zum Newsletter anmelden
 

Dienstag, 24. Januar 2023

Baubranche verspürt weiter Gegenwind

Gestiegene Bauzinsen, hohe Realisierungskosten und wirtschaftliche Abkühlung – die Baubranche steht vor zahlreichen Herausforderungen. Wie entwickelt sich die Situation für Hersteller und Anbieter von Materialien und Systemen im Baubereich mittelfristig weiter? Erste Antworten auf diese Frage gibt eine europäische Marktanalyse, an der das ifo-Instituts beteiligt war. Ludwig Dorffmeister, Fachreferent für Bau- und Immobilienforschung, stellte die Kernaussagen auf den Informationsgesprächen zur Messe BAU vor, die vom 17. bis 22. April 2023 in München stattfindet.

Nach den kräftigen Zuwächsen in den Jahren 2021 und 2022 (+ 5,8 % und + 3,0 %) bleibt der europäische Bausektor wohl von einem erneuten Rückgang verschont. Dieses und nächstes Jahr stagniert der Markt, 2025 wächst er mit gut einem Prozent nur langsam. Zu den Impulsgebern zählen dabei die staatlichen Modernisierungshilfen im Hochbau, teils beträchtliche Investitionsbedarfe im Wohnungs- und Infrastruktursektor sowie die ab 2024 wieder deutlich positiveren wirtschaftlichen Aussichten. „Der europäische Bausektor profitiert vor allem von der steigenden Baunachfrage in Frankreich, Spanien und Großbritannien. Dort liegen die Zuwächse zwischen zweieinhalb und knapp sieben Prozent. Insgesamt dürfte der Markt bis 2025 um rund 26 Milliarden Euro wachsen,“ erklärt Ludwig Dorffmeister.

Nach zwei verhaltenen Jahren wird die deutsche Bauleistung 2023 allenfalls schwach zunehmen. Immerhin dürfte der Nichtwohnhochbau nach der zurückliegenden Marktkorrektur im laufenden Jahr keine Einbußen mehr verzeichnen. Im Zuge der wirtschaftlichen Erholung und nach dem Verdauen des Inflationsschocks legen der gewerbliche sowie der öffentliche Hochbau spätestens 2024 wieder zu. Für 2025 prognostiziert die Marktanalyse, dass der Umfang der Baumaßnahmen an neuen und bestehenden Nichtwohngebäuden hierzulande um rund ein Prozent größer sein wird als 2022. Auch der Tiefbausektor dürfte angesichts des teilweise immensen Investitionsbedarfs ab 2024 wieder Fahrt aufnehmen und bis 2025 um insgesamt zwei Prozent wachsen.

Dass der deutsche Bausektor im Zeitraum 2021 bis 2025 letztlich nur stagnieren wird, liegt am baldigen Auslaufen der langjährigen Aufwärtsentwicklung im Wohnungsbau. Der große Bauüberhang und die langen Projektrealisierungszeiten werden den Neubaumarkt zwar vorerst stabilisieren, ab 2024 dürften die Folgen der großen Zurückhaltung aufseiten der Projektentwickler, „Häuslebauer“ und Wohnungsunternehmen aber immer stärker durchschlagen. Die Prognose von Ludwig Dorffmeister lautet deshalb: „Für das laufende Jahr ist im Wohnungsektor, der ja auch Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden umfasst, noch ein kleines Plus denkbar. Danach geht es bergab.“

Weitere Artikel:

Bundesregierung legt Bau-Paket vor

Maßnahmenpaket
Am heutigen Montag kamen die Mitglieder des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum zum zweiten Mal im Bundeskanzleramt zum "Bündnis-Tag" zusammen. Ziel war es, eine Bilanz der bisherigen Arbeit im Bündnis zu ziehen und die aktuellen Herausforderungen im bezahlbaren und klimagerechten Wohnungsbau zu besprechen. Auf Basis der bisherigen Diskussionen des Bündnisses hat die Bundesregierung zudem ein Maßnahmenpaket für zusätzliche Investitionen in den Wohnungsbau sowie zur wirtschaftlichen Stabilisierung der Bau- und Immobilienbranche beschlossen.

mehr lesen

Max Wild eröffnet Mietpark

Max Wild Mietpark
Bagger, Radlader und Rüttelplatten: Diese und weitere Baumaschinen gibt es bei Max Wild einfach und flexibel zur Miete, und zwar im neuen Geschäftsfeld „DER MIETPARK“. Am Hauptsitz in Berkheim, Baden-Württemberg, vermieten die Profis ohne Grenzen moderne und top gepflegte Mini- und Kompaktbaumaschinen inklusive Anbaugeräte. Baufirmen und Gartenbaufirmen finden bei Max Wild für jede Auftragslage die passenden Maschinen. Aber auch für private Garten- oder Bauarbeiten stehen Bagger und Co. bereit. Besonders praktisch: Auf Wunsch liefert Max Wild die Maschinen direkt zur Baustelle.

mehr lesen

Rototilt: Neuer Leiter Marketing/Vetrieb

Rototilt Marketingleitung
Rototilt setzt weiterhin auf Wachstum. Im vergangenen Jahr wurde eine neue Tochtergesellschaft in den Benelux-Ländern gegründet, die Vertriebsorganisation mit neuen Niederlassungsleitern in Norwegen und Finnland ausgeweitet und ein neues Zentrallager in Schweden eröffnet. Mit Stefan Bergström als neuem Marketing- und Vertriebsleiter wird der Wachstumskurs der Rototilt Group AB fortgeführt.

mehr lesen

Hilti Gruppe im Aufwärtstrend

Hilti Gruppe im Aufwärtstrend
Die Hilti Gruppe steigerte in den ersten acht Monaten 2023 den Umsatz in Lokalwährungen um 11,3 %. In Schweizer Franken betrug das Wachstum 5,0 % (CHF 4312 Mio.). Das Betriebsergebnis lag mit CHF 466 Mio. um 18,9 % über dem Vorjahreszeitraum. In Europa erreichte das Umsatzwachstum in Lokalwährungen 11,9 %. In Amerika verzeichnete die Hilti Gruppe ein Plus von 11,9 % und legte in der Region Asien/Pazifik ebenfalls zweistellig zu (+16,5%). Die Region Osteuropa / Naher Osten / Afrika verzeichnete erwartungsgemäss einen Rückgang von -2,3 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

mehr lesen

Joachim Straub neuer CEO bei PCI

Joachim Straub neuer CEO bei PCI
Die PCI Augsburg GmbH gibt bekannt, dass Stefan Harder, bisheriger Vorsitzender der PCI-Geschäftsführung, zum 30. September 2023 im Zuge der Integration in den Sika-Konzern wie geplant aus dem Unternehmen ausscheidet.Der studierte Betriebswirt war seit 29. Juni 2022 als Interim-CEO bei der PCI Augsburg GmbH tätig. Neuer Vorsitzender der PCI-Geschäftsführung ist mit Wirkung zum 01. Oktober Joachim Straub.

mehr lesen

Fast ein Drittel weniger Baugenehmigungen

Im Juli 2023 wurde in Deutschland der Bau von 21.000 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 31,5 % oder 9.600 Baugenehmigungen weniger als im Juli 2022. Von Januar bis Juli 2023 sank die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 27,8 %. Dies entspricht einen Rückgang um 60.300 auf 156.200 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben. In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

mehr lesen

Neuer Verkaufsleiter bei Puren

Neuer Verkaufsleiter bei Puren
Zur Verstärkung seines Vertriebs hat der PU-Dämmstoff-Spezialist Puren mit der Verkaufsleitung Industrie eine neue Führungsposition geschaffen, in die mit sofortiger Wirkung Angelo Falco berufen wurde. Falco, der schon seine Ausbildung zum Industriekaufmann bei Puren absolvierte, hat sich schon immer für den Vertrieb und Verkauf der puren Blockschaum- und purenit-Produkte sowie für den persönlichen Kontakt zu den Kunden der unterschiedlichsten Branchen begeistert und konnte sich über die Unternehmensbereiche Innendienst, Außendienst und zuletzt als Key Account Manager ein umfassendes Fachwissen und profunde Kenntnisse aneignen.

mehr lesen

Rückblick NordBau 2023

Die 68. NordBau ist 10. September 2023 nach fünf Messetagen zu Ende gegangen. Die 676 Aussteller haben auf dem ausgebuchten Holstenhallen-Gelände eine beeindruckende Messe in Umfang und Attraktivität präsentiert: Angefangen im Freigelände mit einer eindrucksvollen Vielzahl an Maschinen und Baugeräten für den Straßen- und Tiefbau, dem wachsenden Anteil an Fahrzeugen mit Akku- und Elektroantrieb, wendigen Gerätschaften für den kommunalen Einsatz, vielseitigen Nutzfahrzeugen für Bau und Handwerk und Gartenausstattung. Auch in den Hallen präsentierten die Aussteller eine große Fülle an Produkten rund ums Bauen und Wohnen.

mehr lesen

Bundestag beschließt Novelle des GEG

Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Das Gesetz ist der Startschuss für den Umstieg aufs Heizen mit Erneuerbaren Energien und soll nach der Idee des Gesetzgebers eine umfassende Modernisierung der Wärmeversorgung in Deutschland einleiten. Damit beim Umstieg auf eine zeitgemäße Heizung niemand überfordert wird, gibt es lt. Bundeswirtschaftsministerium ausreichende Übergangsfristen sowie Härtefallregelungen und eine Förderung für den Heizungstausch von bis zu 70%. Dabei können die Eigentümer beim Umstieg auf erneuerbare Energien zwischen unterschiedlichen Technologien wählen.

mehr lesen