zum Newsletter anmelden
Aktuelles

Absatzeinbruch bei WDV-Systemen

Einbruch bei der Fassadendämmung
Was sich im Laufe des Jahres bereits andeutete, hat im dritten Quartal 2023 nochmals an Ausmaß und Geschwindigkeit zugelegt: Der Absatz von Wärmedämm-Verbundsystemen ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22,9 % eingebrochen. Damit liegt der Wert wiederholt deutlich über dem schon sehr negativen Trend im ersten (-17,2 %) und zweiten Quartal 2023 (-13,5 %). Angesichts dieser Entwicklung drohen spürbare Auswirkungen auf das Erreichen der Klimaneutralität im Gebäudebestand in Deutschland.

weiterlesen

Kommentar

Stürmische Zeiten

Stürmische Zeiten

Der Immobilienmarkt hat mit einer schwierigen Gemengelage zu kämpfen. Zum einen sind da die potenziellen Käufer, die trotz unterirdischer Rahmenbedingungen den Traum von den eigenen vier Wänden noch nicht aufgegeben haben. Nur sehr langsam kommt die Erkenntnis, dass sie sich bei der Wahl der Wunsch-Immobilie in Bescheidenheit üben müssen. Denn die Hoffnung, dass die Häuserpreise mangels potenter Abnehmer ins Bodenlose sacken, bleibt vorerst unerfüllt. Viele Verkäufer, die Anfang 2022 noch den Preis bestimmen konnten, sind nach wie vor nicht bereit, deutliche Abschläge für ihre Immobilien zu akzeptieren. Nach der Preiskorrektur für Bestandsobjekte aufgrund des Zinsanstiegs im letzten Jahr hat sich die Abwärtsbewegung der Immobilienpreise inzwischen spürbar verlangsamt.

weiterlesen

bpz Highlight

Praxisnahe Demonstrationen und Technologie-Innovationen in Europas größtem Basaltsteinbruch

Eine kleine Ewigkeit ist es her, als die in der Branche beliebte Steinexpo das letzte Mal ausgetragen wurde. Denn nach der Durchführung in 2017 musste die nächste Ausgabe der planmäßig im Drei-Jahres-Turnus stattfindenden Demonstrationsmesse zuerst coronabedingt von 2020 auf 2021 verschoben und schließlich komplett abgesagt werden. Trotz des aufgestellten Hygienekonzeptes und des Zuspruchs der Ausstellerseite ließen die Maßnahmen rund um das Pandemiegeschehen eine Realisierung der Messe nicht zu. Umso größer war die Erleichterung beim Organisationsteam, als am 23. August der obligatorische Startknopf für die 11. Steinexpo 2023 im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden den Auftakt markierte. Vier Messetage später wurde aus Erleichterung Freude, denn die Veranstaltung schloss mit einem neuen Besucherrekord.

weiterlesen

bpz Fachartikel

Kaltrecycling in situ an der niederländischen Küste

Die Bundesregierung hat klare Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen festgesetzt: Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 % gegenüber 1990 sinken. Auch im Straßenbau sollten nachhaltige Technologien zum Einsatz kommen. Hier hat sich Kaltrecycling in situ als ein Verfahren etabliert, das zum einen Ressourcen schont, sich aber zum anderen aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt. Bei der Erneuerung des Landwirtschaftsweges nahe des niederländischen Dorfes Ferwert entschieden sich die ausführenden Unternehmen deshalb für Kaltrecycling in situ, wobei das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird.

weiterlesen

Trend

Wärmende Wände für die Wende

Als klimafreundliche und effiziente Heiztechnik zählen Wärmepumpen spätestens seit der letzten Regierungsbildung zu den  Hoffnungsträgern der Energiewende. Besonders Luftwärmepumpen haben an Popularität gewonnen und sind in Neubauten oft die erste Wahl für Heizung und Warmwasseraufbereitung. Denn: Außenluft ist überall vorhanden, die Erschließung der Geräte relativ einfach und die Investitionskosten zum Bau einer Heizung sind mit einer Luftwärmepumpe geringer im Vergleich zu Erdwärmepumpen. Zudem sind die neuen Gebäude in der Regel gut gedämmt und verfügen über eine Bodenheizung. Dank der großen Heizflächen reichen die niedrigen Volauftemperaturen von meistens unter 40 °C aus, um bei effizientem Betrieb behagliche Wärme in den Räumen zu erzeugen. Aus einer Einheit Strom können so bis zu fünf Einheiten an Wärme gewonnen werden. 

Baustellenequipment

In Sekundenschnelle geöffnet

Eine vollkommen neu entwickelte Ladungssicherung für offene Abrolllcontainer (DIN 30722) hat Ellermann Ganderkesee vorgestellt Mit Speed-Top, so der Produktname, ist die Containerabdeckung sekundenschnell geöffnet bzw. wieder geschlossen. Das System wird manuell bedient. Die abgewinkelte Hebelstange wird einfach eingesteckt und dann nach unten gedrückt. Die Hebelwirkung schwenkt die Abdeckung auf die Containerseitenwand. Der Vorgang wird an der zweiten Abdeckklappe wiederholt und schon ist der Container oben komplett geöffnet.

Baufahrzeuge

Höhere Nutzlast für Baumaschinen

Der Schwertransportspezialist Goldhofer hat auf der „TiefbauLIVE“ in Karlsruhe einen dreiachsigen nachlaufgelenkten Satteltieflader mit Radmulden aus der Produktlinie STEPSTAR seines STARLINE-Portfolios vorgestellt. Die STARLINE-Baureihe zeichnet sich sehr geringes Eigengewicht aus, was sich in einer deutlich höheren Nutzlast niederschlägt. Durch den Einsatz hochwertiger Komponenten liegen die Gesamtbetriebskosten unter denen vergleichbarer Fahrzeuge. Dies zeigt sich insbesondere in einer hohen Lebensdauer des Fuhrparks und in langen Wartungsintervallen.

Service

Baubörse

Finden Sie Ihren Lösungspartner auf bpz-online.de!
Vergessene Maschinen
Zum Schmunzeln

Der Lehrer gibt den Schülern im Zeichenunterricht die Aufgabe, eine Wiese zu zeichnen, auf der eine Kuh weidet. Der flotte Tommi liefert ein leeres Blatt ab. Der Zeichenlehrer wundert sich:
“Wo ist denn das Gras?”
“Das hat die Kuh gefressen!”
“Und wo ist die Kuh?”
“Die bleibt doch nicht da, wo kein Gras mehr ist!”

Herbstfreuden