Moderne Brech- und Siebanlagen regeln heutzutage Materialströme innerhalb der Anlage weitestgehend automatisch. Dennoch haben die Maschinenbediener einen großen Einfluss auf die Endproduktqualität und die Tagesleistung. Sie steuern mit ihren Baggern und Radladern den Input – also das Aufgeben von Gestein oder Recyclingmaterial. Auch beim Output spielen Anwender die Hauptrolle: Sie koordinieren die Endprodukte durch Verhalden, Zwischenlagern und Verladen. Mit den neuen MOBIBELT Haldenbändern von Kleemann, kann die Logistik jetzt flexibel gehandhabt und an die jeweilige Situation angepasst werden.
Hitachi Construction Machinery (Europe) bringt seine neue Großbagger-Serie Zaxis-7 auf den Markt. Mit einigen neuen Features sorgt die neue Serie für eine erheblich gesteigerte Arbeitseffizienz. Die neuen Modelle ZX490LCH-7, ZX530LCH-7, ZX690LCH-7 und ZX890LCH-7 stehen in Stockstadt im „Coreum“ des deutschen Hitachi-Generalimporteurs Kiesel für Testläufe parat. Einer der besonderen Vorzüge der neuen Baggergeneration ist die komplett neu konstruierte Kabine mit einem Platzangebot, das laut Kiesel selbst zwei Meter große Fahrer entspannt arbeiten lässt. Für volle Kontrolle über die Maschine sorgen in der Kabine zum einen die großen Scheiben und ein spezielles Kamerasystem mit 270°-Vogelperspektive, mit denen man das komplette Umfeld rund um die Maschine sicher im Blick hat.
Die Stehr Baumaschinen GmbH hat jetzt den SUZ 300, einen universalen, mobilen Walzenbrecher mit Zapfwellenantrieb zum Zerkleinern von fast allen Materialien vorgestellt. Ohne aufwendige, kostenintensive Tieflader-Transporte ist die Kombination, ausgelegt als Anhänger vor allem von Traktoren für mögliche Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h, schnell umzusetzen und innerhalb von nur ca. 30 Sekunden einsatzbereit.
Die BHS Innovationen GmbH hat jetzt das Baustoff-Recyclingsieb SBR 4 auf den Markt gebracht. Der Hersteller von einfachen Grobstücksiebanlagen für die Asphalt-, Recycling- und Gewinnungsindustrie, hatte zunächst das Baustoff-Recyclingsieb SBR 2 erfolgreich am Markt platziert und ist darauf aufbauend 2019 mit dem kleineren Modell SBR 3 im Straßenbau nachgezogen. Was ursprünglich als Aufbereitungslösung für die eigenen Asphaltmischwerke gedacht war, sind heute etablierte Siebmaschinen. Mit den Erkenntnissen aus der Entwicklung der kleineren SBR 3 und gestiegenen Anforderungen der Kundschaft hat BHS nun eine große Siebanlage entwickelt.
Begrenzter Raum, Zeitdruck und teilweise schwierige Gebäudegegebenheiten – davon sind die meisten Abbruchvorhaben in Innenstädten geprägt. Die Abbruchmaschine 870 E Longfront von Sennebogen bietet neuestes technischen Niveau und gleichzeitig maximalen Komfort, sodass sich Arbeitssicherheit und Effizienz trotzdem vereinbaren lassen. Mit einem Einsatzgewicht von bis zu 117 t je nach Ausstattungsvariante ist die 870 E Longfront-Abbruchmaschine besonders groß dimensioniert. Sie besitzt dennoch eine sehr feinfühlige Steuerung. Diese ist unerlässlich auf beengtem Raum sowie beim kontrollierten Greifen und Abtragen der Materialien in großen Abbruchhöhen von 20 bis 33 m. Seit 2019 gibt es darüber hinaus noch eine weitere Ausrüstungsvariante, die Gebäudehöhen von bis zu 36 m problemlos bearbeiten lässt.
Speziell für den Recyclingmarkt hat Kölsch nun auch Siebtrommeln und Zerkleinerer des polnischen Herstellers Pronar ins Programm genommen. Aus dem Bereich der kommunalen Abfallwirtschaft werden diese immer stärker nachgefragt. Seit Jahresbeginn ist Kölsch der Exklusivhändler dafür im süddeutschen Raum. Pronar ist einer der größten Arbeitgeber in Polen und marktführend in vielen Bereichen der Landmaschinentechnik. Seit einigen Jahren entwickelt und produziert Pronar auch hochmoderne Recyclingmaschinen. Dazu zählen Trommelsiebe, Vorzerkleinerer und Kompostumsetzer. Trommelsiebe baut Pronar von 4,4 bis 7,2 m, mit Durchmessern von 1,4 bis 2 m. Pronar-Vorzerkleinerer hat Kölsch in Einzel- und Doppelwellenausführung im Programm, ketten- und radmobil und mit Wellenlängen von 1.700 bis 3.000 mm.
Mit rund 30 t Anlagengewicht markiert die Baureihe K5/K5e die „Mittelklasse“ des insgesamt sieben Modelle umfassenden Keestrack Grobsieb-Programms. Dank umfangreicher Ausrüstungen für den 5.000 x 1.500 mm großen Doppeldeck-Siebkasten (eff. Siebbereich 7,5 / 6,75 m²) und dem hydraulisch verstellbarem Siebwinkel eignet sich die Anlage für zahlreiche Anwendungen – von der hocheffizienten Gesteinssortierung oder Aushub-Vorbehandlung mit bis zu 450 t/h, über die Trennung heterogener Baurestmassen bis hin zur Produktion marktfähiger Körnungen in drei Fraktionen. Wie alle Keestrack-Grobsiebe ist auch die Baureihe K5 transport-optimiert: Alle Produktbänder und andere Aufbauten lassen sich tiefladergerecht hydraulisch einklappen (Transportbreite 2.600 mm) – vor Ort ist die stützenfreie Anlage schnell einsatzbereit. Das gilt auch für die vollhybride Version Keestrack K5e, die mit unter 1.000 kg Mehrgewicht gegenüber der diesel-hydraulischen Ausführung keinerlei Einschränkungen in der Transportpraxis gewährleistet.
Schwienbacher Abbruch-Technik hat einen neuen Brecher der Firma Trevi im Angebot. Der MA-25 zeichnet sich durch die einfache, solide Bauweise aus und ist konstruktiv für härteste Beanspruchungen ausgelegt. Der stabile Zangenkörper trägt zwei starke Hydraulikzylinder, die mittels eines Eilgangventils kürzeste Zykluszeiten sichern. Die Konzeption im Baukastenprinzip ermöglicht, dass jedes Gerät für den jeweiligen Einsatz mit entsprechenden Unterarmen ausgerüstet werden kann. Besonders hervorzuheben ist das sehr gute Handling. Ein hydraulischer Endlos-Drehantrieb mit Überlastschutz gehört zur Grundausstattung. Die Kombination eines Einfach- und Doppelblatt-Armes montiert in einen äußerst robusten Grundkörper, garantiert eine maximale Stabilität auch unter extremen Belastungen.
Der Ende 2017 von Sennebogen vorgestellte Abbruchbagger 870 E kommt immer dann zum Einsatz, wenn beim Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen höchste Reichweite und Präzision gefragt sind. Ab sofort bietet Sennebogen seinen Kunden den 870 E neben der bisherigen 33 m Ausrüstung auch optional mit einer noch längeren Variante mit einer Reichhöhe von 36 m bei 4 t Traglast ab Werk an.
Mit der Vorstellung des neuen Bell B45E 4x4 auf der bauma hat Bell Equipment seine Baureihe an knickgelenkten Allrad-Zweiachsern komplettiert. Ähnlich dem Sechzigtonner B60E und dem kleineren Bell B30E 4x4 zielt auch das neue Modell als effiziente und wirtschaftliche Transportlösung auf Nischenanwendungen in der Gewinnungs- und Baustoffindustrie.
Neben zwei erfolgreichen 30-Tonnen-Brechern hat Keestrack auf der bauma 2019 erstmals alle Flaggschiffe seiner raupenmobilen Backen-, Prall- und Kegelbrecher-Baureihen als diesel-elektrische Vollhybrid-Anlagen präsentiert. Innerhalb der Klasse von 60 bis 70 t Transportgewicht sind die neuen und weiterentwickelten Modelle laut Keestrack nicht nur führend hinsichtlich Brechergröße, Ausstoßleistung, Produktqualität und -vielfalt, sondern setzen mit ihren ausgereiften Antriebskonzepten auch neue Maßstäbe im wirtschaftlichen Betrieb. Ohne Einschränkungen in Transportfähigkeit und raupenmobiler Beweglichkeit vor Ort eignen sich die diesel-elektrischen Keestrack-Großbrecher damit ebenso für das volumenintensive Baustellen-Recycling, wie für die flexible mehrstufige Produktion mineralischer Baustoffe in Gewinnungsbetrieben.
Hartl Crusher hat auf der bauma 2019 seine neue Generation von Schaufelbrechern, die sogenannten R-Serie präsentiert. Diese sind mit Hilfe einer neu entwickelten Rücklauffunktion in der Lage, ein blockadefreies Aufbereiten zu garantieren. Auch wurden die Modelle vergrößert sowie verstärkt und gelten somit schon in der Standardversion als Heavy Duty (HD).
Die Kooperationspartner Kölsch und Christophel präsentieren auf der bauma 2019 umfangreiche Programmerweiterungen seiner Lösungen zu Aufbereitung, Nassklassierung, Recycling und Materialumschlag. Über Jahrzehnte lag der Fokus bei Kölsch und Christophel auf Maschinen der mobilen Aufbereitung. Seit etwa zwei Jahren werden nun auch Maschinen für die Nassaufbereitung sowie Schredder und Siebtrommeln für Grünabfall, Holz und die Abfallaufbereitung vertrieben. Zu den ausgestellten Klassikern zählen zwei raupenmobile Brecher von Rubble Master, ein Sieb von Powerscreen, ein kompakter Brecher von Cityequip, je ein Kegelbrecher und Schwerlastsieb von Portafill und drei Förderbänder von Telestack. Von den „Neuen“ im Angebot werden gezeigt: Eine Trommelsiebmaschine von Pronar sowie eine Matec Filterpresse, die an Durchsatz und Leistung neue Maßstäbe setzt.
Kleemann präsentiert auf der bauma 2019 mit insgesamt sieben mobilen Brech- und Siebanlagen einen umfangreichen Querschnitt aus dem Produktportfolio. Dabei werden leistungsstarke Maschinen sowie umweltfreundliche Lösungen für Naturstein- und Recyclinganwendungen vorgestellt. Eine davon ist die MOBICAT MC 120 Z PRO für Natursteinanwendungen mit einer Stundenleistung von bis zu 650 t. Der leistungsstarke Backenbrecher mit einer Einlauföffnung von 1.200 x 800 mm ist mit einer extra langen beweglichen Brechbacke ausgestattet. Um einen bestmöglichen Materialfluss zu gewährleisten, passt das Continuous Feed System CFS die Fördergeschwindigkeit an den Füllstand des Brechers an. Bei Materialblockaden muss bei den meisten Backenbrechanlagen die Brechkammer mühsam vom Bediener leergeräumt werden. Hier sorgt das optionale Brecherdeblockiersystem für Abhilfe. Sollte es zu einer Verbrückung im Backenbrecher kommen, kann der Brecher mit Hilfe des elektrischen Brecherantriebs reversiert werden und die Blockade so innerhalb kurzer Zeit gelöst werden.
Die österreichische Firma Kormann Rockster Recycler GmbH hat einen Windsichter-Nachrüstsatz für Ihre mobilen Brecher entwickelt. Mit relativ geringem Aufwand können die zu produzierenden Endprodukte deutlich im Wert gesteigert werden. Die zum Teil unvermeidlichen Verunreinigungen des Brechgutes werden einfach „weggeblasen“. Durch den Windsichter RVB1700 lassen sich leichte Bestandteile wie z.B. Papier, Holz oder Kunststoffanteile vom Brechgut trennen. So wird ein reineres und qualitativ hochwertigeres Endprodukt erzeugt. Dadurch können Rockster Kunden noch umweltfreundlicher und wirtschaftlicher arbeiten.
Die Terex-Tochter EvoQuip stellt auf der bauma 2019 am Terex-Stand das neueste Mitglied seiner Prallbrecher-Produktfamilie vor: die Cobra 290R. Bei diesem Modell handelt es sich um eine spezielle Umlauf-Ausführung der Cobra 290, die mit einem 2,74 x 1,5 m großen Nachsieb ausgestattet wurde, das für die präzise Einhaltung der vorgegebenen Produktspezifikation sorgt, indem das Überkorn entweder zurück zur Brecherkammer geleitet oder aufgehaldet wird. Da das komplette Nachsieb einschließlich Überkornband schnell demontiert werden kann, haben Anwender die Möglichkeit, die Maschine entweder im Standardmodus zu betreiben oder die Nachsiebeinheit separat zu transportieren.
Mit seiner Größe und Leistungsfähigkeit ist der neue starre Muldenkipper R100E nicht nur das mit Abstand größte Modell von Volvo Construction Equipment, sondern er reduziert maßgeblich die Gesamtbetriebskosten für Kunden durch ein hohes Maß an Produktivität, Verfügbarkeit und Bedienkomfort. Mit einer effektiven Nutzlast von 95 t kann der Bediener des neuen Flaggschiffs der Volvo-Flotte seine Produktionsziele viel schneller erreichen. Der leistungsstarke R100E hat einen kraftvollen Premium-Motor mit 783 kW (1.075 PS). Der kombinierte Antriebsstrang liefert ein hohes Drehmoment und eine einzigartige, klassenführende Zugkraft für eine optimale Traktion. Die neue Volvo Dynamic Shift Control steuert den Antrieb sowie das Maschinenmoment und passt automatisch, abhängig von Einsatzort und Arbeitslast, die Schaltpunkte für das Getriebe exakt an.
Keestrack hat jetzt auf der Intermat 2018 seinen neuen raupenmobilen Prallbrecher Keestrack R3e vorgestellt, der kurz vor der Messe mit dem „Red-Dot-Award“ für ausgezeichnetes Industriedesign prämiert wurde. Unter der großflächigen GfK-/Stahl-Hülle des kompakten 250-t/h-Brechers steckt die innovative Umsetzung eines vollhybriden diesel-elektrischen Antriebs-Konzepts mit 235 kW starkem EU IV-Volvo-Diesel, 300-kVA-Generator sowie zwei separaten E-Motoren für den Brecherantrieb (opt. 132 kW /160 kW) und die Versorgung der kompletten Anlagenhydraulik inkl. Raupenfahrwerk (45 kW). Damit lässt sich der Keestrack R3e weiterhin vollautark diesel-elektrisch betreiben. Die serienmäßige „Plug-In“-Funktion erlaubt jedoch auch den vollelektrischen Betrieb ab Netz oder Beistellgeneratoren. Ohne Starten des Dieselmotors kann dann die Anlage jederzeit neu ausgerichtet oder die Haldenbänder bewegt werden.
Die Aufbereitung von Abbruch zu RC-Material gehört zum Alltagsgeschäft der Branche. Mit dem WASH-BEAR steht hier eine hocheffiziente Technik zum Abscheiden von Leichtstoffen aus Bauschutt parat. Der WASH-BEAR von Moerschen Mobile Aufbereitung arbeitet nach dem bewährten Schwimm-Sink-Prinzip und trennt Leichtstoffe wie Holz, Kunst- und Dämmstoffe zuverlässig und sauber von der Mineralik.
Der 120-t-Bagger wird von einem 567 kW starken Dieselmotor mit Turbolader (Hubraum 23 l) angetrieben und ist für schwere Erdarbeiten, stationäre Grabarbeiten sowie Abbrucharbeiten mit großer Reichweite konzipiert. Die Standardausrüstung umfasst Doppelsteg-Bodenplatten mit einer Breitenabmessung von 710, 800 und 900 mm. Das moderne CAPO-System (CAPO – computergestützte Leistungsoptimierung) sorgt für optimale Leistung des Motors und der beiden Hydraulikpumpen. Die verschiedenen Leistungsbetriebsarten dienen ganz bestimmten Arbeitslasten. Zudem weist das System eine automatische Drehzahlverringerung und eine Leistungsstufe auf.
Case Construction Equipment ist jetzt mit seinem neuen Raupenbagger vom Typ CX750D europaweit in Serie gegangen. Der neue CX750D markiert mit 512 PS (382 kW) und einem maximalen Drehmoment von 2.200 Nm die Leistungsspitze der Case Raupenbaggerfamilie und tritt damit die Nachfolge der über viele Jahre äußerst erfolgreichen Modelle CX700B und CX800B in der 75- bis 80-t-Klasse an. Wie seine Vorgänger aus der B-Serie ist auch das neue Modell auf besonders anspruchsvolle Einsätze in der Gewinnung, im schweren Erdbau und beim Massenumschlag ausgelegt. Folgerichtig ist daher auch wieder eine speziell auf den Massenaushub abgestimmte ME-Version mit verkürztem 6.580 mm Ausleger und kurzem Löffelstiel mit 3.020 mm Länge erhältlich. Diese Version bietet mit 366 kN noch einmal deutlich mehr Reißkraft als die 344 kN bei der Standardversion.
Mit den Staubbindesystemen der Serie DSS präsentiert LST eine universell einsetzbare, leistungsstarke und umweltfreundliche Lösung zur Minimierung der Staub- und Geruchsbelastung. Die Maschinen entfalten ihre Wirkung in Steinbrüchen und Bergwerken ebenso erfolgreich wie auf Baustellen, bei Tunnel- und Abbrucharbeiten, zur Kühlung und Staubbindung in Zement- und Stahlwerken sowie in Aufbereitungsanlagen oder zur Geruchsbekämpfung in Hallen.
Bagger und Radlader lassen sich mit den hydraulisch betriebenen Schaufelseparatoren der Serien „D“ und „DL“ von Allu zu mobilen Siebanlagen aufrüsten. Dies bedeutet laut Hersteller nicht nur eine höhere Fahrzeugauslastung, sondern auch eine Reduzierung kostenintensiver Deponietransporte. Anfallender Bodenaushub könne somit direkt vor Ort gesiebt, stabilisiert, rückverfüllt und anschließend direkt wiederverwendet werden. Als Einsatzmöglichkeiten für die multifunktionalen Anbaugeräte nennt Allu die Erschließung von Neubaugebieten, den Kanal- und Versorgungsleitungsbau, die Industrie, den Berg- oder auch den GaLaBau.
Die Kormann Rockster Recycler GmbH hat mit dem R1000S das Nachfolgemodell des raupenmobilen Prallbrechers R900 vorgestellt. Die Maschine ist laut Hersteller bedienungs- und wartungsfreundlicher sowie sicherer geworden. Als wichtige Neuerungen nennt der Hersteller ein neuentwickeltes Multifunktionsfarbdisplay, eine Auto-Start-Stopp-Funktion, eine stufenlose vollhydraulische Brechspaltverstellung mit integriertem Messsystem, eine automatische stufenlose und lastabhängige Regelung der Fördergeschwindigkeit sowie eine neue Schlagleistenfixierung.
Mit insgesamt elf Horizontal-Siebmaschinen zur Vorabsiebung oder Produktion definierter Endkörnungen bietet die Keestrack N.V. mit Hauptsitz im belgischen Munsterbilzen bereits ein umfassendes Programm an mobiler Siebtechnik für mineralische Anwendungen. Mit der Trommelsieb-Baureihe „D“ hat der international agierende Aufbereitungsspezialist Keestrack N.V. Angebot erweitert, um sich weitere Geschäftsfelder in den Bereichen GaLaBau, Biomassen-Verarbeitung sowie Müll- und Wertstoff-Handling zu erschließen. Neben vier radgestützten Anlagen dieser Baureihe stehen auch die beiden raupenmobilen Ausführungen D5 und D6 für ein breites Einsatzspektrum an wechselnden Standorten oder bei der Bewirtschaftung großangelegter Materialdepots zur Auswahl.
Für den Einsatz im Rahmen von Abbruch- und Umbaumaßnahmen in Wohngebieten, in der Rohstoffgewinnung oder im Recycling, also dort, wo viel Staub aufgewirbelt wird, bietet die Zwickauer LST Equipment GmbH Staubbindeanlagen mit hoher Reichweite an, um Mitarbeiter und Anwohner vor gesundheitsschädlichen Partikeln zu schützen. Zahlreiche Düsen, das gezielte Ansteuern des Sprühgebietes sowie die Möglichkeit, den Sprühnebel zu regulieren, sollen eine flächendeckende und zugleich ressourcenschonende Vernebelung sicherstellen.
Die Brecher von Rubble Master sind für unterschiedlichste Einsatzbereiche konzipiert. Mit dem Ansatz Spec2App werden die Maschinen anhand ihrer Anwendungsgebiete konfiguriert und das Produktportfolio horizontal erweitert. Auch die neueste Generation der Maschendecksiebe und hydraulisch schwenkbaren Rückführbänder sind Teil des Spec2App Konzepts. Eine RM Maschine kann so für alle Einsatzgebiete in der Naturstein- und Recyclingindustrie verwendet werden.
Von der Basisanlage mit optimaler Transporthöhe, über die flexible Duplex-Lösung, bis hin zur Sprit sparenden Hybrid-Anlage, reicht das Prallbrecher-Portfolio der R1100-Serie von Rockster. Diese Serie ist mit einer Einlauföffnung von 1100 x 720 mm, einem Hartgesteinsrotor und einer Auslaufhöhe von über 700 mm ausgestattet.
Der Bedarf an Baustoffen und hochwertigem Recyclingmaterial wächst. Immer mehr Bauunternehmer denken über eigene, flexible, anwendungs- und wartungsfreundliche Lösungen für das Brechen, Sieben und Aufhalden nach. Händler wie Kölsch halten für diese Anforderungen ein breites Produktportfolio bereit. Nachgefragt werden verstärkt langlebige, effiziente, flexible und mobile Maschinen mit selbsterklärenden Bedienkonzepten. Es geht darum, Rüstzeiten zu reduzieren, die Arbeit zu beschleunigen, die Ausbringung zu maximieren, den Service zu vereinfachen und Personalkosten zu sparen.
Eine flexible Antriebseinheit und Docking Station für Anbaugeräte wie Schaufelbrecher, Seperatoren, Schredder etc. bietet Hartl Crusher mit dem Performance Skid. In Kombination mit dem Hartl Bucket Crusher ergibt sich eine mobile Brechanlage die einfach und rasch montiert werden kann.
Für Arbeiten an wechselnden Einsatzorten bieten sich die beiden mobilen Brechanlagen der EVO-Reihe von Kleemann an. Sowohl der Backenbrecher Mobicat MC 100 R als auch der Prallbrecher Mobirex MR 110 Z EVO2 erzielen im Recycling und in der Natursteinaufbereitung gute Ergebnisse. Die Anlagen sind so konzipiert, dass sie einfach transportiert werden können und schnell einsatzbereit sind. Zudem sorgt das durchgängig eingesetzte Diesel-Direkt Antriebskonzept für hohe Leistung bei gleichzeitig sparsamem Verbrauch. Alle Anlagen verfügen über dasselbe Bedienkonzept, sodass sich der Bediener nicht umstellen muss. Die Steuerung ist leicht verständlich: Per menügeführtem Touchpanel wird die Anlage bedient. So lassen sich wichtige Funktionen, wie die Brechspaltverstellung, einfach und teilweise während des Betriebs anpassen. Für mehrstufige Brechprozesse lassen sich die Anlagen außerdem miteinander kombinieren.
Der der Prallbrecher I-140 von Terex Finlay mit der robusten Terex CR032-Brechkammer bietet gute Zerkleinerungsgrade bei gleichmäßiger Produktform. Praxistests haben gezeigt, dass dieser Brecher je nach Anwendung Produktivitätssteigerungen im Vergleich zum Vorgängermodell ermöglicht. Der optimierte Materialfluss durch die Anlage setzt neue konstruktionstechnische Maßstäbe, die in Zukunft auf alle Prallbrecher des Sortiments angewendet werden sollen.
Die Powerscreen Chieftain 2200 ergänzt die Chieftain 1400, die mit ihrem Zweideck-Siebkasten im Format 3,30 m x 1,55 m, im Verhältnis zur Anlagengröße, bereits eine enorme Siebfläche zu bieten hat. In der Chieftain 2200 sind nun gleich zwei dieser Siebkästen hintereinander geschaltet. Sie sind einfach umrüstbar von 4-fach gelagert und zwangsgeführt auf freischwingend. Außerordentlich präzise Trennschnitte und saubere Sieblinien zeichnen den Austrag aus.
Der mobile Prallbrecher Remax 1111 Maxi von SBM erweitert die Remax Reihe um eine leistungsstarke, ökonomische Anlage. Die Anforderungen an die Anlage waren kompakt, effizient und leistungsstark zu sein. Somit gehört die raupenmobile Anlage mit 29,8 t (ohne Optionen) zur Kompaktklasse der Serie. Das Gesamtgewicht mit Nachsiebeinheit beträgt 34,5 t und bietet mit ihren Abmessungen optimale Transportierbarkeit für diese Anlagengröße. Die Standard-Bunkergröße beträgt 3,3 m³, mit der hydraulisch klappbaren Bunkerwanderhöhung, die vom Boden aus bedien- und verriegelbar ist, erhöht sich das Bunkervolumen auf 6 m³. Das integrierte 2-Deck-Vorsieb inklusive Seitenaustragsband, die aggressive Einlaufgeometrie und die Abzugsrinne unter dem Prallbrecher zur schonenden Übergabe auf das Hauptaustragsband sorgen für guten Materialfluss.
Leistungsstarke Brechanlagen mit kompakten Maßen wurden von Kleemann mit der EVO-Line entwickelt. Vom Backenbrecher über den Kegelbrecher bis zum Prallbrecher werden Maschinen für den flexiblen Einsatz angeboten. Sie zeichnen sich durch ihre gute Transportierbarkeit, kurze Rüstzeiten und einen niedrigen Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig hoher Leistung aus. Auf der diesjährigen bauma wurden mit den Kegelbrechern Mobicone MCO 9 EVO und MCO 9 S EVO die neuen Mitglieder der EVO-Line vorgestellt.
Eine hohe Mobilität vor Ort und zwischen den Einsätzen, große Bedienungs- und Wartungsfreundlichkeit sowie Wirtschaftlichkeit sind die Leitprinzipien in der technologieübergreifenden Entwicklung mobiler Aufbereitungstechnik bei Keestrack. Lange und robuste Kettenfahrwerke sowie statisch optimierte Rahmen und Aufbauten ermöglichen das einfache und schnelle Positionieren bzw. Umsetzen der grundsätzlich stützenfrei arbeitenden Brech- und Siebanlagen. Gerade im mittleren Leistungsbereich zwischen 250 bis 300 t/h mit häufig wechselnden Baustellen-Einsätzen liegen die Anlagen innerhalb genehmigungsfreier Transportgewichte und -abmessungen und gewährleisten so den Betreibern eine gute Maschinenauslastung dank hoher Flexibilität und geringer Transportkosten.
Schüttgut-Verarbeitung und Schüttgut-Umschlag sowie die Lagerung und das Recyceln von Wertstoffen wie Kunststoff, Papier, Holz oder Metall sind häufig mit enormer Staubentwicklung verbunden. Maßnahmen zur Luftreinhaltung sollen einer Verschmutzung der Atemluft entgegenwirken.
TML hat eine neue Serie von Ausbruchmaschinen vom Typ C0520 speziell für Reinigungs- und Ausbrucharbeiten in der Hütten- und Zementindustrie entwickelt. Ihre Vielseitigkeit begrenzt sich jedoch nicht nur auf diese Industrie, so können auch anfallende Ausbruch- und Abbrucharbeiten in anderen Bereichen, wie zum Beispiel in der Bau- und Miningindustrie, durchgeführt werden.
Die ständig sinkenden Grenzwerte der EU für Rußpartikel, Stickoxide und Kohlenwasserstoffe für Offroad, fordern Hersteller von mobilen Anlagen immer mehr, verbrauchs-, lärm- und ressourcenschonende Technologien zu entwickeln. Rockster hat sich der Herausforderung gestellt und für eine der größten, französischen Straßenbaufirmen eine völlig neue Maschine entwickelt.
Die Newcomer-Serie der SBM Mineral Processing vereint gebündeltes Know-how der Marken SBM und MFL. Erstmals mit Siebeinheit präsentiert sich die raupenmobile Backenbrechanlage JAWMAX 1006 ECO/MAXI technisch ausgereift und als kompaktes Kraftpaket.
Auf der Steinexpo stellte Kleemann erstmals seinen neuen mobilen Kegelbrecher in der Version mit Nachsiebeinheit und Materialrückführung vor. In einer Live-Demonstration zeigte er seine Qualitäten in Kombination mit einem mobilen Backenbrecher vom Typ Mobicat MC 110 Z EVO und der Zweidecker-Siebanlage Mobiscreen MS 16 Z.
Die neuen Doosan-Modelle DX420LC-5, DX490LC-5 und DX530LC-5 für den 40-50-t-Bereich sind die größten Stufe IV-konformen Kettenbagger von Doosan.