Wirtgen hat Fräswerkzeuge mit einer Spitze aus polykristallinem Diamant (PKD) im Programm, die für eine deutliche Steigerung der Produktivität sorgen. PKD-Fräswerkzeuge sind aufgrund ihrer heutigen Werkzeuggeometrie und Werkzeugmaterialien vor allem für die Deckschichtsanierung geeignet und kommen dabei insbesondere in Feinfräsanwendungen zum Einsatz. Beim Feinfräsen von Fahrbahnen werden Fräswalzen mit einem Linienabstand von 6 oder 8 mm (LA6 oder LA8) genutzt. Eine Standardfräswalze für herkömmliche Fräsarbeiten hat im Vergleich dazu einen Linienabstand von 15 mm (LA15).
Feinfräswalzen mit LA6 erzeugen dabei ein noch feineres Fräsbild als mit LA8. Der geringere Linienabstand wirkt sich auch auf die Vorschubleistung der Maschine aus, so dass man bei größeren Frästiefen mit einer geringeren Vorschubgeschwindigkeit arbeiten kann. Das Feinfräsen beseitigt Spurrinnen oder Unebenheiten in der Fahrbahnoberfläche, verbessert die Griffigkeit von Fahrbahnen, die bereits vor dem Einbau der Deckschicht für den Verkehr freigegeben wurden, und sorgt beim Aufbringen von Dünnschichtbelägen für einen besseren Schichtenverbund.
Die Arbeitseinsparungen im täglichen Fräseinsatz können die höheren Anschaffungskosten der PKD-Fräswerkzeuge mehr als wettmachen, denn ein Satz Werkzeuge kann eine ganze Frässaison lang verwendet werden und macht den Meißelwechsel damit überflüssig. Das PKD Fräswerkzeug ist eine komplette Einheit. Man spart also nicht nur die Kosten für die Hartmetallmeißel, sondern auch für die Meißelhalter auf der Fräswalze. Durch den Einsatz der PKD Fräswerkzeuge und den damit verbundenen geringeren Arbeitsaufwand sind erhebliche Kosteneinsparungen möglich.
Weitere Produkte des Herstellers WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG:
Wirtgen: Kaltrecycler und Bodenstabilisierer der WR-Baureihe
Mit AutoTrac zu mehr Effizienz
Die Anforderungen an einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen steigen angesichts der Notwendigkeit umweltverträglicher Prozesse auch bei der Bodenstabilisierung und dem Kaltrecycling stetig. Nur bei effizienter Durchführung lassen sich diese Prozesse auch wirtschaftlich abbilden. Wirtgen bietet mit der Einführung des AutoTrac-Systems für die WR-Baureihe eine Technologie, die genau dort ansetzt.
Wirtgen: Lösungen für den Betoneinbau
Bauma-Premiere für neuen Offset-Fertiger
Auf der bauma zeigt Wirtgen neben den beiden Offset-Fertigern SP 15(i) und SP 20(i) einen kompletten Einbauzug für die vollbewehrte Betonbauweise. Dieser besteht aus Seitenbeschicker WPS 102(i), Inset-Fertiger SP 94(i) und Nachbehandlungsgerät TCM 180(i). Auf der Messe wird zudem ein SP 124(i) mit neuem, integriertem Dübelsetzer zu sehen sein. An allen kompatiblen Maschinen wird das eigens entwickelte AutoPilot 2.0 Steuerungssystem für den leitdrahtlosen Einbau präsentiert.
Digitale Lösungen unterstützten Bauunternehmen beim Deckschicht-Einbau auf der Aftetalbrücke
Alle Daten im Blick
Um das westfälische Bad Wünnenberg verkehrstechnisch zu entlasten, wird gerade eine fast 7 km lange Ortsumgehung gebaut. Die Schlüsselstelle der neuen B480 ist die fast 800 m lange Aftetalbrücke. Auf dem bis zu 70 m hohen Bauwerk war der ausführende Straßenbauer mit speziellen Witterungsverhältnissen und strengen Anforderungen an die Qualität konfrontiert. Die Franz Trippe GmbH entschied sich deshalb für Maschinentechnik und digitale Lösungen von Vögele: WITOS Paving Docu inkl. des kontaktlosen Temperatur-Messsystems RoadScan und der App Jobsite Temp.
Wirtgen: Seitenbeschicker WPS 102i/Gleitschalungsfertiger SP 941
Innovative Lösungen für den Betoneinbau
Wirtgen hat jetzt zwei neue, innovative Elemente für einen kompletten Betoneinbauzug vorgestellt: den Seitenbeschicker WPS 102i und den Gleitschalungsfertiger SP 94i mit Telemold. Wenn Fahrbahnen und Wege mit einer vorgelegten Bewehrung eingebaut werden, kann die Betonversorgung häufig nur von der Seite erfolgen. Für diese Anwendung prädestiniert sind Seitenbeschicker. Als erstes Gerät im Einbauzug fahren sie vor Gleitschalungsfertiger und Nachbehandlungsgerät über die Bewehrung hinweg. Die Beschickung erfolgt seitlich durch einen Lkw mit Beton, den der Seitenbeschicker gleichmäßig über die gesamte Arbeitsbreite verteilt. Mit dem neuen WPS 102i erweitert Wirtgen nun sein Angebot für Zwei-Ketten-Seitenbeschicker.
Wirtgen: Streumaster der MC- und MT-Baureihen
Neue Bindemittelstreuer mit High-Speed-Befüllung
Mit den neuen Modellen der MC- und TC-Streumaster-Baureihen will Wirtgen neue Maßstäbe in puncto Befüllung, Streugenauigkeit und Bedienerfreundlichkeit setzen. Besonders die beidseitige Highspeed Befülleinrichtung, die selbstreinigenden Dosierschleusen und das neue Bedienpanel sollen für ein leistungsstarkes Streuergebnis mit höchster Präzision der als Anhänger oder für den Aufbau auf ein Trägerfahrzeug konzipierten Bindemittelstreuer sorgen.
Wirtgen: Großfräsen der F-Series
Intelligenzschub für neue Modelle
Mit der neuen Großfräsen-Generation steigert Kaltfräsen-Spezialist Wirtgen nachhaltig das Fräsen in puncto Effizienz. Die intelligenten Maschinen der sogenannten „F-Series“ unterstützen den Bediener, immer die optimale Balance zwischen Leistung, Qualität und Kosten zu halten. Damit sind die Wirtgen Großfräsen ein Beitrag zur Digitalisierung in der Straßensanierung. Der Vertrieb der Modelle W 210 Fi, W 200 Fi und W 200 F wurde zur bauma 2019 aufgenommen.
Wirtgen: Fräs- und Mischrotor DURAFORCE
Eine Lösung für zwei Anwendungen
Anspruchsvolle und wechselnde Einsatzbedingungen stellen Schneidwerkzeuge im Kaltrecycling und beim Stabilisieren von Böden permanent vor neue Herausforderungen. Für die WR-Baureihe hat Wirtgen mit dem neuen DURAFORCE Fräs- und Mischrotor eine Lösung entwickelt, die in beiden Anwendungen auch extremste Anforderungen zuverlässig meistert. Somit entfallen unwirtschaftliche Wechselzeiten zugunsten rentabler Einsatzzeiten.
Wirtgen: Großfräse W 210 XP
Enorm leistungsstark und einfach zu transportieren
Mit der W 210 XP hat Wirtgen das umfangreiche Produktprogramm um eine Hochleistungsmaschine erweitert. Die Großfräse zeichnet sich durch eine enorme Motorleistung bei gleichzeitig anwendungsoptimiertem Maschinentransportgewicht aus. Die W 210 XP ist Leistungschampion ihrer Gewichtsklasse. Der kraftvolle 6-Zylinder-Motor beeindruckt mit satten 571 kW. Damit bedient die Profimaschine ein breites Anwendungsspektrum von der Deckschichtsanierung über den Komplettausbau bis hin zu Feinfräsarbeiten.
Wirtgen WR 240/WR 240i und WR 250
Staubfreies Streuen von Bindemitteln
Staubfreies Streuen von Bindemitteln
Weitere Produkte aus der Kategorie Straßenbau / -sanierung:
Hamm: Erd- und Asphaltbauwalzen
Neue knickgelenkte Modelle
Hamm hat auf der US-Messe Conexpo/CON-AGG einige neue Walzenmodelle präsentiert, so etwa die knickgelenkte Gummiradwalze HP 100i. Das Basisgewicht der Walze beträgt 13,228 6 t und kann durch unterschiedliche Ballastkits auf bis zu 10 t erhöht werden. Mit fünf Rädern auf der Vorderachse und vier Rädern auf der Hinterachse verfügt die neue Gummiradwalze über eine Arbeitsbreite von 1.725 mm. Aus der großzügigen Überlappung der Reifenspuren ergibt sich eine homogene Verdichtung. Dabei sorgt das Drei-Punkt-Pendel-Knickgelenk für eine hohe Wendigkeit. Die Walze eignet sich ideal für Anwendungen wie Chipseal und die Asphaltverdichtung auf kleineren Baustellen. Eine Wasserberieselung und unterschiedliche Abstreifer können auf Wunsch integriert werden. Die Geschwindigkeit kann sicher und bequem direkt am Fahrhebel eingestellt werden. Durch eine kluge Geschwindigkeitssteuerung in Abhängigkeit vom Lenkwinkel kann die Walze trotz der sehr hohen Endgeschwindigkeit stets sicher durch Kurven manövriert werden.
Neue JCB-Spezialmaschine ermöglicht schnelle Straßenreparaturen zu reduzierten Kosten
Schlaglöcher im Visier
Straßenschäden sind eine große Gefahr – nicht nur für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer sondern auch für Unternehmen, die durch eine mangelhafte Infrastruktur in ihren Abläufen beeinträchtigt werden. JCB hat mit dem Pothole Pro nun eine Maschine im Sortiment, die ein Schlagloch in weniger als 8 Minuten reparieren kann und damit dem Hersteller nach viermal schneller und halb so teuer, als es mit herkömmlichen Methoden möglich wäre.
Vögele: Strich-5-Straßenfertiger
Neue Stufe der Automatisierung
Vögele bringt die Straßenfertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) sowie die Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 auf den Markt. Aufgabengebiete der neuesten Maschinen-Generation des Unternehmens sind Autobahnen und andere anspruchsvolle Großprojekte. Der SUPER 1900-5(i) ermöglicht Einbaubreiten zwischen 2,55 m und 11,50 m, der SUPER 2100-5(i) bis zu 14 m. Beide Strich-5-Fertiger zeichnen durch ihr flexibles, modulares System aus, das neben Benutzerfreundlichkeit und Prozessautomatisierung vor allem auch die Themen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Road Widener: FH-R Materialplatzierungsaufsatz
Weniger Arbeitsaufwand beim Materialeinbau
Road Widener, ein US-Hersteller von Straßenbaugeräten, hat jetzt den patentierten FH-R Materialplatzierungsaufsatz vorgestellt, der Bauunternehmern 50 % weniger Arbeitsaufwand bei einem Fünftel der Kosten herkömmlicher selbstfahrender Geräte bieten soll. Darüber hinaus ermöglicht die ferngesteuerte Konstruktion des Anbaugerätes dem Bediener der Basismaschine, das Anbaugerät per Fernbedienung zu steuern. Dies erhöht die Sicherheit, da keine zusätzlichen Arbeiter auf der Baustelle stehen müssen. Der FH-R ist eine vielseitige Lösung für den Materialeinbau, mit der sich Mutterboden, Kies, Asphalt, Kalkstein und mehr präzise ausbringen lassen - alles mit einem Anbaugerät, das mit den gängigen Maschinen, die Bauunternehmer bereits besitzen, kompatibel ist.
Wirtgen: Kaltrecycler und Bodenstabilisierer der WR-Baureihe
Mit AutoTrac zu mehr Effizienz
Die Anforderungen an einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen steigen angesichts der Notwendigkeit umweltverträglicher Prozesse auch bei der Bodenstabilisierung und dem Kaltrecycling stetig. Nur bei effizienter Durchführung lassen sich diese Prozesse auch wirtschaftlich abbilden. Wirtgen bietet mit der Einführung des AutoTrac-Systems für die WR-Baureihe eine Technologie, die genau dort ansetzt.
Neuer Dynapac-Sprühfertiger versiegelt und baut dünne Asphaltdeckschicht in einem Arbeitsgang ein
Ressourcenschonender Straßenbau
Um eine lange Lebensdauer von Straßenbelägen zu gewährleisten, ist ein optimaler Verbund der Asphaltschichten erforderlich. Der neue Sprühfertiger SD2500CS PROTAC, den Dynapac im Oktober 2022 auf den Markt gebracht hat, erledigt das Auftragen der Emulsion bzw. Haftklebers und den Asphalteinbau in einem Arbeitsgang. Die neue Maschine wurde in Zusammenarbeit mit Secmair, einer Schwesterfirma von Dynapac in der Fayat-Gruppe, sowie mehreren Kunden entwickelt.
Bomag: Tandemwalzen BW 154 und 174
Bedienkomfort auf neuem Level
Bomag hat die neuen schemelgelenkten Tandemwalzen BW 154 und BW 174 auf den Markt gebracht. Die neue Generation bietet mit dem myCockpit drei intuitive Bedienkonzepte zur Auswahl: Touch, innovativer Dreh-Drückschalter und klassischer Joystick. Der Walzenführer entscheidet selbst, mit wieviel digitalem Komfort er unterwegs sein möchte. Ein hochauflösendes Zehn-Zoll-Touch-Display mit intuitiver Menüführung und übersichtlicher Visualisierung gibt dem Fahrer die volle Kontrolle über alle Funktionen. Ebenso souverän bedienen lassen sich die Walzen jedoch auch weiterhin wie gewohnt durch Drücken und Drehen. Der neue zusätzliche Drehdrückschalter am Fahrhebel erlaubt das sichere Navigieren und Auswählen der Funktionen auf dem Display. Die Fahrerkabine zeichnet durch hochflexiblen Sitzkomfort und hervorragende Sicht aus.
Moderne Deckenfertiger sind auf Produktivität und Präzision ausgelegt und warten mit zahlreichen Assistenzsystemen auf
Von der „Teermaschine“ zum Hightech-Gerät
Das gesamte Straßennetz in Deutschland ist in Summe mehr als doppelt so lang wie der Abstand zwischen der Erde und dem Mond. Neben den rund 230.000 km an Straßen des überörtlichen Verkehrs (Autobahnen, Bundesstraßen, Landesstraßen und Kreisstraßen) gibt es über 650.000 km an sonstigen – hauptsächlich asphaltierten – Straßen. Um diese „Lebensadern“ der Zivilisation kümmern sich überaus spezielle Geräte, deren Konstruktion und Einsatz ein hohes Maß an Know-How verlangen. Die Straßenfertiger sind heute – ob kompakt oder für mehr als 15 m Einbaubreite – Hightech-Maschinen, die für immer höhere Präzision und flotteres Tempo im Einbauprozess sorgen.
Hamm präsentiert auf der bauma ein prall gefülltes Programm
Premieren und Weiterentwicklungen
Hamm kommt nicht mit leeren Händen nach München – der Walzenhersteller hat zahlreiche Innovationen angekündigt. Das Spektrum der Neuheiten reicht von Walzenzügen und schemelgelenkten Tandemwalzen über elektrifizierte Tandemwalzen und Optionen für Asphalt- und Erdbau bis hin zum digitalen Verdichtungsassistenten Smart Compact.