Handgeführte Bodenverdichter werden traditionell von Verbrennungsmotoren angetrieben. Honda halbierte nach eigenen Angaben in den letzten zehn Jahren die Abgase seiner Benzinmotoren. Weber MT bietet daher jetzt zahlreiche Rüttelplatten mit Dieselmotoren und alternativ mit Honda-Benzinmotoren an.
Damit vorwärtslaufende Vibrationsplatten möglichst leicht sind, werden sie seit eh und je von Benzinmotoren angetrieben. Aber auch auf größeren, schwereren handgeführten Bodenverdichtern bieten diese Motoren einige Vorteile. Gegenüber Dieselmaschinen sind die Benziner in der Anschaffung um einiges preisgünstiger und die Diskussion um die schädlichen Rußpartikel spielt beim Benzinmotor keine Rolle.
Mittlerweile reicht die Modellpalette der Weber MT Rüttelplatten mit stufenlosem Vor- und Rücklauf und Benzinmotor von der kleinen, handlichen CR 1 Hd, mit knapp über 90 kg Betriebsgewicht, bis hin zur neuen CR 9 Hd E, die 670 kg auf die Waage bringt und eine Zentrifugalkraft von 100 kN aufweist. Der neue CR 9 Hd E Bodenverdichter ist mit dem Honda-Benzinmotor GX 630 ausgerüstet.
Elektrostart gehört ebenso zur Grundausstattung wie ein Betriebsstundenzähler. Der moderne Zwei-Zylinder Motor mit digitaler Zündung und variablem Zündzeitpunkt besticht durch einen reduzierten Kraftstoffverbrauch und sehr guten Abgaswerten. Mit 75 cm Arbeitsbreite, die man auf 90 cm verbreitern kann, und einer Arbeitsgeschwindigkeit bis zu 28 m/min., eignet sich die Maschine vor allem für die Verdichtung größerer Flächen. Da die Hand-Arm-Vibrationen unter dem sogenannten Auslösewert von 2,5 m/s² liegen, entfällt die Dokumentationspflicht im Rahmen des Arbeitsschutzes.
In der Version CR 9 Hd CCD ist zusätzlich die Verdichtungskontrolle COMPATROL enthalten. Diese Weber-MT-Entwicklung misst während der Verdichtungsfahrt die Veränderung im Schwingungsverhalten und stellt einen Bezug zur Bodensteifigkeit her. Leicht verständlich wird das Ergebnis durch eine LED-Skala dargestellt. Die COMPATROL Verdichtungskontrolle lässt somit Rückschlüsse auf die Tragfähigkeit des Bodens zu, ermöglicht eine gleichmäßige und flächendeckende Verdichtung und spart bis zu 25 % Zeit und Kosten.
Wo Aufsitzwalzen zu groß und zu unhandlich sind, oder eine hohe Wendigkeit gefragt ist, setzt man Rüttelplatten ein. Dabei kann es die Verdichtungsleistung der CR 9 Hd E laut Weber MT in der Regel mit Walzen aufnehmen.
Weitere Produkte des Herstellers Weber Maschinentechnik GmbH :
Auf der GaLaBau stehen bei Weber Maschinentechnik emissionsarme bzw. emissionsfreie Geräte im Fokus. Fünf Baureihen mit neun Modellen umfasst Webers Angebot an Verdichtungstechnik mit Akku-Antrieb. Angefangen beim Vibrationsstampfer SRE 590 DC, über drei vorlaufende Vibrationsplatten der CF- und CFR-Baureihe, den reversierbaren Bodenverdichtern CR 2 DC in zwei Arbeitsbreiten bis hin zu den Rollenrüttlern der VPR-Baureihe. Sie alle ermöglichen lärmreduziertes und abgasfreies Arbeiten in geschlossenen Räumen, tiefen Gräben und auf innerstädtischen Baustellen.
Weber MT hat seine Beton-Innenrüttler der IVUR-Baureihe überarbeitet und bringt eine neue Generation der Geräte auf den Markt. IVUR-Beton-Innenrüttler zur Betonverdichtung auf professionellen Baustellen werden direkt an das Wechselstromnetz angeschlossen und sind sofort betriebsbereit. Die nunmehr dritte Generation bietet Weber MT in zwei Bauformen an: als Standard-Geräte mit 5 m Schutzschlauch und in der D-Version, als sogenannte Deckenrüttler mit Handgriff und 0,8 m kurzem Schutzschlauch.
Weber MT bietet jetzt einen von Hatz entwickelten Dieselpartikelfilter in die reversierbaren Bodenverdichter CR 6 WSA DPF (434 kg Gewicht – 55 kN Fliehkraft) und CR 7 WSA DPF (490 kg Gewicht – 65 kN Fliehkraft) an. Während des Maschinenbetriebs regeneriert sich der Dieselpartikelfilter (DPF) selbstständig von dem zuvor gebundenen Ruß. Hohe Abgastemperaturen gewährleisten dabei die Selbstreinigung des Filters. Die Neuentwicklung wird platzsparend anstelle des Standard-Schalldämpfers verbaut. Grundlage für den Einbau und die Verwendung des Dieselpartikelfilters sind die Dieselmotoren der E1-Baureihe mit elektronischer Motorsteuerung.
Weber MT hat jetzt ein neues Sortiment von Rüttelplatten mit Elektro- bzw. Akku-Antrieb vorgestellt. Mit fünf neuen Modellen startet das Unternehmen. Als Grundlage dienten die jeweiligen Modelle mit Benzinmotoren. Leistung und das damit verbundene Arbeitsergebnis sind gleichwertig. Neu sind der Honda GXE-Elektromotor und die Akkutechnik.
Wo herkömmliche Bodenverdichter versagen, hat die neue, knickgelenkte Weber MT Grabenwalze MC 85 ihren Einsatzort. Robust und stark sorgt sie auf feuchten und lehmigen Böden für eine besonders gute Verdichtung. Weiterer Pluspunkt: die einfache und sichere Bedienung. Bindige Böden sind oft schwer zu verdichten. Für die neue Grabenwalze MC 85 von Weber MT stellen sie keine Herausforderung dar. Die Kombination aus hoher Zentrifugalkraft und dem Kneteffekt der genoppten Bandagen macht selbst die Verdichtung lehmiger und feuchter Böden möglich. Eine gute Traktion bietet dabei die hydraulische Knicklenkung, ohne dass der zuvor verdichtete Boden durch Lenkbewegungen aufgerissen wird. Ob zur Verdichtung von Tragschichten für Fundamente, Wege und Parkplätze oder zum Rohrleitungs- und Kanalbau – das neue Kraftpaket überzeugt auf ganzer Linie mit optimalen Ergebnissen.
Weber MT hat auf der bauma mehrere neue Vibrationsplatten und Bodenverdichter vorgestellt, die sich vor allem durch mehr Bedienkomfort auszeichnen. Mit der Vibrationsplatte CF 1 Hd, die das bisherige Modell ablöst, hat das Unternehmen eine deutliche Gewichtsreduzierung erreicht. Dadurch und durch ihren abnehmbaren Führungsbügel lässt sie sich leichter transportieren – beispielsweise im Kofferraum eines PKW, was einen Vorteil für die Vermietung darstellt.
Effizienz steigern, Kosten senken: Für Bauunternehmen werden Telematiklösungen immer wichtiger. Sie bieten die Möglichkeit, den Maschineneinsatz zu optimieren. Weber MT überträgt diese Technologie jetzt auf die handgeführte Bodenverdichtung: WEtrac heißt das neue System. In Kombination mit dem aktiven Motorschutz MDM setzt es neue Maßstäbe im Flottenmanagement. WEtrac, die Maschinendaten-Telemetrie von Weber MT, wird für reversierbare Bodenverdichter der Baureihen CR 6 bis CR 9 angeboten. Der Einbau des Systems in die Maschinen erfolgt ab Werk.
Moderne Gehwege, öffentliche Anlagen und Plätze werden seit einigen Jahren zunehmend mit großformatigen und oberflächenveredelten Platten in Szene gesetzt. So modern und repräsentativ derartige Platten auch sind, ihre Verlegung ist meist körperlich anstrengende Handarbeit. In der Regel werden sie mit einem Gummihammer manuell in die Bettung geklopft. Der ansonsten weit verbreitete Einsatz von Schutzmatten aus Gummi, die unter klassische Vibrationsplatten befestigt werden, stößt hier an seine Grenze. Zu hoch ist die Gefahr, dass sich die empfindlichen Platten verschieben, Ecken und Kanten brechen oder die Oberfläche beschädigt wird. Um ein schonendes, fachgerechtes und wirtschaftliches Abrütteln des Baustoffs Betonplatte zu ermöglichen, entwickelte Weber MT vor zwei Jahren den Rollenrüttler VPR 700. Nachdem sich die Innovation am Markt erfolgreich platziert hat, folgt nun ein weiteres, kleineres Modell – der VPR 450. Dabei wurden die Wünsche der Garten- und Landschaftsbauer und der Maschinenvermieter nach einem geringen Gewicht der Maschine umgesetzt.
Neben dem Einsatz im klassischen Straßen- und Tiefbau oder zum Einrütteln von Pflastersteinen bietet sich der reversierbare Bodenverdichter CR 6 von Weber MT auch für Verdichtungsarbeiten im Graben an. Optisch ähnelt der CR 6 seinem ‚großen Bruder’ dem CR 7. Bei beiden Maschinen wurden die Funktionen und Leistungsdaten neu überdacht und die Konstruktion grundsätzlich überarbeitet. Ein zuverlässiger Hatz-Dieselmotor sorgt für reichlich Leistung. Der Motor ist rundum geschützt und verkleidet. So bleiben Dreck und Staub außen vor, und er ist vor Beschädigungen sicher. Der Gaszug und die Leitungen der hydraulischen Umschaltung sind in der Führungsstange verlegt, das sorgt für zusätzliche Betriebssicherheit. Über die vordere Wartungsklappe hat der Nutzer freien Zugang zu den Wartungselementen. Die Fliehkraftkupplung, die den Keilriemen automatisch spannt, verringert den Wartungsaufwand erheblich. Niedrige Hand-Arm-Vibrationen stehen ebenso für den hohen Bedienungskomfort wie der serienmäßige Elektrostart und die klappbare Führungsstange, die sich ganz einfach an die Körpergröße des Bedieners einstellen lässt. Mit 55 kN Zentrifugalkraft und einem Betriebsgewicht von 412 kg zählt der Bodenverdichter zu den stärksten Maschinen seiner Klasse.
Weitere Produkte aus der Kategorie Handgeführte Baugeräte:
Collomix, ein innovatives, inhabergeführtes Familienunternehmen, ist ein Paradebeispiel für den erfolgreichen deutschen Mittelstand. Dies wurde auch bei unserem Besuch am Unternehmensstandort in Gaimersheim anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Mischtechnik-Experten deutlich. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Mitarbeitern während der Werksführung, das langfristige Denken bei der Präsentation der Ziele und Strategien sowie das charakteristische Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Innovation verdeutlichen, warum inhabergeführte Mittelständler eine zentrale Rolle als Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor spielen.
Bei Umbau- und Sanierungsarbeiten ist Präzision entscheidend, um das umliegende Mauerwerk zu schützen. Dies lässt sich mit größeren Geräten wie Diamantsäge oder Winkelschleifer nicht immer bewerkstelligen. Zudem sorgen insbesondere letztere für ein hohes Staubaufkommen, was zu Erkrankungen der Atemwege führen kann. Um besonders genaue und tiefe Schnitte ohne Vorarbeiten zu ermöglichen, hat der Werkzeughersteller Arbortech das Allzweckschneidtool AS200X entwickelt, dass nun erstmals auch kabellos in der Variante BA200X erhältlich ist.
Mit neuen Lösungen zur Staubabsaugung von Bosch können Bauprofis und Handwerker staubarm und konform technischer Anforderungen arbeiten. Die Absaugbohrer Expert SDS Clean plus-8X und SDS Clean max-8X aus dem Expert-Zubehörprogramm sorgen für eine bis zu 25-mal bessere Staubentfernung als das Pendant ohne Staubabsaugung. Das schont Anwender, Maschinen und Zubehör und erleichtert die Arbeit des Baustellenteams.
Auf der GaLaBau stehen bei Weber Maschinentechnik emissionsarme bzw. emissionsfreie Geräte im Fokus. Fünf Baureihen mit neun Modellen umfasst Webers Angebot an Verdichtungstechnik mit Akku-Antrieb. Angefangen beim Vibrationsstampfer SRE 590 DC, über drei vorlaufende Vibrationsplatten der CF- und CFR-Baureihe, den reversierbaren Bodenverdichtern CR 2 DC in zwei Arbeitsbreiten bis hin zu den Rollenrüttlern der VPR-Baureihe. Sie alle ermöglichen lärmreduziertes und abgasfreies Arbeiten in geschlossenen Räumen, tiefen Gräben und auf innerstädtischen Baustellen.
Als Teilnehmer des Grün-Blauen-Pfads präsentiert Kersten in Nürnberg innovative und klimafreundliche Produkte. Mit dem E-Einachser K 1500 E, der Rasenbaumaschine Seedomat E und der elektrisch betriebenen Wildkrautbürste Weedo E bietet der Maschinenhersteller aus Rees drei Geräte, die einen emissionsfreien und geräuscharmen Arbeitseinsatz ermöglichen.
Die neue Handkreissäge F-IRON Cut 57 AS von Fein zeichnet sich durch ihr leichtes Gewicht, ihre Kompaktheit und Leistungsstärke aus. Ein 50 % höherer Materialabtrag als die Konkurrenz ist durch die Kombination aus bürstenlosem Motor, ProCORE Akku und dem optimal abgestimmten Sägeblatt garantiert, schreibt das Unternehmen. Zudem verfügt die F-IRON Cut 57 AS über ein geringes Eigengewicht von nur 3 kg. Dank dem ProCORE Akku kann die F-IRON Cut 57 AS zudem bis zu 30 m mit nur einer Akkuladung absolvieren.
Zum 100jährigen Jubiläum im Jahr 2024 bringt der Baugerätehersteller Dewalt eine Vielzahl von Produktneuheiten heraus. Zu den Highlights der „100 Jahre. 100 % Pro.“ Kampagne gehören neben vielfältigen Promotions insbesondere auch der Launch der 100 Jahre Limited Edition, bestehend aus einem bürstenlosen 18-Volt-XR-Akku-Schlagbohrschrauber und einem 100-teiligen Bit- und Bohrer-Set.
Bosch ist weltweit der erste Anbieter, der die Vorteile des so genannten Tabless-Designs von Akku-Zellen in 18 Volt-Akkus für kabellose Elektrowerkzeuge nutzbar macht. Mit der Einführung des ProCore18V+ mit 8,0 Ah steigert Bosch die Laufzeit der Hochleistungs-Akkus der ProCore18V-Serie erneut und ermöglicht Anwendern in Handwerk und Industrie einen weiteren Effizienzschub. Der neue ProCore18V+ mit 8,0 Ah bietet eine bis zu 71 Prozent längere Laufzeit gegenüber dem bisherigen ProCore18V-Akku gleicher Kapazität. Das zahlt sich für Profis vor allem bei anspruchsvollen Anwendungen mit Biturbo-Geräten aus, den leistungsstärksten Akku-Werkzeugen von Bosch, zum Beispiel beim Bohren großer Bohrdurchmesser mit dem Bohrhammer GBH 18V-45 C Professional oder beim Sägen großer Schnitttiefen mit der Kapp- und Gehrungssäge GCM 18V-305 GDC Professional.
Milwaukee baut die Palette seiner Hochleistungs-Akkus im 18 Volt-Segment weiter aus. Neu im Programm ist der Akku M18 FORGE mit 6,0 Ah, der zugleich den Start einer neuen, leistungsverbesserten Akkuserie für das M18-System markiert. Mit aktuell über 290 kompatiblen Lösungen für professionelle Anwender ist dies das am schnellsten wachsende Akkusystem am Markt.