zum Newsletter anmelden
Aktuelles

Zeppelin: Erfolgreicher Jahresabschluss 2022

Zeppelin: Erfolgreicher Jahresabschluss 2022
Der Zeppelin Konzern konnte das Geschäftsjahr 2022 mit einem Umsatz von 3,8 Mrd. Euro (2021: 3,7 Mrd. Euro), einem EBITDA von 437 Mio. Euro (Vorjahr: 444 Mio. Euro) sowie einem Ergebnis vor Steuern von 135 Mio. Euro (Vorjahr: 160 Mio. Euro) erfolgreich abschließen, auch wenn der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine das Ergebnis negativ beeinflusste. Der Zeppelin Konzern erwartet auch im Jahr 2023 kriegsbedingte Belastungen.

weiterlesen

Kommentar

Überreguliert

Überreguliert

Kurz nach Kriegsbeginn in der Ukraine haben wir Geflüchtete aus Odessa in unserem Haus aufgenommen. Die dreiköpfige Familie, die wenige hundert Meter von einem Militärstützpunkt entfernt lebte, hat bereits in der ersten Nacht des Angriffs die volle Brutalität des Krieges hautnah miterlebt. Bei uns angekommen, fanden sie schließlich den herbeigesehnten Schutz eines freiheitlichen Rechtsstaates. Doch schon beim ersten Behördengang wurde uns klar, dass die suggerierte, grenzenlose Solidarität am Bürokratie-Fels des staatlichen Verwaltungsapparates zu zerschellen droht.

weiterlesen

bpz Highlight

Auf der bauma zeigte Palfinger seinen Kunden intelligente Hebelösungen und digitale Services

Nachdem Palfinger bereits für das Jahr 2021 Rekorde im Auftragseingang und Umsatz melden konnte und für 2022 weitere Zuwächse angepeilt hat, kam der weltweit führende Produzent und Anbieter innovativer Kran- und Hebelösungen voller Zuversicht zur bauma nach München. Im Rahmen eines Medienfrühstücks vor internationaler Presse präsentierte das Unternehmen seine neuesten Entwicklungen und verdeutlichte, wie sich seine integrierten Anwendungen unmittelbar auf die zukünftige Arbeitswelt auswirken.

weiterlesen

bpz Fachartikel

Mobile Anlagen für stabiles Internet auf Baustellen

Produktives Arbeiten ist in fast allen Bereichen heute nur noch mit stabiler Internetanbindung möglich. Auf Baustellen, in unerschlossenen Projektgebieten, in Windparks oder im Leitungsbau auf dem „flachen Land“ ist eine zuverlässige und leistungsfähige Datenverbindung jedoch oft nicht zu bekommen. Eine Lösung für das Problem bietet ConnectingCase: das junge Unternehmen bringt dank Mobilfunknetz stabile Internetverbindungen auch in die entlegensten Ecken der Republik und trägt so zu einer erfolgreichen Durchführung von Bauvorhaben bei.

weiterlesen

Trend

Wärmepumpen als Klimaretter

Die Einsparung von Primärenergie ist schon seit langer Zeit ein erklärtes Ziel der Bundesregierung. Mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und der in Folge gestiegenen Energiepreise musste die  Ampel-Koalition weitere Maßnahmen für mehr Energieeffizienz auf den Weg bringen, um die Abhängigkeit von fossilem Erdgas schneller zu reduzieren. So soll z. B. die Umsetzung einer zentralen wärmepolitischen Forderung aus dem Koalitionsvertrag um ein Jahr vorgezogen werden: Die Regierung hat vereinbart, dass bereits ab dem 1. Januar 2024 jede neue Heizung – im Neubau genauso wie im Bestand – zu 65 % mit Erneuerbaren Energien betrieben werden muss. In dem Zusammenhang kommt der Wärmepumpe eine besondere Bedeutung zu, da diese – mit Ökostrom betrieben – gänzlich CO2-frei heizen kann.

Baustellenequipment

Sonnenlicht als Energiequelle

Atlas Copco Power and Flow hat einen neuen bedienerfreundlichen solarbetriebenen LED-Lichtmast herausgebracht, der HiLight S2+, der es dem Anwender ermöglicht, die CO2-Emissionen um bis zu 6 t im Vergleich zu herkömmlichen Technologien zu reduzieren. Der innovative Lichtmast S2+ bietet eine effiziente, hohe Leistung, gute Sichtverhältnisse für die Arbeiter, verbessert die Nachhaltigkeit am Einsatzort und hält die Vorschriften zur CO2-Emission und zum Lärmschutz ein.

Baufahrzeuge

Elektrifizierungsoffensive im Bausegment

Mercedes-Benz Trucks treibt die Elektrifizierung des Transports weiter mit Hochdruck voran. Auf der bauma präsentierte der Hersteller gleich mehrere rein batterieelektrische Lkw für Bauanwendungen. So zeigte Mercedes-Benz Trucks den Konzept-Prototyp des eActros LongHaul, der erstmals auf der IAA Transportation im September vorgestellt wurde, nun mit elektrischer Schnittstelle für Auflieger wie Kippsattel. Damit eignet sich der E-Lkw für den Zulieferverkehr von Baustellen und kann bisherige Lösungen auf Basis des Dieselantriebs sowohl in Sachen Transport als auch bei der Schnittstelle ersetzen.

Service

BauJobs

Aktuelle Stellenangebote
Service

Baubörse

Finden Sie Ihren Lösungspartner auf bpz-online.de!
Vergessene Maschinen
Zum Schmunzeln

Veganer bekommen keine Kinder. Sie bekommen Sprösslinge.

Sommerloch