AUSA
Anschrift:
Castelladral, 1
08243 - Manresa, Barcelona
Spanien
Der spanische Kompaktmaschinen-Hersteller Ausa hat jetzt seine neuen Teleskoplader T204H und T235H vorgestellt. Obwohl sie den gleichen Namen wie ihre Vorgängermodelle führen, wurden sie im Sinne der besten Benutzererfahrung neu konzipiert. Der T204H hat eine Ladekapazität von 2.000 kg und einen maximalen Hub von 4,2 m. Der T235H hingegen kann bei einem maximalen Hub von 5 m mit bis zu 2.300 kg beladen werden. Beide Modelle haben dieselbe Plattform und dieselben Eigenschaften, wie den Kubota-Motor mit 32,5 kW.
Vom digitalen Display im Innenbereich aus kann der Bediener jedes Element der Maschine steuern und das Diagnosemenü und alle Wartungsparameter leicht, schnell und effizient bedienen und darauf zugreifen. Es ist ein sehr vielseitig einsetzbares Fahrzeug, das sich an jedes Gelände anpasst, dank dem 4x4x4-Antrieb und den drei Lenkungsarten, die vom Führerstand aus wählbar sind: Vorderachse, Allrad und Hundegang. Diese Kombination erleichtert die Bewegung und das Annähern der Maschine, vor allem auf Gelände mit geringen Wendemöglichkeiten. Mit den hydraulischen Funktionen mit Schnellanschlüssen für Zubehör und Gabelaufsätze können die Möglichkeiten und Anwendungen der Teleskoplader stark erweitert werden.
Durch die Bauweise der Maschinen sollen Sicherheit und Komfort des Bedieners erhöht werden. Hinzugekommen ist eine moderne innovative Fahrerkabine, die dem Bediener eine 360°-Rundumsicht verleiht. Der Teleskoparm ist außerdem seitlich angebracht, was eine breitere Fahrerkabine ermöglicht, wobei die Gesamtbreite der Maschine dennoch geringgehalten wird. Der Führerstand ist sehr geräumig und ergonomisch und für einen hohen Bedienkomfort konzipiert.
Der spanische Kompaktmaschinenhersteller Ausa hat gerade zwei neue Dumper-Modelle vorgestellt: den DR601AHG mit Umkehrlenkung und den D300AHG. Der DR601AHG hat eine Ladekapazität von 6.000 kg und verfügt über einen komfortablen hydrostatischen Antrieb. Dank des neuartigen Umkehrbar-Konzepts kann der Sitz um 180o gedreht werden und alle Elemente passen sich unverzüglich der neuen Fahrerposition an: Lenkrad, Joystick, Pedale, Sicherheitskameras usw. Außerdem kann der Fahrer bequem und sicher auf beiden Seiten des Dumpers ein- und aussteigen, wodurch das Plus an Schnelligkeit und Flexibilität deutlich spürbar wird.
Palfinger hat auf der bauma 2025 den neuen Ladekran PK 880 TEC vorgestellt, der ab Juni bestellbar sein wird. Das neue Modell zeichnet sich laut Palfinger durch geringes Gewicht, kompakte Größe, hohe Leistung, Effizienz und Präzision aus und ist besonders geeignet für geeignet für anspruchsvolle Einsätze auf engem Raum. Das leichte P-Profil des Krans bietet eine überdurchschnittliche Hubkraft, ermöglicht eine höhere Nutzlast auf dem Fahrzeug und bleibt dabei kompakt und platzsparend. Das neue Beleuchtungssystem umfasst je zwei Arbeitsscheinwerfer am Kran und Zusatzknickarm für eine präzise Sicht auf die Last sowie zusätzliche LED-Streifen unter dem Knickarm für eine optimale Ausleuchtung des Arbeitsbereichs.
Wolffkran hat auf der bauma eine Weltneuheit in der Funk-Kransteuerung vorgestellt: WOLFF Intuitive Control. Mit dieser innovativen Technologie wird die Steuerung des Krans per Funk grundlegend neu gedacht – durch eine intuitive Bedienung, die erstmals den Fokus von der Kranbewegung auf die Lastbewegung verlagert, wie das Unternehmen erläutert. Dies vereinfacht die Handhabung erheblich, reduziert Fehlerquellen und steigert die Effizienz auf der Baustelle.
Der italienische Teleskoplader-Hersteller Magni war mit vier neuen Modellen auf der bauma präsent. So hat das Unternehmen seine Baureihe der starren Teleskopstapler mit der Einführung der zwei neuen Modelle TH 3,5.7 und TH 3,5.9 ergänzt. Diese sind kompakt, leistungsstark und können bis zu 3.500 kg auf eine Höhe von 7 bzw. 9 m heben. Analog zu allen anderen Teleskopstaplern der Marke Magni sind auch diese neuen Modelle mit der Lastmomentbegrenzung (Load Moment Indicator, LMI) ausgestattet, der im Magni Combi Touch System (MCTS) integriert ist und für hohe Betriebssicherheit mit jedem beliebigen Anbaugerät sorgt, das mit der Maschine kompatibel ist.
Niftylift war mit acht Hubarbeitsbühnen auf der bauma 2025 vertreten. Im Rampenlicht stand dabei die 2024 auf den Markt gebrachte Arbeitsbühne HR17 H2E mit Wasserstoff-Elektro-Antrieb, die gleichzeitig ihre Weltpremiere auf einer internationalen Messe erlebte. Seit ihrer Markteinführung wurde das innovative Modell an Benutzer in Deutschland, Frankreich, im Großbritannien und im Nahen Osten geliefert. Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. Mit dieser Antriebskonfiguration kann die Arbeitsbühne über lange Zeiträume hinweg betrieben werden, auch wenn keine Lademöglichkeiten vorhanden sind.
Industrielle Arbeitseinsätze werden zunehmend komplexer, die Anforderungen an Maschinen und deren Bedienung steigen stetig. Gerade bei vielen aufeinanderfolgenden Einsätzen in hektischen urbanen Umgebungen oder bei Spezialaufträgen ist eine kompakte Steuerung der Ladekrane unerlässlich. Kranbediener wünschen sich, dass sie leicht und kompakt ist. Gleichzeitig soll sie zuverlässig, einfach zu bedienen und maximal funktional sein. Das alles zusammen soll die neue P6 Funkfernsteuerung bieten, die Palfinger mit dem Partner Scanreco und in enger Abstimmung mit Kunden entwickelt hat.
Mit der Einführung des WOLFF 8095 Compact auf der bauma 2025 erweitert Wolffkran seine erfolgreiche Compact-Reihe um einen leistungsstarken Laufkatzkran, der durch hohe Traglasten und innovative Features überzeugt. Als erster WOLFF-Kran in der 900 mt-Klasse setzt er neue Maßstäbe in puncto Flexibilität und Effizienz.
Palfinger präsentiert auf der bauma 2025 sein Portfolio an Kran- und Hebelösungen, digitalen Services und technischen Innovationen. Im Fokus stehen die Weltpremiere des Ladekrans PK 880 TEC, neue Modelle der TEC-Arbeitsbühnen, Mitnahmestapler der FL-Reihe sowie der Abrollkipper HP 20 A TEC. Zudem werden innovative digitale Lösungen für effizienteres Flottenmanagement und optimierte Einsatzplanung vorgestellt.
Um digitale Infrastrukturen zukunftsfähig auszubauen, müssen Ausbaudefizite schnell behoben werden. Für ein anspruchsvolles Antennenprojekt im Ruhrgebiet entschied sich der Auftraggeber deshalb für Gerken, da das Unternehmen alle Leistungen aus einer Hand bietet. Mit Hublösungen, Höhenzugangstechnik und Baustellen-Absperrung konnte Gerken das komplexe Vorhaben erfolgreich umsetzen.
Trotz beengter Platzverhältnisse hoch hinaus? Ein Teleskoplader bietet hierfür eine vielseitige Lösung. Dieser geländegängige Geräteträger erreicht Einsatzorte, an denen andere Baumaschinen scheitern. Sein markantes Merkmal ist der schlanke, ausfahrbare Telearm, der ihn zu einem wahren Multitalent macht. Mit den passenden Anbauwerkzeugen lässt sich die Maschine im Handumdrehen in einen Gabelstapler, eine Hubarbeitsbühne, einen Kran, einen Radlader oder eine universelle Kommunalmaschine verwandeln. Immer mehr Bauunternehmen erkennen die beeindruckende Vielseitigkeit des einstigen Nischenprodukts und setzen ihn erfolgreich auf ihren Baustellen ein.