Im Kühtai in Österreich erweitert die Tiroler Wasserkraft AG die Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz um einen neuen Speicher mit Staudamm. Dabei sollen fast 7 Mio. m3 Erde bewegt werden. Die Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH lieferte da- zu die nötige Baumaschinenausrüstung in Form von individuellen Baggerlöffeln und Laderschaufeln.
„Bei Projekten setzen wir die Kundenanforderungen genau um, immer in enger Abstimmung mit dem Baumaschinenhersteller, in diesem Fall CAT, Komatsu und Volvo“, erklärt Stefan Reitmeier, verantwortlich für die Konstruktion individueller Anbauwerkzeuge bei Rädlinger. Es gilt, die Anforderungen an maximales Ladevolumen und hohe Verschleißfestigkeit mit den Grenzen der Baumaschine unter einen Hut zu bringen. Hier kann die Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH auf jahrzehntelange Erfahrung und einen engen Austausch mit ihren Kunden zurückgreifen. Für dieses Projekt, dass durch die ARGE Swietelsky – Swietelsky Tunnelbau – Jäger – Bodner umgesetzt wird, wurden insgesamt sieben Bagger und vier Radlader mit Anbaugeräten von Rädlinger ausgestattet. Die Einsatzgewichte der Maschinen liegen dabei zwischen 25 und rund 140 Tonnen - zwei CAT6015B Bagger. Ein echter Koloss ist auch der Komatsu WA800-8 Lader mit 115 t, für den eine 4,8 m breite Laderschaufel gefertigt wurde.
Stahlbau mit Qualität
Neben der Konstruktion ist auch die Fertigung von Anbaugeräten mit einem Gewicht von weit über 10 t eine große Herausforderung für die meisten Hersteller. Nicht so für die Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH, die auf das Know-How ihrer Abteilung Stahlbau zurückgreifen kann: Verglichen mit einem 35 m langen und 30 t schweren Brückenteil ist eine „nur“ knapp 5 m breite Radladerschaufel beinahe einfach zu bearbeiten. Das Wissen der Schweißfachleute wird bei solchen Projekten auch in anderer Hinsicht benötigt: „Es ist immer wieder eine Herausforderung, die verschleißfesten Hardox-Bauteile mit dem klassischen S355-Stahl oder den Verschleiß-Gussteilen zu verbinden“, erklärt Michael Eck, Abteilungsleiter der Abteilung Stahlbau.
Seit dem Frühjahr verrichten die Anbaugeräte jetzt ihren Dienst auf der österreichischen Baustelle – und haben die Erwartungen mehr als erfüllt: „Ich bin schon viele Bagger gefahren, mit unterschiedlichsten Löffeln – aber an den hier kommt keiner ran“, freut sich Alfred Delfser, Fahrer eines der beiden Cat 6015B.
Weitere Produkte des Herstellers Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH:
Rädlinger: Ladeschaufel Standard
Auf Kundenwünsche hin optimiert
Auf der Tiefbau Live hat Rädlinger jetzt die überarbeitete Ladeschaufel Standard präsentiert. In die optimierte Version sind zahlreiche wiederkehrende Kundenwünsche und Erfahrungen aus den vergangenen Jahren eingeflossen. Die Bauform ist jetzt über alle Schaufelklassen hinweg einheitlich – ein Vorteil für die Arbeitsabläufe innerhalb der Rädlinger-Produktion, der sich für den Kunden in einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis niederschlägt.
Rädlinger: Baggerlöffel und Ladeschaufeln
Individuell zugeschnittene Lösungen
Rädlinger Maschinen- und Stahlbau entwickelt individuelle Baggerlöffel und Ladeschaufeln, exakt zugeschnitten auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden. Auf der bauma 2022 zeigt das Unternehmen unter anderem einen gigantischen Tieflöffel mit einer Schnittbreite von 2,4 m und einem Volumen von 7,5 m3. Der Löffel war zuvor 5.000 Stunden im Steinbruch an einem Komatsu PC 1250 im Einsatz. Zur bauma wird sich dann sein frisch regenerierter und überarbeiteter „Bruder“ am Trägergerät befinden.
Rädlinger: Hydraulische Schnellwechsler
Doppelfanghaken sorgt für Sicherheit
Die Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH hat an all ihren hydraulischen Schnellwechslern einen Doppelfanghaken zur Sicherung eingeführt. Das Unternehmen bietet damit nach eigener Einschätzung eine einzigartige starre Lösung. Der Doppelfanghaken ist wartungsfrei und unabhängig vom vorhandenen Schnellwechsler-Steuerkreis der Baumaschine. Durch seine speziell entwickelte Geometrie erfüllt er die aktuelle Norm. Daneben will Rädlinger zukünftig auch eine hydraulische Sicherheitslösung als Alternative anbieten.
Rädlinger: Baggerlöffel
Sortimenterweiterung im Bereich Abbruch und Recycling
Rädlinger hat sein Sortiment an Standardprodukten mit einem Fokus auf die Branchen Abbruch und Recycling erweitert. Bei drei neuen Tieflöffeln, die das Unternehmen auf der bauma 2019 präsentiert hat, handelt es sich um spartenspezifische Anbaugeräte. Der stärkste unter den drei Baggerlöffeln ist der Ausbruchlöffel. Aufgrund der gedrungenen Form und dem sehr kleinen Zahnradius werden maximale Reißkräfte für den Ausbruch und Hebeleinsatz beim Fundamente-Rückbau erreicht. Bodenplatten lassen sich mit ihm brechen und massive Gesteinsbrocken bewegen. Dafür sind die Blechstärken und Zahnsystem-Auslegungen, genauso wie die Rückennasen, im Verhältnis zu seiner Löffelgröße sehr großzügig dimensioniert. Chocky Bars im Eingriffsbereich schützen zusätzlich vor Verschleiß.
Rädlinger JR Tilt 90
Drehmotor für Minibagger
Mit der vertikalen Schwenkfunktion um beidseitig 90 Grad erlaubt der Drehmotor JR Tilt 490 von Rädlinger flexibles Arbeiten auf engstem Raum und erweitert die Einsatzmöglichkeiten,





Weitere Produkte aus der Kategorie Baumaschinentechnik:
Westtech bringt den bislang größten Fällgreifer auf den Markt
Große Kaliber sicher im Griff
Vor 14 Jahren brachte das oberösterreichische Maschinenbauunternehmen Westtech den ersten Fällgreifer auf den Markt. Die starken Greifzangen dieses Bagger-Anbaugeräts legen sich um Bäume, Äste und Sträucher und sorgen in Verbindung mit dem eingebauten Schneidwerk für eine sichere Ernte. Inzwischen hat Westtech ein umfangreiches Sortiment an Fällgreifern im Portfolio. Das aktuellste Produkt wurde rechtzeitig zur Agritechnica 2023 vorgestellt – der bis dato größte Westtech-Fällgreifer Woodcracker C650.
Baufirma verbessert Handling bei Arbeiten mit der Bohrlafette
Mehr Bewegungsfreiheit gewonnen
Die Trinitz Bauwerksanierung GmbH hat ihren Schwerpunkt in der Instandsetzung von Betonbauwerken, bei der statischen Sicherung von historischen Objekten und in der Restaurierung. Weil das Unternehmen im Zuge der Bauprojekte auch Gründungs- und Bohrarbeiten durchführt, kommen Bohrlafetten als Bagger-Anbaugeräte zum Einsatz. Um solche Einsätze zu optimieren, nutzt Trinitz seit Kurzem auch den Drehmotor RotoTop von Holp.
Epiroc: HexPicks Meißel für Fräsen
Einfache Wartung mit Sechskantschlüssel
Als Zugabe zur Einführung des zum Patent angemeldeten, bahnbrechenden V Cutters, präsentiert Epiroc jetzt die HexPicks, eine neue Reihe von Meißeln mit Sechskantkörpern für alle Arten von hydraulischen Anbaufräsen. Die sechseckige Form mag zunächst wie eine unspektakuläre Modifikation klingen, aber tatsächlich ist sie eine Branchenneuheit, die die tägliche Wartung einfacher, schneller und kostengünstiger macht. Dank ihr lassen sich die HexPicks schnell und einfach mit einem Sechskantschlüssel lösen oder austauschen. Epiroc berichtet, dass HexPicks außerdem langlebiger sind und bis zu 20 % länger halten als andere Produkte im Markt.
Wacker Neuson: Telematiklösung EquipCare
Vereinfacht das Flottenmanagement
Mit der Telematiklösung EquipCare von Wacker Neuson kann man die gesamte Maschinenflotte jederzeit im Blick behalten. Insbesondere auch Vermietunternehmen können damit eine reibungslose Zusammenarbeit mit ihren Kunden gewährleisten. In den Kompaktmaschinen von Wacker Neuson ist ein Telematikmodul verbaut, das auf Basis der ermittelten Informationen beispielsweise auf eine anstehende Wartung aufmerksam macht, auf Wunsch auch per Push-Nachricht auf das Mobiltelefon. So ist sofort ersichtlich, wann die Maschinen gewartet werden müssen. Termine können frühzeitig angesetzt und längere Ausfallzeiten minimiert werden.
Indischer Reifenhersteller BKT baut seinen strategisch wichtigen Produktionsstandort Bhuj weiter aus
Hightech in der Wüste
Wo früher nur Sand und dürre Büsche zu sehen waren, ist im Laufe der letzten acht Jahre eine hochmoderne Produktionsanlage für Off-Highway-Reifen entstanden. 2015 hat der indische Reifenhersteller BKT den neuen Produktionsstandort Bhuj im Bundesstaat Gujarat offiziell eingeweiht. In den darauf folgenden Jahren wurde in das neue Aushängeschild des Unternehmens kräftig investiert, um die Produktionskapazitäten weiter auszubauen. Durch den Zukauf angrenzender Grundstücke und weitere Investitionen von 500 Mio. US-Dollar soll das Areal nun auf insgesamt 323 ha Gesamtfläche vergrößert werden – ein wichtiger Schritt, um die ambitionierten Wachstumsziele des Unternehmens umsetzen zu können. Denn bis 2026 will BKT seinen Umsatz verdoppeln und die jährliche Reifenproduktion auf 600.000 t erhöhen.
2D- und 3D-Maschinensteuerungssysteme optimieren die Arbeitsabläufe und entlasten die Fahrer
Kosten runter, Bauleistung rauf
Trotz der aktuellen Abkühlung einzelner Bausegmente kämpfen Bauunternehmen nach wie vor gegen Kostendruck und Fachkräftemangel. Das zwingt die Firmenlenker dazu, traditionelle Arbeitsweisen in Frage zu stellen und nach Wegen zu suchen, die Effizienz der vorhandenen Baustellen-Mannschaft zu erhöhen. Viel Potenzial bietet dafür ein konsequenter Einsatz von Baumaschinensteuerungen sowie die Nutzung von digitalem Aufmaß und 3D-Plänen. So wird die Arbeitsvorbereitung vereinfacht und beschleunigt während baubegleitende Absteckungen und permanente Höhenkontrollen weitgehend entfallen. Gleichzeitig wird durch diese Systeme eine höhere Genauigkeit der Ausführung gewährleistet.
Bosch: Assistenzsysteme
Auf dem Weg zur automatisierten Baumaschine
Bosch hat speziell für Baumaschinen einen Baukasten mit abgestimmten Systemen und Sensoren für weiterführende Assistenzfunktionen entwickelt. Zusätzlich bietet das Unternehmen zusammen mit Bosch Rexroth mit dem Off-Highway Robotics Controller eine leistungsstarke Steuereinheit, die das Kernstück der automatisierten Maschine bildet und bei komplexen Anwendungsfällen unterstützen und entlasten kann. Für die Vision der automatisierten Baustelle der Zukunft bietet Bosch bereits heute verschiedene Assistenzfunktionen für Baumaschinen. Diese entlasten den Maschinenführer bei seiner anspruchsvollen Tätigkeit und machen die Baustelle sicherer.
Zeppelin: Cat-Minibagger 306 CR, 308 CR und 309 CR
Erste Assistenzsysteme
Caterpillar hat die ersten beiden Assistenzsysteme für die Mini-Hydraulikbagger Cat 306 CR, 308 CR und 309 CR der nächsten Generation auf den Markt gebracht. E-Fence beschränkt die Maschinenbewegung innerhalb der vom Fahrer voreingestellten Grenzen, während Indicate den Fahrern hilft, vorgegebene Maße schnell und sicher zu erreichen. Die neuen Assistenzsysteme unterstützen das Graben von Fundamenten, den Bau von Entwässerungs- und Kläranlagen sowie Anwendungen auf den Gebieten Bewässerung, Stromversorgung etc. Sie ermöglichen es Bedienern aller Erfahrungsstufen, effizienter und genauer zu arbeiten.
LIS: Baumaschinenreparaturen
Bundesweites Monteurnetzwerk geplant
Die Linser Industrie Service GmbH (LIS) aus Troisdorf, ein Spezialist für Laufwerkskomponenten für kettengetriebene Bagger und Raupenfahrzeuge, erweitert sein Angebotsspektrum um die Reparatur und Instandhaltung von Baumaschinen. Das mittelfristige Ziel ist es ein bundesweites Netzwerk aus Servicemonteuren aufzubauen, um möglichst vielen Kunden einen Baumaschinenmechaniker zur Seite stellen zu können, der schnell und fachkundig ein neues Laufwerk montiert, verschlissene Komponenten austauscht und sich um die Wartung der Maschine kümmert.








