zum Newsletter anmelden
 

Dienstag, 21. März 2017

Mit Erfahrungsaustausch zur Digitalisierung im Bau

Das Bauhandwerk steht vor einer großen Herausforderung, der Digitalisierung am Bau. Ob kleiner Betrieb oder großer Baukonzern - alle Bauausführenden sind gefordert, sich dem zu stellen. Doch wie können die Fähigkeiten und Kompetenzen erlangt werden? Oftmals ist es naheliegender als gedacht, denn das entsprechende Know-How ist meist schon im eigenen Unternehmen vorhanden. Um diese und viele andere Fragen zur digitalen Transformation am Bau zu klären, treffen sich die Vor- und Weiterdenker zum ersten Handwerkscamp in Deutschland. Durch den informellen Erfahrungsaustausch auf diesem Barcamp und die Diskussion auf Augenhöhe über alle Hierarchieebenen hinweg, entwickelt sich eine außerordentliche Dynamik. Ob Drohnen, BIM oder der Einsatz von Tablets oder 3D-Betondruck, das Bauhandwerk steht vor großen Herausforderungen.

Die Bauwirtschaft gilt gemeinhin als technologisch rückständig. Wie kaum eine andere Branche steht sie daher zur Zukunftssicherung aktuell in der Verantwortung, sich mit der digitalen Transformation zu beschäftigen. Natürlich wird man auch in Zukunft Bauleistungen nicht bei Amazon runterladen können. Doch neue Prozesse, digitale Hilfsmittel und visionäre Innovationen helfen der Bauwirtschaft, effizienter zu werden. Dies unterstützt auch die Politik und fördert das Bauen 4.0. So sollen beispielsweise ab 2020 alle öffentlichen Bauvorhaben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) nur noch nach dem sogenannten Building Information Modeling, kurz BIM, geplant und gebaut werden. Die Auswirkungen betreffen Baukonzerne wie anschließend etwas zeitverzögert auch die mittelständische Bauwirtschaft. Wer den Anschluss verpasst, wird von lukrativen Aufträgen ausgeschlossen und ist künftig nur noch “Schrauber”. Die Beratungsleistung und Serviceorientierung in Verbindung mit digitaler Kompetenz entscheidet über die Zukunft der Handwerksbetriebe, sind sich Experten einig. 

Digitale Kompetenzen im Betrieb fordern und fördern 

Doch wie können Handwerker das Know-How aufbauen? Die Handwerkskammern bieten Weiterbildungen an, und immer mehr Unternehmen veranstalten Kongresse zu diesem Thema. Erstaunlicherweise sind die eigentlichen Kompetenzen jedoch oftmals bereits im Betrieb vorhanden, sie können sich nur nicht entfalten. Denn die jüngere Generation ist mit dem Internet aufgewachsen und kann durchaus damit umgehen. Lediglich Hierarchiedenken und antiquierte Einstellungen verhindern, dass die eigenen Mitarbeiter Know-How und digitalen Sachverstand beruflich einsetzen. Hier sind die Chefs gefragt, Möglichkeiten einzuräumen, die Zukunftsausrichtung des Betriebs mitzugestalten. 

Erfahrungsaustausch auf dem ersten Handwerkscamp in Berlin 

Auf dem ersten Handwerkscamp in Deutschland treffen sich genau diese Vor- und Weiterdenker, um sich auf Augenhöhe über alle Hierarchieebenen hinweg auszutauschen. Ein Barcamp ist ein partizipatives Veranstaltungsformat, das ursprünglich aus der Tech-Szene kommt und den Teilnehmern ermöglicht, eigene Themen anzusprechen. “Das Schöne ist, dass jeder von seinen Erfahrungen berichten kann oder auch andere nach ihren Erlebnissen befragen kann”, erklärt Handwerkscamp-Organisator Roland Riethmüller. Denn auf einem Barcamp wird Wissen weitergegeben und mit anderen geteilt. Interessierte Teilnehmer können selbst Vorträge halten oder auch einfach die Teilnehmer befragten. “Perfektion ist dabei nicht wichtig! Alleine durch den Enthusiasmus der Teilnehmer entwickelt sich eine unglaubliche Energie, von der alle profitieren.” 

Der Digitalisierung müssen sich alle Handwerker stellen 

Denn die Digitalisierung stellt alle Handwerker im Bauhandwerk vor ähnliche Herausforderungen. So kann der Malermeister über seine Erfahrungen mit Google Adwords berichten und der Dachdecker von seiner Drohne erzählen. Doch auch Diskussionen über die Meisterpflicht oder aktuelle Herausforderungen wie die Entsorgung HBCD-haltiger Dämmstoffe können Themen auf dem Barcamp sein. Das ist das Spannende: Die Agenda entsteht erst am ersten Tag, wenn die Teilnehmer ihre Themen präsentieren. “Ich kann mich noch gut an mein erstes Barcamp erinnern”, erzählt Riethmüller. “Als die Frage nach den Freiwilligen aufkam, meldeten sich fast alle Teilnehmer. Es war ein Gänsehaut-Gefühl!”

Am 1. und 2. April bietet das Handwerkscamp interessierten Handwerkern die Möglichkeit, jenseits der ausgetrampelten Pfade Inspiration, neues Wissen und außergewöhnliche Erlebnisse zu erlangen. Die Teilnahme ist für Handwerker kostenlos. Der Veranstalter des Handwerkscamps ist die Redaktion von www.meistertipp.de unter der Schirmherrschaft der SHK Innung in Berlin. Unterstützt wird das Event von Lexoffice als Hauptsponsor.

http://handwerkscamp.de

Weitere Artikel:

Bauministerium startet neues Förderprogramm

Das Bundesbauministerium unterstützt mit einem neuen Förderprogramm, das am 1. Juni gestartet ist, Familien mit Kindern beim Neubau und Erwerb von neugebautem klimafreundlichem Wohneigentum. Das Programm, für das bis zu 350 Mio. Euro bereitstehen, richtet sich an Familien mit kleinen und mittleren Einkommen. Ziel der Bundesregierung ist es, die Wohneigentumsquote zu erhöhen. Die Förderung erfolgt mittels zinsverbilligter KfW-Kredite und entlastet Familien somit schon vor Beginn des Bauvorhabens und spürbar über einen langen Zeitraum.

mehr lesen

Zahl offener Stellen am Bau sinkt

Aufträge brechen weg und immer mehr Bauunternehmen treten auf die Einstellungsbremse: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) meldete für Mai 2023 im Vorjahresvergleich einen Rückgang der Zahl der offenen Stellen für Facharbeiter mit bauhauptgewerblichen Berufen von 16,5 % auf 15.420, das ist der achte Rückgang in Folge. Im Spartenvergleich sind die Hochbauunternehmen am stärksten auf die Einstellungsbremse getreten, die Zahl der offenen Stellen sank um 19,8 %. „Bei der Situation im Wohnungsbau ist das kein Wunder, schließlich sind die Baugenehmigungen in dieser Bausparte im ersten Quartal dieses Jahres um 26 % eingebrochen, die Auftragseingänge sogar um real 36 %", sagt Bauindustrie-Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller.

mehr lesen

Topcon übernimmt Digital Construction Work

Topcon Positioning Systems hat das auf Bau-Software, Datenintegration und -service spezialisierte Unternehmen Digital Construction Works (DCW) übernommen. Die Dienstleistungen und die Software-Integrationsplattform von DCW helfen Kunden dabei, den größtmöglichen Nutzen aus Daten zu ziehen, die über unterschiedlichste Applikationen und Softwaresysteme bereitgestellt werden. „DCW schafft die Verbindung zwischen Baustelle und Büro“, erklärt Jason Hallett, Vice President und General Manager von DCW.

mehr lesen

Wacker Neuson stärkt Anbaugeräte-Geschäft

Mit der Entscheidung, einen eigenen Geschäftsbereich Anbaugeräte innerhalb der Wacker Neuson Group aufzubauen, professionalisiert das Unternehmen dieses wichtige Feld mit dem Ziel, Kundenbedürfnisse zukünftig noch besser adressieren zu können. „Unsere Rad- und Teleskoplader aber auch unsere Bagger sind dank unterschiedlichster Anbaugeräte und intelligenter Assistenzsysteme schon heute echte Multitools. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die große Flexibilität unserer Maschinen schätzen unsere Kunden sehr“, sagt Alexander Greschner, Vertriebsvorstand der Wacker Neuson Group.

mehr lesen

Neubauförderung aufgestockt

Das Bundesbauministerium hat in diesem Jahr eine Neubauförderung gestartet, mit der sowohl das klimafreundliche Bauen als auch die Bildung von Wohneigentum gefördert wird. Dafür steht seit 1. März eine Summe in Höhe von 1,1 Mrd. Euro zur Verfügung. Da das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ so gut angenommen wird, erfolgt jetzt mit Unterstützung des Bundesfinanz- und des Bundeswirtschaftsministeriums eine Aufstockung um 888 Mio. Euro.

mehr lesen

Wohnungsbau 2022 auf Vorjahrsniveau

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 295.300 Wohnungen gebaut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 1.900 Wohnungen oder 0,6 % mehr als im Vorjahr. Damit stieg die Zahl fertiggestellter Wohnungen nach einem Rückgang im Jahr 2021 (293.400 Wohnungen) wieder leicht, nachdem die Zahl neuer Wohnungen in den Jahren 2011 bis 2020 stetig gestiegen war. Allerdings wurde das Niveau des Jahres 2020 (306.400 Wohnungen) im Jahr 2022 nicht erreicht. In den Zahlen sind sowohl die Baufertigstellungen für neue Gebäude als auch für Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden enthalten.

mehr lesen

Keine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt

Die Einbrüche bei den Baugenehmigungen befinden sich im Allzeittief seit 2007. Die Folgen treffen die Bauunternehmen, aber auch tausende Mieterinnen und Mieter: „Wir steuern auf eine Wohnungsbaurezession zu, denn das Produkt 'Wohnen' ist aufgrund rasant gestiegener Zinsen, Baukostensteigerungen sowie der anhaltenden Überregulierung kaum noch bezahlbar. Investoren bringen kaum neue Projekte an den Markt. Das Resultat: Der Mietmarkt ist erstarrt, es werden zu wenige Wohnungen für die starke Nachfrage gebaut", sagt Bauindustrie-Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller.

mehr lesen

Protective Industrial Products übernimmt ISM

PIP übernimmt ISM
Protective Industrial Products, Inc. (PIP), ein weltweit führender Anbieter von persönlicher Schutzausrüstung (PSA), gibt bekannt, dass eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme der ISM Heinrich Kraemer GmbH & Co. KG (ISM) mit Sitz in Lippstadt, Deutschland, unterzeichnet wurde. Es wird erwartet, dass der Abschluss der Transaktion bis Ende dieses Monats abgeschlossen sein wird. PIP ist mit über 30 Standorten weltweit ein Portfoliounternehmen der Odyssey Investment Partners.

mehr lesen

Stehr feiert 40-jähriges Jubiläum

Stehr feiert Jubiläum
Vom 4. bis zum 7. Mai 2023 feierte die Stehr Baumaschinen GmbH ihr 40-jähriges Betriebsjubiläum. In diesem Zusammenhang präsentierte der Maschinenbauer auf seinem 70.000 m² großen Firmenareal im hessischen Schwalmtal eine Leistungsschau der allseits bewährten Lösungen. Über vier Tage hinweg strömten tausende Zuschauer, Firmenkunden und interessierte Besucher aus über 20 Ländern auf das Ausstellungsgelände und konnten sich über die innovativen Möglichkeiten beim Verdichten von Straßen und Wegen oder beim Verlegen von Datenkabeln und Kanalrohren informieren.

mehr lesen