AUSA
Anschrift:
Castelladral, 1
08243 - Manresa, Barcelona
Spanien
Der spanische Kompaktmaschinenhersteller Ausa hat gerade zwei neue Dumper-Modelle vorgestellt: den DR601AHG mit Umkehrlenkung und den D300AHG. Der DR601AHG hat eine Ladekapazität von 6.000 kg und verfügt über einen komfortablen hydrostatischen Antrieb. Dank des neuartigen Umkehrbar-Konzepts kann der Sitz um 180o gedreht werden und alle Elemente passen sich unverzüglich der neuen Fahrerposition an: Lenkrad, Joystick, Pedale, Sicherheitskameras usw. Außerdem kann der Fahrer bequem und sicher auf beiden Seiten des Dumpers ein- und aussteigen, wodurch das Plus an Schnelligkeit und Flexibilität deutlich spürbar wird.
Technologisch wurden verschiedene Systeme eingebaut, die ihn zum effizientesten Dumper seiner Art machen sollen: Die Funktion ECO Mode regelt die Motordrehzahlen automatisch, um Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu minimieren. Das System Hill Holder ist ein Anfahr- und Sicherheitsassistent, der die Bremse aktiviert, wenn die Geschwindigkeit gleich null ist und das Gaspedal nicht betätigt wird. Dies bringt einen großen Sicherheitszuwachs, vor allem beim Einsatz an Steigungen. Außerdem kann er mit „Smart Stop‟ ausgerüstet werden, ein zuschaltbares System, das automatisch den Motor abschaltet, wenn er nicht benutzt wird. Der DR601AHG ist mit einem leistungsstarken Deutz-Motor mit 55,4 kW ausgestattet, der die strenge Abgasnorm der Stufe V erfüllt und ein Drehmoment von 340 Nm bei 1.500 U/min aufweist.
Das zweite neue Modell, der D300AHG ist ein knickgelenkter Dumper mit einer Ladekapazität von 3 t, Drehkippmulde und hydrostatischem Antrieb. Er ist auf Grundlage des 4,5-Tonnen-Dumpers von Ausa entstanden. Der D300AHG verfügt über dasselbe Fahrwerk, denselben hydrostatischen Antrieb und dieselbe Motorkühlung. Durch den Einbau in einen Dumper mit geringerer Ladekapazität wird ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Haltbarkeit erreicht.
Das Modell ist mit einem kleinen, aber agilen 18,5-kW-Vierzylindermotor von Kubota ausgestattet, der die Vorschriften der Stufe V erfüllt und ein Drehmoment von 92,6 Nm bei 1.700 U/min aufweist. Die Kippmuldenform garantiert eine maximale Sicht nach vorne und kann darüber hinaus auf Wunsch mit optional erhältlichen Kameras und Näherungssensoren, dem sogenannten „Full Visibility System‟ ausgestattet werden.
Der spanische Kompaktmaschinen-Hersteller Ausa hat jetzt seine neuen Teleskoplader T204H und T235H vorgestellt. Obwohl sie den gleichen Namen wie ihre Vorgängermodelle führen, wurden sie im Sinne der besten Benutzererfahrung neu konzipiert. Der T204H hat eine Ladekapazität von 2.000 kg und einen maximalen Hub von 4,2 m. Der T235H hingegen kann bei einem maximalen Hub von 5 m mit bis zu 2.300 kg beladen werden. Beide Modelle haben dieselbe Plattform und dieselben Eigenschaften, wie den Kubota-Motor mit 32,5 kW.
Auf der bauma 2025 in München präsentierte Avant Tecno sein Know-how im Bereich der elektrischen Multifunktionslader. Der finnische Hersteller zeigt mit den neuen Modellen e727 und e747 nicht nur eine konsequente Weiterentwicklung seiner erfolgreichen 5er-Serie, sondern unterstreicht auch seine Vorreiterrolle bei batterieelektrischen Antriebslösungen. Im Kurzinterview mit bpz-Autor Kai Moll erläuterte Geschäftsführer Jani Käkelä die Besonderheiten der neuen Maschinen, die Vorteile der hauseigenen Batteriefertigung und wie mobile Energiespeicher sowie optimierte Kabinen das Handling und den Komfort weiter verbessern.
Auf der bauma 2025 hat Schäffer die neuen Teleradlader 8620 T-3 und 9640 T-3 vorgestellt, die speziell für die Anforderungen von Recyclingunternehmen, Logistik- und Warenzentren sowie Kommunen entwickelt wurden. Mit einer Vielzahl an innovativen Funktionen und einer neuen Komfortkabine PLUS sorgen diese Maschinen für mehr Effizienz, Sicherheit und Bedienkomfort.
Wacker Neuson nutzt die bauma 2025, um seine Innovationskraft unter Beweis zu stellen. Im Mittelpunkt stehen dabei elektrische Kompaktmaschinen für den emissionsfreien Baustelleneinsatz sowie neu entwickelte konventionelle Radlader und Dumper für spezifische Anforderungen in Bauwirtschaft, GaLaBau und Gleisbau. Mit bpz-Redakteur Kai Moll sprach Axel Fischer, Geschäftsführer Wacker Neuson Deutschland, über aktuelle Entwicklungen, strategische Überlegungen – und darüber, warum die Kunden zunehmend auf Elektromaschinen setzen, wenn sie erst einmal die Vorteile erlebt haben.
JCB erweitert sein Angebot an emissionsfreien Minibaggern mit der Einführung des neuen elektrischen 8008E CTS. Der 1,0-Tonnen-Mikrobagger ergänzt den bewährten 19C-1E in der E-TECH Baureihe von JCB. Dieser ist bereits seit 2019 im Markt etabliert. Der neue Mikrobagger wurde nach dem Vorbild des konventionellen Dieselmodelles 8008 CTS entwickelt. Daher verfügt er über die gleiche Funktionalität. Die Hydraulikpumpe wird jedoch von einem Elektromotor angetrieben und verwendet die gleiche Batterie- und Antriebsstrangtechnologie wie die bestehenden elektrischen Produkte von JCB.
Kubotas Weg in der Baggerproduktion begann 1974 mit dem KH1 Modell, dem ersten Minibagger des Unternehmens. Eine Erfolgsgeschichte, denn 50 Jahre später meldet Kubota die Produktion des einmillionsten Baggers und präsentiert auf der bauma den neuen Kurzheckbagger U17-5, der neue Maßstäbe im 1,5 bis 2 Tonnen-Bereich setzen soll. Mit der Einführung eines elektrischen Nachrüstsatzes für zwei bestehende Minibagger-Modelle bietet der Hersteller zudem eine neue Möglichkeit für den Einstieg in die Elektrifizierung.
Weltweit steht die Marke Bobcat seit über 60 Jahren für leistungsstarke Kompaktlader. Heute trägt jede zweite verkaufte Maschine in diesem Segment das markante Rotluchs-Logo. Mittlerweile bietet das zur Doosan-Gruppe gehörende Unternehmen nicht nur Kompaktlader an, sondern auch kompakte Bagger, Teleskopen, Traktoren, Maschinen für den Materialumschlag sowie Lösungen für die Boden- und Grünflächenpflege – ergänzt durch mehr als 100 Anbaugeräte für verschiedenste Anwendungen. Mit Innovationskraft und einem starken Portfolio im Gepäck blickt Bobcat gespannt auf die Weltleitmesse in einem seiner wichtigsten Märkte. Jeongwon Park, Vice President Commercial bei Bobcat, gab uns vorab einen Einblick, welche Highlights die Messebesucher in München erwarten dürfen.
Bergmann stellt auf der bauma 2025 besonders die nachhaltige Antriebstechnik in den Fokus, die nicht nur die Effizienz der Maschinen steigert, sondern sie auch umweltfreundlicher macht. Unter dem Leitspruch „Eine Ladung mehr“ wird das Unternehmen ein „revolutionäres“ Maschinenkonzept präsentieren, das in Leistung und Effizienz neue Maßstäbe setzen soll. Es soll als Referenz für die zukünftige Entwicklung der Bergmann-Dumper. Näheres lässt das Unternehmen erst auf der bauma raus.
Zeppelin Rental hat ein neues Modell in sein ecoRent-Mietprogramm aufgenommen: Seit Kurzem gehört der neue Elektro-Minibagger CAT 301.9 E zur grünen Flotte des Vermiet- und Baulogistikdienstleisters aus Garching. Der CAT 301.9 E stößt mit seinem reinen Elektroantrieb keine lokalen Emissionen aus und ist besonders für Arbeiten in einer geräuschsensiblen und schützenswerten Umgebung geeignet. Das ecoRent-Mietprogramm von Zeppelin Rental ist die grüne Lösung für den GaLaBau.
Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei Sany Europe, sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll u. a. über neue Minibagger-Modelle mit konventionellem Heck.