MEVA Schalungs-Systeme GmbH
Anschrift:
Industriestraße 5
72221 Haiterbach
Deutschland
Im Kontrast zu der angrenzenden architektonischen Industrie-Tristesse errichtete der Generalunternehmer Dywidag in der österreichischen Gemeinde Wieder Neudorf ein Gebäude mit außergewöhnlicher Optik. Das neue B&B Hotel Landmark bietet 104 Zimmer und 4.300 m2 Nettonutzfläche auf fünf oberirdischen Geschossen. Schalungs- und Traggerüstsysteme von Meva unterstützten die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts.
Das Gebäude-Layout präsentiert sich als Y-förmiger Grundriss. Die Deckenplatten der Obergeschosse kragen zu allen Seiten unterschiedlich weit aus und die wie übereinander gestapelt wirkenden Etagen scheinen förmlich zu schweben. Schräge Rundsäulen flankieren den Eingangsbereich des Quartiers.
Das 3,40 m hohe Parkdeck im Untergeschoss wurde mit massiven Stützen und Trägern errichtet. Das Erdgeschoss, 5,10 m hoch, schließt das Hotelfoyer und einen 1.300 m2 großen Gastronomiebereich ein. Hier wurde die Deckenschalung MevaDec auf dem Traggerüstsystem MT 60 montiert. Darüber befindet sich ein 3,80 m hohes Stockwerk mit Frühstückssaal und Terrassenbereich. Diese drei unteren Etagen wurden allesamt mit Ortbeton errichtet, während in den vier Obergeschossen, jeweils 2,70 m hoch, ein Mix von Ortbetonund Hohlwänden genutzt wurde.
Wenige Grundteile statt Stützenwald
Die konventionelle MevaFlex-Deckenschalung eignet sich aufgrund ihrer Flexibilität besonders gut für wechselnde und unterschiedliche Grundrisse. Sie wurde mit den angelieferten Elementdecken belegt. Als Traggerüst wurde neben MT 60 auch das kompatible MEP-System von Meva genutzt, das keinen „Stützenwald“ erzeugt, sondern mit wenigen Grundteilen und Rahmen an jede Gebäudegeometrie und Höhen bis 21 m zu adaptieren ist.
Die Kompatibilität der Meva-Traggerüstsysteme MT 60 und MEP vereinfacht die Arbeit bei schwierigen Anforderungen wie unterschiedlichen Geschosshöhen, Grundrissen und Mischbauweise. Da die bereits fertig hergestellten Vordächer die Auflast aus den darüber zu betonierenden Vordächern nicht allein aufnehmen konnten, mussten alle Ebenen voll durchgesteift werden. Aufgrund der unterschiedlichen Auskragungen trat alle paar Meter eine andere Unterstützungshöhe auf. Um die Ausführung dennoch effizient zu gestalten, konzipierten das Dywidag-Team und Meva gemeinsam eine Unterstützungsmethode, die je nach Situation nur geringfügige Anpassungen erforderte. So konnte viel Montagezeit gespart und der Baufortschritt beschleunigt werden. Sämtliche Ortbetonwände wurden mit dem Wandschalungssystem StarTec und mit Elementhöhen 270 und 135 cm geschalt. Die universelle Schalung aus Stahl mit vollflächiger Frischbetondruckaufnahme von 60 kN/m2 lässt sich mit wenigen Verbindungsteilen effizient nutzen und einfach handhaben.
Schneller Baufortschritt
Dywidag-Bauleiter Jovica Mihajlovic zeigte sich zufrieden mit dem Resultat – und mit dem Weg zum Ziel. „Komplexe Aufgaben wie die Unterstützung der unterschiedlich auskragenden Vordächer konnten wir in enger, vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Meva souverän lösen. Dies war maßgebend für die schnelle, erfolgreiche Umsetzung aller sicherheitsrelevanter Aufgaben. Die einfache Handhabung der Systeme trug ebenfalls zu einem schnellen Baufortschritt bei.“
Weitere Informationen:
www.meva.net
In der Stockmattstraße des Schweizer Städchens Baden entsteht ein Ersatzneubau für zwei abgerissene Mehrfamilienhäuser. Die Bauherren haben sich entschieden, das Grundstück für den Bau von zwölf Reihenhäusern zu nutzen – aufgeteilt auf zwei Gebäude. Erstellt werden sie in Hybridbauweise, also in einer Werkstoffkombination von Beton und Holz. Die weitere Besonderheit des Objektes: Die ausführende Hächler AG Hoch- und Tiefbau betonierte die großflächigen Trennwände zwischen den Wohneinheiten jeweils in nur einem Takt.
In Ungarns fünftgrößter Stadt Pécs entstand im Sommer der Rohbau einer neuen Markthalle, die aus zahlreichen Arkaden besteht. Der Schalungshersteller Meva trug zur erfolgreichen Umsetzung bei: Die von der Stadt beauftragte B. Build & Trade Kft. setzte das Wandschalungssystem Mammut 350, das Traggerüst MEP sowie die Schräg- stützen Triplex ein.
Mit dem Teilneubau des Krankenhauses Freudenstadt wurde Ende September 2019 der offizielle Spatenstich für das größte Projekt des Landkreises ausgehoben. Die für 315 stationäre Patienten ausgelegte Klinik wird nach Fertigstellung rund 90 Mio. Euro kosten und das alte Hauptgebäude aus den 70er Jahren ergänzen. Schon ein Jahr später wurde Richtfest gefeiert – auch dank der effizienten Schalungstechnik von Meva, welche die Fertigstellung des Rohbaus durch die Bauunternehmung Glöckle im vereinbarten Zeitrahmen möglich gemacht hat.
Das Meva-Schalungssystem AluFix aus Aluminium bietet niedriges Gewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität. Mit nur wenigen benötigten Standardteilen vereinfacht das System die Abläufe auf der Baustelle und führt zu kürzeren Schalzeiten. Jetzt hat Meva den Nutzwert in der neuen Generation seines Schalungssystems noch mal erhöht: Alle Elemente der Breiten 90 und 75 cm sind, in sämtlichen verfügbaren Höhen (350, 300, 270, 250, 150 und 135 cm), durch zusätzliche Ankerstellen ergänzt, die um rund 20 cm eingerückt wurden. Diese begünstigen insbesondere den Einsatz im Fundamentbereich. Der Anwender benötigt weniger Material zur Befestigung der Schalelemente und spart sich Arbeit.
Reinigungsfreundlichkeit, Ergonomie und geringes Gewicht sind entscheidende Faktoren für den Einsatz modularer Deckenschalungen. Mit der Weiterentwicklung der bewährten MevaDec geht Meva auf diese Anforderungen ein und bietet eine neue Generation dieses Systems an. Der verbesserte Querschnitt des Randprofils von MevaDec und die angepasste Hauptträger-Rinne reduzieren mögliche Betonanhaftungen auf ein Minimum. Zudem bietet die neue Generation optimierte Handlingeigenschaften dank integrierter Griffprofile und punktet durch ihr geringes Gewicht. Basierend auf allen bewährten Systemvorteilen der Vorgängerversion, bietet die neue MevaDec weiterhin die drei bekannten Schalmethoden.
NOE-Schaltechnik hat auf der BAU 2025 die neue Strukturmatrize Gabion vorgestellt. Sie gibt das Erscheinungsbild der steingefüllten Drahtkörbe perfekt wieder. Ihr Design ist als Geschmacksmuster eingetragen. Die Entstehungsgeschichte der Gabion-Matrize ist eng mit dem Lyon-Turin-Tunnelprojekt verknüpft – einem der weltweit längsten Eisenbahntunnel. Dessen Hochgeschwindigkeitsstrecke verläuft u. a. oberirdisch. Daher suchten die Verantwortlichen nach einer Lösung, die Infrastrukturbauten harmonisch in die Landschaft zu integrieren. Die Wahl fiel auf Gabionen. Da sich diese aus technischen Gründen jedoch nicht eigneten, sollten stattdessen Betonelemente mit dem gleichen Erscheinungsbild eingesetzt werden. Das Problem: Auf dem Markt gab es keine Schalungsmatrizen, mit deren Hilfe diese Optik erzielt werden konnte.
Ringer stellt auf der BAU 2025 stellt seine modernen Schalungssysteme vor, die sich durch hohe Effizienz und Bedienkomfort auszeichnen. Besucher können eine große Bandbreite an Wandschalungen wie den robusten Stahl und Alu Master, die einseitig bedienbare Wandschalung Master PRO sowie die flexiblen Handschalungen AL2000 und ST2000 begutachten.
Schalungsplatten bei Träger-Deckenschalungen von oben auf die bereits errichtete Tragkonstruktion aus Deckenstützen sowie Joch- und Querträgern einzubauen, ist gängige Praxis. Um das Arbeiten an der Absturzkante dabei sicher zu gestalten, sind entsprechende Maßnahmen notwendig. Das neue Safeflex-Schiebegitter von Doka bietet gemäß dem TOP-Prinzip eine technische Sicherungslösung, die dafür sorgt, dass die Absturzkante von Anfang an und während des kompletten Verlegevorgangs durchgängig gesichert ist.
Layher Fahrgerüste bieten dem Bauhandwerk individuelle Lösungen für jede Aufgabenstellung. Dank des Uni-Baukastenprinzips lassen sich die Bauteile flexibel zu unterschiedlichen Systemlösungen kombinieren – ohne aufwendigen Materialbedarf. Sicher nach oben geht es dabei mit dem Sicherheitsaufbau P2. Die bewährte Montagefolge vereint einen optimalen Plattform-Abstand von 2 m mit einer vorlaufenden Geländermontage. Eine kollektive Schutzmaßnahme ist so einfach und schnell realisierbar. Mit dem neuen Uni Telegeländer hat Layher den Sicherheitsaufbau P2 jetzt flexibel weiterentwickelt.
Platzmangel ist die größte Herausforderung beim Bau des neuen Gewerbeparks „Vier-Höfe-Quartier“ auf dem Gelände der ehemaligen Werkzeugfabrik Heyligenstaedt in Gießen. Durch die bereits existierende Bebauung und eine Gleisanlage ist der Spielraum für die Arbeiten auf dem Areal eingeschränkt. Besonders betrifft das die zu erstellenden Außenwände in den zwei Untergeschossen. Der zur Verfügung stehende Arbeitsraum zwischen der Baugrube und der Außenkante der Wand beträgt hier nur ein paar Zentimeter. Statt eines herkömmlichen zweihäuptigen Schalungssystems haben die Verantwortlichen daher auf eine Verbauschalung des Herstellers Ulma gesetzt.
Bad Kösen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt ist ein Ortsteil der Stadt Naumburg und ein blühender Kurort. Die Ortsdurchfahrt B 87 hat allerdings über viele Jahre für massive Staubildungen und Immissionsbelastungen im Ort gesorgt. Um die Ortskerne zu entlasten wurde daher der Bau einer 13,6 km langen Ortsumgehung zwischen Naumburg und Taugwitz beschlossen. Ihr ingenieurtechnisches Highlight ist die neue Saaletalbrücke, die das mittlere Saaletal in bis zu 60 m Höhe überquert. Das 1,2 km lange und 12,50 m breite Bauwerk ruht auf insgesamt 16 Pfeilern und wird – bisher einzigartig in Deutschland – in Hybridbauweise errichtet.
Das Gelände zwischen dem Friedrich-Krause-Ufer in Berlin und der Fennstraße hat eine lange Industriegeschichte. Bereits im Jahr 1912 errichtete hier Thyssen Krupp einen Backsteinbau für seine Verwaltung, später kamen weitere Industriegebäude hinzu. Nun entsteht auf dem ehemaligen Fabrikgelände das Stadtquartier „Berlin Decks“: Auf einer Nutzfläche von ca. 40.000 m² soll moderner und nachhaltiger Arbeits- und Lebensraum für Unternehmen der Industrie 4.0 geschaffen werden. Mit der Errichtung des Bauteil 1 wurde die Firma Implenia Hochbau GmbH Zweigniederlassung Berlin beauftragt, die bei der Herstellung sämtlicher Ortbetonbauteile auf unterschiedliche Systeme der NOE-Schaltechnik vertraute.
Die 1968 errichtete Thalaubachtalbrücke auf der A7, die südlich von Fulda den Thalaubach auf einer Länge von 312 Metern überspannt, ist stark in die Jahre gekommen. Bereits vor zwanzig Jahren wurden bei routinemäßigen Überprüfungen Mängel am Stahltragwerk der beiden nebeneinander verlaufenden Bauwerke festgestellt. Trotz der zwischenzeitlichen Verstärkung der Konstruktion war ein Ersatzneubau unvermeidlich. Bis Ende 2028 entsteht daher in unmittelbarer Nähe zu den alten Bauwerken eine neue Brücke im Taktschiebeverfahren, maßgeblich unterstützt durch Schalungssysteme und die Expertise von Doka.
Mit der Erweiterung ihres bisher auf Schalungen konzentrierten Portfolios um die Sparte Gerüst bietet Doka mit seinem engmaschigen Netzwerk an Vertriebs- und Logistikstandorten eine neue Anlaufstelle für Gerüstlösungen sowohl für Gerüstbauer als auch für Bauunternehmen. Erstmals in Deutschland bietet das Unternehmen nun das modulare Arbeitsgerüst Ringlock an. Dabei handelt es sich um einen vollständig mietbaren, universellen Gerüst-Baukasten für eine Vielzahl von Anwendungen, ob zum Einrüsten von Gebäuden oder für den gefahrlosen Zugang zur Baustelle. All das in gewohnter Doka-Qualität zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis, wie das Unternehmen schreibt.