zum Newsletter anmelden
 

Merlo: Panoramic- und Roto-Teleskopstapler

Runderneuerung der bewährten Modellreihen

Merlo Deutschland GmbH

Anschrift:
Ahrensstr. 2
28197 Bremen
Deutschland

Kontakt:

0421 3992 229

0421 3992-239

» zur Internetseite

Der italienische Baumaschinenhersteller Merlo hat seine Teleskopstapler der Panoramic- und Rotoserien um neue Funktionen und Ausstattungsmerkmale erweitert. Sie erhalten mehr Hubkraft und Hubhöhe. Merlo produziert die Maschinen nun wie seine prämierten und absatzstarken Agrar-Serien in Modulbauweise. Sie erhalten dabei die modulare Komfortkabine, Technologien zur Fahrerassistenz und Kraftstoffeinsparung sowie noch intelligentere Sicherheitssysteme. Im direkten Vergleich mit den bekannten Vorgängern weisen sie aufgrund eines erhöhten Eigengewichts verbesserte Leistungsdaten auf. Die Serien mit Abstützungen bieten im neuen Gewand 3,5 bis 7 t Hubkraft, 11 bis 35 m Hubhöhe, die gewohnten starren oder drehbaren Modelle und viele bewährte Funktionen, wie den Seitenverschub und Niveauausgleich.

1987 stellte Merlo seine ersten Panoramic-XS vor. Die hydrostatisch angetriebene Teleskop-Serie hatte einen seitlich gelagerten Motor, die sprichwörtliche Panorama-Sicht, den Seitenverschub des Chassis und den Niveauausgleich. Komplett neu entworfen und modular produziert beherbergt die Reihe nun Maschinen von 3,5 bis 5 t Hubkraft und 11 bis18 m Hubhöhe. Zwei vordere Abstützungen sorgen für Standsicherheit. Alle Modelle sind für Einsätze mit Hubarbeitsbühnen vorgesehen.

Augenscheinlichstes Merkmal der Neuen ist die geräumige, ergonomische und um 10% Glasfläche erweiterte Kabine, die in zwei Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Sie ist nach ROPS/FOPS Level II zertifiziert. Zudem lagert sie auf Silentblöcken, die die Vibrationsübertragung auf den Fahrer reduzieren.

Eine dynamische Lastkontrolle MCDC zeigt dem Bediener in der Vollversion bei den Plus-Modellen auf einem Display wesentliche Lade- und Maschinenparameter an. Die Light-Variante arbeitet mit einer Ampel am vorderen Kabinenholm. Die Funktionen Seitenverschub und Niveauausgleich, zwei Markenzeichen der Panoramics, sind weiterhin serienmäßig eingebaut.

Die modernen Vier-Zylinder-Motoren bieten abhängig vom Modell 75 oder 102 PS. Der aus den Agrar- und Schwerlast-Serien bekannte Eco-Power-Drive (EPD) ist nun auch Teil der Plus-Panoramics. Damit kann die Motorendrehzahl unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit reguliert werden. Das EPD-System ermöglicht, Kraftstoff einzusparen und reduziert die Geräuschentwicklung im Einsatz.

Die ersten neuen Panoramics sind seit kurzem in Deutschland verfügbar. Der P 35.11 TT ist laut Merlo bei den Kunden bereits sehr beliebt. Er hat 3,5 t Hubkraft und ermöglicht Schüttguteinlagerungen bis in 11 m Hubhöhe, ohne dabei auf Abstützungen stehen zu müssen. Im abgestützten Modus hebt er 2,5 t bis auf die maximale Ausfahrlänge des Teleskoparms nach oben. Trotz der hohen Leistungsdaten bleibt er kompakt und wendig. Er ist 2.465 mm hoch, 2.290 mm breit und 5.055 mm lang.

Merlos erste Teleskopmaschine mit drehbarem Oberwagen entstand 1991. Seit 1999 bietet der Hersteller die Endlosdrehung im Teleskoplader. Wie bei den Panoramics werden Merlos Rotoren im Laufe dieses Jahres alle modular produziert. Dabei entstehen neue Modelle, welche die Möglichkeiten der Vorgänger aufnehmen und um im Einsatz nützliche Faktoren erweitern. Die neue Serie umfasst zwei Baureihen: <20 m und >20 m Hubhöhe.

Alle neuen Rotoren bekommen die modulare Premium-Komfortkabine. Die meisten Modelle der großen Gruppe sind mit einer um 20° nach hinten kippbaren Variante verfügbar.

Alle Rotoren erhalten zudem neue Joysticks. Statt Totmannschalter werden die Funktionen nun über eine Berührungs-Sensorik freigeschaltet. Standard wird der kapazitive 5x1-Joystick. Er greift die Ergonomie einer PC-Maus auf und befindet sich in der Armlehne. Abhängig vom Modell ist seine Arbeitsweise vollelektronisch oder elektro-proportional und mechanisch. Optional gibt es einen neuen vertikalen, kapazitiven Joystick.

Wie gewohnt liefert Merlo Deutschland seine Rotoren serienmäßig mit der Funk- und Arbeitsbühnenvorbereitung aus. Neu ist ein Stauraum hinter dem Fahrersitz für die mögliche Funkfernsteuerung. Praktisch im Einsatz gestattet der Hersteller nun das Verfahren der Maschinen auf der Baustelle auch bei nicht komplett eingezogenen Abstützungen.

Merlos neue Rotoren erhalten außerdem das ASCS, d. h. das Adaptive-Stability-Control-System. Mit ihm werden die Geschwindigkeit der Bewegungen, der Arbeitsbereich des Teleskoparms und andere Informationen per Display angezeigt. Eine Vielzahl an Berechnungen laufen in Echtzeit im Hintergrund. Die Funktion nutzt dem Bediener in dem Moment, da er die Last aufnimmt und der Bildschirm ihm exakt anzeigt, welche Bewegungen er in seiner aktuellen Situation mit der Maschine ausführen kann.

Weitere Produkte des Herstellers Merlo Deutschland GmbH:

Hebe- / Fördertechnik
Merlo bietet für seine entsprechend vorbereiteten Teleskoplader Hubarbeitsbühnen-Systeme nach DIN EN 280 an. (Bild: Merlo Deutschland)
Ausbaubar zu mobilen Hubarbeitsbühnen
Merlo: Teleskoplader
Merlo bietet für seine entsprechend vorbereiteten Teleskoplader Hubarbeitsbühnen-Systeme nach DIN EN 280 an. (Bild: Merlo Deutschland)

Merlo bietet für seine entsprechend vorbereiteten Teleskoplader Hubarbeitsbühnen-Systeme nach DIN EN 280 an. Das Unternehmen liefert derzeit bereits einen von acht Teleskopen mit Arbeitsbühne aus. Es gibt starre und schwenkbare Ausführungen für die unterschiedlichen Aufnahmen am Merlo Geräteträger ZM-2, -3 oder -4. Die Arbeitsflächen beginnen mit 1,2 m Breite und reichen bis zu Varianten, die von regulär 2,3 m auf 4,5 bzw. 5 m ausklappbar sind. Es können zwei bzw. drei Personen befördert werden. Das Aufnehmen von 300 - 1.000 kg Last ist möglich.

Weitere Produkte aus der Kategorie Hebe- / Fördertechnik:

Hebe- / Fördertechnik
Sany
Ausrüstungsträger mit Reichweite
Teleskoplader erobern die Baustellen und punkten durch ihre hohe Manövrierfähigkeit und Vielseitigkeit
Sany

Trotz beengter Platzverhältnisse hoch hinaus? Ein Teleskoplader bietet hierfür eine vielseitige Lösung. Dieser geländegängige Geräteträger erreicht Einsatzorte, an denen andere Baumaschinen scheitern. Sein markantes Merkmal ist der schlanke, ausfahrbare Telearm, der ihn zu einem wahren Multitalent macht. Mit den passenden Anbauwerkzeugen lässt sich die Maschine im Handumdrehen in einen Gabelstapler, eine Hubarbeitsbühne, einen Kran, einen Radlader oder eine universelle Kommunalmaschine verwandeln. Immer mehr Bauunternehmen erkennen die beeindruckende Vielseitigkeit des einstigen Nischenprodukts und setzen ihn erfolgreich auf ihren Baustellen ein.

Hebe- / Fördertechnik
Durch den elastischen Schlauch der Magnum Plus Flex entstehen keine Falten im Haken. (Bild: SpanSet)
Reduziert Verschleiß beim Heben
SpanSet: Schwerlastrundschlinge Magnum Plus Flex
Durch den elastischen Schlauch der Magnum Plus Flex entstehen keine Falten im Haken. (Bild: SpanSet)

SpanSet hat seine Schwerlastrundschlinge Magnum Plus mit einem elastischen Schutzschlauch versehen, der Beschädigungen reduziert. Auch in einem schmalen Haken entstehen kaum Falten, da der Schlauch der natürlichen Ausdehnung des Geleges folgt. Bei konventionellen Rundschlingen liegt das Gelege in seinem Schutzschlauch wie in einer geräumigen Schlaghose. Denn zwischen dem endlos gewickelten Polyestergarn und seiner Hülle bedarf es Platz, damit es sich ausdehnen kann. Das macht die Rundschlinge etwas sperrig.  Nun hat SpanSet einen alternativen Schutzschlauch entwickelt, der sich wie eine natürliche Haut um das Gelege schmiegt.

Hebe- / Fördertechnik
11 24 Wolffkran
Balanceakt über dem Neckartal
WOLFF-Krane arbeiten freistehend an der Hochbrücke Horb
11 24 Wolffkran

Als sechsfeldriger Durchlaufträger konstruiert, wird die 667 m lange und bis zu 90 m hohe Hochbrücke nahe dem baden-württembergischen Horb eine imposante Erscheinung. Nach der Verkehrsfreigabe im Jahr 2026 soll sie als Teil der neuen Umgehungsstraße die Horber Innenstadt vom Verkehr entlasten und die Verkehrsinfrastruktur der Region aufwerten. Zu den wichtigsten Helfern vor Ort zählen zwei WOLFF 7534.16 Clear Krane, die freistehend auf 96,4 und 100,9 m hohen Türmen arbeiten.

Hebe- / Fördertechnik
11 24 Sennebogen
Hebearbeiten per Knopfdruck
80-Tonnen-Raupenteleskopkran im funkgesteuerten Einsatz
11 24 Sennebogen

Inmitten der Bauarbeiten für eine neue, naturnahe Wohnanlage in der Gemeinde Hyères les Palmiers an der französischen Riviera setzt das Bauunternehmen Comet Paca auf innovative Bautechnologien. Die Rohbauarbeiten werden von einem Raupenteleskopkran, dem SENNEBOGEN 683 E, übernommen, bereitgestellt und betrieben vom Dienstleister M & S Translev.

Hebe- / Fördertechnik
11 24 Liebherr
Über 2 t Traglast an der Spitze
Liebherr erweitert Mobilbaukran-Familie um den MK 120-5.1
11 24 Liebherr

Der MK 120-5.1 ist das neueste Modell der Liebherr-Mobilbaukrane und füllt die Lücke zwischen dem MK 88-4.1 und dem MK 140-5.1. Der fünfachsige Kran bietet nicht nur beeindruckende Kranleistung, sondern auch ein neues Display sowie eine optionale kompakte Hakenflasche für Einsätze auf engem Raum.

Hebe- / Fördertechnik
JCB
Baureihe nach unten ausgebaut
JCB-Teleskoplader 514-40 erstmals auf einer Baumesse
JCB

Auf Deutschlands größter Fachmesse für die Garten- und Landschaftsbaubranche präsentiert JCB zahlreiche Maschinen, die im GaLaBau zum Zuge kommen: Bagger, Raddumper, kompakte Radlader, Teleskoplader und Teleskopradlader. Neben den Baugeräten  mit konventionellem Antrieb, werden ganz gezielt auch Modelle der vollelektrischen JCB E-TECH Produktreihe ausgestellt. Mit dabei in Nürnberg sind auch kompakte Neuheiten wie z. B. der 514-40 als kleinster Vertreter der Teleskoplader-Familie

Hebe- / Fördertechnik
6 24 _
Reisende Riesen
Schnellmontagekrane eilen von Baustelle zu Baustelle und lassen sich ohne Fremdhilfe zügig auf- und abbauen
6 24 _

Lange galten Schnellmontagekrane als Hilfskrane, die nur bei kleineren Bauvorhaben zum Einsatz kamen. Heute sind die Überschneidungen mit den obendrehenden Turmkranen immer häufiger zu beobachten. Neue Fähigkeiten und Merkmale der Untendreher führen dazu, dass sie zunehmend öfter im Revier der großen Brüder „jagen“ und leistungsstark genug sind, um die eine oder andere umfangreichere Aufgabe zu bewältigen. Dabei trumpfen sie mit mehreren bedeutenden Vorzügen gegenüber den konventionellen Baukranen auf: Sie sind leichter zu transportieren und errichten sich in kurzer Zeit selbsttätig, was Kosten, Zeit und Logistikaufwand beträchtlich reduzieren kann.

Hebe- / Fördertechnik
Das Modell A45E wird als vollelektrische Version von acht Sechs-Volt-Batterien angetrieben, die ein 48-Volt-System mit 400 Ah bilden. (Bild: JCB)
Vollelektrisch und diesel-elektrisch
JCB: Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühnen A45E und A45EH
Das Modell A45E wird als vollelektrische Version von acht Sechs-Volt-Batterien angetrieben, die ein 48-Volt-System mit 400 Ah bilden. (Bild: JCB)

JCB hat eine neue Gelenk-Teleskoparbeitsbühne in zwei Antriebsvarianten im Angebot, um unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Das Modell A45E wird als vollelektrische Version von acht Sechs-Volt-Batterien angetrieben, die ein 48-Volt-System mit 400 Ah bilden. Die Batteriepakete sind auf beiden Seiten des unteren Chassis angeordnet, wodurch ein niedriger Schwerpunkt für zusätzliche Stabilität und verbesserte Traktion gewährleistet ist. Die Batterien versorgen die AC-Antriebsmotoren über die Motorsteuerung und die Hydraulikpumpe der Maschine über eine Hydraulikmotorsteuerung.

Hebe- / Fördertechnik
12 01 24 Wolffkran
Elektronisches Assistenzsystem stoppt das Pendeln der Last
Stille am Kranhaken
12 01 24 Wolffkran

Vor einem Jahr präsentierte Wolffkran auf der bauma das elektronische Assistenzsystem High-Speed-Positioning-System (HiSPS), das es ermöglicht, die Last am Kranhaken fast schwingungsfrei zu bewegen und millimetergenau zu positionieren. Ab sofort ist die zum Patent angemeldete Technologie zusammen mit Wolffkrans Neuzugang WOLFF 6523 Clear bestellbar. Ab Anfang 2024 werden weitere neue WOLFF Modelle mit der Option ausgestattet, das HiSPS zu aktivieren und auch bestehende WOLFF Krane können nachgerüstet werden.