zum Newsletter anmelden
 

Rototilt: Positionierungslösung RPS

Jetzt mit mehr Baggersteuerungen kombinierbar

Rototilt GmbH

Anschrift:
Arzberger Str. 4
93057 Regensburg
Deutschland

Die Rototilt Positioning Solution (RPS) ist nun mit noch mehr Baggersteuerungen kombinierbar. Die mit RPS ausgestatteten Schwenkrotatoren von Rototilt sind bereits kompatibel mit Leica, Trimble, Topcon, MOBA/Novatron und L5. Seit Februar 2021 gilt dies nun auch für DigAssist, DigPilot, iDig, Makin 3D, UniControl und XL Pro. Die Positionierungslösung des schwedischen Herstellers wird mit der Baggersteuerung der Maschine verbunden und verleiht dem Fahrer volle Kontrolle über die exakte Position des Anbaugerätes.

Die Funktion macht Aufgaben wie das Anböschen, das Graben in engen Bereichen und das Bewegen großer Erdmassen noch effizienter. Die Kunden erhalten dadurch weitere Optionen bei der Auswahl einer Baggersteuerung bei gleichzeitig unverändert guter Bedienung. RPS führt zu einer größeren Effizienz sowie einen reduzierten Kraftstoffverbrauch.

Weitere Produkte des Herstellers Rototilt GmbH:

Rototilt: Neue Greifer-Generation
Die neuen Sortiergreifer und Multigreifer sind wie alle Anbaugeräte von Rototilt für den Einsatz unter dem Tiltrotator optimiert. (Bild: Rototilt/Eveline Johnsson)
Höhere Leistung und geringerer Verschleiß
Rototilt kommt gerade mit einer neuen Generation von Sortier- und Multigreifern auf den Markt. Ein neues Design und ein neuer Zylinder sind zwei Hauptmerkmale der neuen Sortiergreifer und Multigreifer für Bagger der Mittelklasse. Die Geräte sind leistungsstärker als ihre Vorgänger derselben Gewichtsklasse. Das wirkt sich vor allem beim Einsatz in Verbindung mit Tiltrotatoren positiv aus. Denn dabei sind die Greifer in vielen Winkeln hohen Belastungen ausgesetzt.
Rototilt: RC-Produktserie
Die neuen Schwenkrotatoren RC4 und RC8 bieten höhere Energieeffizienz und verbesserten Bedienkomfort nun auch für Bagger zwischen 10 und 43 t. (Bild: Eveline Johnsson)
Zwei neue Schwenkrotatoren
Im Herbst 2022 hat Rototilt das Produktkonzept Rototilt Control mit Schwenkrotatoren, Joysticks, neuem Steuersystem und einer App für Fernsupport auf den Markt gebracht. Jetzt geht das schwedische Unternehmen noch einen Schritt weiter und erhöht die Anzahl der Schwenkrotatoren seiner RC-Serie. Die RC-Serie, die Rototilt auf der bauma 2022 vorgestellt hat, erhält Pendants der Schwenkrotatoren R4 und R8. Somit kann das neue RC-Steuersystem des Herstellers gemeinsam mit den neuen RC-Joysticks nun auch für Bagger zwischen 10 und 43 t genutzt werden.
Rototilt demonstriert auf der bauma die Vorteile seiner Lösungen
bpz 9 10 rototilt 1
„Wir beweisen uns im Einsatz“
Anfang des Jahres wurde das Rototilt-Produkt QuickChange zum zweiten Gewinner des bpzPraxis Awards 2021 auserkoren – eine Lösung, die gewiss auch auf dem bauma-Messestand des schwedischen Anbaugeräte-Spezialisten im Fokus stehen wird. Mit Wolfgang Vogl, dem Geschäftsführer der Rototilt GmbH mit Sitz in Regensburg, sprach die bpz nicht nur über den bevorstehenden bauma-Messeauftritt sondern auch über die Herausforderungen der letzten zwei Jahre und die Zukunftsaussichten des Unternehmens.
Rototilt: Schwenkrotator RC9
Mit dem RC9 profitieren auch Bediener großer Bagger von den Vorteilen des Schwenkrotators. Reibungslos lässt sich zwischen Aushub- und Präzisionsarbeiten wechseln. (Bild: Rototilt)
Für große Bagger bis 43 t
Rototilt hat mit dem RC9 einen Schwenkrotator für Bagger von 32 bis 43 t vorgestellt. Das bislang größte Modell des schwedischen Herstellers ermöglicht den Bedienern großer Maschinen, einfach zwischen Aushub- und Präzisionsarbeiten zu wechseln und gleichzeitig die Anzahl der für einen Auftrag erforderlichen Maschinen und Zusatzgeräte zu verringern.
Rototilt-Lösungen erweitern das Angebotsportfolio und beschleunigen die Prozesse
45 2022 Rototilt 1
Doppelt gewonnen
Mehr als 1.000 Firmen und Personen haben am Rototilt-Gewinnspiel teilgenommen und auf einen der drei Hauptpreise im Gesamtwert von über 30.000 Euro gehofft. Glück bei der Auslosung hatten Unternehmen aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Bei ihnen sorgen nun zwei vollhydraulische Schnellwechsler QuickChange sowie ein Schwenkrotator R1 für höhere Flexibilität, optimalen Workflow und ideale Arbeitsergebnisse.
Rototilt: Schnellwechsler
Rototilt stattet ab sofort alle selbst produzierten Schnellwechsler ab Werk serienmäßig mit SecureLock aus. (Bild: Rototilt)
Sicherheitssystem SecureLock jetzt serienmäßig
Das Schnellwechsler-Sicherheitssystem SecureLock wird ab sofort in allen Schnellwechslern von Rototilt ab Werk serienmäßig verbaut. Bei QuickChange, Rototilts vollhydraulischem Schnellwechslersystem für Baggerschnellwechsler, Schwenkrotatoren und Anbaugeräte, wird dies bereits seit 2020 umgesetzt. Die aktive Lösung SecurLock reduziert die Gefährdung durch pendelnde und herabfallende Anbaugeräte, da sie den Einsatz nicht sicher gekoppelter Anbaugeräte verhindert.
Rototilt QuickChange
Sicherer Werkzeugwechsel
Sicherer Werkzeugwechsel
Rototilt QuickChange ist ein vollhydraulisches Schnellwechselsystem für Bagger, Schwenkrotatoren und Anbaugeräte. Die Lösung des schwedischen Herstellers Rototilt Group AB ermöglicht Bedienern, hydraulische Anbaugeräte zu wechseln, ohne die Kabine zu verlassen, wodurch eine enorme Effizienzsteigerung erreicht wird. Gleichzeitig wird die Sicherheit auf der Baustelle gesteigert, da sich beim Anbaugerätewechsel niemand im Arbeitsbereich aufhalten muss.
Tiltrotator und andere Anbaugeräte sorgen für Arbeitserleichterung
Technik löst Personalprobleme
Technik löst Personalprobleme
Tom Olesen hat die Fa. GaLaBau Andreas Olesen und Sohn mit Sitz in Westerland 2017 von seinem Vater übernommen und das Angebot von der Gartenpflege auf alle Leistungen des GaLaBaus erweitert. Auf Sylt gibt es einiges zu tun, berichtet er. Viele Eigentümer wünschen einen exklusiven Außenbereich und auch der Turnus von Gartenumgestaltungen ist kürzer als andernorts. Der junge Unternehmer beschäftigt zwei Mitarbeiter.
Rototilt/Ringelstetter: Wechsler QuickChange QC60-5 Sandwich
Die Ringelstetter-Sonderanfertigung des Rototilt-Wechslers QuickChange QC60-5 Sandwich in Kombination mit einem Hydrema MX16 ermöglicht den Parallelbetrieb von Anbaugeräten, ohne dass man umschalten muss. (Bild: Rototilt)
Höhere Ölmenge für mehr Power
Die Firma Ringelstetter aus Engelthal bei Nürnberg ist spezialisiert auf Sonderlösungen für Baumaschinen. Neueste Entwicklung ist ein Rototilt QuickChange QC60-5 Sandwich, mit dem es erstmals möglich ist, den vollhydraulischen Wechsler mit der vollen Ölmenge des Baggers zu speisen. Die Angebotspalette von Ringelstetter umfasst hauptsächlich Mobilbagger von Hydrema und Kettenbagger von Eurocomach in der Klasse von 1 bis 20 t. Bei Schwenkrotatoren setzt das Unternehmen seit einigen Jahren auf Rototilt. Die Kunden, vorwiegend aus dem Bereich Forstwirtschaft und Landschaftspflege, fragen verstärkt die Kombination Hydrema-Bagger mit Rototilt R5 an.
Rototilt: Schnellwechselsystem QuickChange
Rototilt QuickChange ermöglichst Baggerfahrern, das hydraulische Anbaugerät zu wechseln, ohne die Kabine zu verlassen. (Bild: Rototilt GmbH)
Deutlich höhere Leistung und Lebensdauer
Der schwedische Hersteller Rototilt bringt im Mai 2020 eine neue Generation vollhydraulischer Schnellwechselsysteme für Schwenkrotatoren, Bagger und Anbaugeräte auf den Markt. Rototilt QuickChange bietet nach Herstellerangaben eine deutlich höhere Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit als bisher erhältliche Lösungen. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung der bestehenden Rototilt-Technologie für Baggerschnellwechsler.
Rototilt: Schwenkrotator R9
Der Rototilt R9 erreicht ein Losbrechmoment von 500 kNm und verfügt über eine komplett neu entwickelte Hydraulik für sehr große Durchmengen. (Bild: Rototilt GmbH)
Weltweit größtes Modell
Rototilt hat 2019 den Schwenkrotator R9 ür Bagger in der Gewichtsklasse 30-40 t vorgestellt. Laut Rototilt handelt es sich um den weltweit größten Schwenkrotator. Er verwandelt besonders große Bagger in flexible und bärenstarke Werkzeugträger. Der Rototilt R9 erreicht ein Losbrechmoment von 500 kNm und verfügt über eine komplett neu entwickelte Hydraulik für sehr große Durchmengen. Darüber hinaus besitzt er ein starkes Schneckengetriebe mit doppelten Hydraulikmotoren, das hohen Belastungen standhält und für ein maximales Drehmoment sorgt.
Rototilt: Schwenkrotatoren R4, R5, R6 und R8
Die neuen Rototilt-Schwenkrotatoren-Modelle R4, R5, R6 und R8 verfügen ab sofort über einen neuen Stirnseitensensor, der mithilfe der vorhandenen RPS-Funktion die Positionierung weiter verbessert. (Bild: Rototilt)
Höhere Lebensdauer und ruhigerer Lauf
Rototilt bringt mit den Modellen R4, R5, R6 und R8 gleich vier weiterentwickelte Schwenkrotatoren auf den Markt. Dank innovativer Technik werden eine gesteigerte Lebensdauer und ein ruhigerer Lauf erreicht. Ein neuer Rotationssensor gewährleistet zudem eine noch präzisere Positionierung. Das Schneckengetriebe der neuen Ausführungen von R5, R6 und R8 bietet eine optimierte Geometrie und geringere Fertigungstoleranzen für Räder und Schrauben, wodurch der Lauf ruhiger wird und weniger Reibung entsteht. Dank einer neuen Schnecke mit integrierten Schmierkanälen wird die Lebensdauer der Schwenkrotatoren zusätzlich verlängert. Die Modelle sind darüber hinaus mit einer neuen Hochdruckdichtung ausgestattet.
Rototilt: Fully Synthetic Gear Oil
Das vollsynthetische Schmieröl von Rototilt kann bei gleicher Funktion um 50 % höheren Temperaturen standhalten als Mineralöl. (Bild: Rototilt)
Maximiert Lebensdauer der Schwenkrotatoren
Rototilt hat ein völlig neues und verbessertes vollsynthetisches Öl entwickelt, um die Lebensdauer seiner Schwenkrotatoren zu maximieren. Dies wird durch mehrere Eigenschaften des Öls erreicht. Rototilt hat das neue Öl im September 2018 in die Produktion eingeführt. Der Umstieg vom bisherigen Mineralöl auf das neue vollsynthetische Öl ist ein großer Schritt, der viele klare Vorteile bietet. Zum Beispiel kann synthetisches Öl bei gleicher Funktion um 50 % höheren Temperaturen standhalten als Mineralöl.
Rototilts neue Schnellwechsler
Baggerschnellwechsler Rototilt
Sicherer im Baggerbetrieb
Rototilts neue Schnellwechsler

Weitere Produkte aus der Kategorie Baumaschinentechnik:

Westtech bringt den bislang größten Fällgreifer auf den Markt
11 2023 Westtech
Große Kaliber sicher im Griff
Vor 14 Jahren brachte das oberösterreichische Maschinenbauunternehmen Westtech den ersten Fällgreifer auf den Markt. Die starken Greifzangen dieses Bagger-Anbaugeräts legen sich um Bäume, Äste und Sträucher und sorgen in Verbindung mit dem eingebauten Schneidwerk für eine sichere Ernte. Inzwischen hat Westtech ein umfangreiches Sortiment an Fällgreifern im Portfolio. Das aktuellste Produkt wurde rechtzeitig zur Agritechnica 2023 vorgestellt – der bis dato größte Westtech-Fällgreifer Woodcracker C650.
Baufirma verbessert Handling bei Arbeiten mit der Bohrlafette
Holp 78 23
Mehr Bewegungsfreiheit gewonnen
Die Trinitz Bauwerksanierung GmbH hat ihren Schwerpunkt in der Instandsetzung von Betonbauwerken, bei der statischen Sicherung von historischen Objekten und in der Restaurierung. Weil das Unternehmen im Zuge der Bauprojekte auch Gründungs- und Bohrarbeiten durchführt, kommen Bohrlafetten als Bagger-Anbaugeräte zum Einsatz. Um solche Einsätze zu optimieren, nutzt Trinitz seit Kurzem auch den Drehmotor RotoTop von Holp.
Epiroc: HexPicks Meißel für Fräsen
Statt mit Hammer und Kraftaufwand lassen sich die HexPicks (hier an einem VC Cutter) mit einem Standard-Sechskantschlüssel ohne großen Aufwand auf der Baustelle lösen oder austauschen. (Bild: Epiroc)
Einfache Wartung mit Sechskantschlüssel
Als Zugabe zur Einführung des zum Patent angemeldeten, bahnbrechenden V Cutters, präsentiert Epiroc jetzt die HexPicks, eine neue Reihe von Meißeln mit Sechskantkörpern für alle Arten von hydraulischen Anbaufräsen. Die sechseckige Form mag zunächst wie eine unspektakuläre Modifikation klingen, aber tatsächlich ist sie eine Branchenneuheit, die die tägliche Wartung einfacher, schneller und kostengünstiger macht. Dank ihr lassen sich die HexPicks schnell und einfach mit einem Sechskantschlüssel lösen oder austauschen. Epiroc berichtet, dass HexPicks außerdem langlebiger sind und bis zu 20 % länger halten als andere Produkte im Markt.
Wacker Neuson: Telematiklösung EquipCare
Mit dem Telematiksystem EquipCare lässt sich die Flotte kompakter Baumaschinen von Wacker Neuson jederzeit im Blick behalten. (Bild: Dumper DW30/Wacker Neuson)
Vereinfacht das Flottenmanagement
Mit der Telematiklösung EquipCare von Wacker Neuson kann man die gesamte Maschinenflotte jederzeit im Blick behalten. Insbesondere auch Vermietunternehmen können damit eine reibungslose Zusammenarbeit mit ihren Kunden gewährleisten. In den Kompaktmaschinen von Wacker Neuson ist ein Telematikmodul verbaut, das auf Basis der ermittelten Informationen beispielsweise auf eine anstehende Wartung aufmerksam macht, auf Wunsch auch per Push-Nachricht auf das Mobiltelefon. So ist sofort ersichtlich, wann die Maschinen gewartet werden müssen. Termine können frühzeitig angesetzt und längere Ausfallzeiten minimiert werden.
Indischer Reifenhersteller BKT baut seinen strategisch wichtigen Produktionsstandort Bhuj weiter aus
5 23 BKT 1
Hightech in der Wüste
Wo früher nur Sand und dürre Büsche zu sehen waren, ist im Laufe der letzten acht Jahre eine hochmoderne Produktionsanlage für Off-Highway-Reifen entstanden. 2015 hat der indische Reifenhersteller BKT den neuen Produktionsstandort Bhuj im Bundesstaat Gujarat offiziell eingeweiht. In den darauf folgenden Jahren wurde in das neue Aushängeschild des Unternehmens kräftig investiert, um die Produktionskapazitäten weiter auszubauen. Durch den Zukauf angrenzender Grundstücke und weitere Investitionen von 500 Mio. US-Dollar soll das Areal nun auf insgesamt 323 ha Gesamtfläche vergrößert werden – ein wichtiger Schritt, um die ambitionierten Wachstumsziele des Unternehmens umsetzen zu können. Denn bis 2026 will BKT seinen Umsatz verdoppeln und die jährliche Reifenproduktion auf 600.000 t erhöhen.
2D- und 3D-Maschinensteuerungssysteme optimieren die Arbeitsabläufe und entlasten die Fahrer
5 23 Topcon
Kosten runter, Bauleistung rauf
Trotz der aktuellen Abkühlung einzelner Bausegmente kämpfen Bauunternehmen nach wie vor gegen Kostendruck und Fachkräftemangel. Das zwingt die Firmenlenker dazu, traditionelle Arbeitsweisen in Frage zu stellen und nach Wegen zu suchen, die Effizienz der vorhandenen Baustellen-Mannschaft zu erhöhen. Viel Potenzial bietet dafür ein konsequenter Einsatz von Baumaschinensteuerungen sowie die Nutzung von digitalem Aufmaß und 3D-Plänen. So wird die Arbeitsvorbereitung vereinfacht und beschleunigt während baubegleitende Absteckungen und permanente Höhenkontrollen weitgehend entfallen. Gleichzeitig wird durch diese Systeme eine höhere Genauigkeit der Ausführung gewährleistet.
Bosch: Assistenzsysteme
Das Off-Highway Vision System zeigt den Videostream des Multikamerasystems und erstellt ein Overlay, das erkannte Objekte im Detektionsbereich der Radar- und Ultraschallsensoren optisch hervorhebt.(Bild: Robert Bosch GmbH)
Auf dem Weg zur automatisierten Baumaschine
Bosch hat speziell für Baumaschinen einen Baukasten mit abgestimmten Systemen und Sensoren für weiterführende Assistenzfunktionen entwickelt. Zusätzlich bietet das Unternehmen zusammen mit Bosch Rexroth mit dem Off-Highway Robotics Controller eine leistungsstarke Steuereinheit, die das Kernstück der automatisierten Maschine bildet und bei komplexen Anwendungsfällen unterstützen und entlasten kann. Für die Vision der automatisierten Baustelle der Zukunft bietet Bosch bereits heute verschiedene Assistenzfunktionen für Baumaschinen. Diese entlasten den Maschinenführer bei seiner anspruchsvollen Tätigkeit und machen die Baustelle sicherer.
Zeppelin: Cat-Minibagger 306 CR, 308 CR und 309 CR
Alles im Blick mit dem Assistenzsystem E-Fence: Sollwertvorgaben und Löffel-Position sowie Arbeitsraumbegrenzung auf dem Touchscreen in der Kabine. (Bild: Zeppelin/Caterpillar)
Erste Assistenzsysteme
Caterpillar hat die ersten beiden Assistenzsysteme für die Mini-Hydraulikbagger Cat 306 CR, 308 CR und 309 CR der nächsten Generation auf den Markt gebracht. E-Fence beschränkt die Maschinenbewegung innerhalb der vom Fahrer voreingestellten Grenzen, während Indicate den Fahrern hilft, vorgegebene Maße schnell und sicher zu erreichen. Die neuen Assistenzsysteme unterstützen das Graben von Fundamenten, den Bau von Entwässerungs- und Kläranlagen sowie Anwendungen auf den Gebieten Bewässerung, Stromversorgung etc. Sie ermöglichen es Bedienern aller Erfahrungsstufen, effizienter und genauer zu arbeiten.
LIS: Baumaschinenreparaturen
MR Baumaschinen ist der erste Servicepartner, den LIS zum Aufbau einer bundesweiten Monteurs-Infrastruktur gewonnen hat. (Bild: Linser Industrie Service GmbH)
Bundesweites Monteurnetzwerk geplant
Die Linser Industrie Service GmbH (LIS) aus Troisdorf, ein Spezialist für Laufwerkskomponenten für kettengetriebene Bagger und Raupenfahrzeuge, erweitert sein Angebotsspektrum um die Reparatur und Instandhaltung von Baumaschinen. Das mittelfristige Ziel ist es ein bundesweites Netzwerk aus Servicemonteuren aufzubauen, um möglichst vielen Kunden einen Baumaschinenmechaniker zur Seite stellen zu können, der schnell und fachkundig ein neues Laufwerk montiert, verschlissene Komponenten austauscht und sich um die Wartung der Maschine kümmert.