Lkw-Ladekrane sind in zahlreiche Unfälle verwickelt. Um diese zu verhindern und die staatlichen Vorschriften sowie die Vorgaben der DGUV zu erfüllen, ist eine ausreichende Qualifizierung des Steuerpersonals verpflichtend. Der Resch-Verlag liefert zusammen mit den Autoren Bernd und Timo Zimmermann eine ausgereifte PowerPoint-Präsentation mit 86 animierten Folien als Basis für die Qualifizierung von Ladekranführern, sodass sich Ausbilder voll und ganz auf die Schulung konzentrieren können. Zu jeder Folie gibt es zusätzlich eine Notizenseite, die beim Vortrag hilft und nützliche Hintergrundinformationen bietet.
Unter der Marke Beutlhauser Safe Work bietet Beutlhauser Diensteistungen an, die Menschen bei der Arbeit auf der Baustelle von Schäden bewahren sollen. Eines der Angebote ist die Ausbildung zum Turmdrehkranführer. Die vom Zulassungsausschuss ZUMBau zertifizierte Ausbildung umfasst zehn Tage und eine Abschlussprüfung. Im Fokus steht dabei das sichere und zugleich materialschonende Fahren. Denn der Mensch ist Unfallfaktor Nummer eins. Wenn Krane unsachgemäß bedient werden, kann das zu Personen- und Sachschäden führen. Dem will Beutlhauser mit einer guten Ausbildung entgegenwirken. Ein materialschonender Umgang wiederum ist wichtig, um möglichst verschleißarm zu arbeiten.
Wenn sich die kalte Jahreszeit endlich verabschiedet, steigen nicht nur die Temperaturen, sondern sicherlich auch die Bautätigkeit in unserem Land. Um die nötigen Impulse für die Umsetzung kleiner und großer Bauprojekte zu liefern, haben sich zwei wichtige Veranstaltungen in Stellung gebracht: Die BAU in München und die Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV & Tiefbau-LIVE (RATL), die auf dem Karlsruher Messegelände stattfindet.
In einigen Tagen geht es endlich los: Vom 24. bis 30. Oktober findet mit der bauma 2022 die weltweit größte Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte statt. Auch wenn die Rahmenbedingungen nach zwei Pandemiejahren und dem andauernden Krieg gegen die Ukraine kaum schwieriger sein dürften und die Zukunft der Branche wegen der ausufernden Inflation ungewiss ist, brauchen die Bauakteure endlich wieder eine große Plattform. Für den Austausch mit Marktteilnehmern, Partnern und Anbietern, für die eigene Standortbestimmung aber auch für wichtige Entscheidungen für die Zukunft der Unternehmen.
Immer mehr Baubetriebe wollen neue Mitarbeiter über die sozialen Medien wie Facebook, Instagram und LinkedIn finden. Doch mit ein paar Postings ist es nicht getan. Stattdessen sollten Baufirmen eine gezielte Recruiting-Kampagne starten. Wie diese gelingt, erklärt Social-Media-Experte Matthias Klügl, Inhaber der Agentur SocialMe aus Dillingen.
Im Januar 2022 wurde erstmals der DGUV Grundsatz 301-005 „Qualifizierung und Beauftragung von Fahrern und Fahrerinnen von Hydraulikbaggern und Radladern“ von der DGUV veröffentlicht. Neben den theoretischen und praktischen Kenntnissen, die im Rahmen der Qualifikation vermittelt werden sollen, werden darin u. a. auch Anforderungen an Ausbilder sowie Qualifizierungsstätten spezifiziert. Das Führen von Erdbaumaschinen setzt umfangreiche theoretische und praktische Fachkenntnisse voraus. Diesem Leitgedanken folgend haben die Autorenteams das Lehrsystem „Erdbaumaschinenführer-Ausbildung“ erarbeitet und fortlaufend weiterentwickelt.
Aufgrund der Weiterentwicklung der Technik am Bau verschwimmen die Gewerkegrenzen immer mehr und der Fachkräftemangel kommt erschwerend noch hinzu. Also gilt es, Gewerke zu vernetzen, indem Kooperationen gebildet werden. Das gilt aber nicht nur für Handwerksbetriebe, sondern auch für Hersteller, die produzieren und zugleich Komplett-Lösungen am Markt anbieten wollen. Ihr Konzept sind Industrieverbünde, die mit Hilfe verschiedener Partnerunternehmen das ganze Spektrum von der Beratung über die Planung bis zur Umsetzung abdecken.
Immer noch stellt die Corona-Krise die deutsche Industrie vor große Herausforderungen. Zwar leidet die wiedererstarkte Wirtschaft nicht mehr unter fehlender Nachfrage der Verbraucher und zurückhaltender Investitionsbereitschaft der Unternehmer. Jedoch fehlt es den Betrieben an Rohstoffen und Vorprodukten, was zu spürbaren Produktionsbehinderungen und in der Folge zu langen Lieferzeiten führt. Auch die Stihl Gruppe verzeichnet in 2021 weltweites Absatzwachstum, klagt jedoch über eine angespannte Liefersituation. Über Sorgen und Lichtblicke im zweiten Corona-Jahr sprach die bpz-Redaktion mit Heribert Benteler, Geschäftsführer der für den deutschen Markt verantwortlichen Stihl Vertriebszentrale in Dieburg.
Hansa-Flex ist Europas führender Systemanbieter für die Hydraulik. Um die Maschinen-Ausfallzeiten zu minimieren, bietet das Unternehmen mit dem Sofortservice schnelle und verlässliche Hilfe, die bei Bedarf schnell zur Stelle ist. Die Servicetechniker können dann vor Ort – auf der Baustelle oder auf dem Betriebshof – die notwendigen Arbeiten an den Hydraulikschlauchleitungen der Bagger, Radlader & Co. vornehmen. Bewegt werden die Maschinen von den Mitarbeitern allerdings kaum – dafür fehlt das entsprechende Know-how. Durch ein spezielles Training sollen nun die Kompetenzen der Techniker ausgebaut werden.
Volvo Construction Equipment (Volvo CE) hat jetzt mit Efficient Load Out eine eine digitale Lösung vorgelegt, die den Maschinenbediener, den Lkw-Fahrer und die Bauleitung in Echtzeit miteinander verbindet, um die Profitabilität und Nachhaltigkeit von Projekten im Massenaushub zu maximieren.
Finanzierungsverträge müssen heute nicht mehr handschriftlich unterzeichnet werden. Mit E-Signature geht das jetzt ganz bequem auch online. Gerade in Zeiten mit Kontaktbeschränkungen kann dies eine Schlüsselfunktion sein, die es Händlern ermöglicht, auch weiterhin Finanzierungen für Investitionsobjekte anzubieten. BNP Paribas Leasing Solutions hat die digitale Unterschrift für wesentliche Finanzprodukte jetzt in sein Online-Service-Tool „Lease Offers“ integriert. In diesem Tool bilden Fachhändler digital den gesamten Finanzierungsprozess mit ihren Kunden aus den Branchen Agrar, Bau, Industrie und Logistik ab. Finanzierungen können so zeitnah und nahezu vollständig kontaktlos abgewickelt werden.
Vom 1.6. bis zum 26.6.2020 findet der Branchenmonat „Tiefbau“ im Coreum in Stockstadt statt, bei dem neue Lösungen im Tiefbau vorgestellt werden. Um den Interessenten unter den besonderen Rahmenbedingungen in der Corona-Krise entgegenzukommen, macht das Coreum eine „hybride“ Teilnahme - sowohl vor Ort als auch virtuell - möglich. Man kann wie gewohnt nach Stockstadt ins Coreum reisen und alles live erleben oder interaktiv von zuhause oder vom Büro aus an Trainings, Schulungen und Präsentationen teilnehmen. Ein Anwendungsberater oder Branchenspezialist stellt vor Ort die Maschinen, Technologien, Prozesse oder Werkzeuge praxisnah vor. Die Technik und das Know-how für diese Veranstaltungen sind im Coreum auf dem neusten Stand. Die Nachfrage ist laut Coreum riesig.
Ritchie Bros., das Auktionshaus für Baumaschinen, Landtechnik und LKWs, hat in der Corona-Krise von den üblichen Live-Auktionen auf Internet-Auktionen umgestellt verlegt. Dabei hat das Auktionshaus bisher kaum negative Veränderungen bei der Nachfrage oder beim Preisniveau der Nutzfahrzeuge feststellen können. Um die Baumaschinenbesitzer in der Krise zu unterstützen, bietet das Unternehmen nun flexible Vertragsoptionen wie Vorschusszahlungen oder Ankäufe.
BNP Paribas Leasing Solutions möchte mit ihrer neuen Lösung Darlehensnehmern das Leben erleichtern: Pro Flex ermöglicht, die Raten innerhalb eines Kreditvertrags je nach Geschäftsverlauf variabel anzupassen und ermöglicht damit maximale Kostenkontrolle und beruhigende Planungssicherheit. Es handelt sich um eine Lösung, die von BNP Paribas Leasing Solutions für Bau- und Galabau-Unternehmen maßgeschneidert wurde.
Das Mietportal klickrent geht mit seinem Mietprozess neue Wege, um noch mehr qualifizierte Anfragen für seine 150 Vermieter zu generieren. Mit der Implementierung von produktspezifischen Suchtrichtern verbessert das Unternehmen das Nutzererlebnis und so auch den Ablauf des Online Mietprozesses. Der neue Prozess macht es möglich, mit nur drei Klicks ein Angebot für die gesuchte Maschine zu erhalten.
Viele Unternehmen suchen voll ausgebildete Alleskönner. Aber die sind immer schwerer zu finden. Dabei erledigen heute schon 70% der sogenannten „Ungelernten“ Aufgaben und Standardtätigen von Fachkräften. Mitarbeiter, die über langjährige Erfahrung verfügen, aber eben nicht über einen Ausbildungsabschluss.Ein neuer Test zeigt, was Menschen mit Berufserfahrung können.
Von der Planung über die Durchführung bis hin zur Abrechnung von Baumaß-nahmen werden Daten zwischen den verschiedenen Parteien ausgetauscht. Während viele Auftraggeber bereits die Ausschreibungen im GAEB-Format erstellen, nutzen viele Auftragnehmer Excel als Austauschformat; und Hersteller oder Großhändler bieten ihre Artikel in Datanorm- oder UGL-Dateien an, so dass es oft zu Kommunikationsproblemen kommt. Genau dafür wurde der GAEB ins Leben gerufen, das nun seit Oktober 2018 verpflichtend ist. Für den Fall, dass die eigene Software eines Unternehmens den GAEB-Standard nicht unterstützt, bietet das Unternehmen T&T Datentechnik den GAEB-Konverter für die komplette Angebotsbearbeitung mit Kalkulation, Nachtragserstellung, Preisspiegel, Mengenermittlung und Rechnungslegung.
Digitale Finanzprozesse stellen einen wesentlichen Faktor für langfristiges Unternehmenswachstum dar. Denn ein funktionierendes Buchhaltungs- und Rechnungssystem ist die Grundlage eines jeden Unternehmens. Wer Prozesse an spezialisierte Outsourcing-Dienstleister übergibt, setzt im eigenen Unternehmen Ressourcen frei. So lassen sich beispielsweise Fixkosten durch wegfallende Gehaltszahlungen für Personal und Investitionen für Soft- und Hardware minimieren. Eventuelle Liquiditätsengpässe von Mittelständlern können somit verhindert werden. Anhand elektronischer Rechnungsabwicklung, des sogenannten E-Invoicings, werden Umlaufzeiten verkürzt und Cashflows optimiert. Mit ihrer gleichnamigen Software automatisiert die JustOn GmbH die gesamte Rechnungsabwicklung. JustOn basiert auf dem weltweit führenden cloudbasierten CRM-System Salesforce® und lässt sich ohne Programmieraufwand innerhalb weniger Tage integrieren. Mittlerweile lässt sich JustOn auch in ERP-Systeme wie SAP einbinden und hält Konnektoren für weitere Buchhaltungssysteme bereit. Für die Rechnungserstellung greift die Software auf alle notwendigen Informationen 2/2 innerhalb der bestehenden IT-Infrastruktur des Unternehmens zu und verarbeitet sie zu einem Dokument.
Bei Übergabe und Rücknahme werden Fotos der jeweiligen Maschine gemacht. So fällt die Diskussion darüber, ob eine Beule schon drin war oder nicht, einfach weg. Die Unterschrift auf den Ausliefer- und Rücknahmescheinen, die auf einem Tablet oder Smartphone geleistet wird, macht alles handfest. Zumal der Name auch in Klarschrift erfasst wird. Alles zusammen wird in einer Datei in die Zentrale geschickt und dort kann man dann damit einwandfrei weiterarbeiten.
Welchen Weg legte der Mobilbagger zurück? Wie hoch fielen Kraftstoffverbrauch und Leerlaufzeiten der Baumaschinenflotte aus? Wann ist die nächste Wartung fällig? Um solche Fragen zu beantworten, genügen heutzutage ein paar Klicks am Computer und das Flottenmanagement liefert eine genaue Kartenansicht und Tabellenübersicht. Auch der Baumaschinenhersteller Caterpillar bietet ein solches System an.
Die App daTime Personal von Rösler liefert sofort alle abzurechnenden Stunden der bei Kunden eingesetzten Mitarbeiter.
Mit der Gesamtlösung für den Baubetrieb bestehend aus iTWO und iTWO Finance vereint RIB sämtliche projektbezogene Aufgaben mit dem unternehmensweiten Rechnungswesen in einem durchgängigen System - und auf einer Datenbasis.
www.baunormenlexikon.de bietet jetzt einen neuen Gratis-Service für die Baubranche. Monatlich werden DIN-Baunormen, die gerade neu herausgegeben oder geändert wurden auf der Homepage aufgelistet. Per Mausklick gelangt man zur Kurzdarstellung der einzelnen Änderungen gegenüber der bisherigen Norm-Ausgabe. Für den Zugriff genügt eine kostenlose Anmeldung.