Wolffkran hat den neuen Laufkatzkran WOLFF 8076 Compact auf den Markt gebracht. Der Neuzugang ist mit maximal 80 m Ausleger der erste WOLFF-Laufkatzkran im 800 Metertonnen-Bereich und mit seiner hohen Tragfähigkeit vor allem für den wachsenden Markt von Bauprojekten mit Fertigbauteilen konzipiert. Ziel war bei der Konzeption war ein ökonomischer Kran, der ein Maximum an Tragkraft aus der Stahlstruktur herausholt. Deshalb hat sich Wolffkran für eine Bauart mit niedriger Compact-Spitze entschieden. Trotz der im Vergleich zur Cross-Variante um rund zehn Meter reduzierten Spitze, verfügt der WOLFF 8076 Compact über eine beachtliche Tragfähigkeit von maximal 40 t.
Mit einem 80-Meter-Ausleger hebt er an der Spitze noch 8,4 t - als reiner Zwei-Strang-Laufkatzkran. Damit ist er nicht nur stärker als der größte WOLFF Cross-Kran, sondern hat nach Unternehmenseinschätzung auch im Wettbewerbsvergleich die Nase vorn. Neu ist auch die Konstruktion der ersten drei Auslegerteile als Vier-Gurt- statt als Drei-Gurt-Variante. „Damit wurde die Kräfteübertragung am Ausleger optimiert und die Einzelkomponenten leichter gemacht, wodurch rund 40 % höhere Traglasten erreicht werden als bei einer Ausführung als Drei-Gurt-Version.
Der WOLFF 8076 Compact verfügt über einen Turmanschluss für das 2,90 x 2,90 m messende TV 29 Turmelement, welches kombiniert mit dem nächstgrößten WOLFF-Turmelement TV 33 freistehende Turmhöhen bis zu 100 m ermöglicht, wie sie etwa bei Hochbauten mit Fertigbauteilen oder Brückenbauten ohne die Möglichkeit zur Abspannung gefragt sind. Ausgestattet mit der bewährten und stärksten 132 kW Hubwinde HW 40132 FU sind auch bei solch großen Turmhöhen sehr schnelle Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 95 m/min möglich. Die maximale Last von 40 t hebt der Laufkran immer noch mit 17 m/min.
Sein Ausleger kann zwischen 30 und 80 m in Fünf-Meter-Schritten erweitert werden. In Zusammenhang mit der gewählte Auslegerlänge ist der Gegenausleger von 30,3 m auf 22,3 m kürzbar. Eine Hubseilunterstützung am Ausleger reduziert den Seildurchhang von zehn auf nur noch 1,5 m, was die Gefahr verringert, dass ein anderer Kran beim Schwenken am Hubseil hängenbleibt.
In Kombination mit seiner kompakten Spitze können so mehrere Krane eng zusammenstehen und das Gesamtkrankonzept niedrig gehalten werden. Damit ist der WOLFF 8076 Compact auch besonders geeignet für Großbaustellen auf denen mehrere Krane zusammenstehen, die hohe Traglasten fordern. Denn mit einem Ausleger von 55 m und gekürztem Gegenausleger hebt er bis zu 16,6 t an der Spitze.
Durch die reduzierte Spitze und das Vier-Gurt-Design kann die Montage des XXL-Krans mit einem Standard 350 t-Mobilkran durchgeführt werden. Die Abspannungen am Ausleger und Gegenausleger können dank einer Hilfsvorrichtung an der Turmspitze ohne Mobilkran vom Montageteam ausgerichtet werden. Ein breiter Zugang zum Führerhaus, eine Wartungsplattform für den Drehwerksmotor und verzinkte Klasse-1-Zugänge an Laufkatz- und Hubwinde erhöhen Komfort und Sicherheit bei Aufbau und Wartung.
Die Serienausstattung ist umfangreich: elektronische Überlastsicherung mit WOLFF Boost, Antikollisionsschnittstelle, Feinfahrmodi, automatische Leistungsoptimierung für das Laufkatzfahr- und Hubwerk sowie das WOLFF Link-Fernwartungssystem mit Echtzeitanzeige des Krandisplays gehören dazu.
Wolffkran arbeitet bereits an einer Version des neuen Modells mit höherer Tragfähigkeit und einer mit größerer Reichweite. Alle drei Kranmodelle werden auf den gleichen Basiskomponenten beruhen.
Weitere Produkte des Herstellers WOLFFKRAN International AG :


Als sechsfeldriger Durchlaufträger konstruiert, wird die 667 m lange und bis zu 90 m hohe Hochbrücke nahe dem baden-württembergischen Horb eine imposante Erscheinung. Nach der Verkehrsfreigabe im Jahr 2026 soll sie als Teil der neuen Umgehungsstraße die Horber Innenstadt vom Verkehr entlasten und die Verkehrsinfrastruktur der Region aufwerten. Zu den wichtigsten Helfern vor Ort zählen zwei WOLFF 7534.16 Clear Krane, die freistehend auf 96,4 und 100,9 m hohen Türmen arbeiten.


Vor einem Jahr präsentierte Wolffkran auf der bauma das elektronische Assistenzsystem High-Speed-Positioning-System (HiSPS), das es ermöglicht, die Last am Kranhaken fast schwingungsfrei zu bewegen und millimetergenau zu positionieren. Ab sofort ist die zum Patent angemeldete Technologie zusammen mit Wolffkrans Neuzugang WOLFF 6523 Clear bestellbar. Ab Anfang 2024 werden weitere neue WOLFF Modelle mit der Option ausgestattet, das HiSPS zu aktivieren und auch bestehende WOLFF Krane können nachgerüstet werden.


Auf der bauma in München hat Wolffkran nicht mit Neuheiten gegeizt. Dazu gehört u. a. die Kranfamilie WOLFF FX 21 Clear, deren Krankonzept sich durch volle Flexibilität beim Wechsel zwischen den drei zugehörigen spitzenlosen Kran-Modellen auszeichnet. Messepremieren feierten auch der Laufkatzkran WOLFF 8076 Compact mit reduzierter Turmspitze, der Wipper WOLFF 235 B sowie die neuen Turmelemente TV 60 und TV 15. Bei einem Pressegespräch informierte die Wolffkran-Führung zudem über die jüngsten technologischen Highlights des Schweizer Kranherstellers: Das patentierte WOLFF High-Speed-Positioning-System sowie das neue chaRope Faserseil, welches Wolffkran gemeinsam mit dem Seilspezialisten Trowis entwickelt hat.


Spitzenlose Krane sind aufgrund ihres effizienten Einsatzes auf stark frequentierten Baustellen mit mehreren Kranen gefragt. Deshalb zeigt Wolffkran auf der diesjährigen bauma neben der neuen spitzenlosen WOLFF FX 21-Kranfamilie auch noch seinen bis dato stärksten Clear-Kran: den WOLFF 7534 Clear. 2016 auf den Markt gekommen hat er sich in kürzester Zeit in Mittel-, West- und Nordeuropa etabliert.


Wolffkran präsentiert auf bauma 2022 eine Reihe von Neuheiten, so etwa die Kranfamilie WOLFF FX 21 Clear. Sie besteht aus den drei spitzenlosen Modellen WOLFF FX 6021 Clear, FX 6521 Clear und FX 7021 Clear. Durch die Verwendung gleicher Komponenten ist volle Flexibilität beim Wechsel zwischen den drei Modellen geboten, welche allesamt eine Spitzentragfähigkeit von 2,1 t haben. In München wird Wolffkran das Größte der drei Familienmitglieder, den 200-mt WOLFF FX 7021 Clear mit einer 12,5 t Hubwinde, präsentieren. Die neuen FX 21 Clear-Krane werden zudem die ersten Wolffkran-Modelle sein, die serienmäßig mit dem neuen High-Speed-Positioning-System ausgerüstet sein werden, welches live am Messestand vorgeführt wird.


Bei fast jedem dritten Bauprojekt in Europa kommen Fertigbauteile zum Einsatz, Tendenz steigend. Das ist das Ergebnis des europäischen Architektenbarometers, einer quartalsmäßigen Studie in acht europäischen Ländern. Ein Trend, der längst auch in der Baumaschinenbranche angekommen ist. Der neue 8076 Compact ist Wolffkrans Antwort darauf. Der Neuzugang ist mit max. 80 m Ausleger der erste WOLFF-Laufkatzkran im 800-mt-Bereich. Überzeugen kann er nicht nur durch seine hohe Tragfähigkeit.


Der Wippkran feiert auf Baustellen weltweit seine Renaissance. Mit dem Wolff 275 B baut Wolffkran sein Spektrum an modernen Wippern aus. Das Sortiment umfasst aktuell sieben Modelle für jeden Bedarf. Der neue 275 B mit einer maximalen Tragfähigkeit von 12 t im 1-Strang- und 24 t in 2-Strang-Betrieb sowie einer maximalen Auslegerlänge von 60 m ergänzt die Wipperfamilie in der 250 mt Klasse. Mit seiner leistungsfähigen 75 kW Hubwinde, die im 1- und 2-Strang-Betrieb 700 m Seil aufnehmen kann, erreicht er im Teillastbereich beeindruckende Hubgeschwindigkeiten von bis zu 222 m/min und ist damit für Hochhausbaustellen geeignet.
Weitere Produkte aus der Kategorie Hebe- / Fördertechnik:


Trotz beengter Platzverhältnisse hoch hinaus? Ein Teleskoplader bietet hierfür eine vielseitige Lösung. Dieser geländegängige Geräteträger erreicht Einsatzorte, an denen andere Baumaschinen scheitern. Sein markantes Merkmal ist der schlanke, ausfahrbare Telearm, der ihn zu einem wahren Multitalent macht. Mit den passenden Anbauwerkzeugen lässt sich die Maschine im Handumdrehen in einen Gabelstapler, eine Hubarbeitsbühne, einen Kran, einen Radlader oder eine universelle Kommunalmaschine verwandeln. Immer mehr Bauunternehmen erkennen die beeindruckende Vielseitigkeit des einstigen Nischenprodukts und setzen ihn erfolgreich auf ihren Baustellen ein.


SpanSet hat seine Schwerlastrundschlinge Magnum Plus mit einem elastischen Schutzschlauch versehen, der Beschädigungen reduziert. Auch in einem schmalen Haken entstehen kaum Falten, da der Schlauch der natürlichen Ausdehnung des Geleges folgt. Bei konventionellen Rundschlingen liegt das Gelege in seinem Schutzschlauch wie in einer geräumigen Schlaghose. Denn zwischen dem endlos gewickelten Polyestergarn und seiner Hülle bedarf es Platz, damit es sich ausdehnen kann. Das macht die Rundschlinge etwas sperrig. Nun hat SpanSet einen alternativen Schutzschlauch entwickelt, der sich wie eine natürliche Haut um das Gelege schmiegt.


Als sechsfeldriger Durchlaufträger konstruiert, wird die 667 m lange und bis zu 90 m hohe Hochbrücke nahe dem baden-württembergischen Horb eine imposante Erscheinung. Nach der Verkehrsfreigabe im Jahr 2026 soll sie als Teil der neuen Umgehungsstraße die Horber Innenstadt vom Verkehr entlasten und die Verkehrsinfrastruktur der Region aufwerten. Zu den wichtigsten Helfern vor Ort zählen zwei WOLFF 7534.16 Clear Krane, die freistehend auf 96,4 und 100,9 m hohen Türmen arbeiten.


Inmitten der Bauarbeiten für eine neue, naturnahe Wohnanlage in der Gemeinde Hyères les Palmiers an der französischen Riviera setzt das Bauunternehmen Comet Paca auf innovative Bautechnologien. Die Rohbauarbeiten werden von einem Raupenteleskopkran, dem SENNEBOGEN 683 E, übernommen, bereitgestellt und betrieben vom Dienstleister M & S Translev.


Der MK 120-5.1 ist das neueste Modell der Liebherr-Mobilbaukrane und füllt die Lücke zwischen dem MK 88-4.1 und dem MK 140-5.1. Der fünfachsige Kran bietet nicht nur beeindruckende Kranleistung, sondern auch ein neues Display sowie eine optionale kompakte Hakenflasche für Einsätze auf engem Raum.


Auf Deutschlands größter Fachmesse für die Garten- und Landschaftsbaubranche präsentiert JCB zahlreiche Maschinen, die im GaLaBau zum Zuge kommen: Bagger, Raddumper, kompakte Radlader, Teleskoplader und Teleskopradlader. Neben den Baugeräten mit konventionellem Antrieb, werden ganz gezielt auch Modelle der vollelektrischen JCB E-TECH Produktreihe ausgestellt. Mit dabei in Nürnberg sind auch kompakte Neuheiten wie z. B. der 514-40 als kleinster Vertreter der Teleskoplader-Familie


Lange galten Schnellmontagekrane als Hilfskrane, die nur bei kleineren Bauvorhaben zum Einsatz kamen. Heute sind die Überschneidungen mit den obendrehenden Turmkranen immer häufiger zu beobachten. Neue Fähigkeiten und Merkmale der Untendreher führen dazu, dass sie zunehmend öfter im Revier der großen Brüder „jagen“ und leistungsstark genug sind, um die eine oder andere umfangreichere Aufgabe zu bewältigen. Dabei trumpfen sie mit mehreren bedeutenden Vorzügen gegenüber den konventionellen Baukranen auf: Sie sind leichter zu transportieren und errichten sich in kurzer Zeit selbsttätig, was Kosten, Zeit und Logistikaufwand beträchtlich reduzieren kann.


JCB hat eine neue Gelenk-Teleskoparbeitsbühne in zwei Antriebsvarianten im Angebot, um unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Das Modell A45E wird als vollelektrische Version von acht Sechs-Volt-Batterien angetrieben, die ein 48-Volt-System mit 400 Ah bilden. Die Batteriepakete sind auf beiden Seiten des unteren Chassis angeordnet, wodurch ein niedriger Schwerpunkt für zusätzliche Stabilität und verbesserte Traktion gewährleistet ist. Die Batterien versorgen die AC-Antriebsmotoren über die Motorsteuerung und die Hydraulikpumpe der Maschine über eine Hydraulikmotorsteuerung.


Vor einem Jahr präsentierte Wolffkran auf der bauma das elektronische Assistenzsystem High-Speed-Positioning-System (HiSPS), das es ermöglicht, die Last am Kranhaken fast schwingungsfrei zu bewegen und millimetergenau zu positionieren. Ab sofort ist die zum Patent angemeldete Technologie zusammen mit Wolffkrans Neuzugang WOLFF 6523 Clear bestellbar. Ab Anfang 2024 werden weitere neue WOLFF Modelle mit der Option ausgestattet, das HiSPS zu aktivieren und auch bestehende WOLFF Krane können nachgerüstet werden.