zum Newsletter anmelden
 

Drohnen etablieren sich als Arbeitsgeräte für Bauunternehmen

Effektiver mit Luftunterstützung

Droniq GmbH

Anschrift:
Ginnheimer Stadtweg 88
60431 Frankfurt am Main
Deutschland

Die Digitalisierung ist in aller Munde. Auch im Baugewerbe bleibt die Zeit nicht stehen: Besonders mittlere und große Unternehmen wollen von den Vorteilen des digitalen Zeitalters profitieren – sei es um Baukosten zu senken, unproduktive Methoden zu reduzieren oder dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Auch Drohnen können dazu beitragen, die digitale Transformation am Bau zu beschleunigen. Sie machen die Baustelle nicht nur sicherer und effizienter – in Verbindung mit der BIM-Planung helfen sie u. a. auch bei der Erstellung von 3D-Modellen.

„Warum Drohne?“. Diese Frage hat die Droniq GmbH – ein Tochterunternehmen der Deutschen Flugsicherung (DFS) und der Deutschen Telekom – früher häufiger gehört. Denn obwohl die Drohne immer mehr in die Wahrnehmung von Unternehmen rückte, gab es Vorbehalte bezüglich der Nutzungsmöglichkeiten, Anforderungen und Kosten. Heute hat sich das Bild lt. Droniq gewandelt: Die Drohne hat ihren Weg in viele Industrien gefunden, auch wenn es immer noch offene Fragen gibt.

Als führende digitale Plattform für die unbemannte Luftfahrt unterstützt Droniq Baubetriebe bei der Drohnennutzung. Das beinhaltet u. a. die Auswahl der passenden Drohne, ihre Einbettung in den Betriebsablauf, die Beantragung von Betriebsgenehmigungen, Schulungen oder die Abwicklung des gesamten Einsatzes. Ein weiterer Fokus von Droniq ist die Aufklärung. Das Unternehmen zeigt auf, was die Drohnentechnologie drauf hat und wie sie genutzt werden kann.

Fleißige Datensammler

Eine Drohne fliegen zu sehen ist „nett“, der Mehrwert für die Bauindustrie kommt aber erst, wenn der Flugkörper mit Kameratechnik und Sensoren ausgestattet wird. So kann die Drohne Informationen sammeln – z. B. in Form von Videos, Bildern und Positionsdaten. Die Luftaufnahmen gewähren Bauunternehmen und Bauherren neue Einblicke, z. B. über den Zustand des Bauvorhabens – schnell und in Echtzeit.

Aufgrund ihrer geringen Größe sind die Flugkörper überall einsetzbar, der Aufbau ist rasch erfolgt. Daneben können sie automatisiert fliegen. Zeit- und Ressourcenersparnis, Effizienzsteigerung und erhöhte Sicherheit sind nur einige Vorteile, die je nach Vorhaben durch Drohnen entstehen.

Kontrolle des Baufortschritts

Eine typische Einsatzmöglichkeit von Drohnen ist die Dokumentation des Baufortschritts. Gerade bei größeren Projekten können aus der Vogelperspektive viel besser Veränderungen erfasst werden. Dadurch können die verantwortlichen Projektmanager besser die Produktivität der Arbeiten überwachen. Dabei fliegt die Drohne automatisch eine einprogrammierte Route ab und scannt die Baustelle via Kamera oder Laser. Eine Photogrammetrie-Software, wie Pix4D oder DJI Terra, wertet die Daten aus und erstellt ein 3D-Modell der Baustelle. Die regelmäßige Wiederholung schafft Vergleichbarkeit zwischen den Modellen. Benötigt werden hierfür üblicherweise Vermessungsdrohnen mit RTK (Real Time Kinematic oder Echtzeitbewegung). Mittels GPS-Funktion können diese den gleichen Punkt anfliegen, wodurch detaillierte Vorher-Nachher-Vergleiche möglich werden. Preislich starten diese Drohnen, die in der Regel 1 bis 10 kg wiegen, ab 4.000 Euro.

Inspektionsflüge aller Art

Auch bei der Inspektion von Baustellen, Gebäuden und Bauwerken leisten Drohnen eine wertvolle Hilfe. Geht es um die Überprüfung von schwer zugänglichen Bereichen, lässt sich dadurch der teure Einsatz von Gerüsten, Hebebühnen und speziell geschultem Personal wie Industriekletterern erübrigen. Die Durchführung erfolgt mit Kameradrohnen. Droniq empfiehlt hier den Einsatz von Flugrobotern mit einer hochauflösenden Weitwinkelund einer Zoom-Kamera (ab 3.000 Euro), um gute Aufnahmen zu erhalten. Mittels Infrarot-Thermografie kann aber auch der Zustand von Materialien erfasst werden. Das Vorhandensein von thermischen Brücken, Feuchtigkeit und andere Sachverhalte lassen sich so zeitsparend erörtern. Entsprechende Drohnen mit passendem Equipment gibt es ab 4.500 Euro.

Drohnen können außerdem zur Baustellensicherheit beitragen, denn der Sicherheitscheck aus der Luft gestaltet sich wesentlich effizienter als bei einer Vor-Ort-Begehung. So wird schnell transparent, ob alle Arbeiter Schutzhelme aufhaben, das Areal richtig abgesperrt ist und das angelieferte Material sicher gelagert wurde.

Know-how und Vorbereitung nötig

Bei all dem Hype gilt es jedoch vor dem Kauf einige offene Fragen zu klären. Welche Aufgabe soll die Drohne für das Bauunternehmen erfüllen? Wie wird sichergestellt, dass die vom Flugkörper gesammelten Daten verwendet werden? Und wer kümmert sich um den Drohnenflug? Um die Drohne zu fliegen, braucht es eine Art Drohnenführerschein. Die Grundversion ist der Kompetenznachweis A1/A3, der dazu berechtigt, Drohnen mit einem Gesamtgewicht von bis zu 25 kg fliegen zu können. Den Kompetenznachweis kann man online beim Luftfahrtbundesamt (LBA) erwerben, der dazu Lern- und Prüfungsmaterial zur Verfügung stellt. Je nach Einsatzgebiet der Drohne braucht es eine erweiterte Version des Führerscheins: das sogenannte EU-Fernpilotenzeugnis A2. Dieses wird u. a. benötigt, wenn der Drohnenpilot das Fluggerät näher als 150 m an Gebäuden oder Menschen betreiben möchte. Die entsprechende Prüfung kann bei zertifizierten Prüfstellen abgelegt werden, die auch die Prüfungsunterlagen zur Verfügung stellen.

Eine Drohne zu fliegen, ist relativ einfach. Die rechtlichen Faktoren in diesem Segment zu kennen, ist jedoch herausfordernd. Je nach Vorhaben ist eine Betriebsgenehmigung nötig, die luftfahrtspezifische Kenntnisse voraussetzt. Ein Beispiel ist die Entwicklung einer Risikoanalyse. Hier muss der Antragsteller u. a. Faktoren wie „Luftrisiko“ und „Bodenrisiko“ kennen, um seinen Flug im Detail zu beschreiben und das Risiko umfassend zu bewerten. Luftfahrtexperten sind hier im Vorteil. Anderen ist der Gang zum Experten zu empfehlen, um so die Beantragung zu vereinfachen und den Genehmigungsprozess zu beschleunigen.

bpz meint: Für die Baubranche stellen die Drohnen keine Spielerei dar, vielmehr haben sie inzwischen einen hohen Nutzwert erlangt. Denn Baufirmen können die Flugroboter je nach Unternehmensgröße und Einsatzprofil signifikatne Einsparungen bei Zeit und Kosten bringen. Mit ihnen können Gebäude, Straßen und Brücken besser inspiziert, große Bauprojekte kostengünstiger überwacht und der Baufortschritt effizienter dokumentiert werden. Zudem können die Drohnen auch einen wichtigen Beitrag zur Baustellensicherheit leisten, weil potenzielle Gefahren viel schneller visuell erfasst werden können.

Weitere Informationen:
www.droniq.de

Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung aus der Cloud
11 2023 Hagedorn 1
All-in-One Lösung für Handwerker
Als Teil der Unternehmensgruppe Hagedorn bietet Cloudstructor kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben eine individuelle Kombination aus professioneller IT-Beratung, Installation und Support. Die All-in-One Lösung digitalisiert den Betrieb mit der passenden IT-Infrastruktur und einem auf Handwerker zugeschnittenen Cloudsoftware-Paket.
Weise Software: Dokumentenmanagement DMS 2023
Weise-DMS 2023 unterstützt Unternehmen bei der rationellen, revisionskonformen Dokumenten-Ablage. (Bild: Weise Software)
Einfach und intuitiv
In den Unternehmen wird die Informationsfülle zunehmend zum Problem. Neben einer Vielzahl alphanumerischer Daten sorgen auch grafische Daten (Fotos, Pläne etc.) für volle digitale und analoge Ordner. Das führt dazu, dass man immer mehr Zeit für die Recherche, Sichtung und Verwaltung von Daten aufbringen muss, die dann für die eigentliche produktive Tätigkeit nicht mehr zur Verfügung steht. Das Dokumenten-Management-System Weise-DMS 2023 strukturiert Informationen, verkürzt die Informationssuche, beschleunigt Arbeitsprozesse, senkt Unternehmenskosten und steigert die Produktivität.
Crafthunt: KI-Technologie BauGPT
BauGPT liefert schnelle Antworten zu komplexen Themen der Baubranche. (Bild: Crafthunt)
Blitzschnelle Antworten für Bauleiter
Crafthunt, Europas größte Plattform für Baustellen-Jobs mit mehr als 30.000 Bauleitern und Projektleitern, hat auf der ExpoReal eine speziell entwickelte Künstliche Intelligenz namens BauGPT präsentiert. Die KI wurde gezielt auf technische Standards, Bauinformationen und Bauverordnungen trainiert, um Bauleiter und Projektleiter bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
ConnectingCase: Tragbares Netzwerksystem 5G2GO
Mit wenigen Handgriffen wird der Koffer für die komfortable Mitnahme des 5G2GO-Systems zur Umhängetasche oder zum Rucksack. (Bild: ConnectingCase GmbH)
Das Internet überall hin mitnehmen
Das Unternehmen ConnectingCase bietet mit seinem neu entwickelten tragbaren Netzwerksystem ConnectingCase.5G2GO die Möglichkeit, das Internet sprichwörtlich an jeden Ort der Welt mitzunehmen – mit einer CE-konformen Anlage. Das System stellt immer dort eine Lösung dar, wo Internet benötigt wird, aber normalerweise keines zu bekommen ist; also zum Beispiel auf der Baustelle, weit weg vom WLAN der Baucontainerburg, wenn der Bauleiter über die Projektion des digitalen Zwillings seiner Baustelle auf der Augmented-Reality-Brille oder seinem Tablet überprüft, ob bisher alles richtig gelaufen ist oder welche Anpassungen der Pläne noch Sinn machen würden. Ebenso benötigen dort Diebstahlsicherungen und Steuerungen in vielen Baumaschinen eine dauerhafte Netzabdeckung auf der gesamten Baustelle.
Dr. Li Anchor Profi: Ankerbemessungssoftware
Verbindungsbrücke zwischen zwei Gebäuden, die mit von Anchor Profi ausgewählten Klebedübeln in Ankerplatten befestigt wurde. (Bild: Dr. Li Anchor Profi)
Den passenden Dübel auswählen
Das Unternehmen Dr. Li Anchor Profi bietet die Bemessungssoftware Anchor Profi an. Mit dem Dübelprogramm können für Befestigungen Schwerlastdübel und Kopfbolzen von 24 verschiedenen Herstellern unabhängig bemessen, transparent vergleichen und neutral ausgewählt werden. Die Software Anchor Profi kann Dübel- und Kopfbolzenbemessungen mit beliebiger Dübelanordnung und beliebiger Ankerplattengeometrie durchführen.
123erfasst.de: Bau-Software
Baubetriebe können sich 123erfasst jetzt in fünf Modulen entsprechend ihrer Anforderungen zusammenstellen. (Bild: 123erfasst.de)
Jetzt mit fünf spezifischen Modulen
123erfasst bietet ein neues Produktmodell seiner digitalen Baulösung an. Durch den modularen Aufbau von 123erfasst können sich Bauunternehmen und Handwerksbetriebe die fünf Module so zusammenstellen, wie es ihren Anforderungen entspricht. Während das Modul Projekte das digitale Baumanagement abdeckt, erfassen die Anwender mit dem Modul Personal ihre Zeiten per App und planen und verwalten das Personal. Mit dem Modul Geräte verwaltet und wartet der Nutzer seine Geräte mit der Möglichkeit zur Ortsanbindung und Leistungserfassung. Im Modul Qualität managt der Anwender seine Aufgaben und Mängel per App. Im Planungsmodul werden Geräte und Personal tagesaktuell disponiert sowie Teams und Projekte geplant.
Weise Software: Mängelmanagement Webinterface
Mit dem neuen Modul "Mängelmanagement Interface" können erfasste Mängel online von Projektbeteiligten eingesehen und Rückmeldungen der Verursacher zum aktuellen Bearbeitungsstatus eingeholt werden. (Bild: Weise Software)
Beschleunigt die Mängelbehebung
Weise Software hat ein neues webbasierendes Mängelmanagement-System auf den Markt gebracht. Damit können erfasste Problempunkte online von Projektbeteiligten eingesehen und Rückmeldungen zum aktuellen Bearbeitungsstatus eingeholt werden. Das neue Modul "Mängelmanagement Webinterface" ergänzt das Programm Bautagebuch 2023 für die Dokumentation von Baustellenaktivitäten. Die Webplattform dient der Meldung, Verwaltung, Kontrolle und Abnahme erfasster Mängel. Es ermöglicht darüber hinaus eine schnelle, standortunabhängige und umfassende Kommunikation aller Beteiligten, beschleunigt und vereinfacht damit Prozesse im Zusammenhang mit der Verwaltung und Behebung von Mängeln.
Mobile Anlagen für stabiles Internet auf Baustellen
0223 ConnectingCase 1
Mit Highspeed zum Projektabschluss
Produktives Arbeiten ist in fast allen Bereichen heute nur noch mit stabiler Internetanbindung möglich. Auf Baustellen, in unerschlossenen Projektgebieten, in Windparks oder im Leitungsbau auf dem „flachen Land“ ist eine zuverlässige und leistungsfähige Datenverbindung jedoch oft nicht zu bekommen. Eine Lösung für das Problem bietet ConnectingCase: das junge Unternehmen bringt dank Mobilfunknetz stabile Internetverbindungen auch in die entlegensten Ecken der Republik und trägt so zu einer erfolgreichen Durchführung von Bauvorhaben bei.