen. BoxLoad ermöglicht ein schnelleres und flexibleres Arbeiten. Die Container fördern und vereinfachen im Zusammenspiel mit den Logistik-Services der GC-Gruppe die Abläufe vor Ort und schaffen hohe Materialsicherheit.
Ein aktuell häufiges Problem in vielen Pumpwerken sind feste Fasern, wie Haushaltstücher, im Siedlungswasser, die Pumpen verstopfen. Der Wartungsaufwand steigt dadurch nachhaltig. Mehrfache Reinigungen pro Woche sind keine Seltenheit und können den Pumpenbetrieb unwirtschaftlich machen. Die Tauchpumpe des Typs 100C43.7 von Tsurumi macht derartigen Verstopfungen ein Ende. Die stehend wie liegend aufstellbare Pumpe bietet eine Besonderheit: Laufrad und Saugplatte bilden mit einer Klinge aus Wolframkarbid einen Schneidmechanismus, der Feststoffe im Abwasser effektiv zerkleinert. Das Schneidwerk säbelt sich förmlich selbst durch dicke Faserzöpfe. Wolframkarbid, eine nichtoxidische Keramik, zählt zu den härtesten Materialien überhaupt.
Sand ist ein wichtiges Gut und vor allem für die Baubranche unverzichtbar. Aus Sand werden unter Anderem aber auch Glas, Computer, Autos und sogar Kosmetika hergestellt. Mittlerweile ist Sand jedoch kein Rohstoff mehr, den es im Überfluss gibt. Die Ressource wächst nur langsam nach, außerdem ist nicht jeder Sand zur Weiterverarbeitung geeignet und ein großer Teil der Sandvorkommen liegt in Naturschutzgebieten. Des Weiteren steigt die Nachfrage nach Sand, vor allem durch die wachsende Bevölkerung und den damit verbundenen Bauboom, weiter an. Das hat, neben großen Umweltschäden, nicht zuletzt zur Folge, dass der Rohstoff Sand immer teurer wird. Der Einsatz von Restbetonrecyclinganlagen von Bibko Umwelt- und Reinigungstechnik im Transportbeton bzw. Fertigteilwerk kann der Ressourcenknappheit entgegenwirken.
Ammann bietet mit der Baureihe CBT 105 bis CBT 150 TB Elba lineare, transportoptimierte Betonmischanlagen mit einer erzielbaren Stundenleistung bis zu 128 m³ an. Schnelle Montagezeiten, unproblematische Ortswechsel sowie die strikte Einhaltung günstiger Transportabmessungen zur Realisierung niedriger Transportkosten waren das Ziel der Ammann Entwicklungs-Ingenieure. Das Ergebnis: eine mit durchdachten Faltmechanismen und passenden Komponenten ausgestattete Betonmischanlage.
Bei dem randgestützten krings Rahmenverbau (RVL) von thyssenkrupp Infrastructure handelt es sich um eine Neuentwicklung, die auf dem krings KVL-Leichtverbau basiert. Das System dient als Ergänzung zum Großflächenstahlverbau, um querende Leitungen und tiefsitzende Hausanschlussleitungen leicht und einfach zu verbauen. Er kann sowohl als krings Leichtverbaubox oder als Rahmenverbau bzw. Dielenkammerelement genutzt werden, wobei insbesondere die an den Verbauplatten angebrachten ausklappbaren Rahmenbalken für flexible und rationelle Arbeitsabläufe sorgen.
Die Frutiger Company hat auf der bauma 2019 neue Modelle der MobyDick Cannon Line zur Staubbindung vorgestellt. Die neuen Modelle 3060 und 3090 wurden in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) entwickelt. Sie verfügen über einen weltweit einzigartigen Funktionsumfang. Bei den Modellen 3060 und 3090 kann die Wurfweite, der Stromverbrauch und die Lärmemissionen sowie die eingesetzte Wassermenge stets stufenlos und genau an die Einsatzbedingungen angepasst werden.
Mit der LED Hybrid-Flutlichtanlage des Herstellers Bruno Generators Group (BGG) nimmt Zeppelin Rental neue und effiziente Beleuchtungstechnik in sein Mietprogramm auf. Aufgrund ihrer hohen Effizienz gehört die Flutlichtanlage zum ecoRent-Portfolio des Vermieters. Bei der Entwicklung der Flutlichtanlage flossen auch das Know-how und die langjährige Erfahrung von Zeppelin Rental auf dem Mietmarkt mit ein. Das Ergebnis ist ein optimal auf den Kunden zugeschnittenes, leicht bedienbares Produkt mit einem niedrigen Verbrauch sowie geringen Abgas- und Geräuschemissionen.
Mit dem 2018er Modell seines Flachsaugers LSC, dem LSC1.4S, hat der japanische Hersteller Tsurumi einige Verbesserungen eingeführt. Vor allem ist das Modell in der Lage, verschmutztes Wasser von ebenem Untergrund praktisch vollständig aufzunehmen kann. Kaum ein Millimeter Pegelstand verbleibt. Viel mehr geht nicht. Industriesauger, die auch Flüssigkeiten aufnehmen können, sind keine Alternative: Sie sind nicht tauchbar, müssen geleert werden, bieten weniger Leistung und binden Arbeitskräfte. Eine weitere Optimierung hat der LSC-Flachsauger bei der Bodenplatte erfahren, die jetzt aus Edelstahl statt galvanisiertem Blech besteht. Sie ist mit Gummi verkleidet, damit empfindliche Arbeitsbereiche nicht beschädigt werden.
Kärcher hat eine neue Generation an Kaltwasser-Hochdruckreinigern der Mittelklasse auf den Markt gebracht. Die modular aufgebauten Geräte sind durch den Einsatz hochwertiger Materialien besonders robust und langlebig. Um den Bedürfnissen und Besonderheiten verschiedener Zielgruppen zu entsprechen, sind die neuen Hochdruckreiniger zunächst in zwei Varianten verfügbar. Als mobiles Standardgerät sind die neuen Hochdruckreiniger für vielfältige Anwendungen geeignet. Dank ausziehbarem Schubbügel und leichtgängigen Rädern ist der Transport komfortabel. Das Zubehör kann platzsparend am Gerät angebracht werden. Eine Schlauchtrommel ist einfach nachrüstbar. Das Stationärgerät eignet sich beispielsweise für Anwendungen im Automobil-Bereich. Diese Hochdruckreiniger sind für die Wandbefestigung ausgelegt und für eine einfache Montage vorbereitet.
Für die Sanierung von Kanälen und Rohrsystemen für Schmutz- und Abwasser gibt es von Tsurumi eine neue Pumpenlösung, die den Weiterbetrieb der Leitung während der Arbeiten sicherstellen soll. Die neu entwickelte KRSU 822 ist als leistungsstarke Kanalschachtpumpe für den professionellen Einsatz im 2018er Lieferprogramm der Düsseldorfer ausgewiesen. Tsurumi hat die KRSU in schlanker Bauform speziell zur Überbrückung von Leitungsabschnitten konzipiert. Mit ihrem maximalen Durchmesser von 546 mm passt sie in die meisten Zugangsschächte, die etwa im öffentlichen Bereich überwiegend ein lichtes Maß von 625 mm aufweisen. Bei dem „nur“ 1.486 mm (über alles) hohen Aggregat mit 417 kg Trockengewicht hat der Hersteller den Druckabgang zentriert platziert, was zusammen mit dem niedrigen Schwerpunkt einen aufrecht sicheren Stand gewährleistet. Unter Volllast mit 22 kW fördert die KRSU 5700 l/min. Ihre maximale Förderhöhe ist mit 26,5 m angegeben.
Seit Ende August unterstützt der Pumpenhersteller Sulzer Baustellenbetreiber mit zwei verschieden großen, voll ausgerüsteten Containern. Diese enthalten Pumpen mit unterschiedlichen Leistungsdaten für Schmutzwasser, Schlamm und Abwasser sowie Ersatzteile und Zubehör. Eine fest eingebaute Werkstattausrüstung mit Werkbank und elektrohydraulischem Hubtisch ermöglichen Reparaturen vor Ort. Die beiden Container enthalten alles, um eine Baustelle dauerhaft trocken zu halten – auch bei plötzlichem Ausfall der eingesetzten Pumpen. Ein Hol- und Bringservice sowie die Unterstützung durch Fachmonteure ergänzen das Angebot.
Angesichts der gravierenden Auswirkungen auf die Gesundheit gewinnt der Schutz vor Lärmeinflüssen immer mehr an Bedeutung. Mit dem Protect-System bietet Layher eine leistungsfähige Systemeinhausung für wirtschaftlichen Baustellenschutz: Kassettenelemente aus einem Aluminium-Rahmen mit umlaufender Gummidichtung, wahlweise mit einem verzinkten Stahlblech oder einer lichtdurchlässigen Kunststoff-Stegplatte gefüllt lassen sich in einfacher und logischer Aufbaufolge schnell an den Layher Systemgerüsten Blitz und Allround anbringen. So wird das staubdichte Einhausungs-System den hohen Anforderungen an zeitgemäßen Umwelt-, Lärm-, Wetter- und Passantenschutz wirtschaftlich gerecht – egal ob bei Abbrucharbeiten mit großer Staubentwicklung, bei Korrosionsschutzmaßnahmen mit einem hohen Anteil an Strahlgut oder bei Asbestsanierungen. Dank guter Lärmdämmeigenschaften lässt es sich zudem für temporäre Lärmschutzwände einsetzen. Emissionen werden um 26 dB gemindert.
Das Unternehmen LuxTek Tobias Gimmler hat die neue, doppelseitig strukturierte Fahrplatte „LuxTek Professional“ entwickelt, die durch das in der Herstellung angewandte Pressverfahren und das hochwertige Material zugleich elastisch und biegesteif ist. Sie schützt den Boden und reduziert die Gefahr von Fahrrillen, Mulden oder Verdichtungen. Die seit Anfang 2017 erhältliche Fahrplatte ist durch die Kombination aus fein strukturierter Personenseite und grob profilierter Fahrzeugseite vielseitig einsetzbar, so der Hersteller.
Einen Bauwagen als mobilen Aufenthaltsraum für die Mitarbeiter und eine gut ausgestattete Werkstätte, die beide flexibel versetzbar sind, bietet Humbaur mit dem Werkstatt-Anhänger HK 254018-20 PF18 und dem Bauwagen-Anhänger 154020-23S PF18 an. Beide Anhänger können unkompliziert mit dem PKW transportiert werden und dann abgeschlossen am Einsatzort bleiben. Die mobilen Anhänger sind mit der Sortimo Fahrzeugeinrichtung ausgestattet, sodass alles geordnet und sicher verstaut werden kann. Werkstatt- und Bauwagen-Anhänger sind auf der Basis der Kofferanhänger konzipiert und rundum aus PurFerro Sandwichpaneelen gefertigt.
Sackware oder Silo – bisher konnten sich Fußbodenspezialisten, Fliesenleger, Maler und Stuckateure zwischen diesen beiden Angeboten entscheiden. Jetzt ist ein drittes Angebot hinzugekommen: Mit moderner Maschinentechnik erreicht die Anwendung von One-Way-Containern eine ganz neue Dimension.
Die Dust Control Cannon Line sorgt für Nachwuchs in der MobyDick Produktpalette - ein Produkt, das in Zusammenarbeit mit dem führenden Anbieter für Staubbindungslösungen, der belgischen SAVIC Engineering, entstand. Die modernen Staubbindesysteme arbeiten nach dem Prinzip der Staubbindung durch feinste Wassertropfen.
Wacker Neuson erweitert das Baukastensystem für den Leuchtballon. Mit jetzt zwei unterschiedlichen Stativen und zwei Leuchtmitteltypen und neuem Zubehör können sich Anwender das Modell zusammenstellen, das ihren Bedarf am besten trifft.
Ob auf der Baustelle oder im Mietgeschäft: Container müssen langlebig und unempfindlich sein. Sie sollen Schutz vor Einbruch und Diebstahl bieten und durch hohe Arbeits- und Betriebssicherheit überzeugen – klare wirtschaftliche Vorgaben.
Der Spezialanbieter B + W Gesellschaft für Innovative Produkte aus Bottrop bietet mit seinem Wassernebelsystem, das unter der Marke Naltec hergestellt und vertrieben wird, eine wirksame und von der BC RCI anerkannten Methode an, um die neuen Grenzwerte zu erreichen und sogar zu übertreffen.
Ein Drehteller (0 -150°) sowie eine Höhen- und Schrägverstellung (90° - 30°) sind drei der Besonderheiten dieser robusten Baustellen und Werkstattsäge. Ein Motor mit 4 KW treibt das schallgedämpfte Sägeblatt von 450mm an und ermöglicht selbst das Auftrennen von 150mm dicken Balken. Für Zimmerleute, Dachdecker und auch Brückenbauer bietet die Säge ein weites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten.
Ausgleichs- und Spachtelarbeiten im Bodenbereich werden bislang überwiegend noch in beschwerlicher Handarbeit ausgeführt. Mit der weber biene steht nun erstmals eine effiziente Maschinenlösung zur Verfügung, die auch für einen dünnschichtigen Bodenaufbau geeignet ist.
Ob in schwindelerregenden Höhen oder an anderen schwer zu erreichenden Arbeitsplätzen – lange Wege zum stillen Örtchen gehören im Hoch- und Tiefbau der Vergangenheit an. Mit der neuen DIXI Mini hat der Marktführer für mobile sanitäre Lösungen, die TOI TOI & DIXI Sanitärsysteme GmbH, eine innovative Toilettenkabine auf den Markt gebracht, die ganz besonderen Anforderungen gerecht wird.