zum Newsletter anmelden
 

MC-Bauchemie: Betontrennmittelcreme Ortolan Extra 795

Zeitsparend und nachhaltig

MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG

Anschrift:
Am Kruppwald 1-8
46238 Bottrop
Deutschland

Wenn es um glatten Sichtbeton und strukturierten Architekturbeton geht, sind speziell entwickelte, moderne Betontrennmittel unerlässlich. Mit Ortolan Extra 795 hat MC-Bauchemie ein multifunktionales Produkt auf den Markt gebracht, das sowohl für die Fertigteilproduktion als auch für die Baustelle konzipiert ist. Durch einen einfachen Spritzauftrag und die kurze Ablüftzeit lässt sich das Produkt gut im eng getakteten Fertigungsablauf anwenden. Den Verhältnissen auf der Baustelle hält Ortolan Extra 795 durch seine hohe Witterungsbeständigkeit und Robustheit stand. 

Ortolan Extra 795 eignet sich für saugende und nicht-saugende Schalungen. Auf nicht-saugenden Schalungen wie Schal- und Stahltafeln werden mit dem Produkt hochwertige, porenarme Oberflächen erzielt, zum Beispiel zur Produktion von glatten Sichtbetonen. Für eine sichere Entschalung und hohe Oberflächenqualität sollte nach einem dünnen Spritzauftrag sanft nachgewischt werden, um auf der Schalungsoberfläche einen homogenen Film zu erzeugen.

Die Trennmittelcreme kommt auch auf Strukturmatrizen, also elastischen, texturierten Schalungseinlagen, zum Einsatz. So können beispielsweise im Beton-Fassadenbau individuelle Designs und natürliche Strukturen hergestellt werden. Der architektonischen Gestaltungsfreiheit sind kaum Grenzen gesetzt.

Werden bei der Erstellung strukturierter Architekturbetone saugende Schalungen, zum Beispiel Holz oder OSB, verwendet, ist viel Erfahrung gefordert. Diese Aufgabe ist besonders herausfordernd, denn in der Regel führt ein unvermeidlicher Holzzuckeraustritt zu unerwünschten Wechselwirkungen mit dem frischen Beton. Junges Holz und neue, sägerauhe Schalungsbretter beinhalten Holzzucker, der die Erhärtung an der Betonoberfläche verzögert und beim Entschalen zu Ausbrüchen und zu braunen Verfärbungen führen kann. Um dies zu vermeiden, dient Ortolan Extra 795 auch als Schutzfilm gegen den Holzzucker. Gleichzeitig wird eine mehrfache Verwendung der Schalungsbretter ermöglicht.

Arbeitsschutz und nachhaltiges Bauen

Gemäß der CLP-Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen ist Ortolan Extra 795 kennzeichnungsfrei. Das bedeutet, dass im Produkt keine gefährlichen Chemikalien enthalten sind. Dieser Aspekt steht auch im Fokus der BG BAU, um die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz für Beschäftigte zu verbessern. Betontrennmittel werden nach der BG Bau in zehn Produktgruppen, so genannte GISCODEs, klassifiziert. Kriterium für die Kategorisierung eines Produktes ist die Zusammensetzung und Kennzeichnung nach der Gefahrstoffverordnung. Ortolan Extra 795 ist eine wässrige Emulsion und zudem kennzeichnungsfrei. Daher ist die Trennmittelcreme mit dem bestmöglichen GISCODE: BTM 01 bewertet.

Die GISCODE-Klassifizierung ist nicht nur für den Arbeitsschutz wichtig, denn sie ist auch Grundlage für die Verwendung der Betontrennmittel im Bereich des nachhaltigen Bauens. In Deutschland werden nachhaltige Bauprojekte meist gemäß DGNB (DGNB = Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.) realisiert. Im Kriterienkatalog „ENV 1.2 - Risiken für die lokale Umwelt“ legt die DGNB die Eignung von Betontrennmitteln anhand von vier Qualitätsstufen (QS1: niedrig, QS 4: hoch) fest. Produkte außerhalb dieser Anforderung werden nicht akzeptiert und dürfen nicht eingebaut werden. Ausschlaggebend für die Zuordnung in die Qualitätsstufen ist der produktbezogene GISCODE. Ortolan Extra 795 erreicht die bestmögliche Qualitätsstufe 4 und unterstützt damit Bauherren und Planer bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsbestrebungen.

Weitere Produkte des Herstellers MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG :

Beton / Betonsanierung
Die gebrauchsfertigen Trennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und 880 werden auf der gereinigten, fettfreien Oberfläche im Spritzverfahren appliziert. (Bild: MC-Bauchemie)
Auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie: Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800/880
Die gebrauchsfertigen Trennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und 880 werden auf der gereinigten, fettfreien Oberfläche im Spritzverfahren appliziert. (Bild: MC-Bauchemie)

MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und zeichnen sich durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften aus. Sie sind für helle, glatte Schalungsarten, wie Stahl-, Kunststoff-, kunststoffbeschichtete Holzschalungen und unbeheizte Schalungen geeignet. Ortolan Bio 800 ist für die besonderen Anforderungen im Fertigteilwerk entwickelt worden, Ortolan Bio 880 speziell für den Baustelleneinsatz. Beide Produkte bieten eine gute Trennwirkung und ermöglichen hochwertige Betonoberflächen und Sichtbetone.

Bauchemie
Das Abdichtungssystem MC-DUR TopSpeed flex plus ist feuchteverträglich im Einbau, UV-beständig und lässt sich bei Temperaturen von 2 °C bis 35 °C verarbeiten. (Bild: MC-Bauchemie)
Balkone auch im Herbst sicher abdichten
MC-Bauchemie: Abdichtungssystem MC-DUR TopSpeed flex plus
Das Abdichtungssystem MC-DUR TopSpeed flex plus ist feuchteverträglich im Einbau, UV-beständig und lässt sich bei Temperaturen von 2 °C bis 35 °C verarbeiten. (Bild: MC-Bauchemie)

Temperatur, Feuchtigkeit, intensive Sonneneinstrahlung sowie mechanische und chemische Beanspruchungen machen die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen zu einer Herausforderung. Herkömmliche Reaktionsharzsysteme stoßen bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen während der Applikation an ihre Grenzen. Das auf der KineticBoost-Technology basierende Abdichtungssystem MC-DUR Top-Speed flex plus von MC-Bauchemie dagegen ist feuchteverträglich im Einbau, UV-beständig und lässt sich bei Temperaturen von 2 °C – 35 °C verarbeiten.

Bauwerksabdichtung
Für den Anschluss von Fensterelementen im Sockelbereich bietet das dauerelastische, selbstklebende und schnell zu verarbeitenden Dichtband MC-FastTape FD der MC-Bauchemie geprüfte Sicherheit. (Bild: MC-Bauchemie)​
Einbinden von Fensterelementen im Sockelbereich
MC-Bauchemie: Dichtband MC-FastTape FD
Für den Anschluss von Fensterelementen im Sockelbereich bietet das dauerelastische, selbstklebende und schnell zu verarbeitenden Dichtband MC-FastTape FD der MC-Bauchemie geprüfte Sicherheit. (Bild: MC-Bauchemie)​

Der Anschluss von bodentiefen Fensterelementen im Sockelbereich stellt Planer und ausführende Unternehmen nicht selten vor Probleme. Erfolgt die Einbindung zur Sockelabdichtung nicht konsequent und ununterbrochen, kann die Bauwerksabdichtung ihre Funktion nicht voll erfüllen. Mit MC-FastTape FD hat MC-Bauchemie ein dauerelastisches, selbstklebendes und schnell zu verarbeitendes Dichtband auf den Markt gebracht, das eine zuverlässige Einbindung von bodentiefen Fensterelementen und damit eine sichere Sockelabdichtung ermöglicht.

Bauchemie
Der elastische und lösemittelfreie MS-Polymer-Dichtstoff Mycoflex 488 MS lässt sich im Innen- und Außenbereich einsetzen und ist zusätzlich für den Einsatz in Fußgängerwegen nach der DIN EN 15651-4:2012 geprüft. (Bild: MC Bauchemie)
Lösemittelfreie Polymerabdichtung
MC Bauchemie: Fugendichtstoff Mycoflex 488 MS
Der elastische und lösemittelfreie MS-Polymer-Dichtstoff Mycoflex 488 MS lässt sich im Innen- und Außenbereich einsetzen und ist zusätzlich für den Einsatz in Fußgängerwegen nach der DIN EN 15651-4:2012 geprüft. (Bild: MC Bauchemie)

MC Bauchemie hat jetzt den elastischen einkomponentigen MS-Polymer-Dichtstoff Mycoflex 488 MS im Angebot. Er ist lösemittelfrei und damit praktisch geruchsneutral sowie mit dem GEV-Zeichen Emicode EC1plus als sehr emissionsarm gekennzeichnet. Der Fugendichtstoff lässt sich im Innen- und Außenbereich einsetzen und ist zusätzlich für den Einsatz in Fußgängerwegen nach der DIN EN 15651-4:2012 geprüft.

Beton / Betonsanierung
Instandsetzung einer Ablaufrinne in einer Tiefgarage mit Emcekrete 50 A. (Bild: MC-Bauchemie)
Für größere Schichtdicken bis 320 mm
MC-Bauchemie: Vergussbeton Emcekrete 50 A
Instandsetzung einer Ablaufrinne in einer Tiefgarage mit Emcekrete 50 A. (Bild: MC-Bauchemie)

MC-Bauchemie hat seine Emcekrete Produktlinie, die Vergussbetone und Vergussmörtel für den kraftschlüssigen Verguss im Betonbau umfasst, um ein neues Produkt erweitert: Mit Emcekrete 50 A steht Anwendern nun auch ein langsam erhärtender Vergussbeton zur Verfügung, der sowohl zum Verguss von größeren Volumen bis 320 mm Schichtdicke als auch als Instandsetzungsbeton gemäß RL-SIB eingesetzt werden kann.

Beton / Betonsanierung
Die neue Produktlinie MC-PowerFlow evo der MC-Bauchemie basiert auf der neuesten MC-Polymerisationstechnologie und soll der Betonindustrie auch bei den aktuellen und zukünftigen betontechnologischen Herausforderungen Sicherheit bei der Herstellung von robusten und rheologisch optimierten Betonen bieten. (Bild: MC-Bauchemie)
Betonfließmittel begegnet neuen Herausforderungen
MC-Bauchemie: Betonzusatzmittel MC-PowerFlow evo
Die neue Produktlinie MC-PowerFlow evo der MC-Bauchemie basiert auf der neuesten MC-Polymerisationstechnologie und soll der Betonindustrie auch bei den aktuellen und zukünftigen betontechnologischen Herausforderungen Sicherheit bei der Herstellung von robusten und rheologisch optimierten Betonen bieten. (Bild: MC-Bauchemie)

MC-Bauchemie hat sein Produktportfolio im Bereich der Betonzusatzmittel um die neue Produktlinie MC-PowerFlow evo erweitert, einem Betonfließmittel, das den sich ändernden Herausforderungen der Betonproduktion begegnet. Mit dem Namen bringt MC-Bauchemie zum Ausdruck, dass es sich um einen Evolutionssprung im Sinne einer Weiterentwicklung der MC-Polymerisationstechnologie handelt. Die PCE-Produktionsanlage der MC-Bauchemie in Bottrop wurde so erweitert, dass neue Polymerisationswege eingeschlagen werden können, die zu besonders leistungsfähigen PCE-Rohstoffen führen.

Bauchemie
MC-Color von MC Bauchemie
Vollwertiger Betonschutz
MC-Bauchemie: MC-Color Flex
MC-Color von MC Bauchemie

Anfang 2016 hat MC-Bauchemie mit MC-Color ein komplett neues, modulares Oberflächenbeschichtungsprogramm auf den Markt gebracht, das technische Leistungsmerkmale beim Schutz, der farblichen Gestaltung, dem Graffitischutz und der Rissüberbrückung von Betonoberflächen mit optimalen Verarbeitungseigenschaften verbindet. MC-Color wartet nun mit neuen Prüfnachweisen auf, die die
technischen Eigenschaften eindrucksvoll bestätigen.

Bauchemie
MC Bauchemie.jpg
Kosmetik für den Beton
MC-Bauchemie: Nafuquick HT
MC Bauchemie.jpg

Ohne Vornässen und Haftbrücke kann der Thermospachtel Nafuquick von MC Bauchemie nach dem Entschalen auf den Warmbeton aufgetragen werden. So können Poren schnell geschlossen oder größere Flächen gespachtelt werden. Diese Eigenschaften sind z.B. für Betonfertigteilwerke und Garagenwerke interessant, bei denen Ausbesserungsarbeiten unmittelbar nach dem Ausschalen optisch ansprechend durchgeführt werden können.

Wandbaustoffe / Mauerwerk
MC_Bild 1.jpg
Nachträgliche Horizontalsperre im feuchten Mauerwerk
MC Bauchemie Oxal HSC
MC_Bild 1.jpg

Viele Altbauten sind aus heutiger Sicht nicht hinreichend gegen Feuchtigkeit abgedichtet worden. Sie verfügen weder über Vertikal- noch Horizontalsperren. So kann Wasser über Jahre ungehindert in die Wand eindringen und zu massiven Feuchte- und Salzschäden führen. Die Kapillarwirkung des Mauerwerks unterstützt diesen Prozess noch. Abhilfe bieten nachträgliche Horizontalsperren. Mit Oxal HSC hat MC-Bauchemie ein neues Produkt entwickelt, das einfach drucklos ins feuchte Mauerwerk injiziert wird.

Bauchemie
MC-Estrifan RIS-SL einfach mischen.jpg
Risse in Estrichen kraftschlüssig schließen
Estrifan RIS-SL von MC-Bauchemie
MC-Estrifan RIS-SL einfach mischen.jpg

Selbst bei einer ordnungsgemäßen Estrichverlegung können manchmal Risse oberflächennah oder sogar im ganzen Querschnitt auftreten. Werden diese nicht beseitigt, können diese zu einem späteren Zeitpunkt gravierende Schäden nach sich ziehen. MC-Bauchemie verfügt über eine ganze Reihe von Produktsystemen, mit denen Risse in Estrichen kraftschlüssig und nachhaltig geschlossen werden können. Mit dem zweikomponentigen Reaktionsharz MC-Estrifan RIS-SL wurde ein Produkt entwickelt, das einfach in der Handhabung ist und mit dem Anwender schnell, sauber und sicher sowohl Risse sanieren als Fugen schließen können. Und das mit einer einfachen Applikationstechnik: Stamm- und Härterkomponente werden in der Flasche gemischt und anschließend in die Risse oder Fugen gegossen.

Weitere Produkte aus der Kategorie Beton / Betonsanierung:

Beton / Betonsanierung
Auf dem Messestand von PohlCon auf der BAU 2025 lag ein Schwerpunkt auf dem Thema Tunnelbau. (Bild: PohlCon)
Fokus Tunnelbau auf der BAU 2025
PohlCon: Bauspezialprodukte
Auf dem Messestand von PohlCon auf der BAU 2025 lag ein Schwerpunkt auf dem Thema Tunnelbau. (Bild: PohlCon)

PohlCon hat auf der BAU 2025 neben neuen Produktlösungen für Abdichtungen, Schallschutz und Fassadenkonstruktionen seinen Fokus auch auf das Tunnelbau-Segment gelegt. So zeigte das Unternehmen mit FIBERNOX V-ROD eine zuverlässige und materialschonende Lösung für die Bewehrung von Schlitzwänden im Tunnelbau. In der Tunnelrohbauphase sorgt die Ankerschiene JTA für den sicheren Abtrag von dynamischen Lasten. Als Sonderkonstruktion kann sie zudem gemäß kundenspezifischen Vorgaben an den Bogenradius des Tunnels angepasst werden. Verschiedene Kabeltragsysteme für die Ausbauphase runden das Tunnelbau-Sortiment ab.

Beton / Betonsanierung
Brüninghoff präsentiert auf seinem Stand auf der BAU 2025 seine Innovationen und Ansätze rund um die Themenkomplexe serieller, systemischer Wohnungsbau, integrale Planung und Nachhaltigkeit. (Bild: Brüninghoff)
Serielles, systemisches und ökologisches Bauen
Brüninghoff auf der BAU 2025
Brüninghoff präsentiert auf seinem Stand auf der BAU 2025 seine Innovationen und Ansätze rund um die Themenkomplexe serieller, systemischer Wohnungsbau, integrale Planung und Nachhaltigkeit. (Bild: Brüninghoff)

Serielles, modulares und systemisches Bauen, das ökonomisch und ökologisch ist. Diese Themen setzt Brüninghoff in den Mittelpunkt auf der BAU 2025. Erstmals ist die Unternehmensgruppe in München mit einem eigenen Messestand vertreten. Hier präsentiert Brüninghoff seine Lösungen für den Wohnungsbau, Leistungen im Bereich der integralen Planung und Ansätze zu mehr Nachhaltigkeit und Rückbaubarkeit in der Bauwirtschaft.

Beton / Betonsanierung
11 24 Solidian
Carbonbewehrung vor dem Durchbruch?
Neue Richtlinie erleichtert Einsatz nichtmetallischer Bewehrungen
11 24 Solidian

Obwohl Zement zu den weltweit größten Verursachern von Treibhausgasemissionen gehört, ist Beton im Bauwesen unverzichtbar. Daher wird intensiv nach Lösungen gesucht, um diese Emissionen zu verringern. Neben der Verbesserung von Technologien zur CO2-Abscheidung und der Materialsubstitution gibt es auch Ansätze, den Betoneinsatz zu reduzieren – z. B. durch die Verwendung nichtmetallischer Bewehrungen wie Glas-, Carbon- und Basaltfaserbewehrungen. Mit der Erarbeitung einer neuen Richtlinie zum Einsatz nichtmetallischer Bewehrungen in Betonbauteilen durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) wurde nun ein wichtiger Schritt unternommen, um alternative Bewehrungslösungen marktfähig zu machen.

Beton / Betonsanierung
11 24 HeidelbergMaterials
Effektive Wärmeableitung
PowerCrete Flex Bettungssand am Solarpark Gundelsheim
11 24 HeidelbergMaterials

Deutschland strebt an, bis 2045 CO2-neutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der konsequente Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien notwendig. Dies umfasst vor allem den Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen. Aktuell wird nördlich von Heilbronn ein Solarpark gebaut, der nach seiner Fertigstellung Strom für über 20.000 Haushalte liefern soll. Die dafür benötigten Stromleitungen werden unterirdisch verlegt und in PowerCrete Flex HBS eingebettet – einen thermisch optimierten Bettungssand, der die Leitungsleistung effizient unterstützt.

Beton / Betonsanierung
Das erste Betonrohr aus 100 % Recyclingmaterial. (Bild: Bundesfachverband Betonkanalsysteme)
Hochleistungsprodukt nah an der Originalqualität
Sika/Röser: Rohre aus 100 % Recyclingbeton
Das erste Betonrohr aus 100 % Recyclingmaterial. (Bild: Bundesfachverband Betonkanalsysteme)

Sika hat ein hocheffizientes Verfahren entwickelt, um Altbeton in seine Einzelteile zu zerlegen, zu recyceln und die Qualität des aufbereiteten Materials zu optimieren. Das Recyclingverfahren mit dem Markennamen reCO2ver ermöglicht so die Herstellung eines Hochleistungs-Recyclingbetons, der ähnliche Eigenschaften aufweist wie ein völlig neues Produkt. Darüber hinaus bindet reCO2ver durch ein chemisches Verfahren im Recyclingprozess derzeit bis zu 15 kg CO2 pro Tonne zerkleinerten Betonabbruch gebunden. Das neue Recyclingverfahren bietet aufgrund der hohen Qualität der rezyklierten Gesteinskörnung ein enormes Potenzial für die technisch anspruchsvolle Herstellung von Betonrohren und -schächten.

Beton / Betonsanierung
Aufgrund seiner fließfähigen Konsistenz verfüllt Hasit POR auch kleinste Ritzen. Rohre und Leitungen werden somit normengerecht fest und formschlüssig gesichert. (Bild: Hasit)
Bodenausgleich bequem mit der Pumpe
Hasit: Schaummörtel Hasit POR
Aufgrund seiner fließfähigen Konsistenz verfüllt Hasit POR auch kleinste Ritzen. Rohre und Leitungen werden somit normengerecht fest und formschlüssig gesichert. (Bild: Hasit)

Der Schaummörtel Hasit POR ermöglicht den Unterbodenausgleich für alle Estriche und Bodenbeläge ohne großen Aufwand. Säcke schleppen, Schüttgut verteilen und egalisieren oder auf Knien rutschend Platten zuschneiden, erübrigt sich damit. Der Bodenausgleich wird stattdessen bequem über eine Pumpe verteilt und noch ein wenig mit einer Schwabbelstange egalisiert. Unabhängig vom Grundriss verteilt und nivelliert sich Hasit POR auf Grund seiner niedrigen Viskosität nahezu selbstständig auf der Bodenplatte und umhüllt hierbei alle Installationen zuverlässig und normgerecht. Dabei sind Schichtdicken bis 400 mm in einem Arbeitsgang möglich und ist so gut geeignet für schall- und wärmedämmende Gefachverfüllungen von Holzbalkendecken. Als nicht brennbarer Baustoff der Klasse A1 baut er zugleich eine wirkungsvolle Brandbarriere auf.

Beton / Betonsanierung
Für den Neubau der Martin-Behaim-Schule in Nürnberg lieferte das Cemex rund 7.500 m3 Recycling-Beton der Marke Vertua. (Bild: Cemex Deutschland)
Klimaschutz beim Schulneubau
Cemex: Vertua Recyclingbeton
Für den Neubau der Martin-Behaim-Schule in Nürnberg lieferte das Cemex rund 7.500 m3 Recycling-Beton der Marke Vertua. (Bild: Cemex Deutschland)

Unter Vertua vereint Cemex eine Produktfamilie mit nachhaltigeren Eigenschaften. Dazu zählen auch Recycling-Betone, kurz R-Betone, mit rezyklierter Gesteinskörnung aus fachgerecht aufbereiteten mineralischen Bauabfällen. R-Betone unterliegen denselben Anforderungen wie konventionelle Transportbetone und weisen identische Frisch- und Festbetoneigenschaften auf, bieten aber eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 30 bis 100 %. In Nürnberg kam der Recyclingbeton jetzt erfolgreich beim Neubau des Martin-Behaim-Gymnasiums zum Einsatz.

Beton / Betonsanierung
6 24 Brüninghoff _
Durchdachtes Baukastenprinzip
Büroneubau in Stuttgart in Holz-Hybridbauweise
6 24 Brüninghoff _

Beim Holz-Hybridbau spielen die einzelnen Materialien Holz und Beton jeweils ihre jeweiligen Stärken aus: Während Beton für die Vorteile des bewährten Massivbaus steht und die Aufgabe der Statik übernimmt, steht Holz für ein tolles Raumklima und Nachhaltigkeit. Auch beim Bau des neuen Bürogebäudes W15 in Stuttgart sollten der Ressourcenverbrauch reduziert und die Emissio- nen minimiert werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzen die Projektbeteiligten um das Immobilienunternehmen Wöhr + Bauer auf eine Holz- Hybridbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad. Zum Einsatz kommen Wandele- mente und Holz-Beton-Verbunddecken von Brüninghoff.

Beton / Betonsanierung
Den Egcobox FB Stahl- an Stahlbetonanschluss gibt es in drei Produktvarianten. (Bild: Max Frank)
Wärmebrücken minimieren
Max Frank: Egcobox FB Stahl- an Stahlbetonanschluss
Den Egcobox FB Stahl- an Stahlbetonanschluss gibt es in drei Produktvarianten. (Bild: Max Frank)

Das Unternehmen Max Frank ist wieder mit einer innovativen Produktneuentwicklung auf den Markt gekommen. Die Produktlinie Egcobox, bestehend aus dem Kragplattenanschluss zur thermischen Trennung von Kragplatten aus Stahlbeton sowie dem Typ FST Stahlanschluss, wurde jetzt komplettiert durch den „Egcobox FB Stahl- an Stahlbetonanschluss“, der Problemen bei der Anbindung von Stahlkonstruktionen an Stahlbetonkonstruktionen begegnen soll.