zum Newsletter anmelden
 

Peri: 3D-Betondruck

Weltweit erste Wohnhausaufstockung im 3D-Druck

PERI GmbH

Anschrift:
Rudolf-Diesel-Straße 19
89264 Weißenhorn
Deutschland

Kontakt:

+49 (0)7309 950-0

49 (0)7309 951-0

» zur Internetseite

» per E-Mail kontaktieren

Der Schalungs- und Gerüstsystemhersteller Peri hat in Lindau eine Wohnhausaufstockung mit Hilfe eines 3D-Druckers realisiert – nach Unternehmensangaben das weltweit erste derartige Projekt. Zunächst wurde das alte Dach abgebaut und eine neue Betondecke auf die bestehende Bausubstanz aufgesetzt, auf die dann das neue Stockwerk gedruckt werden konnte. Das neue Stockwerk hat eine Grundfläche von 120 m2 und eine Höhe von 3,70 m.

Wie bereits bei anderen Druckprojekten für Wohnhäuser in Beckum, (Nordrhein-Westfalen), Wallenhausen (Bayern) und Tempe (Arizona, USA) hat Peri bei der Wohnhausaufstockung den Portaldrucker Cobod BOD2 eingesetzt. Diese Drucktechnologie stammt vom dänischen Hersteller Cobod, an dem Peri seit 2018 beteiligt ist.

Bei dieser Technik bewegt sich der Druckkopf über drei Achsen auf einem fest installierten Metallrahmen. Der Vorteil: Der Drucker kann sich an jede Position innerhalb der Konstruktion bewegen und muss nur einmal kalibriert werden. Der BOD2 ist so zertifiziert, dass auch während des Druckvorgangs im Druckraum gearbeitet werden kann. Manuelle Arbeiten, wie z. B. das Verlegen von Leerrohren und Anschlüssen, können auf diese Weise einfach in den Druckprozess integriert werden.

Mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s ist der BOD2 aktuell der schnellste 3D-Betondrucker auf dem Markt. Für 1 m² doppelschalige Wand benötigt der BOD2 rund 5 Minuten.

Das zum Druck eingesetzte Material „i.tech 3D“ wurde von HeidelbergCement speziell für den 3D-Druck entwickelt. Seine Eigenschaften sind angepasst auf die besonderen Anforderungen des 3DDrucks mit Beton, und es harmoniert sehr gut mit dem BOD2.

Weitere Produkte des Herstellers PERI GmbH:

Schalungen und Gerüste
Bild 1
Gerüste wirtschaftlich einhausen
Peri: PERI UP Cladding
Bild 1

Ob Fassaden-, Ingenieurbau- oder Industriegerüst, die meisten Gerüstprojekte befinden sich außen an einem Bauwerk. Das heißt, Baustelle und Umgebung beeinträchtigen sich gegenseitig durch Wettereinflüsse, Lärm, Schmutz oder Verletzungsgefahren. Mit einer professionellen Einhausung schaffen Gerüstbauer eine räumliche Trennung und damit einen Schutz zwischen Arbeitsbereich und Außenwelt. Allerdings mussten bei Netzen, Planen oder Kassettenelementen bisher Effizienz und Sicherheit oft gegeneinander abgewogen werden. Mit dem neuen PERI UP Cladding hat der Gerüst- und Schalungshersteller Peri jetzt eine Einhausung entwickelt, die beides effektiv miteinander kombiniert.

Schalungen und Gerüste
Peri 3 2025
Produktneuheiten und digitale Tools
Peri: Lösungen für Wohnungsbau, Infrastruktur und Ingenieurbau
Peri 3 2025

Peri wird auf der bauma 2025 in München eine Vielzahl an Innovationen und Lösungen aus der Welt des Schalungs- und Gerüstbaus präsentieren. Vom 07. bis 13. April stellt das Unternehmen auf dem Freigelände Nord und in einer eigenen Messehalle neue Produkte und digitale Tools vor, die die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Bauprojekten weltweit steigern sollen. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Wohn- und Infrastrukturbau.

Schalungen und Gerüste
Peri
Anspruchsvolle Hybridkonstruktion
Peri unterstützt Strabag beim Bau der Saaletalbrücke Bad Kösen
Peri

Bad Kösen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt ist ein Ortsteil der Stadt Naumburg und ein blühender Kurort. Die Ortsdurchfahrt B 87 hat allerdings über viele Jahre für massive Staubildungen und Immissionsbelastungen im Ort gesorgt. Um die Ortskerne zu entlasten wurde daher der Bau einer 13,6 km langen Ortsumgehung zwischen Naumburg und Taugwitz beschlossen. Ihr ingenieurtechnisches Highlight ist die neue Saaletalbrücke, die das mittlere Saaletal in bis zu 60 m Höhe überquert. Das 1,2 km lange und 12,50 m breite Bauwerk ruht auf insgesamt 16 Pfeilern und wird – bisher einzigartig in Deutschland – in Hybridbauweise errichtet.

Schalungen und Gerüste
5 24 Peri 1
Die Königsdisziplin im Gerüstbau
Die Turmeinrüstung der Augsburger Ulrichsbasilika erfordert enge Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten
5 24 Peri 1

Kircheneinrüstungen sind gewissermaßen das i-Tüpfelchen des Gerüstbaus. Auf der einen Seite begeistert die Arbeit in solch herausragenden Umgebungen das Baustellenpersonal mit Ausblicken, die nur wenigen zugänglich sind. Auf der anderen Seite stellen Einsätze und Planungen an diesen oft sehr komplexen Bauwerken eine anspruchsvolle Herausforderung dar. Um Sanierungsarbeiten sicher und fachgerecht ausführen zu können, müssen die Arbeits- und Schutzgerüste geometrisch und statisch jeweils projektbezogen an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden, damit eine sichere und fachgerechte Sanierung des Objekts gewährleistet werden kann. Dies erfordert nicht zuletzt umfangreiche Erfahrung seitens der ausführenden Gerüstbauunternehmen.

Schalungen und Gerüste
2 24 Peri 1
Urbane Lebensqualität
Das Projekt FOUR Frankfurt vereint Wohnen, Arbeiten und Leben
2 24 Peri 1

Die Skyline als moderner urbaner Lebensort? Das war die Idee der Entwickler von FOUR Frankfurt – eines innerstädtischen Projekts mit vier Hochhäusern, die eine Höhe zwischen 105 und 233 m erreichen und durch ihre Multifunktionalität lebendigen Innenstadtbereich kreieren sollen. Der Schalungslieferant Peri gestaltet die Umsetzung der futuristischen Türme mit einer Vielzahl an Systemen aus dem Bereich Schalungs-, Gerüst- und Klettertechnik mit.

Schalungen und Gerüste
9 23 Peri
Infrastrukturprojekte erfolgreich stemmen
Wirtschaftliche und flexible Systemlösungen für den Brückenbau
9 23 Peri

Die Brückenmodernisierung hat für die aktuell regierende Koalition eine hohe Priorität. Denn nach jahrelanger Vernachlässigung ist inzwischen ein Zustand erreicht, in dem sich das Problem nicht länger verdrängen und verschieben lässt. Zuallererst geht es darum, das Kernnetz instandzusetzen – Autobahnbrücken, die von besonderer Bedeutung für den Verkehr in Deutschland sind. Ein Beispiel dafür ist die Talbrücke bei Lüdenscheid auf der A45, die nach monatelanger Sperrung endlich gesprengt wurde und nun unter Hochdruck erneuert wird.

Schalungen und Gerüste
6 2023 Peri 1
Konzeptionell auf Sicherheit ausgelegt
Sicheres Betonieren durch systemintegrierte Schalungslösungen
6 2023 Peri 1

Ein Drittel aller tödlichen Arbeitsunfälle auf dem Bau sind Abstürzen geschuldet. Daher ist das Thema Sicherheit bei der Schalungsmontage, Arbeit an der Absturzkante und Außenseite der Schalung von großer Bedeutung. Schalungssysteme mit durchdachter Sicherheitstechnik reduzieren das Risiko von Abstürzen während Lösungen mit einfacher Systemlogik Bedienfehler minimieren. Praxisbeispiele mit der Wandrahmenschalung MAXIMO von Peri zeigen auf, wie integrierte Sicherheitseinrichtungen Personal schützen und effiziente und wirtschaftliche Prozesse ermöglichen.

Schalungen und Gerüste
Peri
Überzeugende Funktionsvielfalt
Schalungs- und Gerüstlösungen von Peri
Peri

Auf der BAU in München zeigt Peri verschiedene Neuheiten und Highlights aus seinem breiten Portfolio. Der Hersteller von Schalungs- und Gerüstsystemen möchte mit seinen funktionalen Systemen, cleveren Details und nützlichen digitalen Tools interessierte Bauunternehmer, Gerüstbauer und Handwerker überzeugen.

Schalungen und Gerüste
0223 Peri 1
Moderner Gerüstbaukasten verbessert Projektabläufe
Mehr Sicherheit und Effizienz mit systemintegrierten Lösungen
0223 Peri 1

In Zeiten eines akuten Fachkräftemangels wachsen die Ansprüche an einen attraktiven Arbeitsplatz in der Baubranche. Wer im Gerüstbau wettbewerbsfähig bleiben will, muss sich daher einiges einfallen lassen, um den Mitarbeitern ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort bei der Ausführung ihrer Arbeit bieten zu können. Gleichzeitig verlangen komplexe Sanierungsaufgaben eine hohe Effizienz und Flexibilität in allen Bereichen, von Beratung und Material über Montage bis Logistik. Mit einer modernen, flexiblen Gerüstlösung und einem Hersteller, der umfassende Beratungs- und Serviceleistungen bietet, können sich Unternehmen auch langfristig gut aufstellen.

Schalungen und Gerüste
Arbeitsplattformen und Zugangslösungen aus der Kombination von PERI UP und VARIOKIT können einfach in bestehende Strukturen und verschiedene Peri-Systeme integriert werden. (Bild: Peri SE)
Innovationen im Fokus auf der bauma
Peri: Gerüstbau
Arbeitsplattformen und Zugangslösungen aus der Kombination von PERI UP und VARIOKIT können einfach in bestehende Strukturen und verschiedene Peri-Systeme integriert werden. (Bild: Peri SE)

Peri stellt auf der bauma eine Reihe von Innovationen für den Gerüstbau sowie Weiterentwicklungen der digitalen Planungstools in den Fokus. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem PERI UP Gerüstbaukasten, der mit einer geringen Anzahl an Bauteilen eine hohe Anwendungsvielfalt ermöglicht. Dieser Baukastenlogik entsprechend, präsentiert Peri neue Ergänzungen, die den Funktionsumfang erhöhen. So werden Wetterschutzdächer für große Spannweiten bis zu 45 m ergänzt um eine praktikable Lösung für kleine Spannweiten bis zu 25 m. Zahlreiche weitere Exponate demonstrieren die Vielseitigkeit des Baukastens auf anschauliche Art und Weise. So können beispielsweise neben den Fassaden- und Arbeitsgerüsten auch Traggerüste erlebt werden.

Schalungen und Gerüste
7 8 2022 Peri
Mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit auf dem Bau
Schalungs- und Gerüsthersteller Peri präsentiert Neuheiten für die Branche
7 8 2022 Peri

Die Peri-Messehalle in München steht vom 24. bis 30. Oktober 2022 unter dem Motto „Zukunft gestalten“. So zeigt der Schalungs- und Gerüsthersteller u. a. innovative Weiterentwicklungen im Wandschalungsbereich sowie nachhaltige und digitale Ergänzungen für Deckenschalungssysteme.

Schalungen und Gerüste
Durch das SKYMAX Baukastenprinzip mit Paneelen aus Aluminium und Polymer wird eine sehr hohe technische und wirtschaftliche Flexibilität erreicht. Die leichten Polymer-Paneele mit einer besonders langlebigen Schalhaut stellen eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Holzlösungen dar. (Bild: Peri SE)
Mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit
Peri: Schalungen und Gerüste
Durch das SKYMAX Baukastenprinzip mit Paneelen aus Aluminium und Polymer wird eine sehr hohe technische und wirtschaftliche Flexibilität erreicht. Die leichten Polymer-Paneele mit einer besonders langlebigen Schalhaut stellen eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Holzlösungen dar. (Bild: Peri SE)

Peri zeigt auf der bauma 2022 unter anderem innovative Weiterentwicklungen im Wandschalungsbereich sowie nachhaltige und digitale Ergänzungen für Deckenschalungssysteme. Im Wandschalungsbereich gibt es ein innovatives Weiterentwicklungsprojekt zu sehen, das auf das Prinzip der einseitig bedienbaren Ankertechnik setzt und das bestehende System in puncto Wirtschaftlichkeit und Flexibilität optimiert. Für die bewährte MAXIMO Rahmenschalung stellt das Unternehmen darüber hinaus neue Ergänzungen vor, die für noch mehr Sicherheit und Effizienz sorgen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem modularen MXK Konsolensystem, das sich durch die sichere Vormontage von Konsole, Gerüstbelag und Seitenschutzgitter am liegenden Element auszeichnet.

Schalungen und Gerüste
Integrierter Arbeitsschutz 1
Integrierter Arbeitsschutz
Großpaneel-Deckenschalung punktet mit sicherer Handhabung
Integrierter Arbeitsschutz 1

Als erfahrener Anbieter für Bauprojekte und Baustoffe ist die Eichstätter Firmengruppe Martin Meier eine bekannte Größe im Raum Ingolstadt. Das firmeneigene Bauunternehmen verlässt sich auf seinen Baustellen schon lange auf die Schalungssysteme von Peri und hat über Jahre einen größeren Bestand an Material erworben. Jetzt nutzt der Betrieb die Schalungen beim eigenen Neubau: Errichtet wird eine großzügige Firmenzentrale am neuen Standort der Gruppe im Gewerbegebiet Eichstätt/Preith. Zum ersten Mal setzen die Bauexperten dort auch die Peri Großpaneel-Deckenschalung SKYMAX ein.

Schalungen und Gerüste
Die Peri InSite Temperatursensoren messen kontinuierlich die Temperatur des Betons. Die Installation ist einfach: Vor dem Betoniervorgang werden die Sensorkabel an der Bewehrung fixiert und mit einem Temperaturknoten verbunden. (Bild: Peri GmbH)
Zeit und Kosten sparen beim Betonieren
Peri: InSite Construction Betontemperatur und -festigkeitssystem
Die Peri InSite Temperatursensoren messen kontinuierlich die Temperatur des Betons. Die Installation ist einfach: Vor dem Betoniervorgang werden die Sensorkabel an der Bewehrung fixiert und mit einem Temperaturknoten verbunden. (Bild: Peri GmbH)

Mit InSite Construction bringt Peri verschiedene digitale Lösungen auf den Markt, die den Betoniervorgang auf der Baustelle optimieren und dabei helfen, Zeit und Kosten zu sparen. Der Schlüssel dazu: ein Messgerät, eine Webapplikation und die jeweiligen Sensoren. Darunter auch das Peri InSite Construction Betontemperatur und -festigkeitssystem zur effizienten Messung der Temperatur und Festigkeit des Betons.

Schalungen und Gerüste
Der BOD2 ist ein „Portaldrucker“, d.h. der Druckkopf bewegt sich über 3 Achsen auf einem fest installierten Metallrahmen. (Bild: Peri GmbH)
Erster Drucker für Betonbauteile verkauft
Peri: 3D-Betondrucker BOD2
Der BOD2 ist ein „Portaldrucker“, d.h. der Druckkopf bewegt sich über 3 Achsen auf einem fest installierten Metallrahmen. (Bild: Peri GmbH)

Die Peri GmbH beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der 3D-Betondrucktechnologie. Das Familienunternehmen hat sich bereits im Jahr 2018 am dänischen Technologieführer für 3D-Betondrucker COBOD beteiligt. Seitdem wurde bei Peri gemeinsam mit den Spezialisten von COBOD intensiv an der Weiterentwicklung der Technologie und der Markterschließung gearbeitet. Nun zeigt die Entwicklungsarbeit der letzten Jahre Erfolge: Die Röser GmbH hat bei Peri für den Standort in Laupheim bei Peri einen 3D-Betondrucker des Typs BOD2 zur Herstellung von Betonfertigteilen erworben.

Schalungen und Gerüste
Mit der Alu-Paneel-Deckenschalung SKYDECK von PERI konnte durch eine systematische und einfache Montage rationell geschalt werden. Bilder: Peri
Sicher und schnell schalen
Peri: Alu-Deckenschalungssystem SKYDECK
Mit der Alu-Paneel-Deckenschalung SKYDECK von PERI konnte durch eine systematische und einfache Montage rationell geschalt werden. Bilder: Peri

Modernes Bauen verlangt heute schnelle und sichere Abläufe auf der Baustelle. Dabei liegt der Fokus selbstverständlich auf einem hohen Maß an Wirtschaftlichkeit. Der hohe Leistungsdruck führt aber auch immer wieder zur Vernachlässigung von wesentlichen Arbeitsschutzmaßnahmen. Das Baugewerbe führt deshalb bis heute die traurige Liste der meisten Absturzunfälle an. Wie man vorbeugenden Arbeits- und Gesundheitsschutz technisch in Bausysteme integriert, zeigt die SKYDECK Paneel-Deckenschalung aus Aluminium von Peri.

Schalungen und Gerüste
Der konstruktive Aufbau des modularen Gerüstbaukastens PERI UP erlaubt durch seine Verbindungstechnik und Bauteilkombinierbarkeit alle für den Gerüstbau typischen Ausführungen und Verwendungen. Und das mit einer geometrischen Aufbauflexibilität, die den Vergleich mit einem Rohr-Kupplungsgerüst nicht scheuen muss.(Bild: Peri GmbH)
Eine Lösung für Standard- und Sondergerüstbau
Peri: Gerüstbaukasten PERI UP
Der konstruktive Aufbau des modularen Gerüstbaukastens PERI UP erlaubt durch seine Verbindungstechnik und Bauteilkombinierbarkeit alle für den Gerüstbau typischen Ausführungen und Verwendungen. Und das mit einer geometrischen Aufbauflexibilität, die den Vergleich mit einem Rohr-Kupplungsgerüst nicht scheuen muss.(Bild: Peri GmbH)

Standard- und Sondergerüstbau: Zwischen diesen beiden Polen muss sich heute das „Handwerkszeug“ im anspruchsvollen Gerüstbau bewegen, bewähren und rechnen können. Bisher war dieser Anspruch vom Einsatz zweier unterschiedlicher Systemgerüste abhängig. Einfache bis leicht anspruchsvolle Baukörper zählen hauptsächlich zur Aufgabe von Rahmengerüsten; komplexe und außergewöhnliche Geometrien sind dagegen die Domäne der Modulgerüste. Diese herkömmliche Grenzziehung wird mit dem PERI UP Gerüstbaukasten überwunden. Mit diesem Gerüstsystem sind die unterschiedlichen Vorzüge von Rahmen- und Modulgerüst zu einem modularen Systembaukasten vereint worden.

Schalungen und Gerüste
Kleinformatige, leichte Schalungspaneele mit einfacher Handhabung und Montagelogik: Die DUO Verbundschalung ist ideal für das Schalen von Ortbetonbauteilen bei beengten Platzverhältnissen oder erschwerten Baustellenzugängen. (Bild: Peri GmbH)
Schalungstechnik ohne Kraneinsatz
Peri: Verbundschalung DUO
Kleinformatige, leichte Schalungspaneele mit einfacher Handhabung und Montagelogik: Die DUO Verbundschalung ist ideal für das Schalen von Ortbetonbauteilen bei beengten Platzverhältnissen oder erschwerten Baustellenzugängen. (Bild: Peri GmbH)

Die Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen beim Bauen im Bestand sind schon lange mehr als nur reiner Substanzerhalt. Denn häufig soll vorhandene Bausubstanz qualitativ und funktional an neue Nutzungsziele angepasst werden. Für diese Art der Umbau-, Ausbau- und Erweiterungsbauten sind kranabhängige Schalungssysteme wie die Träger- oder Rahmenschalungen nur wenig geeignet, da ihr Einsatz im Umfeld eingeschränkter Baustellenzugänge und beengter Stell- und Arbeitsflächen meist räumliche Grenzen findet. Für diese Bauprojekte haben Bauunternehmen mit der multifunktional einsetzbaren Verbundschalung DUO von Peri jetzt eine bedarfs- und zukunftsgerechte Lösung.

IT am Bau
Peri hat die Artikelkataloge für die Schalungssysteme MAXIMO und SKYDECK zur direkten Einbindung in Autodesk Revit bereitgestellt. Eine große Unterstützung für alle Planer, die schon während der ersten Modellierung zum Beispiel das spätere Betonbild visualisieren möchten.
Schneller Zugriff und einfache Automatismen
Peri: Autodesk- Revit-Software für architektonische Planung
Peri hat die Artikelkataloge für die Schalungssysteme MAXIMO und SKYDECK zur direkten Einbindung in Autodesk Revit bereitgestellt. Eine große Unterstützung für alle Planer, die schon während der ersten Modellierung zum Beispiel das spätere Betonbild visualisieren möchten.

Die Autodesk Revit-Software für Building Information Modeling (BIM) umfasst Funktionen für die architektonische Planung und Konstruktion, Gebäudetechnik, konstruktiven Ingenieurbau und Bauausführung. Ab sofort können interessierte Anwender die Peri Artikelkataloge der Schalungssysteme MAXIMO und SKYDECK in Revit einbinden und in der Software mit den Peri-Systembauteilen planen.

Schalungen und Gerüste
Die Systemschalung „Duo“ aus technischem Kunststoff eignet sich für Wände, Fundamente, Säulen sowie Decken und lässt sich unter anderem durch ihr geringes Gewicht einfach handhaben.
Universell einsetzbare Leichtschalung aus faserverstärktem Kunststoff
Peri: Schalungssystem Duo
Die Systemschalung „Duo“ aus technischem Kunststoff eignet sich für Wände, Fundamente, Säulen sowie Decken und lässt sich unter anderem durch ihr geringes Gewicht einfach handhaben.

Peri, Hersteller von Schalungen und Gerüsten in Weißenhorn bei Ulm, hat mit neuen Werkstoffen und einer neuen Bauteil-Systematik die Leichtschalung „Duo“ entwickelt, die durch ihr einfaches Handling und ihre vergleichsweise hohe Tragfähigkeit erweiterte Einsatzmöglichkeiten bieten soll. Als Material setzt der Hersteller anstelle von Stahl, Alu oder Holz technische Kunststoffe ein, die bei der Formgebung wesentlich größere Freiheiten erlaubten und bei richtiger Materialauswahl in ihren physikalischen Eigenschaften genau auf ihren Einsatzbereich abgestimmt werden könnten.

Schalungen und Gerüste
Bild 4_Peri.jpg
Modulares Schalungssystem
Peri Wand- und Deckenschalungen
Bild 4_Peri.jpg

Die Wandschalung Maximo mit einseitig bedienbarer Ankertechnik ist die effizienteste der Peri Schalungen. Stetige Weiterentwicklungen und Systemergänzungen sorgen für mehr Anwendungsvielfalt sowie besondere Sicherheit. Hohes Sicherheitsniveau bei geringem Montageaufwand bietet das Konsolensystem Maximo MXK, das als Arbeitsbühne für die Rahmenschalungen Maximo und Trio dient. Im Unterschied zu konventionellen Lösungen bietet das modular aufgebaute System vormontierbare Einzelteile, wie z.B. den Gerüstbelag MXK oder das Seitenschutzgitter Prokit PMB. Diese leichten und am Boden per Hand montierbaren Systembauteile sorgen für sicheres und ergonomisches Arbeiten.

Schalungen und Gerüste
Peri DUO
Leicht im Gewicht und Handling
Peri Systemschalung DUO
Peri DUO

Traditionelle Schalungssysteme setzen in ihrer tragenden und lastaufnehmenden Konstruktion auf die lange bewährten Werkstoffe Holz, Stahl und Aluminium. Die haben nach wie vor ihre Berechtigung und ihre spezifischen Stärken, unter anderem bei hohen Belastungen und großformatigen Einsätze. Der Schalungshersteller Peri betrachtet in der Entwicklung aber auch schon länger technische Kunststoffe, die bei der Formgebung wesentlich größere Freiheiten erlauben und bei der richtigen Auswahl des Materials in ihren physikalischen Eigenschaften genau auf ihren Einsatzbereich abgestimmt werden können.

Weitere Produkte aus der Kategorie Beton / Betonsanierung:

Beton / Betonsanierung
Eine auf der BAU 2025 von Solidian vorgestellte Innovation waren die materialsparenden Carbonbeton-Sandwich-Wandelemente. (Hier an einem neuen Bürogebäude in Eschweiler, Bild: Solidian)
Carbonbewehrungsgitter solidian Grid sehr gefragt
Solidian: Nicht-Metallische Bewehrungen
Eine auf der BAU 2025 von Solidian vorgestellte Innovation waren die materialsparenden Carbonbeton-Sandwich-Wandelemente. (Hier an einem neuen Bürogebäude in Eschweiler, Bild: Solidian)

Der Anbieter nicht-metallischer Bewehrungen Solidian hat auf der BAU 2025 ein starkes Interesse an seinem Carbonbewehrungsgitter solidian verzeichnet. Als einzigem Hersteller ist es Solidian gelungen, die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung sowie eine allgemeine Bauartgenehmigung für sein Carbonbewehrungsgitter zu erhalten. Dies erleichtert die Arbeit mit dem fortschrittlichen Baustoff enorm. Das Bewehrungsgitter wird anstelle der herkömmlichen Stahlbewehrung eingesetzt und ermöglicht die Fertigung dünnerer Betonschichten (ab 14 mm), weil die Betonabdeckung nicht zum Schutz der Bewehrung erforderlich ist. solidian GRID eignet sich für Betonfertigteile sowie Ortbeton gleichermaßen.

Beton / Betonsanierung
Heidelberg Materials
Neuer Meilenstein im Wohnungsbau
Erstes öffentlich gefördertes 3D-gedrucktes Wohnhaus in Lünen fertiggestellt
Heidelberg Materials

In Lünen, Nordrhein-Westfalen, wurde das erste öffentlich geförderte 3D-Wohnhaus errichtet. Das Bauprojekt nutzt 3D-Drucktechnologie in Kombination mit nachhaltigen Baumaterialien von Heidelberg Materials. Es verbindet bezahlbares Wohnen mit innovativen Bautechniken.

Beton / Betonsanierung
Auf dem Messestand von PohlCon auf der BAU 2025 lag ein Schwerpunkt auf dem Thema Tunnelbau. (Bild: PohlCon)
Fokus Tunnelbau auf der BAU 2025
PohlCon: Bauspezialprodukte
Auf dem Messestand von PohlCon auf der BAU 2025 lag ein Schwerpunkt auf dem Thema Tunnelbau. (Bild: PohlCon)

PohlCon hat auf der BAU 2025 neben neuen Produktlösungen für Abdichtungen, Schallschutz und Fassadenkonstruktionen seinen Fokus auch auf das Tunnelbau-Segment gelegt. So zeigte das Unternehmen mit FIBERNOX V-ROD eine zuverlässige und materialschonende Lösung für die Bewehrung von Schlitzwänden im Tunnelbau. In der Tunnelrohbauphase sorgt die Ankerschiene JTA für den sicheren Abtrag von dynamischen Lasten. Als Sonderkonstruktion kann sie zudem gemäß kundenspezifischen Vorgaben an den Bogenradius des Tunnels angepasst werden. Verschiedene Kabeltragsysteme für die Ausbauphase runden das Tunnelbau-Sortiment ab.

Beton / Betonsanierung
Brüninghoff präsentiert auf seinem Stand auf der BAU 2025 seine Innovationen und Ansätze rund um die Themenkomplexe serieller, systemischer Wohnungsbau, integrale Planung und Nachhaltigkeit. (Bild: Brüninghoff)
Serielles, systemisches und ökologisches Bauen
Brüninghoff auf der BAU 2025
Brüninghoff präsentiert auf seinem Stand auf der BAU 2025 seine Innovationen und Ansätze rund um die Themenkomplexe serieller, systemischer Wohnungsbau, integrale Planung und Nachhaltigkeit. (Bild: Brüninghoff)

Serielles, modulares und systemisches Bauen, das ökonomisch und ökologisch ist. Diese Themen setzt Brüninghoff in den Mittelpunkt auf der BAU 2025. Erstmals ist die Unternehmensgruppe in München mit einem eigenen Messestand vertreten. Hier präsentiert Brüninghoff seine Lösungen für den Wohnungsbau, Leistungen im Bereich der integralen Planung und Ansätze zu mehr Nachhaltigkeit und Rückbaubarkeit in der Bauwirtschaft.

Beton / Betonsanierung
11 24 Solidian
Carbonbewehrung vor dem Durchbruch?
Neue Richtlinie erleichtert Einsatz nichtmetallischer Bewehrungen
11 24 Solidian

Obwohl Zement zu den weltweit größten Verursachern von Treibhausgasemissionen gehört, ist Beton im Bauwesen unverzichtbar. Daher wird intensiv nach Lösungen gesucht, um diese Emissionen zu verringern. Neben der Verbesserung von Technologien zur CO2-Abscheidung und der Materialsubstitution gibt es auch Ansätze, den Betoneinsatz zu reduzieren – z. B. durch die Verwendung nichtmetallischer Bewehrungen wie Glas-, Carbon- und Basaltfaserbewehrungen. Mit der Erarbeitung einer neuen Richtlinie zum Einsatz nichtmetallischer Bewehrungen in Betonbauteilen durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) wurde nun ein wichtiger Schritt unternommen, um alternative Bewehrungslösungen marktfähig zu machen.

Beton / Betonsanierung
11 24 HeidelbergMaterials
Effektive Wärmeableitung
PowerCrete Flex Bettungssand am Solarpark Gundelsheim
11 24 HeidelbergMaterials

Deutschland strebt an, bis 2045 CO2-neutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der konsequente Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien notwendig. Dies umfasst vor allem den Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen. Aktuell wird nördlich von Heilbronn ein Solarpark gebaut, der nach seiner Fertigstellung Strom für über 20.000 Haushalte liefern soll. Die dafür benötigten Stromleitungen werden unterirdisch verlegt und in PowerCrete Flex HBS eingebettet – einen thermisch optimierten Bettungssand, der die Leitungsleistung effizient unterstützt.

Beton / Betonsanierung
Das erste Betonrohr aus 100 % Recyclingmaterial. (Bild: Bundesfachverband Betonkanalsysteme)
Hochleistungsprodukt nah an der Originalqualität
Sika/Röser: Rohre aus 100 % Recyclingbeton
Das erste Betonrohr aus 100 % Recyclingmaterial. (Bild: Bundesfachverband Betonkanalsysteme)

Sika hat ein hocheffizientes Verfahren entwickelt, um Altbeton in seine Einzelteile zu zerlegen, zu recyceln und die Qualität des aufbereiteten Materials zu optimieren. Das Recyclingverfahren mit dem Markennamen reCO2ver ermöglicht so die Herstellung eines Hochleistungs-Recyclingbetons, der ähnliche Eigenschaften aufweist wie ein völlig neues Produkt. Darüber hinaus bindet reCO2ver durch ein chemisches Verfahren im Recyclingprozess derzeit bis zu 15 kg CO2 pro Tonne zerkleinerten Betonabbruch gebunden. Das neue Recyclingverfahren bietet aufgrund der hohen Qualität der rezyklierten Gesteinskörnung ein enormes Potenzial für die technisch anspruchsvolle Herstellung von Betonrohren und -schächten.

Beton / Betonsanierung
Aufgrund seiner fließfähigen Konsistenz verfüllt Hasit POR auch kleinste Ritzen. Rohre und Leitungen werden somit normengerecht fest und formschlüssig gesichert. (Bild: Hasit)
Bodenausgleich bequem mit der Pumpe
Hasit: Schaummörtel Hasit POR
Aufgrund seiner fließfähigen Konsistenz verfüllt Hasit POR auch kleinste Ritzen. Rohre und Leitungen werden somit normengerecht fest und formschlüssig gesichert. (Bild: Hasit)

Der Schaummörtel Hasit POR ermöglicht den Unterbodenausgleich für alle Estriche und Bodenbeläge ohne großen Aufwand. Säcke schleppen, Schüttgut verteilen und egalisieren oder auf Knien rutschend Platten zuschneiden, erübrigt sich damit. Der Bodenausgleich wird stattdessen bequem über eine Pumpe verteilt und noch ein wenig mit einer Schwabbelstange egalisiert. Unabhängig vom Grundriss verteilt und nivelliert sich Hasit POR auf Grund seiner niedrigen Viskosität nahezu selbstständig auf der Bodenplatte und umhüllt hierbei alle Installationen zuverlässig und normgerecht. Dabei sind Schichtdicken bis 400 mm in einem Arbeitsgang möglich und ist so gut geeignet für schall- und wärmedämmende Gefachverfüllungen von Holzbalkendecken. Als nicht brennbarer Baustoff der Klasse A1 baut er zugleich eine wirkungsvolle Brandbarriere auf.

Beton / Betonsanierung
Für den Neubau der Martin-Behaim-Schule in Nürnberg lieferte das Cemex rund 7.500 m3 Recycling-Beton der Marke Vertua. (Bild: Cemex Deutschland)
Klimaschutz beim Schulneubau
Cemex: Vertua Recyclingbeton
Für den Neubau der Martin-Behaim-Schule in Nürnberg lieferte das Cemex rund 7.500 m3 Recycling-Beton der Marke Vertua. (Bild: Cemex Deutschland)

Unter Vertua vereint Cemex eine Produktfamilie mit nachhaltigeren Eigenschaften. Dazu zählen auch Recycling-Betone, kurz R-Betone, mit rezyklierter Gesteinskörnung aus fachgerecht aufbereiteten mineralischen Bauabfällen. R-Betone unterliegen denselben Anforderungen wie konventionelle Transportbetone und weisen identische Frisch- und Festbetoneigenschaften auf, bieten aber eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 30 bis 100 %. In Nürnberg kam der Recyclingbeton jetzt erfolgreich beim Neubau des Martin-Behaim-Gymnasiums zum Einsatz.