Im Rahmen einer Hausausstellung präsentiert Sennebogen neue Produkte und Entwicklungen

Für die Zukunft gerüstet

SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH

Anschrift:
Hebbelstraße 30
94315 Straubing
Deutschland

Kontakt:

+49 (0) 9421-540-0

+49 (0) 9421-540-888

» zur Internetseite

» per E-Mail kontaktieren

Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH mit Hauptsitz in Straubing zählt seit über sechs Jahrzehnten zu den führenden Unternehmen des deutschen Maschinenbaus. Das Produktsortiment umfasst u. a. Materialumschlaggeräte, Teleskopkräne, Raupenkräne, Seilbagger und Multihandler. Mit einem Exportanteil von über 80 % behauptet SENNEBOGEN im Bereich des Materialumschlags und der Krantechnik auch weltweit seine führende Position.Das niederbayerische Familienunternehmen beschäftigt insgesamt rund 1.000 Mitarbeiter an seinen Produktionsstätten in Straubing, Wackersdorf und Balatonfüred, Ungarn, sowie den Niederlassungen in den USA und Singapur.

Lange sechs Jahre ist es her, dass Sennebogen das letzte Mal im großen Stil für Kunden, Lieferanten und Presse seine Tore geöffnet hat. Es war auch höchste Zeit in Anbetracht dessen, was sich seit 2017 beim familiengeführten Unternehmen getan hat: Der Maschinenbauer ist beim Umsatz jährlich im Schnitt um 16 % gewachsen, konnte seine Belegschaft deutlich auf 2.200 Mitarbeiter aufstocken, hat viel in die Logistik, Produktion und Entwicklung investiert und zahlreiche neue Produkte auf den Markt gebracht. Vom 19. bis zum 22. September hat Sennebogen im Rahmen der „WE SHOW 71“ dazu eingeladen, die Historie, Werke und Produkte in einer entspannten Atmosphäre kennenzulernen. Die bpz war für Sie dabei.

Sennebogen verkörpert die Werte der familiengeführten deutschen Industrie auf herausragende Weise – innovativ, erfolgreich, krisenresistent, zuverlässig und mit einem klaren Fokus auf Kontinuität und Langfristigkeit. In der Unternehmenszentrale in Straubing spürt man all diese Qualitäten, die dem Mittelstand zugeschrieben werden, obwohl das Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 600 Mio. Euro und einer Präsenz bei mehr als 180 Vertriebspartnern bereits zu den bedeutenden internationalen Playern gehört. Erich Sennebogen, der gemeinsam mit seinem Bruder Walter das 1952 gegründete Unternehmen in der zweiten Generation leitet, hat stets einen klaren Blick auf die Zukunft. Als Manager mit Bodenständigkeit und Hands-On-Mentalität bereitet er sich auf kommende Herausforderungen vor, selbst wenn das Geschäft bisher erfolgreich verläuft. „Die Geschäftsfelder sind vielfältiger geworden und die Anforderungen der Kunden an Qualitätsprodukte und Dienstleistungen steigen stetig“, sagte Firmenchef Erich Sennebogen. „Um dem Wettbewerb voraus zu bleiben, investieren wir jedes Jahr in unser Produktportfolio und in unsere Standorte.“

Ausbau der Standorte

So investierte Sennebogen auch mitten in der Corona-Krise weiter in die Infrastruktur und Neuorganisation von Abläufen.

Allein für das neue Customer Service Center in Steinach wurden über 25 Mio. Euro aufgebracht, und die Bauprojekte wurden ohne Rücksicht auf die Unwägbarkeiten der Pandemie konsequent vorangetrieben. Sennebogen blieb dabei seiner Strategie treu, bedarfsgesteuert und zukunftsorientiert zu handeln, anstatt Investitionen von der aktuellen Marktsituation abhängig zu machen. Das frühere Ersatzteillager in Straubing platzte aus allen Nähten und musste daher einem neuen Areal weichen, das das zukünftige Wachstum des Unternehmens unterstützen kann.

Und so entstanden auf einer Grundstücksfläche von 87.000 m2 zwei Bürogebäude, großzügige Hallen und ein Ersatzteillager mit moderner, automatisierter Lagertechnik. Damit sind alle kundendienst- und serviceorientierten Unternehmensbereiche an einem Standort gebündelt. Kunden sowie Vertriebs- und Servicepartner profitieren nun von besserer Verfügbarkeit (18.000 m2 Lagerfläche) und einer Verdoppelung der Bearbeitungsgeschwindigkeit.

Um die eigene Innovationsstärke beizubehalten, wurde am Standort Straubing kürzlich auch der neue Produktentwicklungs-Campus eingeweiht, der aus einem 1.200 m2 großen Prototypen-Center, einem 1.300 m2 Forschungs- und Testzentrum sowie einem 3.000 m2 Entwicklungs- und Technologiezentrum besteht. Hier werden die Neumaschinenentwicklung, der Versuch und der Prototypenbau zentralisiert, um sich vertieft auf die Entwicklung neuer Technologien fokussieren zu können. Damit einhergehend wurde auch eine eigene Abteilung für den Prototypenbau gegründet. Das offene Konzept der neuen Gebäude schafft Synergien zwischen den Forschungshallen und Büros, und erlaubt es, agil und innovativ auf die immer komplexer werdenden Anforderungen an die Technik einzugehen. „Moderne Steuerungs-Systeme, Elektromobilität, Batterietechnik und innovative Antriebssysteme sind Themen, denen sich die Mitarbeiter zukünftig noch intensiver widmen können“, so Erich Sennebogen zu den Hintergründen. Denn ein kontinuierlicher Ausbau der eigenen Entwicklungsarbeit im Unternehmen sowie ein immer stärkerer Fokus auf neue Antriebe, auf Automatisierung und Digitalisierung der Maschinen, fordern nicht nur

Innovationskraft, sondern auch Platz, um Abläufe zu optimieren und das gestiegene Auftragsvolumen zu erfüllen.

Höhere Fertigungstiefe und Qualität

Während der Führung durch das Sennebogen-Werk in Straubing erörterte Geschäftsführer Thorsten Resch die aktuelle Liefersituation bei Sennebogen. Obwohl die Pandemie mittlerweile gefühlt vorüber ist, sind die Auswirkungen immer noch spürbar. Laut Resch kann die sogenannte Beschaffungszeit für große Maschinen (die Zeitspanne vom Auftrag bis zur Lieferung) bis zu 15 Monate betragen, obwohl die reine Produktionszeit (Durchlaufzeit) lediglich 2 Monate in Anspruch nimmt. Die Verzögerung bei der Wartezeit ist auf fehlende Teile, angefangen von simplen Schrauben bis hin zu großen Komponenten, zurückzuführen. Bei Teleskopkranen hingegen geht es wesentlich schneller, und diese sind bei Sennebogen sofort verfügbar. „Heute werden die Bauunternehmen deutlich später beauftragt als es früher der Fall war, sodass die Teleskopkrane oft kurzfristig benötigt werden“, so Resch. Aufgrund der hohen Standardisierung werden diese Maschinen in Straubing vorproduziert und auf dem Areal für ihre Auslieferung abgestellt.
Um die Lieferfähigkeit zu verbessern, arbeitet Sennebogen daran, die Eigenfertigungskapazität zu stärken und die Fertigungstiefe zu erhöhen. Die Errichtung eines neuen, 29.000 m2 großen Stahlbauwerks in Ungarn bringt das Unternehmen dem Ziel näher, Versorgungsengpässe und Störungen der Lieferketten in der Zukunft reduzieren zu können. Zudem sollen die Qualität und Langlebigkeit der Komponenten dadurch verbessert werden. Ausgelegt ist das neue Werk auf das Handling großer und schwerer Bauteile bis ca. 30 m Länge und 25 t Gewicht und bietet Kapazität für 20.000 t Stahlbau im Jahr. „Mit dieser Investition in Ungarn erweitern wir nicht nur unsere Kapazitäten für Stahlbaugruppen und Schweißkonstruktionen, um den gestiegenen Bedarf zu decken, sondern schaffen gleichzeitig Reserven für die Zukunft“, erklärte Gesellschafter Walter Sennebogen. 

Für den Klimawandel gewappnet

Eine weitere große Herausforderung für das Unternehmen stellt der Klimawandel dar, daher hat Sennebogen eine Strategie entwickelt, um sich langfristig nachhaltig aufzustellen. Das Ziel: bis 2023 will der Maschinenbauer komplett klimaneutral werden. Aus diesem Grund sind alle neuen Gebäude effizient gemäß des KfW 55 Standards gebaut. Eine energiesparende LED-Beleuchtung, die Heizung der Gebäude mit einer Niedrigtemperaturheizung über Betonkernaktivierung und eine umweltschonende Kühlung durch Grundwasser leisten hier ebenso ihren Beitrag wie die Gewinnung erneuerbarer Energien an den Standorten selbst. Hier wurde in den letzten Jahren in Photovoltaik-Anlagen (4 MW Leistung) und Hackschnitzelheizungen (4 MW) investiert. Die Dieselgeneratoren für die Tests der Elektromaschinen in Straubing und Wackersdorf ersetzen Batteriespeicher, die mit der PV befüllt werden.

Sennebogen legt auch bei der Entwicklung neuer Maschinen großen Wert auf CO2-Reduzierung und Effizienzsteigerung. Das Unternehmen profitiert dabei von der aktuellen Entwicklung hin zu elektrischen Lösungen bei Baumaschinen. Schon früh hat das Unternehmen erkannt, dass die Elektrifizierung von Baumaschinen großes Potenzial bietet: „Bereits seit 35 Jahren bauen wir kundenspezifische Elektrolösungen. Hier verfügen wir über ein großes Know-how, das uns bei der Entwicklung von künftigen Maschinenkonzepten hilft“, betonte Erich Sennebogen. Dabei achte man besonders darauf, dass die Elektromaschinen bei der Leistung keine Nachteile gegenüber ihren Dieselpendants haben. In seinem Vortrag betonte Erich Sennebogen, dass es im Bereich der Antriebssysteme in der Baubranche keine allgemeingültige nachhaltige Lösung gibt. Besonders für größere Maschinen, die nicht an ein Stromnetz angeschlossen werden können und große Flächen bearbeiten müssen, fehlen derzeit wirtschaftliche Alternativen zu fossilen Antrieben. Dennoch gibt es auf

dem Markt ein großes Interesse nach derartigen Maschinen, da immer strengere Gesetze und Vorschriften in großen Städten die Bauunternehmen unter Druck setzen. Sennebogen bietet daher für viele Anwendungsszenarien praktikable elektrische Lösungen, von kabelgebundenen bis hin zu batterieelektrischen Varianten.

Fokus auf Elektromaschinen

So lassen sich Maschinen, die einen klar definierten und überschaubaren Arbeitsbereich haben, kabelgebunden einsetzen, was sowohl CO2 als auch Kosten einspart. Ein Beispiel dafür ist ein in einer Halle arbeitender Recyclingbagger, der über einen Deckenkran mit Strom versorgt wird. Sennebogen bietet aber auch Maschinenvarianten an, die über Schleppkabel oder Motorleitungstrommeln ihre Energie erhalten.
Aber auch mit einem Dieselmotor lässt sich der Verbrauch deutlich verringern. So wie bei der Pick- und Carry-Maschine 735 E, die dank hybridem Fahrantrieb mit Energierückgewinnungssystem bis zu 30 % weniger Kraftstoff verbraucht.

Wenn hohe Mobilität in Kombination mit lokaler CO2-Einsparung gefordert ist, wird die Akkutechnologie zur bevorzugten Lösung. Aus diesem Grund hat Sennebogen sein Produktsortiment um Maschinenmodelle mit Akkutechnologie erweitert, die unter der Bezeichnung „Electro Battery“ laufen. Derzeit werden im Bereich der Umschlagmaschinen die Recyclingbagger 817 E (19 t Einsatzgewicht) und 825 E (30 t) als Akkumodelle angeboten. Auch im Kranbereich stehen mit dem Raupenteleskopkran 653 E (50 t Traglast) und 673 E (70 t) batterieelektrische Alternativen zum Diesel zur Verfügung. Bei allen Modellen dient das Akkupaket im Heck als einzige Energiequelle. Im Umschlagbetrieb sind Einsatzzeiten von bis zu 8 Stunden möglich, während die Teleskopkrane bis zu 16 Stunden durchhalten. Über einen Starkstromanschluss können alle Maschinen jedoch auch netzgebunden arbeiten, wenn hohe Mobilität am Einsatzort nicht erforderlich ist. Nicht verwendete Energie wird dabei dazu genutzt, die Akkus aufzuladen. 

Neue Ausrüstungsfeatures

Sennebogen sucht auch bei bewährten Maschinen kontinuierlich nach Optimierungspotenzial. Ein Beispiel hierfür ist der Abbruchbagger 830 Demolition, der mit neuen Ausrüstungsmerkmalen ausgestattet wurde. Die dreiteilige Abbruchausrüstung AB23 erhöht den Sicherheitsabstand und macht den Einsatz der Maschine noch flexibler. Mit dem neu konzipierten Ausleger, der ein Zwischengelenk aufweist, bewältigt die Maschine problemlos größere Reichhöhen von 23 m und kann problemlos über Störkanten hinweg arbeiten. Dank des vollhydraulischen Schnellwechselsystems für die Ausrüstung kann diese per Knopfdruck aufgenommen oder abgelegt werden, und es ist ein schneller und sicherer Wechsel zu einer kürzeren Umschlagausrüstung möglich, ohne dass der Fahrer die Kabine verlassen muss.

Darüber hinaus lässt sich der 830 Demolition dank der neuen Ausstattungsmöglichkeit mit ablegbarem Kontergewicht noch schneller und kostensparender transportieren – in bis zu drei Teilen, die per Tieflader effizient zum nächsten Abbruchprojekt transportiert werden. Mit einer Taste auf der Fernbedienung reduziert sich das Transportgewicht des 830 Demolition mittels der vollhydraulischen Ballastablage um rund 10 t. Zudem kann die Transportbreite des teleskopierbaren Raupenunterwagens auf 2,90 m verringert werden und die dreiteilige Abbruchausrüstung kommt in einem Transportgestell zum nächsten Einsatz.

bpz meint: Trotz zahlreicher Herausforderungen wie der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Konflikt setzt Sennebogen seinen erfolgreichen Kurs konsequent fort. Das Unternehmen investiert weiterhin intensiv in Produktqualität, Forschung und Entwicklung, Umweltschutz und die hohe Verfügbarkeit seiner Maschinen. Gleichzeitig wird verstärkt in energieeffiziente Lösungen für die Zukunft investiert. Ergänzende digitale Services sorgen für Vernetzung und datengetriebene Optimierung der Maschinen zum Nutzen der Kunden.

Weitere Informationen:
www.sennebogen.com

Weitere Produkte des Herstellers SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH:

Weltgrößter Abbruch-Seilbagger arbeitet mit einer 10 t Abrissbirne in 75 m Höhe
Sennebogen 78 23 1
Mit Schmackes durch die Wand
Das Gelände des ehemaligen thermoelektrischen Kraftwerks im venezianischen Porto Tolle soll wiederbelebt und zu einem ökolo- gisch-nachhaltigen Ferienresort umgestaltet werden. Zuvor gilt es jedoch, das stillgelegte Kraftwerk zu demontieren. Dabei wird selektiv abgerissen: Rückgebaut werden nur Einrichtungen, die aus Sicht der Kreislaufwirtschaft für die neuen Aktivitäten nicht funktional sind. Als eines der führenden Abbruchunternehmen in Europa hat sich die Ferraro Group dieser Herausforderung angenommen. Das wichtigste Gerät auf der Baustelle: ein Sennebogen-Seilbagger, der – mit einer 10-Tonnen-Abbruchkugel ausgerüstet – noch auf bis zu 75 m Höhe arbeiten kann.
Sennebogen: Raupen-Teleskopkran 683 E
Der Raupen-Teleskopkran 683 E zeichnet sich durch die Reichweite bis 57 m und zahlreiche Ausstattungsvarianten aus. (Bild: Sennebogen)
Vielfältig einsetzbarer 80-Tonner
Sennebogen hat sein Angebot an Raupen-Teleskopkranen um ein weiteres Modell ergänzt, den 80-Tonner 683 E. Das nunmehr neunte Modell im Sortiment reiht sich mit einer Traglast von 80 t und einer Hauptauslegerlänge von 42 m in die Lücke zwischen dem bisher vorhandenen 673 E und dem 6103 E ein und befindet sich in der mittleren Größenklasse des Herstellers. Im Praxiseinsatz zeichnet er sich durch seine Flexibilität und die robuste Bauweise aus, die ihn für ein breites Spektrum an Applikationen und Einsätzen qualifizieren.
Sennebogen: Abbruchbagger 830 Demolition
Mit dem neuen 830 Demolition lassen sich beim selektiven Rückbau sicher und mühelos Störkanten überwinden. (Bild: Sennebogen)
Update zu mehr Wandelbarkeit
Bei der neuen Version des Abbruchbaggers 830 Demolition hat Sennebogen besonders auf zeit- und kostensparende Lösungen geachtet. Der bewährte 48-Tonnen-Abbruchbagger wurde auf der bauma 2022 mit zwei neuen Ausrüstungsfeatures präsentiert, die die Maschine besonders wandelbar machen. Neben einer dreiteiligen Abbruchausrüstung mit 23 m maximaler Bolzenhöhe ist er auch mit einem vollhydraulisch ablegbaren Kontergewicht ausgerüstet, das sich per Knopfdruck demontieren lässt.
Sennebogen zeigt breites Maschinenspektrum und setzt Fokus auf Sicherheit und Umweltfreundlichkeit
bpz 9 10 Sennebogen
Hochwertige Krantechnik für den Bau
Seit Jahrzehnten stehen die grünen Maschinen für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Auf der bauma 2022 zeigt Sennebogen zahlreiche Lösungen für die Baubranche, die zusätzlich mit modernen Sicherheits- und Umweltstandards überzeugen. In der beliebten Leistungsklasse der 100-Tonner präsentiert der Hersteller aus Straubing gleich zwei Modelle: den Seilbagger 6100 E mit Schlitzwandgreifer und den kürzlich in den Markt eingeführten 100 t Raupentelekran 6103 E.
Sennebogen: Krane
Sennebogen präsentiert auf der bauma 2022 ein breites Spektrum seiner Krane. (Bild: Sennebogen Maschinenfabrik)
Mit breitem Spektrum auf der bauma
Sennebogen präsentiert auf der bauma 2022 ein breites Spektrum seiner Krane. Weltweit bietet das Unternehmen nach eigenen Angaben die größte Auswahl an Raupen-Teleskopkranen mit maximalen Traglasten von 16 bis 130 t. Auf der Messe ist unter anderem der kürzlich in den Markt eingeführten 100-Tonnen-Raupen-Teleskopkran 6103E zu sehen. Das Modell bedient eine beliebte Leistungsklasse und zeichnet sich hierbei nicht nur durch eine Auslegerlänge von bis zu 62 m aus, sondern auch durch seine guten Pick-& -Carry-Fähigkeiten, besonders auf unwegsamem Gelände. Dank einer Vielzahl an Ausstattungsvarianten lässt sich dieser Telekran, wie alle Sennebogen-Teleskopkrane, auf die unterschiedlichsten Anforderungen im Wasserbau oder Spezialtiefbau kundenspezifisch konfigurieren.
Raupen-Teleskopkran im Kanalbau-Einsatz
Sennebogen 6103 E
Ein „Anpacker“ mit Feingefühl
In der Nähe des Stadtzentrums von Gelsenkirchen wird ein neuer Abwasserkanal gebaut. Dieser soll in Zukunft das Schmutzwasser, das früher den Gelsenkirchener Schwarzbach belastet hat, gezielt ableiten und die Region dadurch umweltgerechter machen. Das Know-how für die Kanalbauarbeiten bringt das beauftragte Bauunternehmen Max Bögl – tatkräftig unterstützt vom Sennebogen 100 t Raupen-Teleskopkran 6103 E.
Sennebogen: Raupenteleskopkran Telekran 6103 E
Der neue Raupenteleskopkran Telekran 6103 ergänzt das Produktportfolio von Sennebogen und zeichnet sich durch eine Reichweite bis 62 m und zahlreiche Ausstattungsvarianten für Hoch- und Tiefbaueinsätze aus. (Bild: Sennebogen)
100-Tonnen-Modell mit hoher Reichweite
Sennebogen erweitert sein umfangreiches Angebot von Raupenteleskopkranen mit dem Modell Telekran 6103 E in der Leistungsklasse bis 100 t Traglast. Der Kran soll die Lücke zwischen den bestehenden Typen schließen und vor allem für Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau und für Kranvermieter eine interessante Lösung sein. Mit dem aktuellen Produktportfolio von 16 t bis 130 t Traglast deckt Sennebogen schon heute ein breites Feld an Arbeitseinsätzen ab, bei denen gerade die Raupentelekrane beim Heben, Verfahren und Positionieren großer Lasten viele Vorteile aufweisen. Der neue SENNEBOGEN 6103 E ist als Teleskopkran mit einer Traglast von 100 t und einer maximalen Auslegerlänge bis 62 m besonders für anspruchsvolle Pick-and-Carry-Einsätze ausgerichtet.
Mobil-Teleskopkran im Einsatz in der Hamburger HafenCity
Betriebsamer Lastenträger 1
Betriebsamer Lastenträger
Mit dem Westfield Hamburg-Überseequartier entsteht in der Hamburger HafenCity ein neuer Stadtteil, der mit attraktiven Kultur- und Freizeitangeboten sowie innovativen Einkaufs- und Entertainmentkonzepten Leben und Arbeiten verbindet. Das Bauunternehmen Leonhard Weiss wurde mit dem Rohbau des Bauabschnitts „Core Südwest“ beauftragt, bei dem eine Tiefgarage mit zwei Geschossen gebaut werden soll. Als ein wichtiger Teil des Logistikkonzepts wird auf der Baustelle auch ein Mobil-Teleskopkran von Sennebogen eingesetzt.
Raupentelekran bietet im Rohrleitungsbau die richtige Kombination aus Traglast und Kompaktheit
Kraftvoll in der Enge
Kraftvoll in der Enge
Im Auftrag der Fernwärme Ulm GmbH (FUG) kümmert sich der Spezialist für Anlagen- und Rohrleitungsbau, Kraftanlagen München GmbH, um den weiteren Ausbau des Fernwärmenetzes in Ulm. Um die zuverlässige Versorgung der Gebiete im Nord-Westen der Stadt mit ökologischer Energie sicherzustellen, wird eine neue, mehr als 1,2 km lange Rohrleitung verlegt. Genau der richtige Einsatz für den kompakten Raupentelekran von Sennebogen, der die beengten und steilen Platzverhältnisse entlang des Rohrgrabens optimal zu meistern versteht.
Sennebogen: Abbruchmaschine 870 E Longfront
Ob Abbruchgreifer zum Abtragen von Gebäudeteilen, das Zerkleinern von Bauelementen am Boden durch eine Scheren- bzw. Hammerapplikation, Vorsortierungen für den späteren Abtransport der Wertstoffe oder auch die Beladung von LKWs – der Longfront 870 E zeichnet sich durch ihre Flexibilität aus.(Sennebogen Maschinenfabrik)
Hohes technisches Niveau bei großem Komfort
Begrenzter Raum, Zeitdruck und teilweise schwierige Gebäudegegebenheiten – davon sind die meisten Abbruchvorhaben in Innenstädten geprägt. Die Abbruchmaschine 870 E Longfront von Sennebogen bietet neuestes technischen Niveau und gleichzeitig maximalen Komfort, sodass sich Arbeitssicherheit und Effizienz trotzdem vereinbaren lassen. Mit einem Einsatzgewicht von bis zu 117 t je nach Ausstattungsvariante ist die 870 E Longfront-Abbruchmaschine besonders groß dimensioniert. Sie besitzt dennoch eine sehr feinfühlige Steuerung. Diese ist unerlässlich auf beengtem Raum sowie beim kontrollierten Greifen und Abtragen der Materialien in großen Abbruchhöhen von 20 bis 33 m. Seit 2019 gibt es darüber hinaus noch eine weitere Ausrüstungsvariante, die Gebäudehöhen von bis zu 36 m problemlos bearbeiten lässt.
Sennebogen: Abbruchbagger 870 E
Die neue Variante des Abbruchbaggers 870 E hat eine Reichhöhe von 36 m bei 4 t Traglast. (Bild: Sennebogen)
Neue Variante mit 36 m Reichhöhe
Der Ende 2017 von Sennebogen vorgestellte Abbruchbagger 870 E kommt immer dann zum Einsatz, wenn beim Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen höchste Reichweite und Präzision gefragt sind. Ab sofort bietet Sennebogen seinen Kunden den 870 E neben der bisherigen 33 m Ausrüstung auch optional mit einer noch längeren Variante mit einer Reichhöhe von 36 m bei 4 t Traglast ab Werk an.
SENNEBOGEN 355 E
SENNEBOGEN 355 E
Mehr als ein Telehandler
Auf der IFAT 2018 in München zeigte Sennebogen den komplett neu entwickelten Telehandler 355 E erstmals der Öffentlichkeit. Die Maschine ist gleichzeitig der Startschuss für eine neue Produktlinie, genannt Multi Line. Das neue Modell ist weit mehr als nur ein Telehandler und setzt schon jetzt Maßstäbe im schweren Materialumschlag – ideal geeignet für den anspruchsvollen Einsatz im Recycling und oder im Umschlag von Sekundärrohstoffen. Mit einem Betriebsgewicht von 11,5 t, einer maximalen Stapelhöhe von 8,5 m und komfortablen Traglasten bis 5,5 t bietet der neue SENNEBOGEN 355 E nicht nur vielfältige Anwendungsmöglichkeiten sondern auch Leistungsreserven für diverse Anbaugeräte.
Sennebogen: Raupenteleskopkran 673 E
Sennebogen präsentiert mit dem neuen 673 E-einen Raupenteleskopkran, der viele neue Produktmerkmale mit sich bringt. (Bild: Sennebogen)
Komfort und Wartung optimiert
Nachdem der Sennebogen 673 R-HD fünf Jahre auf dem Markt ist, kommt jetzt eine Weiterentwicklung mit sicht- und spürbaren neuen Nutzenmerkmalen auf den Markt. Am neuen 673 E wurden sowohl Optimierungen vorgenommen, die man der Maschine ansieht, als auch solche, die sich bei der Bedienung bemerkbar machen. Die neue Maxcab Komfortkabine bietet dem Fahrer den bewährten Sennenbogen-Rundumkomfort und ist optimal auf die Bedürfnisse des Fahrers angepasst: Neben dem Fahrersitz wurden auch die Bedienelemente und Joysticks in ihrer Anordnung und Formgebung überarbeitet. Die Konsolen sind direkt am Sitz positioniert, somit mitschwingend gelagert und alle Bedienelemente optimal zu erreichen.
Sennebogen: Telehandler 355 E
Uneingeschränkte Sicht aus der hochfahrbaren Multicab Kabine: Ein enormer Vorteil nicht nur bei der LKW und Containerbeladung. (Bild: Sennebogen)
Uneingeschränkte Sicht dank 4,2 m hochfahrbarer Kabine
Sennebogen hat auf der IFAT 2018 den komplett neu entwickelten Telehandler 355 E der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Maschine ist gleichzeitig der Startschuss für eine neue Produktlinie, genannt Multi Line. Das neue Modell ist weit mehr als nur ein Telehandler und setzt schon jetzt Maßstäbe im schweren Materialumschlag – ideal geeignet für den anspruchsvollen Einsatz im Recycling und oder im Umschlag von Sekundärrohstoffen.
Sennebogen: Seilbagger 6140 E
Neuzugang: Sennebogen erweitert mit dem neuen 140-t-Seilbagger sein Produktportfolio. (Bild: Sennebogen)
Traglast von 24 t bei Arbeitsradius von 20 m
Zuverlässig, robust und leistungsstark – was Kunden weltweit von Sennebogen Seilbaggern erwarten, übertrifft der Sennebogen 6140 E, der spielend die Seilbaggerlinie des bayerischen Maschinenbauers erweitert. Einem Seilbagger wird bei Einsätzen im Spezialtiefbau eine Menge abverlangt. Mit seiner robusten Konstruktion und hohen Leistungsdichte stellt der 6140 E seine Leistungsfähigkeit für jeden anspruchsvollen Einsatz unter Beweis. Mit 126 t Einsatzgewicht reiht sich der Sennebogen 6140 E schlüssig in die Seilbagger Baureihe von 13,5 t bis 300 t ein. Doch erst der genaue Blick auf die Traglasten der Maschine verdeutlicht die enorme Leistungsfähigkeit. So hebt der Sennebogen 6140 E beim Arbeitsradius von 20 m eine Last von 24 t, wodurch sowohl im Greifereinsatz schwere Anbaugeräte betrieben als auch im Hebeeinsatz große Lasten bewegt werden können.
Sennebogen 613
Sennebogen Bild 1.jpg
Kompakt und wendig
Der kompakte Telekran Sennebogen 613 bietet vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Montagearbeiten und den Baustelleneinsatz.
SENNEBOGEN 640 HD Seilbagger
Sennebogen 640 HD
Kompakt und vielseitig einsetzbar
Teleskopkran SENNEBOGEN 6113
Sennebogen 6113
Mit 120 t Traglast ausgestattet

Weitere Produkte aus der Kategorie Hebe- / Fördertechnik:

JCB: Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühnen A45E und A45EH
Das Modell A45E wird als vollelektrische Version von acht Sechs-Volt-Batterien angetrieben, die ein 48-Volt-System mit 400 Ah bilden. (Bild: JCB)
Vollelektrisch und diesel-elektrisch
JCB hat eine neue Gelenk-Teleskoparbeitsbühne in zwei Antriebsvarianten im Angebot, um unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Das Modell A45E wird als vollelektrische Version von acht Sechs-Volt-Batterien angetrieben, die ein 48-Volt-System mit 400 Ah bilden. Die Batteriepakete sind auf beiden Seiten des unteren Chassis angeordnet, wodurch ein niedriger Schwerpunkt für zusätzliche Stabilität und verbesserte Traktion gewährleistet ist. Die Batterien versorgen die AC-Antriebsmotoren über die Motorsteuerung und die Hydraulikpumpe der Maschine über eine Hydraulikmotorsteuerung.
Stille am Kranhaken
12 01 24 Wolffkran
Elektronisches Assistenzsystem stoppt das Pendeln der Last
Vor einem Jahr präsentierte Wolffkran auf der bauma das elektronische Assistenzsystem High-Speed-Positioning-System (HiSPS), das es ermöglicht, die Last am Kranhaken fast schwingungsfrei zu bewegen und millimetergenau zu positionieren. Ab sofort ist die zum Patent angemeldete Technologie zusammen mit Wolffkrans Neuzugang WOLFF 6523 Clear bestellbar. Ab Anfang 2024 werden weitere neue WOLFF Modelle mit der Option ausgestattet, das HiSPS zu aktivieren und auch bestehende WOLFF Krane können nachgerüstet werden.
Knifflige Zentimeterarbeit
12 01 24 Beutlhauser 2
Schnelleinsatzkran inmitten des Passauer Doms montiert
Einst galt sie als die größte Orgel der Welt. Nun soll das imposante Instrument im Passauer Dom restauriert werden. Dazu werden die beinah 18.000 Pfeifen ausgebaut, um sie in Fachwerkstätten sanieren zu können. Eine wortwörtlich „tragende“ Rolle dabei spielt der Liebherr L1-24: Der Schnelleinsatzkran aus dem Beutlhauser-Mietpark soll die bis zu 8 m langen und 300 kg schweren Orgelpfeifen herunterheben.
Obendrehende Turmkrane sind unverzichtbare Hebemaschinen auf zahlreichen Baustellen der Welt
78 23 1
Die Schwerkraft im Griff
Weit über den Köpfen, in schwindelnder Höhe ziehen sie ihre Kreise und helfen den Baustellentrupps tagein, tagaus, die Schwerkraft zu überlisten. Obendrehende Turmkrane sind seit vielen Jahrzehnten das weithin sichtbare Zeichen jeder Baustelle und haben trotz wachsender Konkurrenz durch weitere Krankopnzepte nichts an ihrer Relevanz eingebüßt. Umgekehrt: seit geraumer Zeit „jagen“ sie auch im fremden Terrain und werden dort eingesetzt, wo zuvor Raupen-, Auto- oder Schnellmontagekrane verwendet wurden. Nicht zuletzt deshalb, weil die Konstruktionsabteilungen der Hersteller viel Aufwand betreiben, um die größten Kostenfaktoren wie Montageaufwand und Transport zu optimieren.
Sennebogen: Raupen-Teleskopkran 683 E
Der Raupen-Teleskopkran 683 E zeichnet sich durch die Reichweite bis 57 m und zahlreiche Ausstattungsvarianten aus. (Bild: Sennebogen)
Vielfältig einsetzbarer 80-Tonner
Sennebogen hat sein Angebot an Raupen-Teleskopkranen um ein weiteres Modell ergänzt, den 80-Tonner 683 E. Das nunmehr neunte Modell im Sortiment reiht sich mit einer Traglast von 80 t und einer Hauptauslegerlänge von 42 m in die Lücke zwischen dem bisher vorhandenen 673 E und dem 6103 E ein und befindet sich in der mittleren Größenklasse des Herstellers. Im Praxiseinsatz zeichnet er sich durch seine Flexibilität und die robuste Bauweise aus, die ihn für ein breites Spektrum an Applikationen und Einsätzen qualifizieren.
Palfinger: Raupenkran PCC 57.002
Der Raupenkran PCC 57.002 hebt schwere Lasten auf engstem Raum. (Bild: Palfinger)
Für schwere Lasten auf engem Raum
Palfinger hat den kompakten Raupenkran PCC 57.002 im Angebot. Dieser hebt besonders schwere Bauteile mit Leichtigkeit und Präzision an Ort und Stelle und ist dabei emissionsfrei und lautlos. Derzeit stellt die Maschine ihre Qualitäten in der Kaverne des im Bau befindlichen Pumpspeicherkraftwerks Tauernmoos der ÖBB-Infrastruktur AG in der Nähe von Salzburg unter Beweis.
Der Ladekran wandelt sich zur beliebten Option für Hebeaufgaben jeder Art
bpz 3 4 23 1
Der Kran zum Mitnehmen
Bei vielen Einsätzen geht am Ladekran kein Weg vorbei. In der Stadt punktet er aufgrund seines geringen Drehbereichs und fehlendem Kontergewicht durch schnelle, unkomplizierte Einsätze mit überschaubaren Behinderungen für Anwohner und Autoverkehr. Durch die variable Abstützung und Zusatzknicksystem kann er platzsparend am Gebäude stehen und bei Neubau, Sanierung oder Wartung auch schwergewichtige Hebeaufgaben übernehmen. Oder er agiert als Hilfskran, um größere Krane zu rüsten und deren Zubehör zu transportieren. Und mit pfiffigen Anbauausrüstungen ausgestattet, kann er auf Bauhof und Baustelle andere Maschinen wie Kran, Stapler und Radlader komplett erübrigen.
Wolffkran präsentiert durchdachtes Krankonzept und zukunftsfähige Innovationen
0223 Wolffkran 1
Technologische Meilensteine
Auf der bauma in München hat Wolffkran nicht mit Neuheiten gegeizt. Dazu gehört u. a. die Kranfamilie WOLFF FX 21 Clear, deren Krankonzept sich durch volle Flexibilität beim Wechsel zwischen den drei zugehörigen spitzenlosen Kran-Modellen auszeichnet. Messepremieren feierten auch der Laufkatzkran WOLFF 8076 Compact mit reduzierter Turmspitze, der Wipper WOLFF 235 B sowie die neuen Turmelemente TV 60 und TV 15. Bei einem Pressegespräch informierte die Wolffkran-Führung zudem über die jüngsten technologischen Highlights des Schweizer Kranherstellers: Das patentierte WOLFF High-Speed-Positioning-System sowie das neue chaRope Faserseil, welches Wolffkran gemeinsam mit dem Seilspezialisten Trowis entwickelt hat.