zum Newsletter anmelden
 

Bosch: Handwerker-Software OfficeOn

Büroarbeit so einfach wie möglich

Robert Bosch Power Tools GmbH

Anschrift:
Max-Lang-Strasse 40-46
70771 Leinfelden-Echterdingen
Deutschland

Bosch bietet speziell für kleinere Handwerksbetriebe mit OfficeOn jetzt eine einfache und übersichtliche Lösung zur zentralen und digitalen Verwaltung aller Schlüsselprozesse im Unternehmen. Die neue Cloud-Lösung verringert den Administrationsaufwand, ist besonders einfach zu bedienen und für alle Gewerke geeignet – von Sanitär-, Heizungs- und Elektroinstallation über Schreiner- und Schlosserhandwerk bis hin zu Trockenbau- und Malergewerken. Ziel ist es, kleineren Betrieben die Büroarbeit, zum Beispiel Angebots- und Rechnungserstellung, Terminkoordination, Baustellendokumentation und Zeiterfassung, so einfach wie möglich zu machen, sodass sie sich auf ihr Handwerk konzentrieren können.

Die nutzerfreundliche Software fokussiert sich auf alle relevanten Prozesse und digitalisiert diese, sodass sie zentral und übersichtlich in einem einzigen System gesteuert werden können. Sie beinhaltet eine browserbasierte Web-Anwendung fürs Büro und eine App für die Mitarbeiter auf der Baustelle, die per Cloud jederzeit miteinander gekoppelt sind – alle Daten werden in Echtzeit synchronisiert.

Über die Web-Anwendung können im Büro alle Aufgaben schnell und einfach erledigt werden: von der Projektplanung über Angebots- und Rechnungserstellung sowie Koordination von Terminen bis hin zur Verwaltung des Kundenstamms. Für die Erstellungen von Angeboten und Rechnungen lassen sich eigene Leistungen wie Stundenlöhne bequem anlegen und abrufen. Fremdleistungen von Großhändlern sind durch eine Schnittstelle per Datanorm und IDS ebenfalls schnell importiert und berücksichtigt. Über die normkonforme Datev-Schnittstelle können Betriebe ihre Daten außerdem direkt an den Steuerberater oder das Finanzamt übermitteln. Das spart Zeit und Geld.

Mit der App greifen Mitarbeiter auf Funktionen zu, die insbesondere für die Abwicklung auf der Baustelle wichtig sind, zum Beispiel Termine einstellen und die geleisteten Arbeiten mit wenigen Klicks in Form eines digitalen Stunden- und Rapportzettels erfassen. Kunden können diese dank digitaler Unterschriften-Funktion dann auch sofort und papierlos bestätigen. Auf diese Weise lassen sich gesetzliche Vorgaben einfach und effizient erfüllen.

Cloud-Lösung ohne Installationsaufwand

Die Software ist cloudbasiert ohne Installation direkt verfügbar. Die Daten werden in Echtzeit synchronisiert, sodass der Zugriff jederzeit sowie standort- und geräteunabhängig erfolgen kann – egal, ob im Büro oder unterwegs per App. Wichtige Aufgaben wie die regelmäßige Datensicherung, Software-Wartung und -Aktualisierung erfolgen automatisch in der Cloud. Manuelle Updates sind nicht erforderlich. Das reduziert den Verwaltungsaufwand in den Betrieben erheblich.

Für OfficeOn gibt es Mobil- und Büro-Lizenzen für einen Zeitraum von sechs, zwölf oder 24 Monaten. Die Mobil-Lizenz bietet Mitarbeitern unterwegs per Smartphone-App Zugriff auf alle Funktionen, die relevant zur Ausführung und Dokumentation ihres aktuellen Auftrags sind. Die Büro-Lizenz ist für Mitarbeiter im Büro konzipiert und ermöglicht es, Funktionen wie Projektplanung, Angebots- und Rechnungserstellung sowie Terminkoordination, ohne die Installation zusätzlicher Software direkt im Internet-Browser zu verwenden. Die Büro-Lizenz beinhaltet automatisch auch immer eine Mobil-Lizenz.

Bei Vertragsabschluss kann optional eine einmalige Ersteinrichtung hinzugebucht werden, bei der die Betriebe bei der Migration auf die neue Software individuell unterstützt werden ‒ zum Beispiel beim Importieren von Kundendaten, Materiallisten und Leistungskatalogen. Support per Chat oder E-Mail ist in allen Lizenzen enthalten, ein Premium-Telefon-Support ist zusätzlich buchbar. Als Teil des Bosch-Software-Portfolios erfolgt der Login bequem über die einmal zentral angelegte SingleKey ID, ein digitaler Zugang für viele Marken der Bosch-Gruppe wie Bosch, Buderus und Neff.

Weitere Produkte des Herstellers Robert Bosch Power Tools GmbH:

Handgeführte Baugeräte
Der neue ProCore18V+ mit 8,0 Ah bietet eine bis zu 71 Prozent längere Laufzeit gegenüber dem bisherigen ProCore18V-Akku gleicher Kapazität. (Bild: Bosch Power Tools)
71 Prozent längere Laufzeit
Bosch: Akku ProCore18V+
Der neue ProCore18V+ mit 8,0 Ah bietet eine bis zu 71 Prozent längere Laufzeit gegenüber dem bisherigen ProCore18V-Akku gleicher Kapazität. (Bild: Bosch Power Tools)

Bosch ist weltweit der erste Anbieter, der die Vorteile des so genannten Tabless-Designs von Akku-Zellen in 18 Volt-Akkus für kabellose Elektrowerkzeuge nutzbar macht. Mit der Einführung des ProCore18V+ mit 8,0 Ah steigert Bosch die Laufzeit der Hochleistungs-Akkus der ProCore18V-Serie erneut und ermöglicht Anwendern in Handwerk und Industrie einen weiteren Effizienzschub. Der neue ProCore18V+ mit 8,0 Ah bietet eine bis zu 71 Prozent längere Laufzeit gegenüber dem bisherigen ProCore18V-Akku gleicher Kapazität. Das zahlt sich für Profis vor allem bei anspruchsvollen Anwendungen mit Biturbo-Geräten aus, den leistungsstärksten Akku-Werkzeugen von Bosch, zum Beispiel beim Bohren großer Bohrdurchmesser mit dem Bohrhammer GBH 18V-45 C Professional oder beim Sägen großer Schnitttiefen mit der Kapp- und Gehrungssäge GCM 18V-305 GDC Professional.

Handgeführte Baugeräte
Bei anspruchsvollen Anwendungen mit Biturbo-Geräten aus, den leistungsstärksten Akku-Werkzeugen von Bosch, lohnt sich der Einsatz des neuen Akku ProCore18V+ am meisten. (Bild: Bosch Power Tools)
Mehr Laufzeit für Elektrowerkzeuge
Bosch: Akku ProCore18V+ mit neuer Zell-Technologie
Bei anspruchsvollen Anwendungen mit Biturbo-Geräten aus, den leistungsstärksten Akku-Werkzeugen von Bosch, lohnt sich der Einsatz des neuen Akku ProCore18V+ am meisten. (Bild: Bosch Power Tools)

Bosch ist weltweit der erste Anbieter, der die Vorteile des so genannten Tabless-Designs von Akku-Zellen in 18-Volt-Akkus für kabellose Elektrowerkzeuge nutzbar macht. Mit der Einführung des ProCore18V+ mit 8,0 Ah steigert Bosch die Laufzeit der Hochleistungs-Akkus der ProCore18V-Serie erneut und ermöglicht Anwendern in Handwerk und Industrie einen weiteren Effizienzschub. Der neue ProCore18V+ mit 8,0 Ah bietet eine bis zu 71 % längere Laufzeit gegenüber dem bisherigen ProCore18V-Akku gleicher Kapazität. Das zahlt sich für Profis vor allem bei anspruchsvollen Anwendungen mit Biturbo-Geräten aus, den leistungsstärksten Akku-Werkzeugen von Bosch, zum Beispiel beim Bohren großer Bohrdurchmesser mit dem Bohrhammer GBH 18V-45 C Professional oder beim Sägen großer Schnitttiefen mit der Kapp- und Gehrungssäge GCM 18V-305 GDC Professional.

Handgeführte Baugeräte
Der Bohrhammer GBH 18V Professional wurde für Installationsarbeiten über Kopf optimiert und erleichtert beispielsweise Elektrikern das staubfreie Bohren von Löchern, um Lampen zu befestigen. (Bild: Robert Bosch Power Tools)
Mit Staubabsaugung für Profi-Nutzer
Bosch: Akku-Bohrhammer GBH 18V Professional
Der Bohrhammer GBH 18V Professional wurde für Installationsarbeiten über Kopf optimiert und erleichtert beispielsweise Elektrikern das staubfreie Bohren von Löchern, um Lampen zu befestigen. (Bild: Robert Bosch Power Tools)

Mit dem GBH 18V-22 Professional bietet Bosch Profi-Nutzern einen leichten und besonders kompakten Akku-Bohrhammer der Zwei-Kilo-Klasse mit hohem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Er wurde für Installationsarbeiten über Kopf optimiert und erleichtert beispielsweise Elektrikern das staubfreie Bohren von Löchern, um Lampen zu befestigen. Jeder Arbeitsgang ist sauberer und gesundheitsschonender. Denn die genau auf den Bohrhammer abgestimmte Staubabsaugung GDE 18V-12 Professional entfernt den Staub direkt dort, wo er entsteht. Sie bezieht ihre Energie aus dem Akku des Bohrhammers, sodass Anwender nicht durch zusätzliches Gewicht belastet werden.

Handgeführte Baugeräte
Mit 9,0 Joule Schlagenergie und integriertem Sanftanlauf setzen Handwerker den neuen Biturbo-Akku-Bohrhammer sowohl beim Bohren als auch beim Meißeln punktgenau an, meißeln kraftvoll und bohren schnell und präzise Löcher bis zu 40 mm Durchmesser in Beton. (Bild: Robert Bosch GmbH)
Neue Modelle - auch zum Testen und Behalten
Bosch: Biturbo-Werkzeuge
Mit 9,0 Joule Schlagenergie und integriertem Sanftanlauf setzen Handwerker den neuen Biturbo-Akku-Bohrhammer sowohl beim Bohren als auch beim Meißeln punktgenau an, meißeln kraftvoll und bohren schnell und präzise Löcher bis zu 40 mm Durchmesser in Beton. (Bild: Robert Bosch GmbH)

Bosch baut die Biturbo-Serie – das Top-Segment mit Werkzeugen für maximale Leistung – mit drei neuen 18 Volt-Geräten weiter aus. Der neue Akku-Bohrhammer GBH 18V-40 C Professional ergänzt zwischen GBH 18V-36 C Professional und GBH 18V-45 C Professional das Spektrum großer Biturbo-Hämmer. Er bietet kabellose Freiheit mit der Leistung eines Netzgerätes und zahlreiche Komfort-Funktionen. Mit der ersten Biturbo-Akku-Säbelsäge GSA 18V-28 Professional trennen Handwerker beispielsweise selbst Rohre aus Gusseisen schnell und zuverlässig. Der dritte Biturbo-Neuzugang ist der Akku-Winkelschleifer GWS 18V-180 PC Professional, der mit großer Schnitttiefe und komfortabler Handhabung die Vorteile großer und kleiner Winkelschleifer vereint.

Baustellengeräte
Bosch 1
Robust und reichweitenstark
Neuer Rotationslaser punktet mit großem Arbeitsbereich
Bosch 1

Der neue GRL 650 CHVG Professional von Bosch bietet Profis im Hoch- und Tiefbau, Straßen-, Fassaden-, Hallen- oder Landschaftsbau einen Arbeitsbereich von 650 m (Durchmesser) und ist besonders strapazierfähig. Der Rotationslaser ist mit IP 68 staub- und wasserdicht, während die seitlichen Griffe und sein umlaufendes Dämpfungsmaterial das Gerät zuverlässig vor Stößen schützen.

Handgeführte Baugeräte
Bosch 1-PT-21844.jpg
Hohe Ergonomie, hoher Anwenderschutz
Bosch Winkelschleifer
Bosch 1-PT-21844.jpg

Mit jeweils 1900 W sind die kleinen Winkelschleifer des Profi-Programms von Bosch besonders leistungsstark. Sie erzielen einen noch schnelleren Arbeitsfortschritt als die bisher kraftvollsten Modelle mit 1700 W und steigern so die Produktivität des Handwerkers. Gleichzeitig sind die Geräte ergonomisch und bequem zu bedienen: Sie liegen mit einem Griffumfang von 208 mm gut in der Hand, wiegen nur 2,4 beziehungsweise 2,5 kg und bieten damit ein gutes Verhältnis von Leistung zu Gewicht. Darüber hinaus verfügen die Geräte über einen hohen Anwenderschutz: Sie sind mit Kick Back Control (bisher Kick-Back-Stopp genannt), Sanftanlauf, Wiederanlaufschutz, verdrehsicherer Schutzhaube und Zusatzhandgriff mit Vibrationsdämpfung ausgestattet.

Handgeführte Baugeräte
Bosch Rotationslaser 1
Intergrierter Diebstahlschutz
Rotationslaser GRL 500 H/HV + LR 50
Bosch Rotationslaser 1

Für alle Nivellieraufgaben im Außenbereich bietet Bosch jetzt einen Rotationslaser mit 500 Meter Arbeitsbereich (Durchmesser) in zwei Versionen an: den GRL 500 H + LR 50 Professional für horizontales (H) sowie den GRL 500 HV + LR 50 Professional für horizontales und vertikales (HV) Nivellieren. Der mitgelieferte Empfänger LR 50 Professional dient gleichzeitig als Fernbedienung für den Laser. So muss der Nutzer keine zusätzliche Fernbedienung mit auf die Baustelle nehmen.

Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:

IT am Bau
ConncectingCase
Verlässliches Internet auf Baustellen
ConnectingCase-Anlagen
ConncectingCase

Bei ConnectingCase hat sich seit der letzten Messe im Oktober 2022 viel getan. Für die fortschreitende Digitalisierung der Baubranche ist ein stabiler und sicherer Internetzugang auf Baustellen und in Bürocontainern essenziell für effizientes Arbeiten. Die bedarfsgerecht ausgestatteten und konfigurierten ConnectingCase-Anlagen haben sich daher in der Branche immer stärker etabliert. Kein Wunder also, dass das Unternehmen in den letzten Jahren zahlreiche Baustellen, Unternehmensgebäude und Event-Locations mit individuellen Konnektivitätslösungen ausgestattet hat.

IT am Bau
Nevaris präsentierte auf dem BAU-Gemeinschaftsstand der Nemetschek SE seine Kernprodukte NEVARIS Build und Finance und 123erfasst. (Bild: Messe München GmbH)
Mit Produkt-Updates auf der BAU 2025
Nevaris: Bau-Software
Nevaris präsentierte auf dem BAU-Gemeinschaftsstand der Nemetschek SE seine Kernprodukte NEVARIS Build und Finance und 123erfasst. (Bild: Messe München GmbH)

Nevaris präsentierte auf der BAU 2025 in München Lösungen für den Bau von morgen. Der Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Nevaris und auch Nemetschek, zu der das Unternehmen seit Langem zählt, lag auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz.

IT am Bau
Die Daten der Bürgschaftsmanagementplattform Trustlog können jetzt ohne Medienbruch in die ERP-Software Nevaris Finance übernommen werden. (Bild: Trustlog)
Anbindung an ERP-Software Nevaris Finance
Trustlog: Bürgschaftsmanagementplattform
Die Daten der Bürgschaftsmanagementplattform Trustlog können jetzt ohne Medienbruch in die ERP-Software Nevaris Finance übernommen werden. (Bild: Trustlog)

Die neue Schnittstellenanbindung der digitalen Plattform Trustlog an das ERP-System Nevaris Finance verspricht Bürgschaftsmanagement ohne Medienbrüche. Die Lösung ermöglicht eine vollständig digitale Verwaltung von Bürgschaften und vereinfacht den direkten Austausch relevanter Daten im ERP-System erheblich. Automatisierte Prozesse und effiziente Verwaltungsfunktionen sparen Zeit und Ressourcen und gewährleisten zugleich eine lückenlose Nachverfolgbarkeit jeder Bürgschaft.

IT am Bau
Mit der neuen Baukalkulationsfunktion will 123erfasst kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen. (Bild: 123erfasst GmbH)
Neue Funktion zur Baukalkulation
123erfasst: Baustellen-App
Mit der neuen Baukalkulationsfunktion will 123erfasst kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen. (Bild: 123erfasst GmbH)

123erfasst hat auf der BAU 2025 in München eine neue Baukalkulationsfunktion seiner Baustellen-App in den Mittelpunkt seines Auftritts gestellt Sie ebnet Bauunternehmen den Weg, schnell und unkompliziert Angebote zu erstellen und Kosten präzise zu kalkulieren. Ziel ist es, kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen und dabei intuitiv und ohne umfangreiche Schulungen bedienbar zu bleiben.

IT am Bau
SmartPS unterstützt Bauunternehmen dabei, ihre E-Rechnungsprozesse gesetzeskonform neuzugestalten. (Bild: SmartPS)
E-Rechnungsprozesse neugestalten
SmartPS: Digitalisierungslösungen
SmartPS unterstützt Bauunternehmen dabei, ihre E-Rechnungsprozesse gesetzeskonform neuzugestalten. (Bild: SmartPS)

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert,  wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.

IT am Bau
Contab One
Alternative für gedruckte Pläne
ConTab One
Contab One

Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.

IT am Bau
11 24 OneStopPro
Wo ist was?
Onestop Pro: Einfaches Tracking von Bauequipment
11 24 OneStopPro

In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn  so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.

IT am Bau
Mit MyLiebherr Maintenance lassen sich Maschinenflotten mit maximaler Zuverlässigkeit betreiben. (Bild: Liebherr)
Erdbewegungs- und Umschlagsmaschinen
MyLiebherr Maintenance und Performance
Mit MyLiebherr Maintenance lassen sich Maschinenflotten mit maximaler Zuverlässigkeit betreiben. (Bild: Liebherr)

Für Baumaschinen und verwandte Produktsegmente bietet Liebherr mit der Online-Plattform MyLiebherr Kunden ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen und Anwendungen. Über MyLiebherr haben Kunden, Service-Partner sowie Liebherr-Mitarbeitende Zugriff auf umfangreiche Online-Services. Liebherr erweitert das umfangreiche digitale Angebot in den Bereichen Erdbewegung und Materialumschlag um zwei neue Services: MyLiebherr Performance und MyLiebherr Maintenance. Damit wird die digitale Maschinenverwaltung für Kundinnen und Kunden weiter verbessert.

IT am Bau
Mit der KS21 Cloud-Lösung haben GaLaBau-Unternehmen immer und überalll Zugang zu ihren Geschäftsdaten. (Bild: Craftview Software)
Jederzeit Zugriff auf Geschäftsdaten
KS21: KS21 Cloud für GaLaBau-Unternehmen
Mit der KS21 Cloud-Lösung haben GaLaBau-Unternehmen immer und überalll Zugang zu ihren Geschäftsdaten. (Bild: Craftview Software)

Das zur Craftview Software GmbH gehörende Unternehmen KS21 Software & Beratung hat auf der GaLaBau 2024 ein neues Produkt für den Garten- und Landschaftsbau vorgestellt: die KS21 CLOUD. Sie unterstützt als leistungsstarke SaaS-Lösung Garten- und Landschaftsbauunternehmen bei der Verwaltung und Abwicklung ihrer Projekte. Dank der Cloud-Technologie haben Anwender ab sofort jederzeit und überall Zugriff auf ihre Geschäftsdaten, was eine flexible und sichere Betriebsführung ermöglicht.