Erde sieben, aufschütten, abstützen. Auffahrt bauen. Parkplatz anlegen. Spielend leicht und schnell wechselt Peter Gerst dafür seine Anbaugeräte auf der Baustelle in Neustadt an der Weinstraße. Mit dem vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechselsystem Variolock VL 80 bewältigt der Inhaber der Firma GP Aussenanlagen dieses Projekt ganz allein in nur neun Tagen.
Der Auftrag des GaLaBau-Profis: Eine Einfahrt mit Parkplatz und Terrasse neu anlegen. Im Handumdrehen schließt er per Knopfdruck mit dem vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechsler Variolock VL 80 den starren Lehnhoff-Grabenräumlöffel CG 10 am Ausleger des Mobilbaggers an. Damit schüttet Gerst Erdaushub zu zwei Plateaus auf, die später bepflanzt werden sollen.
Später gilt es, 10 m3 Granitfels als Böschung zu setzen. Einige dieser Schwergewichte muss Gerst mit seinem Abbruchhammer in Passform bringen. Kurzer Stopp, Abbruchhammer absetzen, vom VL 80 lösen und zum bereitgestellten Abbruchund Sortiergreifer CSG 100 von Lehnhoff wechseln. Mit seiner 360° Endlosdrehung und den 90°-Schwenkwinkeln des Powertilt PTS 100 lässt sich der Greifer fast wie eine Hand bewegen. Fels für Fels hebt, navigiert und platziert Gerst das Anbaugerät, um mit den Gesteinsbrocken die aufgeschütteten Gartenplateaus abzustützen. Nach einigen Stunden Arbeit hat der Profi schon rund drei Dutzend Gerätewechsel mit dem Variolock VL 80 absolviert. Zumal er zwischendurch mit dem Sieblöffel immer wieder den Erdaushub von Steinen befreit.
Produktiver im Ein-Mann-Modus
Nach der Pause rollt Gerst Geotextilien für den Parkplatz aus und baut nachmittags Schotter in der neuen Zufahrt ein. Und das alles im Ein-Mann-Modus. Er schätzt, dass er mit dem Lehnhoff-Schnellwechsler Variolock VL 80 pro Woche auf bis zu 300 Anbaugerätewechsel kommt. Damit ist er etwa 20 % schneller auf der Baustelle unterwegs als mit mechanischen Wechslern.
Diese Effizienz lohnt sich für den Unternehmer: „Mit dem VL80 samt Powertilt PTS 100, kluger Logistik und Maschinen auf dem aktuellsten Stand der Technik schaffe ich diese Baustelle problemlos allein“, sagt Gerst. Das liegt durchaus auch an seinem Faible für strukturierte Ordnung: Gerst plant die Durchführung seiner regionalen Projekte sehr präzise. Das beginnt schon mit dem Transport der Anbaugeräte. Für jedes Anwendungsspektrum stellt er sich seine speziellen Anhänger mit passenden Anbaugeräten zusammen. Für die Baustelle in Neustadt an der Weinstraße installierte er z. B. auf einem Einachs-Dreiseitenkipper ein Gestell für die benötigten Anbaugeräte. Vom Anhänger wechselt er immer das richtige Anbaugerät bestimmungsgemäß ein. Das schützt vor Verschmutzungen an den Hydraulik-Kupplungen.
Zeit, Technik und Manpower gespart
Peter Gerst schätzt die Vorteile des Variolock-Systems von Lehnhoff sehr. Für ihn war von Anfang an klar, dass er für einen Anbaugerätewechsel nicht fortwährend den Bagger verlassen will. „Wenn ich hydraulische Anbaugeräte nutze und den Anspruch habe, diese virtuos einzusetzen, dann macht es einfach keinen Sinn, immer wieder auszusteigen und die Hydraulikschläuche zu kuppeln“, so der GaLaBau-Profi. „Das ist extrem zeitaufwendig, bringt Schmutz ins Hydrauliksystem und ist ökologisch nicht vertretbar.“
Mit den vollhydraulischen Schnellwechslern von Lehnhoff wickeln Profis wie Peter Gerst ihre Aufträge nicht nur effizienter und produktiver ab. Sie brauchen auch weniger Maschinen und Manpower. Diese können zur gleicher Zeit auf einer anderen Baustelle eingesetzt werden.
Weitere Produkte des Herstellers Lehnhoff Hartstahl GmbH & Co. KG:
Lehnhoff: Schnellwechsler SQ 60
Besonders flexibel mit Powertilt
Der symmetrische Schnellwechsler SQ 60 von Lehnhoff verwandelt Bagger auf innerstädtischen Baustellen zu echten Geräteträgern. Das Anbaugerät ist das kleinste der vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechsler konzipiert für die Baggerklasse von 8 bis 18 t. Es basiert auf dem internationalen S-Standard. Das bedeutet, dass es durch seine kompakte Bauart besonders robust ist. Neben den Aufnahmewellen ist zudem der zentrale Ventilblock symmetrisch aufgebaut. So können selbst vollhydraulische Anbaugeräte um 180° gedreht aufgenommen werden. Schwenk- und Brecherlöffel können so zum Beispiel einfach als Hochlöffel eingesetzt werden.
Leonhard Weiss setzt auf Double Lock von Lehnhoff
Doppelt abgesichert
Weil für Leonhard Weiss die Arbeitssicherheit auf der Baustelle eine große Rolle spielt, tauscht die Bauunternehmung an 60 Mini- und Kompaktbaggern hydraulische Lehnhoff-Schnellwechsler gegen neue Modelle mit der Lehnhoff-Sicherheitsverriegelung Double Lock aus. Erste Erfahrungen auf Baustellen in Eberstadt und Bad Ditzenbach zeigen, dass die Bautrupps mit diesem System sicher vorankommen. Nicht nur bei Leonhard Weiss kommt das Feature an: Seit der Markteinführung im Juli 2020 hat Lehnhoff rund 4.000 dieser Systemlösungen ausgeliefert.
Lehnhoff: Double Lock-Schnellwechsler
Doppelverriegelung erhöht Arbeitsschutz
Für mehr Sicherheit auf der Baustelle baut Lehnhoff Hartstahl seit Juli eine neue Sicherheitslösung in seine hydraulischen Schnellwechsler der Größen HS01 – HS25 (Gewichtsklassen 0,5 bis 38 t) ein: Der Bagger-Ausrüster aus Baden-Baden integriert nun serienmäßig ein System mit zusätzlicher Sicherheitsklaue. Das System heißt Double Lock – zu Deutsch: Doppel-Verriegelung. Die erste erfolgt wie gewohnt mit zwei Riegelbolzen in der Riegelplatte. Bei der zweiten Verriegelung verhindert eine Zusatz-Klaue – eingreifend an der Welle – das Herabfallen von Anbaugeräten, sollten Maschinisten wider Erwarten diese nicht richtig am Schnellwechsler verriegelt haben.
Lehnhoff: Schnellwechselsystem HS Plus
100 % sichere Verriegelung
Der Anbaugeräte-Spezialist Lehnhoff bietet mit dem hydraulischen HS Plus-Schnellwechselsystem nach eigenen Angaben ein nie dagewesenes Sicherheitslevel für die Baustellen. Das neue Lehnhoff-System übertrifft noch die strengen Anforderungen der Berufsgenossenschaften. Hydraulische Schnellwechselsysteme sind auf allen Baustellen, wo eine Vielzahl verschiedener Anbaugeräte eingesetzt werden, unverzichtbar. Doch noch vor allen wirtschaftlichen Aspekten steht das Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz”. Ob Schnellwechselsystem und Anbaugerät jedoch nach jedem Wechselvorgang auch hundertprozentig sicher miteinander verriegelt sind, ist trotz aller Mitarbeiterschulungen oft nicht mit absoluter Sicherheit vom Baggerführer zu beurteilen.
Lehnhoff Lehmatic Safety Control (LSC)
Volle Kontrolle beim Kuppeln
Durch Schnellwechselsysteme von Lehnhoff sind Hydraulikbagger zu multifunktionalen Geräteträgern geworden und erledigen eine Vielzahl von Arbeiten.
Symlock Adapter von Lehnhoff
Drehbare Löffel
Der Symlock-Adapter von Lehnhoff an Anbaugeräten wie Tief- oder Schwenklöffeln, ermöglicht die einfache Drehung des Löffels um 180 Grad.






Weitere Produkte aus der Kategorie Baumaschinentechnik:
Westtech bringt den bislang größten Fällgreifer auf den Markt
Große Kaliber sicher im Griff
Vor 14 Jahren brachte das oberösterreichische Maschinenbauunternehmen Westtech den ersten Fällgreifer auf den Markt. Die starken Greifzangen dieses Bagger-Anbaugeräts legen sich um Bäume, Äste und Sträucher und sorgen in Verbindung mit dem eingebauten Schneidwerk für eine sichere Ernte. Inzwischen hat Westtech ein umfangreiches Sortiment an Fällgreifern im Portfolio. Das aktuellste Produkt wurde rechtzeitig zur Agritechnica 2023 vorgestellt – der bis dato größte Westtech-Fällgreifer Woodcracker C650.
Baufirma verbessert Handling bei Arbeiten mit der Bohrlafette
Mehr Bewegungsfreiheit gewonnen
Die Trinitz Bauwerksanierung GmbH hat ihren Schwerpunkt in der Instandsetzung von Betonbauwerken, bei der statischen Sicherung von historischen Objekten und in der Restaurierung. Weil das Unternehmen im Zuge der Bauprojekte auch Gründungs- und Bohrarbeiten durchführt, kommen Bohrlafetten als Bagger-Anbaugeräte zum Einsatz. Um solche Einsätze zu optimieren, nutzt Trinitz seit Kurzem auch den Drehmotor RotoTop von Holp.
Epiroc: HexPicks Meißel für Fräsen
Einfache Wartung mit Sechskantschlüssel
Als Zugabe zur Einführung des zum Patent angemeldeten, bahnbrechenden V Cutters, präsentiert Epiroc jetzt die HexPicks, eine neue Reihe von Meißeln mit Sechskantkörpern für alle Arten von hydraulischen Anbaufräsen. Die sechseckige Form mag zunächst wie eine unspektakuläre Modifikation klingen, aber tatsächlich ist sie eine Branchenneuheit, die die tägliche Wartung einfacher, schneller und kostengünstiger macht. Dank ihr lassen sich die HexPicks schnell und einfach mit einem Sechskantschlüssel lösen oder austauschen. Epiroc berichtet, dass HexPicks außerdem langlebiger sind und bis zu 20 % länger halten als andere Produkte im Markt.
Wacker Neuson: Telematiklösung EquipCare
Vereinfacht das Flottenmanagement
Mit der Telematiklösung EquipCare von Wacker Neuson kann man die gesamte Maschinenflotte jederzeit im Blick behalten. Insbesondere auch Vermietunternehmen können damit eine reibungslose Zusammenarbeit mit ihren Kunden gewährleisten. In den Kompaktmaschinen von Wacker Neuson ist ein Telematikmodul verbaut, das auf Basis der ermittelten Informationen beispielsweise auf eine anstehende Wartung aufmerksam macht, auf Wunsch auch per Push-Nachricht auf das Mobiltelefon. So ist sofort ersichtlich, wann die Maschinen gewartet werden müssen. Termine können frühzeitig angesetzt und längere Ausfallzeiten minimiert werden.
Indischer Reifenhersteller BKT baut seinen strategisch wichtigen Produktionsstandort Bhuj weiter aus
Hightech in der Wüste
Wo früher nur Sand und dürre Büsche zu sehen waren, ist im Laufe der letzten acht Jahre eine hochmoderne Produktionsanlage für Off-Highway-Reifen entstanden. 2015 hat der indische Reifenhersteller BKT den neuen Produktionsstandort Bhuj im Bundesstaat Gujarat offiziell eingeweiht. In den darauf folgenden Jahren wurde in das neue Aushängeschild des Unternehmens kräftig investiert, um die Produktionskapazitäten weiter auszubauen. Durch den Zukauf angrenzender Grundstücke und weitere Investitionen von 500 Mio. US-Dollar soll das Areal nun auf insgesamt 323 ha Gesamtfläche vergrößert werden – ein wichtiger Schritt, um die ambitionierten Wachstumsziele des Unternehmens umsetzen zu können. Denn bis 2026 will BKT seinen Umsatz verdoppeln und die jährliche Reifenproduktion auf 600.000 t erhöhen.
2D- und 3D-Maschinensteuerungssysteme optimieren die Arbeitsabläufe und entlasten die Fahrer
Kosten runter, Bauleistung rauf
Trotz der aktuellen Abkühlung einzelner Bausegmente kämpfen Bauunternehmen nach wie vor gegen Kostendruck und Fachkräftemangel. Das zwingt die Firmenlenker dazu, traditionelle Arbeitsweisen in Frage zu stellen und nach Wegen zu suchen, die Effizienz der vorhandenen Baustellen-Mannschaft zu erhöhen. Viel Potenzial bietet dafür ein konsequenter Einsatz von Baumaschinensteuerungen sowie die Nutzung von digitalem Aufmaß und 3D-Plänen. So wird die Arbeitsvorbereitung vereinfacht und beschleunigt während baubegleitende Absteckungen und permanente Höhenkontrollen weitgehend entfallen. Gleichzeitig wird durch diese Systeme eine höhere Genauigkeit der Ausführung gewährleistet.
Bosch: Assistenzsysteme
Auf dem Weg zur automatisierten Baumaschine
Bosch hat speziell für Baumaschinen einen Baukasten mit abgestimmten Systemen und Sensoren für weiterführende Assistenzfunktionen entwickelt. Zusätzlich bietet das Unternehmen zusammen mit Bosch Rexroth mit dem Off-Highway Robotics Controller eine leistungsstarke Steuereinheit, die das Kernstück der automatisierten Maschine bildet und bei komplexen Anwendungsfällen unterstützen und entlasten kann. Für die Vision der automatisierten Baustelle der Zukunft bietet Bosch bereits heute verschiedene Assistenzfunktionen für Baumaschinen. Diese entlasten den Maschinenführer bei seiner anspruchsvollen Tätigkeit und machen die Baustelle sicherer.
Zeppelin: Cat-Minibagger 306 CR, 308 CR und 309 CR
Erste Assistenzsysteme
Caterpillar hat die ersten beiden Assistenzsysteme für die Mini-Hydraulikbagger Cat 306 CR, 308 CR und 309 CR der nächsten Generation auf den Markt gebracht. E-Fence beschränkt die Maschinenbewegung innerhalb der vom Fahrer voreingestellten Grenzen, während Indicate den Fahrern hilft, vorgegebene Maße schnell und sicher zu erreichen. Die neuen Assistenzsysteme unterstützen das Graben von Fundamenten, den Bau von Entwässerungs- und Kläranlagen sowie Anwendungen auf den Gebieten Bewässerung, Stromversorgung etc. Sie ermöglichen es Bedienern aller Erfahrungsstufen, effizienter und genauer zu arbeiten.
LIS: Baumaschinenreparaturen
Bundesweites Monteurnetzwerk geplant
Die Linser Industrie Service GmbH (LIS) aus Troisdorf, ein Spezialist für Laufwerkskomponenten für kettengetriebene Bagger und Raupenfahrzeuge, erweitert sein Angebotsspektrum um die Reparatur und Instandhaltung von Baumaschinen. Das mittelfristige Ziel ist es ein bundesweites Netzwerk aus Servicemonteuren aufzubauen, um möglichst vielen Kunden einen Baumaschinenmechaniker zur Seite stellen zu können, der schnell und fachkundig ein neues Laufwerk montiert, verschlissene Komponenten austauscht und sich um die Wartung der Maschine kümmert.








