Coreum GmbH
Anschrift:
Helmut-Kiesel-Straße 2
64589 Stockstadt am Rhein
Deutschland
Hansa-Flex ist Europas führender Systemanbieter für die Hydraulik. Um die Maschinen-Ausfallzeiten zu minimieren, bietet das Unternehmen mit dem Sofortservice schnelle und verlässliche Hilfe, die bei Bedarf schnell zur Stelle ist. Die Servicetechniker können dann vor Ort – auf der Baustelle oder auf dem Betriebshof – die notwendigen Arbeiten an den Hydraulikschlauchleitungen der Bagger, Radlader & Co. vornehmen. Bewegt werden die Maschinen von den Mitarbeitern allerdings kaum – dafür fehlt das entsprechende Know-how. Durch ein spezielles Training sollen nun die Kompetenzen der Techniker ausgebaut werden.
Erstmals bietet die Coreum Akademie in Stockstadt/Rhein gemeinsam mit der Internationalen Hydraulik Akademie (IHA) eine auf die Anforderungen von Hydraulik-Servicetechnikern speziell zugeschnittene Weiterbildung an – mit integriertem Hydraulik-Seminar. Am 12. April war Premiere für die ersten acht von 170 Servicetechniker des Hydraulik-Sofortservice bei Hansa-Flex. Coreum-Akademie-Leiter Andreas Gruber und IHA-Trainer Matthias Müller schulten die Teilnehmer darin, wie sie zukünftig auch das Bedienen von Baumaschinen inklusive der hydraulischen Komponenten sicher beherrschen.
Das erste Training übertraf bei Hansa-Flex alle Erwartungen. Vor allem die Vielfalt des Maschinenparks im Coreum und die Fahrübungen, bei denen Ladungssicherung und Abfahrtskontrollen an Radladern, Mini-, Mobil- und Kettenbaggern auf Demo-Baustellen trainiert wurden, beeindruckten die Servicetechniker.
Theorie und Praxis an einem Ort
Zufrieden zeigte sich auch Nikolaus Gerg, Leiter Hydraulik-Sofortservice Süd bei Hansa-Flex: „Ich bin mehr als überzeugt worden. Das fachliche Know-how ist hier einfach spitze.“ Nach vier Schulungstagen lobte er auch den durchdachten Mix aus Praxis und Theorie: „Das hat meinen Technikern sichtlich großen Spaß gemacht. Vor allem haben sie jetzt die Gewissheit, zukünftig bei Service-Einsätzen auf Baustellen auch große Baumaschinen selbst aus dem Gefahrenbereich fahren zu können.“
„Über so ein Kompliment freuen wir uns sehr“, so Andreas Gruber, Trainer und Branchenspezialist Umschlag im Coreum. „Das gesamte Team der Coreum Akademie hat mit seinem Profiwissen dazu beigetragen, dass unsere Trainings für Bau- und Lademaschinen im internationalen Vergleich ihresgleichen suchen.“
Die Palette der angebotenen Trainings ist groß. Bis zu 250 Teilnehmer besuchen die angebotenen Kurse pro Jahr – Tendenz steigend, denn gerade im Zuge der Digitalisierung wächst der Bedarf exponentiell. Die Inhalte zum sicheren Zustand und Umgang mit Bau- und Umschlagmaschinen werden herstellerneutral und regelkonform nach BG- bzw. DGUV-Vorgaben vermittelt. Diese sogenannten offenen Trainings, an denen jeder teilnehmen kann, liegen bewusst in den kalten Monaten des Jahres, von Januar bis März und von Oktober bis Dezember. Unabhängig davon sind kundenspezifische Trainings rund ums Jahr im Coreum möglich.
Bei den speziell für die Hansa-Flex-Techniker erarbeiteten Kursen standen aber nicht nur die sichere Handhabung von Bauund Lademaschinen im Fokus. Sie befassten sich auch mit Gefahrstofftransport auf dem Servicefahrzeug, Ladungssicherung oder Sonderthemen, wie etwa Hydrauliksysteme drucklos zu schalten.
Gelungene Veranstaltung
Matthias Müller, der bei der IHA als Trainer für hydraulische Leitungstechnik und Hydrauliköle unterrichtet, fand die Trainings-Premiere gelungen. „Das Coreum hatte die Schulung und die Location in High-Level-Ausführung top vorbereitet. Die Motivation der Teilnehmer war unglaublich hoch.“
Andreas Gruber pflichtet ihm bei: „Die Hansa-Flex-Techniker zogen alle richtig mit und tauschten sich untereinander aus. So etwas bereitet mir als Trainer besonders viel Freude, wenn ich sehe, dass sich das Team so einbringt. Und als Akademie-Leiter freue ich mich schon auf die nächsten zwei Hansa-Flex-Trainings im September 2021 und drei weitere im nächsten Jahr.“
Vom 1.6. bis zum 26.6.2020 findet der Branchenmonat „Tiefbau“ im Coreum in Stockstadt statt, bei dem neue Lösungen im Tiefbau vorgestellt werden. Um den Interessenten unter den besonderen Rahmenbedingungen in der Corona-Krise entgegenzukommen, macht das Coreum eine „hybride“ Teilnahme - sowohl vor Ort als auch virtuell - möglich. Man kann wie gewohnt nach Stockstadt ins Coreum reisen und alles live erleben oder interaktiv von zuhause oder vom Büro aus an Trainings, Schulungen und Präsentationen teilnehmen. Ein Anwendungsberater oder Branchenspezialist stellt vor Ort die Maschinen, Technologien, Prozesse oder Werkzeuge praxisnah vor. Die Technik und das Know-how für diese Veranstaltungen sind im Coreum auf dem neusten Stand. Die Nachfrage ist laut Coreum riesig.
In wenigen Tagen ist es wieder so weit – und glücklicherweise zur gewohnten und bewährten Jahreszeit: Vom 7. bis 13. April öffnet die Messe München ihre Tore für die nächste bauma. Die weltweit größte Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte wird auch dieses Mal Hunderttausende Fachleute aus der Bauindustrie in ihren Bann ziehen. Auch wenn sich die Rahmenbedingungen im Vergleich zur letzten Veranstaltung im Jahr 2022 nicht wesentlich verbessert haben, herrscht Aufbruchsstimmung. Und wo, wenn nicht hier, bietet sich eine ideale Gelegenheit für einen gewinnbringenden Austausch mit Marktteilnehmern, Partnern und Anbietern?
Die Universität für Weiterbildung Krems erweitert ihr Studienangebot im Bereich des Bachelor Professional um das Studium „Bauprozessmanagement“, das in Kooperation mit dem langjährigen Partner BAUAkademie BWZ OÖ durchgeführt wird. Das Weiterbildungsstudium vermittelt Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Teamführung und der Anwendung modernster Bautechnologien. Durch Anerkennungsmöglichkeiten können sich Studiendauer und -kosten reduzieren. Die neuen Stackable Programs ermöglichen es, das Studium in kleinere Schritte zu unterteilen und an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Diese sind über www.kanalbau.com unter dem Stichwort AKADEMIE/Digitale Angebote erreichbar. Neben dem bewährten E-Learning steht hier eine vollumfängliche Reihe von Schulungsvideos zur Verfügung. Die Videos vermitteln umfangreiches Fachwissen zu Schwerpunktthemen wie „Kanalbau in offener Bauweise“, „Kanalbau auf Grundstücken“ oder „Dichtheitsprüfung“. Die Gütegemeinschaft Kanalbau stellt alle Videos barrierefrei über den eigenen YouTube-Channel zur Verfügung.
In wenigen Tagen kehrt die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme zu ihrem traditionellen Wintertermin zurück. Vom 13. bis 17. Januar 2025 wird die BAU in München erneut zum globalen Dreh- und Angelpunkt für Architekten, Ingenieure, Investoren, Händler und Handwerker. Im Mittelpunkt stehen wegweisende Lösungen und Produkte, die die Zukunft des Bauens prägen.
Die novellierte Gefahrstoffverordnung verpflichtet bauausführende Unternehmen zur Asbestprüfung bei Gebäudesanierungen. Mit Hilfe des zertifizierten Prüflabors CRB Analyse Service geht die Analyse schnell und unkompliziert vonstatten: CRB analysiert eingesandte Proben mit modernen Rasterelektronenmikroskopen und liefert innerhalb weniger Tage Ergebnisse.
Hilti hat auf der BIM World in München, wie durch den Einsatz innovativer Softwarelösungen und Building Information Modeling (BIM) die Effizienz signifikant gesteigert und ein erheblicher Mehrwert für die Kunden in der Bauindustrie geschaffen werden kann. Value Engineering ist bei Hilti ein integraler Bestandteil der Bauprojekte, der darauf abzielt, den Wert durch kosteneffiziente und funktionale Lösungen zu maximieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kunden und die Nutzung modernster Technologien, wie Building Information Modeling (BIM) und digitaler Planungswerkzeuge, kann Hilti maßgeschneiderte Lösungen bieten, die den spezifischen Anforderungen jedes Projekts gerecht werden.
Für den sicheren Betrieb eines Arbeitsmittels – wie z. B. Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen – ist unter anderem die wiederkehrende Prüfung seines ordnungsgemäßen Zustandes von wesentlicher Bedeutung. Arbeitgeber sind verpflichtet, regelmäßige Prüfungen entsprechend der Betriebssicherheitsverordnung von einer befähigten Person durchführen zu lassen. Beutlhauser Safe Work bietet Bauunternehmen die Prüfung verschiedenster Arbeitsmittel an.
Im Hochbau wird, wie schon vor Jahrzehnten, tagein tagaus gemauert, gezimmert und gedämmt. Auf den ersten Blick nicht sofort ersichtlich, befindet sich die Bauwirtschaft jedoch in einer Phase dynamischer Veränderungen, die sowohl auf technologischen Fortschritt als auch auf klimabedingte Gegebenheiten und gesellschaftliche Entwicklungen zurückzuführen sind. All diese Trends werden das Bauen von morgen perspektivisch verändern. Daher ist es entscheidend, am Ball zu bleiben, wenn es um neue und angepasste Technologien, Methoden und Anwendungen in der Branche geht. Eine Möglichkeit dazu bietet das Symposium BauNext, welches am 7. November in Oldenburg stattfindet.
Der globale Handel bietet für kleine und mittlere Bauunternehmen (KMUs) immense Möglichkeiten. Sie können auf internationale Märkte zugreifen, direkte Handelswege nutzen oder von besseren Marktinformationen profitieren. Doch der Aufbau eines eigenen Netzwerks ist aufwendig und komplex. Hier kommen digitale Handelsplattformen ins Spiel