Aufgrund der Weiterentwicklung der Technik am Bau verschwimmen die Gewerkegrenzen immer mehr und der Fachkräftemangel kommt erschwerend noch hinzu. Also gilt es, Gewerke zu vernetzen, indem Kooperationen gebildet werden. Das gilt aber nicht nur für Handwerksbetriebe, sondern auch für Hersteller, die produzieren und zugleich Komplett-Lösungen am Markt anbieten wollen. Ihr Konzept sind Industrieverbünde, die mit Hilfe verschiedener Partnerunternehmen das ganze Spektrum von der Beratung über die Planung bis zur Umsetzung abdecken.
Ein solcher Industrieverbund soll hier einmal über ein Praxisbeispiel der Herotec GmbH Flächenheizungen beschrieben werden. 2021 hat das Unternehmen aus Ahlen das Produktportfolio um die Sparte elektrischer Flächen- und Begleitheizungen erweitert. Durch die Übernahme der Oberhausener Electrical Heating Concepts GmbH (EHC), spielt man damit auf einem zukunftsträchtigen Feld. Zudem unterhält Herotec zu fast allen namhaften Unternehmen der Bauchemie und weiteren Industriepartnern einen intensiven Austausch, der in individuelle Aufbauempfehlungen für Architekten und Bauherren mündet.
Drei an einem Strang
Im genannten Fall handelt es sich um die Kernsanierung eines Einfamilienhauses in Neuenkirchen (Kreis Steinfurt). Gefordert waren dort beheizte Bodenaufbauten mit sehr geringen Aufbauhöhen, wobei es ferner drei verschiedene Untergründe zu berücksichtigen galt. Die notwendigen Arbeitsschritte vor Ort erstreckten sich vom Rohbodenausgleich, inklusive der jeweiligen Abdichtungen und Grundierungen, über die Montage der Fußbodenheizung bis hin zur Verlegung eines Dünnestrich-Systems.
Herotec arbeitete bei diesem Projekt mit zwei Industriepartnern zusammen: der Uzin Utz AG und der Innotech Systemtechnik GmbH. Die Ulmer Uzin Utz AG hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1911 von einem Klebstoffhersteller zu einem weltweit agierenden Komplettanbieter für Bodensysteme entwickelt. Die Innotech Systemtechnik aus Rheine ist ein Spezialist für die Montage von Styroporschüttungen, Fußbodenheizung und Estrich.
Im ersten Schritt wurde in Teilbereichen eine Abdichtung gegen Erdreich eingebaut, danach erfolgte die jeweilige Grundierung. Im nachfolgenden Schritt wurde die Ausgleichsschicht eingebaut mit Hilfe der Styroporschüttungen von Innotech – mit entsprechenden Spezialmaschinen. Das Auftragen einer Kratzspachtelung brachte zusätzliche Ebenheit und Stabilität in den Rohbodenausgleich.
Verlegen der Heizkreise und Estricheinbau
So vorbereitet konnte dann der Einbau der Fußbodenheizung vorgenommen werden. Bei der herotec tempusFLAT KLETT DS Lösung, die in Neuenkirchen verbaut wurde, handelt es sich um eine flache Kunstfaserdeckschicht (2 mm) mit Klett-Technik. Das Vlies kann mit Schere oder Cuttermesser zugeschnitten und durch die rückseitige Klebefläche auf dem Boden fixiert werden. Das mit Klett umwickelte Rohr (10 mm Klettrohre) wird dann auf dem Vlies ohne die Notwendigkeit von Werkzeug in Form einer Ein-Mann-Montage sicher und im Vergleich zu herkömmlichen Noppenplattensystem zudem sehr schnell befestigt. Die kreisrunden Ausstanzungen ermöglichen einen festen Verbund der Spachtelmasse mit dem Untergrund. Dadurch reicht eine 5 mm Überdeckung der Heizrohre aus, um eine stabile Lastverteilung zu erzielen. Weitere Schritte in dieser Bauphase waren dann u. a. der Anschluss an den Heizkreisverteiler und die Dichtigkeitsprüfung.
Beim abschließenden Estricheinbau kam dann das in diesem Jahr von Uzin neu entwickelte Pump-Mobil zum Einsatz. Es mischt vor Ort die Gips- oder Zementspachtelmasse an und pumpt sie dann in gleichbleibend hoher Qualität direkt auf die vorgesehenen Flächen. Dank der starken Pumpe können laut Uzin 6 t dünn- oder dickschichtige Spachtelmasse in der Stunde aufgebracht werden. Gepumpt wird bis 40 m Höhe und 160 m Weite, der mühsame Transport von Gebinden in einzelne Stockwerke entfällt also. Nicht nur an dieser Stelle wird auch deutlich, dass Verbund neben der Bündelung von Kompetenz bedeutet, Equipment zusammenzubringen, das ein einzelnes Unternehmen für ein solches Vorhaben in der Summe ggf. nicht hat. Das Ergebnis nach Verguss der Spachtelmasse war ein gewünschter, absolut planebener Boden.
Frei von jedwedem Waffelmuster, wie man sie von Noppensystemen kennt. Es gibt hierbei keinen Nachsickerungseffekt und das bei voller Rohrumschließung.
Im Verbund besser
Neuenkirchen ist ein schönes Beispiel dafür, wie über einen Industrieverbund gemeinsam Projekte angeboten und gestemmt werden können, die jeder Einzelne so für sich nicht umsetzen könnte. Der Vorteil solcher Verbünde ist ja auch, dass man sich im Vorfeld die Partner aussuchen kann, was sonst auf der Baustelle oft dann nicht der Fall ist, wenn Gewerke separat beauftragt werden und jeder nur an seinen Bereich denkt, aber eben nicht ans Ganze. Leider oft genug treten dann Abstimmungsprobleme, Effizienzund Zeitverluste auf – zum Ärger für alle, und auch Mängel.
bpz meint: In der Fertigungsphase kommt es auf den Baustellen regelmäßig zu gleichzeitigen oder kurz aufeinander folgenden Tätigkeiten der Baugewerke. Nicht abgestimmte Arbeitsprozesse, -tätigkeiten und Produkte können Verzögerungen und Ausführungsfehler nach sich ziehen, was die Anforderungen an die Gewerkekooperation erhöht. Sinnvoll ist die Zusammenarbeit jedoch nicht nur auf der Handwerkerebene – gefragt sind auch herstellerseitige Komplett-Lösungen bei den Bauprodukten.
Weitere Produkte des Herstellers herotec GmbH Flächenheizung :
Die Nichtbrennbarkeit von Baustoffen ist unter Umständen überlebenswichtig, lässt sich aber nur schwer vor Ort überprüfen. Besonders Wärmedämmprodukte aus EPS (expandiertes Polystyrol) stehen in diesem Zusammenhang aktuell in der kritischen Diskussion. Eine sichere Alternative bietet Herotec mit der Systemdämmung Tempus Rock für Fußbodenheizungen, die auf Basis eines mineralischen Werkstoffs entwickelt wurde. Der Verbraucher kann nicht überprüfen, ob die eingesetzte Dämmung tatsächlich den geltenden Richtlinien entspricht und muss sich daher auf den Hersteller verlassen können. Diese sind daher angehalten, nicht nur für die einwandfreie Qualität ihrer Produkte zu sorgen, sondern auch Alternativen zu bieten.
Weitere Produkte aus der Kategorie Unternehmensführung:
In wenigen Tagen kehrt die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme zu ihrem traditionellen Wintertermin zurück. Vom 13. bis 17. Januar 2025 wird die BAU in München erneut zum globalen Dreh- und Angelpunkt für Architekten, Ingenieure, Investoren, Händler und Handwerker. Im Mittelpunkt stehen wegweisende Lösungen und Produkte, die die Zukunft des Bauens prägen.
Die novellierte Gefahrstoffverordnung verpflichtet bauausführende Unternehmen zur Asbestprüfung bei Gebäudesanierungen. Mit Hilfe des zertifizierten Prüflabors CRB Analyse Service geht die Analyse schnell und unkompliziert vonstatten: CRB analysiert eingesandte Proben mit modernen Rasterelektronenmikroskopen und liefert innerhalb weniger Tage Ergebnisse.
Hilti hat auf der BIM World in München, wie durch den Einsatz innovativer Softwarelösungen und Building Information Modeling (BIM) die Effizienz signifikant gesteigert und ein erheblicher Mehrwert für die Kunden in der Bauindustrie geschaffen werden kann. Value Engineering ist bei Hilti ein integraler Bestandteil der Bauprojekte, der darauf abzielt, den Wert durch kosteneffiziente und funktionale Lösungen zu maximieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kunden und die Nutzung modernster Technologien, wie Building Information Modeling (BIM) und digitaler Planungswerkzeuge, kann Hilti maßgeschneiderte Lösungen bieten, die den spezifischen Anforderungen jedes Projekts gerecht werden.
Für den sicheren Betrieb eines Arbeitsmittels – wie z. B. Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen – ist unter anderem die wiederkehrende Prüfung seines ordnungsgemäßen Zustandes von wesentlicher Bedeutung. Arbeitgeber sind verpflichtet, regelmäßige Prüfungen entsprechend der Betriebssicherheitsverordnung von einer befähigten Person durchführen zu lassen. Beutlhauser Safe Work bietet Bauunternehmen die Prüfung verschiedenster Arbeitsmittel an.
Im Hochbau wird, wie schon vor Jahrzehnten, tagein tagaus gemauert, gezimmert und gedämmt. Auf den ersten Blick nicht sofort ersichtlich, befindet sich die Bauwirtschaft jedoch in einer Phase dynamischer Veränderungen, die sowohl auf technologischen Fortschritt als auch auf klimabedingte Gegebenheiten und gesellschaftliche Entwicklungen zurückzuführen sind. All diese Trends werden das Bauen von morgen perspektivisch verändern. Daher ist es entscheidend, am Ball zu bleiben, wenn es um neue und angepasste Technologien, Methoden und Anwendungen in der Branche geht. Eine Möglichkeit dazu bietet das Symposium BauNext, welches am 7. November in Oldenburg stattfindet.
Der globale Handel bietet für kleine und mittlere Bauunternehmen (KMUs) immense Möglichkeiten. Sie können auf internationale Märkte zugreifen, direkte Handelswege nutzen oder von besseren Marktinformationen profitieren. Doch der Aufbau eines eigenen Netzwerks ist aufwendig und komplex. Hier kommen digitale Handelsplattformen ins Spiel
Trustlog ist im April 2021 als digitale Plattform für Bürgschaftsempfänger gestartet. Drei Jahre später holt das Hamburger Unternehmen nun auch die bürgschaftsbeantragende Seite mit an Bord. Dadurch wird eine umfassende Avalverwaltung in einer einzigen Web-Anwendung möglich.
Zugegeben: Die Stimmung im Garten- und Landschaftsbau war schon mal besser. Lt. der BGL-Frühjahrsumfrage 2024 beurteilen nämlich nur 63 % der Mitgliedsbetriebe des Bundesverbands ihr Geschäft als gut. 2021 waren noch fast 88 % der Betriebe zufrieden mit ihrer Geschäftslage. Trotzdem ist der Auftragsstand im Vergleich zum Vorjahr stabil und die Betriebe sind im Schnitt rund 19 Wochen im Voraus ausgebucht.
Die BML Baumaschinen AG aus Königsbach–Stein ist ein Kubotahändler, dessen Schwerpunkt auf dem Verkauf und der Vermietung von Neu- und Gebrauchtmaschinen sowie Baugeräten inklusive des dazu gehörenden Services liegt. Aber darüber hinaus bietet BML unter dem Begriff „Akademie“ ein vielfältiges Seminarprogramm, das man von einem Unternehmen seiner Größenordnung nicht erwarten würde. Das Seminarangebot reicht von der Schulung zum Erdbaumaschinenführer über den Kranführer und Maschinisten bis hin zum Kombi-Seminar für Poliere, Fahrer und Weisungsbefugte. Aber auch Kurse zur Ladungssicherung und zur Absicherung von Arbeitsbereichen an Straßen werden angeboten.