zum Newsletter anmelden
 

Komatsu: Driving Academy

Fahrerschulungen im Simulator und Virtual Reality Room

Komatsu Europe GmbH

Anschrift:
Hanomagstraße 9
30449 Hannover
Deutschland

Komatsu bietet jetzt im Rahmen einer „Driving Academy“ Fahrerschulungen an, die Kniffe und Tipps bieten, von denen auch erfahrene Baumaschinenführer profitieren können. In der Komatsu Driving Academy kann das sichere und effiziente Bedienen von Baumaschinen in Theorie und Praxis mit Hilfe von ausgewiesenen Experten und innovativen Technologien, wie einem Fahrsimulator mit beweglicher Plattform und einem Virtual Reality Room erlernt und erfahren werden.

Das Schulungsangebot beinhaltet vier Trainingskonzepte mit unterschiedlichen Zielgruppen und Zielsetzungen. Das „Sicherheits- und Funktionstraining“ ist für ungeschulte ebenso wie geschulte Fahrer ausgelegt und qualifiziert Sie in der sicheren Handhabung und Funktion von Komatsu Maschinen gemäß DGuV Regel 101-003, BGR118. Neben theoretischem Wissen wie beispielsweise rechtlichen Grundlagen, Aufbau und Funktion von Baumaschinen und physikalischen Maschinengrundlagen, steht die Einweisung auf die Maschine und ihre praktische Bedienung im Vordergrund. Auch dies wiederum vor dem Hintergrund der geltenden Unfallverhütungsvorschriften.

Das „Basistraining“ ist auf Neueinsteiger zugeschnitten. Es hat das Ziel, die Kenntnisse für den nachhaltigen Betrieb von Erdbaumaschinen zu stärken. Komatsu-Experten schulen die Teilnehmer in der allgemeinen Bedienung von Radladern und Baggern in verschiedenen Aufgaben am Simulator und an den Maschinen. Außerdem werden die täglichen Wartungsaufgaben sowie der sichere und produktive Umgang mit der Maschine vermittelt.

Für erfahrene Baumaschinenführer ist das „Effizienztraining“ das passende Konzept. Es bietet eine datenbasierte und praxisorientierte Ausbildung für einen effizienten Maschineneinsatz. Dazu gehört eine detaillierte Maschinen- und Fahreranalyse mit dem KomatsuEdge-Tool in typischen Anwendungsbereichen. Der Schwerpunkt liegt auf den Maschinen WA380 bis WA500 der jeweils neuesten Generation.  Vorrangiges Ziel ist die Verbesserung der Betriebskosten, indem Komatsu die Teilnehmer bei der Implementierung effizienter Arbeitsweisen unterstützt.

Das vierte Trainingsangebot richtet sich an Anwendungsberater. Komatsu Experten schulen die Teilnehmer darin für die verschiedensten Einsätze in Theorie und Praxis, beispielsweise in Bezug auf die physikalischen Feinheiten bei der Maschinenbedienung und die Auswirkungen verschiedener Maschineneinstellungen im Detail.

Um Teilnehmer und Mitarbeiter bestmöglich zu schützen, erfolgen selbstverständlich alle Trainings unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie.

Die jeweils mehrtägigen Schulungen finden in Kleingruppen und mit verschiedenen Komatsu Maschinen statt. Für Verpflegung ist gesorgt, auf Wunsch und je nach den Möglichkeiten der aktuell geltenden Beschränkungen durch die COVID-19 Pandemie, gibt es ein Rahmenprogramm. Das Angebot ist über die jeweiligen Komatsu Vertriebspartner in Deutschland, BRR Baumaschinen Rhein-Ruhr GmbH, GP Baumaschinen GmbH Halle, Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH, Ritter & Schwald Baumaschinen GmbH und Schlüter Baumaschinen GmbH buchbar.

Weitere Produkte des Herstellers Komatsu Europe GmbH:

Große Erdbaumaschinen
Komatsu
Kompakte Kraftpakete
Komatsu PW168-11 und PW198-11
Komatsu

Mit den Modellen PW168-11 und PW198-11 erweitert Komatsu seine beliebte Kurzheckbagger-Produktpalette um Maschinen mit einem Betriebsgewicht von bis zu 20 Tonnen. Die neuen Modelle überzeugen durch ihre kompakte Bauweise, einfache Transportmöglichkeiten sowie ihre Leistungsstärke, Vielseitigkeit und Langlebigkeit – Eigenschaften, die genau den Anforderungen der Kunden entsprechen. Diese Wünsche waren der Ausgangspunkt für die Entwicklung der beiden neuen Mobilbagger, die nun gezielt für ihre vielseitigen Einsatzgebiete bereitstehen.

Kompakte Erdbaumaschinen
Komatsu
Bauhelfer im Kleinformat
Komatsu: Kompaktbagger und -lader
Komatsu

Auf der diesjährigen GaLaBau präsentiert Komatsu seinen ersten vollelektrischen Minibagger mit Kabine für den deutschen Markt. Der PC33E-6 ist mit seinem leistungsstarken 35 kWh Akku und einem Kurzheck mit 1.020 mm Schwenkradius optimal für emissionsarme Baustellen im urbanen Raum, oder im Indoor-Bereich geeignet. Seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten können die Besucher in der E-Mobility Area der Messe erleben.

Große Erdbaumaschinen
Vielfältige Produktpalette
Vielfältige Produktpalette
30 Maschinen von Komatsu
Vielfältige Produktpalette

Sechs Jahren nach der letzten Veranstaltung nimmt Komatsu wieder an der Intermat teil. Auf seinem Stand und im Ausßengelände wird der japanische Hersteller zahlreiche Maschinen präsentieren. Die kürzlich eingeführten Mobilbagger PW168-11 und PW198-11 erhalten einen besonderen Platz, und ein virtueller Stand wird einen Blick in die Zukunft und auf zukünftige Innovationen von Komatsu ermöglichen. Außerdem können Messebesucher Komatsu-Bagger mit Smart Construction 3D Machine Guidance entdecken, einem 3D-Anzeigesystem, das eine Produktivitätssteigerung mit vielen verschiedenen Baggern ermöglicht.

Große Erdbaumaschinen
Komatsu arbeitet daran, einen Markt für elektrische Baumaschinen aufzubauen. Den ersten Schritt dazu macht das neue Modell PC138E-11. (Bild: Komatsu)
Elektromodelle für den Mietmarkt
Komatsu: 13-Tonnen-Bagger PC138E-11
Komatsu arbeitet daran, einen Markt für elektrische Baumaschinen aufzubauen. Den ersten Schritt dazu macht das neue Modell PC138E-11. (Bild: Komatsu)

Komatsu hat den 13-Tonnen-Elektrobagger PC138E-11 mit Lithium-Ionen-Batterie als Mietmaschine in Japan eingeführt. Danach soll die Maschine auch auf den europäischen Markt kommen. Komatsu arbeitet daran, einen Markt für elektrische Baumaschinen aufzubauen.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Der Muldenkipper 930 E, soll zukünftig von Hydrotec-Brennstoffzellen angetrieben werden. (Bild: Komatsu)
Wasserstoffbetriebene Version in Arbeit
Komatsu: Muldenkipper 930E
Der Muldenkipper 930 E, soll zukünftig von Hydrotec-Brennstoffzellen angetrieben werden. (Bild: Komatsu)

Komatsu und General Motors arbeiten zusammen an einem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Modul für den elektrischen Muldenkipper 930E von Komatsu, den weltweit meistverkauften Muldenkipper der Ultra-Klasse. Da Brennstoffzellen sehr leicht sind und das Betanken schnell geht, eignen sie sich besonders für die Elektrifizierung von Maschinen, die bisher von einem Dieselmotor angetrieben wurden. Die Wasserstoffzellentechnologie ermöglicht es, große Energiemengen effizient an Bord der Maschine zu speichern, ohne dass dadurch Nutzlast verloren geht. Außerdem können so auch Maschinen, die extreme Materialmengen transportieren wie der 930E mit einer Nenn-Nutzlast von 320 t emissionsfrei arbeiten.

Baumaschinentechnik
Zusätzlich zum Anzeigesystem verfügt das Smart Construction 3D Machine Guidance Kit optional über eine integrierte Nutzlastwaage für Komatsu-Maschinen. (Bild: Komatsu)
Bagger umkompliziert digital umrüsten
Komatsu: Smart Construction 3D Machine Guidance Kit
Zusätzlich zum Anzeigesystem verfügt das Smart Construction 3D Machine Guidance Kit optional über eine integrierte Nutzlastwaage für Komatsu-Maschinen. (Bild: Komatsu)

Komatsu bietet ab sofort das Smart Construction 3D Machine Guidance Kit als einfache und flexible technologische Erweiterung für viele Komatsu-Standardmaschinen sowie für gemischte Flotten an. Mit dem Kit kann jeder Hydraulik- oder Mobilbagger mit einem Gewicht von 13 bis 120 t mit einem 2D- und 3D-Anzeigesystem ausgestattet werden. Einer der Hauptvorteile ist die einfache Installation und die Möglichkeit, jeden Bagger, egal aus welcher Generation, jederzeit digital umzurüsten.

Große Erdbaumaschinen
Die Konzeptmaschine eines mittelgroßen Hydraulikbaggers mit Wasserstoff-Brennstoffzelle. (Bild: Komatsu)
Konzeptmaschine für mittelgroßes Modell
Komatsu: Bagger mit Wasserstoff-Brennstoffzelle
Die Konzeptmaschine eines mittelgroßen Hydraulikbaggers mit Wasserstoff-Brennstoffzelle. (Bild: Komatsu)

Komatsu hat einen mittelgroßen Konzept-Hydraulikbagger entwickelt, der eine Wasserstoff-Brennstoffzelle und von Komatsu entwickelte, zentrale Komponenten vereint, um CO2-Neutralität auf Baustellen zu erreichen. Mit dem Start einer Machbarkeitsstudie im Mai 2023 beschleunigt Komatsu sein Vorhaben der kommerziellen Herstellung von mittelgroßen und großen Baumaschinen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen in naher Zukunft.

Kompakte Erdbaumaschinen
bpz 11 2022 Komatsu
Unter Strom gesetzt
Komatsu bringt erste Elektromodelle auf den Weg
bpz 11 2022 Komatsu

Bis dato war Komatsu beim Angebot von elektrischen Baumaschinen auf dem europäischen Markt blank. Doch nun nehmen die Pläne des japanischen Konzerns für den Zukunftsmarkt Gestalt an. Auf der bauma 2022 stellte CEO Tadashi Maeda gleich vier neue Modelle vor, von denen zwei im kommenden Jahr auf den Markt kommen sollen.

Kompakte Erdbaumaschinen
Neben dem Minibagger PC24MR-5 (im Bild) wird Komatsu auf der GaLaBau in Nürnberg zwei brandneue Minibagger-Modelle präsentieren. (Bild: Komatsu)
Mit neuen Minibaggern auf der GaLaBau
Komatsu: Bagger und Radlader
Neben dem Minibagger PC24MR-5 (im Bild) wird Komatsu auf der GaLaBau in Nürnberg zwei brandneue Minibagger-Modelle präsentieren. (Bild: Komatsu)

Komatsu kündigt für die GaLaBau 2022 die Vorstellung von zwei neuen Minibaggermodellen an. Nähere Informationen lässt das Unternehmen vorab noch nicht raus. Zu sehen gibt es auf jeden Fall die in den letzten beiden Jahren am Markt eingeführten Minibagger PC24MR-5 und PC58MR-5. Der PC24MR-5 lässt sich dank seines geringen Gewichts zusammen mit zwei normalen Löffeln leicht auf einem kleinen 3,5-Tonnen-Anhänger transportieren. Dies ermöglicht dem Fahrer oder der Mietfirma, die Maschine ohne Lkw schnell und einfach zum Einsatzort zu bringen. Der PC58MR-5 bietet 13 % mehr Hubkraft über die Seite. Dank des besonders geringen Schwenkradius mit minimalem Überhang über die Kette (140 mm) kann der Fahrer sich auch auf engem Raum ganz auf den Einsatz konzentrieren.

Große Erdbaumaschinen
Der neue Hydraulikbagger PC170LC-11 verfügt über einen EU-Stufe-V-Motor und neue Sonderausrüstungen. (Bild: Komatsu Europe)
Mit EU-Stufe-V-Motor und Sonderausrüstung
Komatsu: Hydraulikbagger PC170LC-11
Der neue Hydraulikbagger PC170LC-11 verfügt über einen EU-Stufe-V-Motor und neue Sonderausrüstungen. (Bild: Komatsu Europe)

Komatsu Europe hat den überarbeiteten PC170LC-11 Hydraulikbagger vorgestellt. Dieser ist das neueste Modell in der Komatsu-Produktpalette von Maschinen mit Motor gemäß Abgasnorm EU-Stufe-V. Er verbindet alle Kundenvorteile des Vorgängermodells mit der bewährten Abgasnachbehandlung sowie vielen auf den Kunden zugeschnittenen Sonderausrüstungen.

Große Erdbaumaschinen
Komatsu hat seine Mobilbagger PW148-11, PW158-11 und PW160-11 überarbeitet, sodass sie nun die Abgasvorschriften gemäß EU-Stufe V erfüllen und noch mehr Leistung, neue Funktionen und Mehrwert bei jedem einzelnen Job bieten. (Bild: Komatsu Europe)
Jetzt mit leistungsfähigeren Stufe-V-Motoren
Komatsu: Mobilbagger PW148-11, PW158-11, PW160-11
Komatsu hat seine Mobilbagger PW148-11, PW158-11 und PW160-11 überarbeitet, sodass sie nun die Abgasvorschriften gemäß EU-Stufe V erfüllen und noch mehr Leistung, neue Funktionen und Mehrwert bei jedem einzelnen Job bieten. (Bild: Komatsu Europe)

Komatsu hat seine Mobilbagger PW148-11, PW158-11 und PW160-11 überarbeitet, sodass sie nun die Abgasvorschriften gemäß EU-Stufe V erfüllen und noch mehr Leistung, neue Funktionen und Mehrwert bei jedem einzelnen Job bieten. Die neuen Produkte bringen laut Komatsu höchsten Komfort für den Fahrer, intelligente Sicherheitslösungen, intuitive Ergonomie, deutliche Fortschritte bei der Fahrleistung und Steuerbarkeit, Wartungsfreundlichkeit, eine bewährte Komatsu-Abgasnachbehandlung, das höchste Niveau an Standardspezifikationen sowie eine Reihe von Sonderausrüstungen.

Spezialtiefbau
Mit neuen Maschinen in die digitale Zukunft 1
Mit neuen Maschinen in die digitale Zukunft
Komatsu stellt seine Stufe-V-Mobilbagger vor
Mit neuen Maschinen in die digitale Zukunft 1

Mehr Leistung, weniger Verbrauch und höherer Komfort: Diese Merkmale zeichnen die neue Generation von Stufe-V-Mobilbaggern aus, die der japanische Hersteller Komatsu am Standort Hannover produziert. Auf einer Presseveranstaltung stellte das Unternehmen jetzt die neuen Maschinen vor und gab einen Ausblick auf seine Planungen im Bereich Digitalisierung und Automatisierung der Baustelle. Bei einer Werksbesichtigung wurde zudem deutlich, welche Vorteile Komatsu für sich und seine Kunden aus seiner hohen Fertigungstiefe zieht.

Kompakte Erdbaumaschinen
Kraftvolle Winzlinge 1
Kraftvolle Winzlinge
Skid-Steer-Lader und kompakte Lader auf Gummiraupen bieten eine außerordentliche Aufgabenvielfalt
Kraftvolle Winzlinge 1

In den USA, dem Heimatland dieser Gerätegattung, sind die antriebsgelenkten Kompaktlader, auch Skid-Steer-Lader genannt, seit über 60 Jahren eine beliebte Systemmaschine. Durch die schier unendlich breite Palette von Anbauausrüstungen können sowohl die Kompaktlader mit Radlaufwerk als auch ihre Brüder auf Gummiraupen für Bauarbeiten aller Art eingesetzt werden. An deutschen Grenzen endete jedoch der Siegeszug dieser Allrounder – ihre Vorzüge und spezifischen Einsatzmerkmale werden hierzulande scheinbar nicht gebührend berücksichtigt. Dabei können die wendigen Kraftpakete gerade auf engen Baustellen andere Baumaschinen komplett ersetzen.

Große Erdbaumaschinen
Der PC210LCi‐11 ist einer der neuen Komatsu-Bagger, die mit der neuen, verbesserten Maschinensteuerung iMC 2.0 ausgestattet sind. (Bild: Komatsu Europe)
Steuerung iMC 2.0 mit neuen Funktionen
Komatsu: Hydraulikbagger PC210LCi‐11, PC290LCi‐11 und PC290NLCi‐11
Der PC210LCi‐11 ist einer der neuen Komatsu-Bagger, die mit der neuen, verbesserten Maschinensteuerung iMC 2.0 ausgestattet sind. (Bild: Komatsu Europe)

Komatsu Europe hat die drei neuen Hydraulikbagger PC210LCi‐11, PC290LCi‐11 und PC290NLCi‐11 mit intelligenter Maschinensteuerung iMC 2.0 am Markt eingeführt. Komatsu ist der einzige Baumaschinenhersteller, der seine Maschinen ab Werk mit eigener integrierter intelligenter Steuerung anbietet. Die Maschinensteuerung iMC 2.0 wartet mit mehreren neuen Funktionen zur Steigerung von Produktion und Effizienz auf. So vereinfacht die neue automatische Schwenklöffelsteuerung Einsätze an Böschungen und Gräben, indem sie automatisch ein Untergraben verhindert und bei jedem Durchgang für einen optimal gefüllten Löffel sorgt. Der Schwenkwinkel des Löffels wird automatisch dem Zielprofil angepasst, so dass der Fahrer nicht manuell nachjustieren muss. Dank der neuen Winkelhaltefunktion muss sich der Fahrer nicht länger darum kümmern, den Löffelwinkel entsprechend der Oberfläche anzupassen. Sobald der gewünschte Winkel eingestellt ist, sorgt das System beim Schließen des Stiels automatisch für den korrekten Winkel.

Kompakte Erdbaumaschinen
Zusätzlich zu hoher Zugkraft, hervorragender Losbrechkraft, großer Hub‐ und Ausschütthöhe sowie Kraftreserven für schwierigste Bodenbedingungen bietet der WA100M‐8 auch einen geringen Kraftstoffverbrauch.(Bild: Komatsu)
Leistungsstärker und vielseitiger als sein Vorgänger
Komatsu Europe: Kompaktradlader WA100M‐8
Zusätzlich zu hoher Zugkraft, hervorragender Losbrechkraft, großer Hub‐ und Ausschütthöhe sowie Kraftreserven für schwierigste Bodenbedingungen bietet der WA100M‐8 auch einen geringen Kraftstoffverbrauch.(Bild: Komatsu)

Der neue WA100M‐8 Kompaktradlader von Komatsu bietet neue und weiterentwickelte Eigenschaften. Sein leistungsstarker Motor gemäß EU Stufe IV, das bewährte SCR‐Modul zur selektiven katalytischen Reduktion, das neue, ergonomische Design, hochwertige Serien‐ und neue Sonderausrüstungen ermöglichen kraftsparende und kosteneffiziente Einsätze. Egal ob auf Baustellen, in der Recyclingindustrie oder in der Landwirtschaft, durch den hydraulischen Schnellwechsler, die Easy‐Fork‐Kinematik und viele zur Verfügung stehende Anbaugeräte ist der WA100M‐8 von Komatsu ein zuverlässiges und vielseitiges Werkzeug.

Große Erdbaumaschinen
Die Joystick-Lenkung, eine integrierte Anbaugerätesteuerung und die ab Werk installierten Schnellwechsler für eine erhebliche Steigerung von Leistung und Effizienz: der Komatsu PW 180-11 (Bild: Komatsu Europe)
Viele neue Funktionen und Eigenschaften
Komatsu Europe: Mobilbagger PW148-11 und PW180-11
Die Joystick-Lenkung, eine integrierte Anbaugerätesteuerung und die ab Werk installierten Schnellwechsler für eine erhebliche Steigerung von Leistung und Effizienz: der Komatsu PW 180-11 (Bild: Komatsu Europe)

Komatsu Europe führt die neuen Mobilbagger PW148-11 und PW180-11 in den Markt ein. Diese vielseitigen Kompaktmaschinen sind ideal für Einsätze auf begrenztem Raum und auf innerstädtischen Baustellen, bieten viele neue Funktionen und Eigenschaften sowie einen Motor gemäß EU Stufe IV mit bis zu 13 % geringeren Kraftstoffverbrauch Aufbauend auf den marktbewährten Eigenschaften des Vorgängermodells – gleiche Maschinenabmessungen, Hubgerüst und Hauptsteuerblock – bieten der PW148-11 und der PW180-11 Neuerungen im Design- und Technologiebereich, die für größere Vielseitigkeit, Effizienz und gesteigerten Fahrerkomfort sorgen.

Große Erdbaumaschinen
Bild 1
Hohe Einsatzflexibilität und geringerer Kraftstoffverbrauch
Komatsu Radlader WA320‐8
Bild 1

Komatsu Europe präsentiert den neuen WA320‐8 Radlader, einen Alleskönner für fast jede Baustelle, mit einem Schnellwechsler kompatibel für verschiedenste Anbaugeräte, einem Motor gemäß EU Stufe IV und mit bis zu 3% geringerem Kraftstoffverbrauch. Aufbauend auf den marktbewährten Eigenschaften des Vorgängermodells bietet der WA320‐8 von Komatsu eine außerordentliche Kombination aus Stabilität, Losbrech- und Zugkraft. Die Z-Kinematik mit Parallelhub und automatischem Einkippen kann bei nahezu jedem Einsatz vom Palettenumschlag bis zum Aushub genutzt werden.

Kompakte Erdbaumaschinen
Komatsu PC88MR-10
Vielseitig im GaLaBau einsetzbar
Komatsu PC88MR-10 Kompaktbagger
Komatsu PC88MR-10

Komatsu Europe International N.V. hat den PC88MR-10 Kompaktbaggers im Markt eingeführt. Dieser besitzt eine Motorleistung von 50,7 kW (69 PS) bei 1.950 U/min und wird von einem SAA4D95LE-6 Motor von Komatsu gem. Abgasnorm EU Stufe IIIB angetrieben, der vier Ventile pro Zylinder besitzt. Dieser Motor ist mit einer modernen elektronischen Steuerung ausgestattet, die Motorlufthaushalt, Kraftstoffeinspritzung, Verbrennungsparameter und Abgasnachbehandlung perfekt aufeinander abstimmt und so die Motorleistung optimiert, Abgasemissionen reduziert und zusätzlich innovative Diagnose­funktionen bietet.

Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:

IT am Bau
ConncectingCase
Verlässliches Internet auf Baustellen
ConnectingCase-Anlagen
ConncectingCase

Bei ConnectingCase hat sich seit der letzten Messe im Oktober 2022 viel getan. Für die fortschreitende Digitalisierung der Baubranche ist ein stabiler und sicherer Internetzugang auf Baustellen und in Bürocontainern essenziell für effizientes Arbeiten. Die bedarfsgerecht ausgestatteten und konfigurierten ConnectingCase-Anlagen haben sich daher in der Branche immer stärker etabliert. Kein Wunder also, dass das Unternehmen in den letzten Jahren zahlreiche Baustellen, Unternehmensgebäude und Event-Locations mit individuellen Konnektivitätslösungen ausgestattet hat.

IT am Bau
Nevaris präsentierte auf dem BAU-Gemeinschaftsstand der Nemetschek SE seine Kernprodukte NEVARIS Build und Finance und 123erfasst. (Bild: Messe München GmbH)
Mit Produkt-Updates auf der BAU 2025
Nevaris: Bau-Software
Nevaris präsentierte auf dem BAU-Gemeinschaftsstand der Nemetschek SE seine Kernprodukte NEVARIS Build und Finance und 123erfasst. (Bild: Messe München GmbH)

Nevaris präsentierte auf der BAU 2025 in München Lösungen für den Bau von morgen. Der Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Nevaris und auch Nemetschek, zu der das Unternehmen seit Langem zählt, lag auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz.

IT am Bau
Die Daten der Bürgschaftsmanagementplattform Trustlog können jetzt ohne Medienbruch in die ERP-Software Nevaris Finance übernommen werden. (Bild: Trustlog)
Anbindung an ERP-Software Nevaris Finance
Trustlog: Bürgschaftsmanagementplattform
Die Daten der Bürgschaftsmanagementplattform Trustlog können jetzt ohne Medienbruch in die ERP-Software Nevaris Finance übernommen werden. (Bild: Trustlog)

Die neue Schnittstellenanbindung der digitalen Plattform Trustlog an das ERP-System Nevaris Finance verspricht Bürgschaftsmanagement ohne Medienbrüche. Die Lösung ermöglicht eine vollständig digitale Verwaltung von Bürgschaften und vereinfacht den direkten Austausch relevanter Daten im ERP-System erheblich. Automatisierte Prozesse und effiziente Verwaltungsfunktionen sparen Zeit und Ressourcen und gewährleisten zugleich eine lückenlose Nachverfolgbarkeit jeder Bürgschaft.

IT am Bau
Mit der neuen Baukalkulationsfunktion will 123erfasst kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen. (Bild: 123erfasst GmbH)
Neue Funktion zur Baukalkulation
123erfasst: Baustellen-App
Mit der neuen Baukalkulationsfunktion will 123erfasst kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen. (Bild: 123erfasst GmbH)

123erfasst hat auf der BAU 2025 in München eine neue Baukalkulationsfunktion seiner Baustellen-App in den Mittelpunkt seines Auftritts gestellt Sie ebnet Bauunternehmen den Weg, schnell und unkompliziert Angebote zu erstellen und Kosten präzise zu kalkulieren. Ziel ist es, kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen und dabei intuitiv und ohne umfangreiche Schulungen bedienbar zu bleiben.

IT am Bau
SmartPS unterstützt Bauunternehmen dabei, ihre E-Rechnungsprozesse gesetzeskonform neuzugestalten. (Bild: SmartPS)
E-Rechnungsprozesse neugestalten
SmartPS: Digitalisierungslösungen
SmartPS unterstützt Bauunternehmen dabei, ihre E-Rechnungsprozesse gesetzeskonform neuzugestalten. (Bild: SmartPS)

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert,  wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.

IT am Bau
Contab One
Alternative für gedruckte Pläne
ConTab One
Contab One

Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.

IT am Bau
11 24 OneStopPro
Wo ist was?
Onestop Pro: Einfaches Tracking von Bauequipment
11 24 OneStopPro

In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn  so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.

IT am Bau
Mit MyLiebherr Maintenance lassen sich Maschinenflotten mit maximaler Zuverlässigkeit betreiben. (Bild: Liebherr)
Erdbewegungs- und Umschlagsmaschinen
MyLiebherr Maintenance und Performance
Mit MyLiebherr Maintenance lassen sich Maschinenflotten mit maximaler Zuverlässigkeit betreiben. (Bild: Liebherr)

Für Baumaschinen und verwandte Produktsegmente bietet Liebherr mit der Online-Plattform MyLiebherr Kunden ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen und Anwendungen. Über MyLiebherr haben Kunden, Service-Partner sowie Liebherr-Mitarbeitende Zugriff auf umfangreiche Online-Services. Liebherr erweitert das umfangreiche digitale Angebot in den Bereichen Erdbewegung und Materialumschlag um zwei neue Services: MyLiebherr Performance und MyLiebherr Maintenance. Damit wird die digitale Maschinenverwaltung für Kundinnen und Kunden weiter verbessert.

IT am Bau
Mit der KS21 Cloud-Lösung haben GaLaBau-Unternehmen immer und überalll Zugang zu ihren Geschäftsdaten. (Bild: Craftview Software)
Jederzeit Zugriff auf Geschäftsdaten
KS21: KS21 Cloud für GaLaBau-Unternehmen
Mit der KS21 Cloud-Lösung haben GaLaBau-Unternehmen immer und überalll Zugang zu ihren Geschäftsdaten. (Bild: Craftview Software)

Das zur Craftview Software GmbH gehörende Unternehmen KS21 Software & Beratung hat auf der GaLaBau 2024 ein neues Produkt für den Garten- und Landschaftsbau vorgestellt: die KS21 CLOUD. Sie unterstützt als leistungsstarke SaaS-Lösung Garten- und Landschaftsbauunternehmen bei der Verwaltung und Abwicklung ihrer Projekte. Dank der Cloud-Technologie haben Anwender ab sofort jederzeit und überall Zugriff auf ihre Geschäftsdaten, was eine flexible und sichere Betriebsführung ermöglicht.