zum Newsletter anmelden
 

Dienstag, 21. März 2017

Mit Erfahrungsaustausch zur Digitalisierung im Bau

Das Bauhandwerk steht vor einer großen Herausforderung, der Digitalisierung am Bau. Ob kleiner Betrieb oder großer Baukonzern - alle Bauausführenden sind gefordert, sich dem zu stellen. Doch wie können die Fähigkeiten und Kompetenzen erlangt werden? Oftmals ist es naheliegender als gedacht, denn das entsprechende Know-How ist meist schon im eigenen Unternehmen vorhanden. Um diese und viele andere Fragen zur digitalen Transformation am Bau zu klären, treffen sich die Vor- und Weiterdenker zum ersten Handwerkscamp in Deutschland. Durch den informellen Erfahrungsaustausch auf diesem Barcamp und die Diskussion auf Augenhöhe über alle Hierarchieebenen hinweg, entwickelt sich eine außerordentliche Dynamik. Ob Drohnen, BIM oder der Einsatz von Tablets oder 3D-Betondruck, das Bauhandwerk steht vor großen Herausforderungen.

Die Bauwirtschaft gilt gemeinhin als technologisch rückständig. Wie kaum eine andere Branche steht sie daher zur Zukunftssicherung aktuell in der Verantwortung, sich mit der digitalen Transformation zu beschäftigen. Natürlich wird man auch in Zukunft Bauleistungen nicht bei Amazon runterladen können. Doch neue Prozesse, digitale Hilfsmittel und visionäre Innovationen helfen der Bauwirtschaft, effizienter zu werden. Dies unterstützt auch die Politik und fördert das Bauen 4.0. So sollen beispielsweise ab 2020 alle öffentlichen Bauvorhaben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) nur noch nach dem sogenannten Building Information Modeling, kurz BIM, geplant und gebaut werden. Die Auswirkungen betreffen Baukonzerne wie anschließend etwas zeitverzögert auch die mittelständische Bauwirtschaft. Wer den Anschluss verpasst, wird von lukrativen Aufträgen ausgeschlossen und ist künftig nur noch “Schrauber”. Die Beratungsleistung und Serviceorientierung in Verbindung mit digitaler Kompetenz entscheidet über die Zukunft der Handwerksbetriebe, sind sich Experten einig. 

Digitale Kompetenzen im Betrieb fordern und fördern 

Doch wie können Handwerker das Know-How aufbauen? Die Handwerkskammern bieten Weiterbildungen an, und immer mehr Unternehmen veranstalten Kongresse zu diesem Thema. Erstaunlicherweise sind die eigentlichen Kompetenzen jedoch oftmals bereits im Betrieb vorhanden, sie können sich nur nicht entfalten. Denn die jüngere Generation ist mit dem Internet aufgewachsen und kann durchaus damit umgehen. Lediglich Hierarchiedenken und antiquierte Einstellungen verhindern, dass die eigenen Mitarbeiter Know-How und digitalen Sachverstand beruflich einsetzen. Hier sind die Chefs gefragt, Möglichkeiten einzuräumen, die Zukunftsausrichtung des Betriebs mitzugestalten. 

Erfahrungsaustausch auf dem ersten Handwerkscamp in Berlin 

Auf dem ersten Handwerkscamp in Deutschland treffen sich genau diese Vor- und Weiterdenker, um sich auf Augenhöhe über alle Hierarchieebenen hinweg auszutauschen. Ein Barcamp ist ein partizipatives Veranstaltungsformat, das ursprünglich aus der Tech-Szene kommt und den Teilnehmern ermöglicht, eigene Themen anzusprechen. “Das Schöne ist, dass jeder von seinen Erfahrungen berichten kann oder auch andere nach ihren Erlebnissen befragen kann”, erklärt Handwerkscamp-Organisator Roland Riethmüller. Denn auf einem Barcamp wird Wissen weitergegeben und mit anderen geteilt. Interessierte Teilnehmer können selbst Vorträge halten oder auch einfach die Teilnehmer befragten. “Perfektion ist dabei nicht wichtig! Alleine durch den Enthusiasmus der Teilnehmer entwickelt sich eine unglaubliche Energie, von der alle profitieren.” 

Der Digitalisierung müssen sich alle Handwerker stellen 

Denn die Digitalisierung stellt alle Handwerker im Bauhandwerk vor ähnliche Herausforderungen. So kann der Malermeister über seine Erfahrungen mit Google Adwords berichten und der Dachdecker von seiner Drohne erzählen. Doch auch Diskussionen über die Meisterpflicht oder aktuelle Herausforderungen wie die Entsorgung HBCD-haltiger Dämmstoffe können Themen auf dem Barcamp sein. Das ist das Spannende: Die Agenda entsteht erst am ersten Tag, wenn die Teilnehmer ihre Themen präsentieren. “Ich kann mich noch gut an mein erstes Barcamp erinnern”, erzählt Riethmüller. “Als die Frage nach den Freiwilligen aufkam, meldeten sich fast alle Teilnehmer. Es war ein Gänsehaut-Gefühl!”

Am 1. und 2. April bietet das Handwerkscamp interessierten Handwerkern die Möglichkeit, jenseits der ausgetrampelten Pfade Inspiration, neues Wissen und außergewöhnliche Erlebnisse zu erlangen. Die Teilnahme ist für Handwerker kostenlos. Der Veranstalter des Handwerkscamps ist die Redaktion von www.meistertipp.de unter der Schirmherrschaft der SHK Innung in Berlin. Unterstützt wird das Event von Lexoffice als Hauptsponsor.

http://handwerkscamp.de

Weitere Artikel:

Absatzeinbruch bei WDV-Systemen

Einbruch bei der Fassadendämmung
Was sich im Laufe des Jahres bereits andeutete, hat im dritten Quartal 2023 nochmals an Ausmaß und Geschwindigkeit zugelegt: Der Absatz von Wärmedämm-Verbundsystemen ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22,9 % eingebrochen. Damit liegt der Wert wiederholt deutlich über dem schon sehr negativen Trend im ersten (-17,2 %) und zweiten Quartal 2023 (-13,5 %). Angesichts dieser Entwicklung drohen spürbare Auswirkungen auf das Erreichen der Klimaneutralität im Gebäudebestand in Deutschland.

mehr lesen

Bauwirtschaft fordert Politik zum Handeln auf

Bauwirtschaft fordert zum Handeln auf
Deutschland verfehlt alle gesteckten Ziele im Wohnungsneubau, mit drastischen Folgen für die Bevölkerung durch rasant steigende Mieten. Die CEOs führender Unternehmen der Bauwirtschaft richten einen dringenden Appell an alle Bundesländer, ab 2024 die Baukosten durch ein Aussetzen der Grunderwerbssteuer zu senken. FCN als mittelständischer Baustoffhersteller unterstützt diese Aktion.

mehr lesen

Neuer Atlas-Händler in Österreich

Dobrowa wird Atlas-Händler
Seit Kurzem ist die Dobrowa GmbH mit Sitz in Salzburg exklusiver Händler für ATLAS-Bagger auf dem österreichischen Markt. Das Hauptaugenmerk von Dobrowa liegt bei nachhaltigem Recycling. Bei der Weiterverarbeitung geht es um die Veredelung von Schrott, dessen Aufbereitung sowie die Sicherung wertvoller Rohstoffe. Mittels verschiedenster Techniken und Maschinen profitieren die Kunden stets von der umfassenden Kompetenz in Sachen Recycling.

mehr lesen

Neue Vertriebsstruktur bei Ursa

Ursa
Kay Baugut wird mit sofortiger Wirkung neuer General Manager der Business Unit Deutschland, Tschechien, Slowakei, Dänemark und Schweiz und verantwortet die Bereiche Vertrieb, Marketing, Produktmanagement. Er folgt auf Dr. Lars Lehmann, der sich neuen Aufgaben außerhalb der Ursa widmen wird. Mathias Dörheit, der seit Mai 2023 als Managing Direktor agiert, ist weiterhin verantwortlich für Produktion, Technik und Logistik.

mehr lesen

Baugewerbe: Lichtblick beim Auftragseingang

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im September 2023 gegenüber August 2023 kalender- und saisonbereinigt um 7,3 % gesunken. Die Entwicklung war dabei zweigeteilt: Während der Auftragseingang im Hochbau um 7,9 % stieg, sank er im Tiefbau um 18,8 %. Allerdings war der Auftragseingang im Tiefbau im August 2023 durch einige Großaufträge besonders hoch ausgefallen (+18,6 % zum Juli 2023).

mehr lesen

Handel und Vermietung: Lage angespannt

Baumaschinenhandel und -vermietung
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft insgesamt und besonders die der Bauwirtschaft hat sich in den vergangenen Monaten nochmals spürbar eingetrübt. Die angespannte Lage schlägt sich direkt in den Umsätzen der Händler und Vermieter von Baumaschinen und Baugeräten nieder. Dies zeigte sich deutlich bei der aktuellen Konjunkturumfrage des bbi für das dritte Quartal 2023. Bei dieser Branchenbefragung wurden im Durchschnitt Umsatzrückgänge von nominal 14,5 % gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres gemeldet. In den beiden Vorquartalen waren jeweils nur leichte nominale Rückgänge ermittelt worden. Zu Beginn des Jahres hatten die Branchenunternehmen noch ein leichtes Plus der Umsätze (+ 2 %) prognostiziert.

mehr lesen

Pneuhage erneuert über 2 Mio. Nfz-Reifen

Pneuhage erneuert über 2 Mio. Nfz-Reifen
Die beiden Werke der Pneuhage Reifenerneuerungstechnik in Karlsruhe und Nossen konnten im Laufe des Jahres 2023 die Schwelle von 2 Mio. erneuerter Reifen für Lkw, Bus, Auflieger oder Anhänger überschreiten. Mit der bis heute laufenden Zählung der Stückzahlen an qualitativ hochwertigen Runderneuerungen in Größen von 17,5 Zoll bis 22,5 Zoll begann man 1988. Damals startete die Produktion im neu gebauten Fertigungsbetrieb am Firmensitz an der Rossweid in Karlsruhe. In Nossen bei Dresden eröffnete 1991 nach der Wende ein weiterer Betrieb, der 1993 dort ebenfalls einen Neubau bezog.

mehr lesen

Baugenehmigungen: Sinkflug hält an

Im September 2023 wurde in Deutschland der Bau von 19.300 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach teilweise geschätzten Ergebnissen mitteilt, waren das 29,7 % oder 8.200 Baugenehmigungen weniger als im September 2022. Von Januar bis September 2023 sank die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 28,3 %. Dies entspricht einem Rückgang um 76.900 auf 195.100 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem hohe Baukosten und schlechte Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

mehr lesen

Holp erweitert Vertrieb

Holp erweitert Vertrieb
Derzeit erfährt der Einsatz des durch den RotoTop endlos drehbaren Schnellwechslers, der den Bagger zum flexiblen Geräteträger macht, viel Zuspruch und ist bei zahlreichen Unternehmern im In- und Ausland längst zum Standard geworden. Für die intensivere Betreuung des deutschen Händlernetzes hat das Pionierunternehmen der reinen Rotation nun seinen Vertrieb erweitert: Der Oldenburger Steffen Hellwig ergänzt das Vertriebsteam des RotoTop-Herstellers.

mehr lesen