Epiroc Tools & Attachments Division Construction Tools GmbH
Anschrift:
Helenenstraße 149
45143 Essen
Deutschland
Epiroc zeigt auf der bauma 2022 seine neuen, im Frühjahr auf den Markt gekommenen V-Cutter-Anbaufräsen vor, darunter ein brandneues kleineres Modell, das für Trägergeräte von 15 bis 28 t geeignet ist. Der V Cutter bietet eine neue und innovative Methode für die Profilierung von Gesteins- oder Betonwänden und Oberflächen, Grabenbau, den Aushub gefrorenen Erdreichs oder von Gestein in Steinbrüchen und für Abbrucharbeiten. Die V-förmige Anordnung der Trommeln ermöglicht das Fräsen einer ebenen Grundfläche. Es bleibt kein Material mehr zwischen den Trommeln unberührt.
Eine normale Anbaufräse muss sich von einer Seite zur anderen bewegen, um einen ebenen Graben zu erzeugen. Dies hat einen zusätzlichen Verschleiß am Ausleger des Trägergerätes zur Folge. Die V Cutter hingegen kann das gleiche Ergebnis durch eine einfache Geradeausbewegung erzielen. Das bedeutet, dass der Benutzer viel schneller einen genaueren Graben graben kann. Sie funktioniert im Grunde wie ein Baggerlöffel. Somit ist sie einfacher einzusetzen, schont das Trägergerät und kostet viel weniger Energie und Zeit. Als scheinbar simple Lösung ermöglicht die V Cutter mit ihrer außergewöhnlicher Effektivität Energieeinsparungen von bis zu 40 %.
Darüber hinaus spart der Benutzer im Vergleich zu einer Kettenfräse mehr als 40 % des Meißelverbrauchs und bis zu 50 % der Wartungszeit ein. Die Investitionskosten sind um bis zu 25 % geringer als bei einer Kettenfräse und das geringere Gewicht ermöglicht die Verwendung eines kleineren Trägergeräts.
SmartROC T35
Zu den weiteren Neuvorstellungen von Epiroc auf der bauma gehört das neue SmartROC-Modell T35. Dieses bietet viele intelligente Funktionen und eine Reihe von automatisierten und nachhaltigen Lösungen. Die verbesserte Automatisierung trägt dazu bei, ein neues Level an Konsistenz und Leistung zu erreichen. Das Modell verfügt über ausgeklügelte Selbstdiagnosefunktionen, die dabei helfen, Probleme schnell und effektiv zu erkennen. Dadurch werden Stillstandszeiten auf ein Minimum reduziert.
Imlochhämmer
Weiterhin stellt Epiroc seine neueste Reihe von Fünf-Zoll-DTH-Hämmern vor und damit eine komplett neue, innovative Plattform. Jeder Kunde hat vor Ort seine ganz eigenen Bedingungen: sei es die Gesteinssituation, der Typ der verwendeten Bohranlage, die zu bohrende Länge oder sogar die Höhe, in der gearbeitet wird. Die neue Plattform soll jedem Kunden eine maßgeschneiderte Lösung anbieten. Die COP 57P-Plattform bietet eine breite Palette an Hämmern, die auf spezifische Kundenbedürfnisse abgestimmt sind. Diese vielseitige neue Plattform wird die bestehende Fünf-Zoll-Hammerplattform von Epiroc ersetzen.
Hydraulisches Gesteinsbohrhammersystem HRD 100
Mit dem HRD 100-System bringt Epiroc eine Modellreihe handgeführter Bohrgeräte auf den Markt, die auf einer neuartigen, besonders effizienten Hydrauliktechnik basiert. Es besteht aus dem Gesteinsbohrhammer, dem Antriebsaggregat und einer Auswahl von Bohrstützen. Sie dienen gemeinsam zwei Aufgaben: erstens ein hydraulisches Bohren zu ermöglichen, mit dem Sie auf sichere Weise Ihre Produktionsvorgaben übertreffen können. Durch das Hydrauliksystem muss sich der Nutzer keine Gedanken über Zeitverluste machen, weil der Luftdruck in großer Tiefe nicht mehr ausreicht.
Zweitens vermeidet das System schweres Heben und die Vergeudung wertvoller Energie. Es werden nur die besten Komponenten und Materialien verwendet und mit aktiven Sicherheitssystemen unterstützt, die Anwender und Ausrüstung wirkungsvoll schützen.
Auf der bauma 2025 in München präsentiert Epiroc seine innovativen Produkte und Lösungen am Stand FS 1208/1 im Außenbereich. Unter dern Neuheiten ist auch der aktualisierte Hydraulikhammer EC 100 an, der vollgepackt ist mit Funktionen zur Verbesserung der Handhabung, Verlängerung der Lebensdauer und Reduzierung des Wartungsbedarfs. Ein herausragendes Merkmal dieses Modells ist das neue Verschleißbuchsensystem, das die Wartung dank einem austauschbaren Einsatz vereinfacht, der Ausfallzeiten und Kosten auf ein Minimum begrenzt.
Epiroc stellt zur kommenden bauma die neuesten Ergänzungen seiner Abbruchpulverisierer–Reihe vor: die neuen DP 2320 und DP 4220 mit Performance Booster. Der DP 2320 ist für Trägergeräte von 18 bis 29 t geeignet und hat ein Dienstgewicht von 2.350 kg. Der größere DP 4220 passt für Trägergeräte von 38 bis 57 t und hat ein Dienstgewicht von 4.220 kg.
Epiroc hat seine Abbruchpulverisierer–Reihe um zwei Modelle ergänzt: den DP 2320 und den DP 4220 mit Performance Booster. Der DP 2320 ist für Trägergeräte von 18 bis 29 t geeignet und hat ein Dienstgewicht von 2.350 kg. Der größere DP 4220 passt für Trägergeräte von 38 bis 57 t und hat ein Dienstgewicht von 4.220 kg. Die neuen Abbruchpulverisierer zeichnen sich dadurch aus, dass der Performance Booster an vorhandenen Anbaugeräten nachgerüstet werden kann. Im Gegensatz zu anderen Pulverisierern auf dem Markt, die unterschiedliche Gehäuse benötigen, um die Last eines Performance Boosters zu bewältigen, unterstützt das schlanke, modulare Design die zusätzliche Leistung mühelos.
Bereits seit 2012 setzt die Mendiger Basalt Schmitz Naturstein GmbH & Co. KG in ihrem Basalt Steinbruch in der Eifel Hydraulikhämmer der Marke Epiroc für die Direktgewinnung ein. Nun modernisiert das Unternehmen seinen Fuhrpark mit einem HB 7000 von Epiroc, der mit dem Flottenmanagementsystem HATCON ausgestattet ist. Dabei setzt Mendiger Basalt erstmals auf einen Full-Service-Mietvertrag, der sowohl die Wartung des Geräts als auch Verschleiß- und Verbrauchsmaterialien, wie z.B. Meißel etc. umfasst.
Epiroc-für gerade ein neues Modell seiner VC-Cutter-Reihe am Markt ein: den VC 3000. Er ist für Trägergeräte von 35 bis 55 t geeignet. Die VC-Cutter sind besonders zuverlässig, robust und benutzerfreundlich. Dank der V-förmigen Bauweise, die das Fräsen mit einer ebenen Grundfläche ermöglicht, bleibt kein Material mehr zwischen den Trommeln unberührt. Während sich jede normale Fräse von einer Seite zur anderen bewegen muss, um einen gleichmäßigen Graben zu schaffen, ein Ansatz, der den Baggerarm zusätzlich verschleißt, können die VC-Cutter das gleiche Ergebnis erzielen, indem sie einfach geradeaus fräsen.
Als Zugabe zur Einführung des zum Patent angemeldeten, bahnbrechenden V Cutters, präsentiert Epiroc jetzt die HexPicks, eine neue Reihe von Meißeln mit Sechskantkörpern für alle Arten von hydraulischen Anbaufräsen. Die sechseckige Form mag zunächst wie eine unspektakuläre Modifikation klingen, aber tatsächlich ist sie eine Branchenneuheit, die die tägliche Wartung einfacher, schneller und kostengünstiger macht. Dank ihr lassen sich die HexPicks schnell und einfach mit einem Sechskantschlüssel lösen oder austauschen. Epiroc berichtet, dass HexPicks außerdem langlebiger sind und bis zu 20 % länger halten als andere Produkte im Markt.
Die neue Anbaufräse VC 2000 von Epiroc erzielt bei Abbruch- und Grabenbauarbeiten dank der Anordnung ihrer Schneidköpfe in Form eines „V“ eine höhere Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit sowie eine Schonung von Bediener, Umwelt und Trägergeräten. Aufgrund ihrer besonderen Formgebung erlaubt sie das Fräsen von ebenen Grundflächen, ohne dass wie üblich Material zwischen den Trommeln stehen bleibt. Sie spart so bis zu 40 % Energie ein. Auch im Mittelbereich der Fräse wird das Material aufgrund der schrägstehenden Schneidköpfe vollständig abgetragen, ohne dass Schwenken nötig ist. Sie beendet so den bisherigen Zickzack-Kurs beim Fräsen. Gräben lassen sich schneller und deutlich genauer ausheben als bisher. Die VC 2000 lässt sich dabei schlicht geradeaus wie eine Schaufel bzw. ein Grablöffel bewegen, sodass sie effizienter und einfacher von A nach B kommt.
Egal ob konventioneller Diesel, alternative Kraftstoffe oder Elektrifizierung: ZF hat auf der bauma 2025 intelligenten Systemlösungen für die Dekarbonisierung gezeigt. So kann das Unternehmen mit dem ERGOPOWER Lastschaltgetriebe sowie der effizienten cPOWER CVT-Technologie unabhängig von der Energiequelle die passende Antriebstechnik bereitstellen. Das elektrische Antriebssystem eTRAC erfüllt alle Erwartungen hinsichtlich Leistung und Produktivität verglichen mit konventionellen Antriebssträngen und kombiniert sie mit den umfassenden Vorteilen und Möglichkeiten elektrischer Systeme. Dank seiner modularen Bauweise lässt sich die neue Reihe von elektrischen Zentralantrieben ohne großen Aufwand für verschiedene Fahrzeuganwendungen adaptieren.
Moba Mobile Automation hat auf der bauma 2025 ein breites Spektrum an Technologien vorgestellt, die der autonomen und vernetzten Baustelle der Zukunft weiter den Weg ebnen sollen. Im Fokus standen dabei der neue Moba Smart Positioning Controller, die erste Inertialmesseinheit (IMU-6) des Unternehmens sowie innovative Lösungen für den Straßenbau – darunter der EDGE-TRACKER, der LINE-READER und ein zukunftsweisendes System zur automatischen Schichtdickenregelung. Außerdem zeigte Moba die Neuerung CAN-LIGHT: Anders als einfache Rot-Gelb-Grün-Leuchten kann die Signalleuchte neben Farben auch frei definierte Texte und Symbole anzeigen.
Der Zulieferer Schaeffler hat auf der bauma innovative Produkte präsentiert, die beitragen sollen, die Baumaschinenbranche nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Neben der Elektrifizierung von Fahrantrieben und Arbeitsfunktionen setzt das Unternehmen auch auf den konsequenten Einsatz von reibungsoptimierten Wälzlagern und Sensoren. Ziel ist es, die Effizienz von Baumaschinen weiter zu erhöhen und die Total Cost of Ownership (TCO) zu reduzieren.
Der US-Hersteller Case Construction Equipment hat den Fokus auf der bauma vor allem auf die Baustellenvernetzung und digitale Lösungen gelegt. Ein Highlight war dabei die Einführung von myCASEConstruction, einer umfassenden, benutzerfreundlichen digitalen Plattform, die sowohl über ein Webportal als auch über eine mobile App zugänglich ist. Die neue Lösung dient als zentraler Knotenpunkt und Selbstbedienungskanal für alle Kundenbedürfnisse und fungiert als zentrale Anlaufstelle, um die Kommunikation zwischen Kunden, Händlern und Case zu optimieren.
Briggs & Stratton präsentiert auf der bauma 2025 seine Vanguard-Motor- und Akkulösungen, die den anspruchsvollsten Bauanwendungen gerecht werden sollen. Standbesucher haben die Möglichkeit, eine Vielzahl von Vanguard-Antriebslösungen zu entdecken, darunter langlebige Einzylinder-Motoren, leistungsstarke BIG BLOCK-Benzinmotoren als Alternative zu Dieselmotoren sowie innovative Lithium-Ionen-Akkutechnologie. Darüber hinaus werden verschiedene Anwendungen für die Bauindustrie präsentiert, die den technologieoffenen Ansatz der Marke deutlich machen. Dieser Ansatz gibt Kunden die Freiheit, die passende Energiequelle für ihre spezifischen Anforderungen zu wählen.
Parker Hannifin, der weltweit führende Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien, präsentiert vom 7. bis 13. April auf der bauma 2025 in München sein Lösungsportfolio für eine nachhaltigere, effizientere und digital vernetzte Bau- und Bergbauindustrie. Unter dem Motto „Technology Inside That Moves Your World“ zeigt Parker Innovationen, die Effizienz steigern, Emissionen reduzieren und Sicherheit sowie Intelligenz mobiler Maschinen verbessern.
Unwegsames Gelände, schlechte Sicht, schwierige Witterungsbedingungen und zahlreiche tote Winkel führen zu extrem gefährlichen Umgebungen, in denen die Arbeiter einem hohen Risiko von Tod oder Verletzung ausgesetzt sind. Die Sicherheit der Mitarbeiter hat für Baustellenleiter oberste Priorität und intelligente Sicherheitslösungen sind ein wesentlicher Bestandteil aller Baustellenfahrzeuge. Im Rahmen seiner bauma-Teilnahme wird Brigade daher ein Angebot an Sicherheitslösungen für Fahrzeuge in der Bau- und Bergbauindustrie vorstellen.
Die deutsche Bauwirtschaft steckt in einer tiefen Krise: Viele Unternehmen klagen über sinkende Umsätze und maue Auftragslage. Einer der Gründe sind die explodierenden Baukosten und genau hier haben auch die Unternehmer Stellschrauben, um durch die Optimierung der Prozesse schneller und günstiger zu werden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Telematiksystemen, welche das Management dabei unterstützen, Baustellen effizienter abzuwickeln. Softwaregestützt liefern die kleinen Boxen unentwegt Daten über Standorte der Maschinen und Geräte, ihre Laufzeiten und Kraftstoffverbrauch, was den Aufwand für die Verwaltung und Wartung der Technik deutlich reduziert.
Bautec Machinery bietet das leicht zu bedienende Positionierungssystem Halo für seine Digga-Erdbohrer aller Größenklassen. Dieses sorgt für mehr präzise Bohrungen in kürzerer Zeit und erzielt damit positive Effekte auf den großen Termin- und Kostendruck der Unternehmer.