Der 15-Tonner Eurocargo 4x4 von Iveco wurde für anspruchsvolle Offroad-Arbeiten entwickelt und ist besonders für Baustellen in der Stadt geeignet. Das Baufahrzeug ist mit Normalfahrerhaus oder Fernfahrerhaus verfügbar. Es hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 11,5 oder 15 t und bietet eine Reihe von Radständen von 3.240 bis 4.150 mm an. Sein Tector 7 Motor ist in 220 und 250 PS Varianten bei der 11,5 Tonner-Version und 250 und 280 PS-Varianten bei der 15 Tonner-Version verfügbar. Er ist das einzige Fahrzeug der mittleren Baureihe, das die Euro-VI-Abgasnormen mit einem einzigen Abgasnachbehandlungssystem, dem Hi-SCR-System mit passiv reinigendem Dieselpartikelfilter, erfüllt.
Der Eurocargo 4x4 umfasst mehrere Schutzvorrichtungen für den Off-Road-Einsatz wie z.B. Stahlstoßstangen, einziehbare Trittstufen und einen speziellen Kühlerschutz. Außerdem verfügt er über ein vorderes Zugmaul und ist mit verschiedenen Nebenabtrieben erhältlich. Die ZF Sechsgang- Schaltgetriebe weisen ein Servoshift-System für einfache Gangwechsel auch unter anspruchsvollsten Arbeitsbedingungen auf. Für den permanenten Allradantrieb sorgt ein Längsdifferenzial, welches das Drehmoment zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Je nach Bedingungen kann eine schnelle oder langsame Gangübersetzung (Onroad/Offroad) ausgewählt werden. Darüber hinaus garantieren drei Differenzialsperren selbst bei schlechter Bodenhaftung eine optimale Traktion. Der außergewöhnlich kleine Lenkwinkel zwischen 40 und 48 Grad (je nach Bereifung) bedeutet, dass sich der Eurocargo in der Stadt ebenso wendig fährt wie im Gelände.
Für schwieriges Terrain geeignet
Auch der Neue Daily 4x4 ist für den Offroad-Einsatz gerüstet. Dieses Fahrzeug ist für alle Bedingungen auf Baustellen, für Bau- und Instandhaltungsunternehmen geeignet. Für seine Stärke und Robustheit sorgt das spezielle Offroad-Fahrgestell. Das Leiterrahmen-Fahrgestell mit C-Profil ermöglicht einfache Karosserieaufbauten.
Sein leistungsfähiger 4 Zylinder-F1C Euro VI-Motor mit 3 l Hubraum und Common Rail sorgt für eine maximale Leistung von 170 PS (125 kW) bei einem max. Drehmoment von 400 Nm. Das Sechsgang-Getriebe mit Splitgruppe ist mit dem zentralen Verteilergetriebe mit vier langsamen Gangbereichen gekoppelt, um 24 Gangübersetzungen zu erzielen. Dank seiner drei Differenzialsperren nimmt es der Neue Daily 4x4 mühelos mit jeder Steigung auf und bewältigt selbst schwierigstes Terrain ohne Kompromisse in punkto Fahrkomfort. Das Fahrzeug eignet sich mit einer großen Auswahl an Nebenabtrieben am Getriebe und dem zentralen Verteilergetriebe, der Kompatibilität mit Straßen- als auch Offroad-Reifen und der Möglichkeit einer Frontmontage von anderem Zubehör (z.B. Winden und Schneepflüge) für alle Arten von Einsätzen.
Der Neue Daily ist in zwei Versionen erhältlich - Einzelkabine mit zwei Radständen (kürzere 3.050 mm-Variante und längere 3.400 mm-Variante) und Mannschaftskabine mit 3.400 mm Radstand, die Platz für eine siebenköpfige Mannschaft bietet.
Weitere Produkte des Herstellers Iveco S.p.A.:


Iveco hat den T-WAY AT190T36W/P 4x4 auf den Markt gebracht. Es handelt sich um ein Fahrgestell mit einem Winterdienst-Wechselsystem für den flexiblen Einsatz mit Kipper oder Streuer und in Kombination mit einem Kran hinter dem Fahrerhaus. Der 19-Tonner wird durch einen Cursor-9-Motor mit 360 PS angetrieben, hat einen 4.200-Millimeter-Radstand und ein langes AT(Active Time)-Fahrerhaus, das den Ansprüchen der Fahrer insbesondere im Winterdiensteinsatz entgegenkommt.


Mit dem IVECO Driver Pal präsentiert Iveco einen sprachgesteuerten Fahrerbegleiter für die neuen Daily- und IVECO-S-WAY-Baureihen. Diese Lösung ermöglicht den Fahrern, ihr digitales Leben in das Fahrzeug zu bringen und dank Sprachbefehlen über Amazon Alexa mit ihm zu interagieren.


Die aktuelle Entwicklung der Daily-Baureihe geht neue Wege und führt anpassungsfähige und intelligente Lösungen ein, die die Zusammenarbeit mit dem Fahrer und Eigentümer verbessern. So macht es der neue Sprachbegleiter IVECO Driver Pal möglich, über Amazon Alexa mit dem Fahrzeug und mit der Fahrer-Community zu interagieren. Die Arbeit hinter dem Steuer wird dadurch sicherer und stressfreier. Für mehr Komfort sorgt auch die neue pneumatische AIR-PRO-Luftfederung mit elektronischer Steuerung.


Iveco stellt in seinem „Order & Drive“ Programm fünf auf die Bedürfnisse im Kommunalen-Winterdienst vorkonfigurierte Fahrzeuge ohne Lieferzeit zur Verfügung: Den Daily 70C 4x2 und den Daily 70S 4x4 jeweils als Dreiseitenkipper und Winterdienstausstattung, den 4x4 Eurocargo ML150E25WS und ML150E28WS jeweils als Dreiseitenkipper mit Winterdienstausstattung und Ladekran sowie den Trakker AD260T45WY/PS als Dreiseitenkipper mit Winterdienstausstattung und Ladekran.


Die Nutzfahrzeugbranche erlebt aufgrund von Megatrends wie Digitalisierung, Automatisierung, Elektrifizierung und Servitization Veränderungen in einem höchst rasanten Tempo. Iveco greift mit seiner neuen Generation des Transporters Daily diese Trends auf. So eröffnet die neue Generation des Iveco Daily neue Wege im Bereich der Konnektivität: Begonnen hat alles 2016 mit der Daily Business UP-App, die erstmalig eine intelligente Konnektivitäts-Option bei Transportern und leichten LKW eingeführt hat. Weiterentwickelt wurde auf der Basis einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Iveco. Die Partnerschaft mit Microsoft zielt darauf ab, die Welt der Industriefahrzeuge über eine auf Microsoft Azure Cloud basierende Plattform neu zu definieren.


Iveco hat auf der bauma 2019 seinen neuen Lkw Stralis X-Way vorgestellt. Während der „schwere Allrad“ früher Platzhirsch unter den Baufahrzeugen war, ist heute der vom Straßenfahrzeug abgeleitete Offroader das bestimmende Fahrzeug. Unter Logistik-Gesichtspunkten geplante Baustellen erfordern nur selten ein schweres und teures Sonderfahrzeug, vielmehr müssen die Lkw heute Materialien teilweise über weite Streckenanliefern bzw. Aushub auf entferne Deponien bringen. Geländegängigkeit ist lediglich für die berühmte „letzte Meile“ gefordert. Diese Logik hat die Konstruktionsvorgaben des neuen Stralis X-Way geschrieben.


Nach seinem internationalen Launch zeigte Iveco auf der IAA in Hannover den Neuen Daily 2014 als Hauptdarsteller auf dem Messestand. Das Fahrzeug präsentiert sich mit dem Komfort und der Bequemlichkeit eines rundum erneuerten leichten Kastenwagens, behält aber seine Werte wie Zuverlässigkeit, Effizienz und Vielseitigkeit bei. 80% der Komponenten wurden umgestaltet, aber der Daily punktet nach wie vor mit seinem klassischen Leiterrahmenfahrgestell.
Weitere Produkte aus der Kategorie Lkw und Aufbauten:


Konsequent anwendungsorientiert präsentiert sich MAN Truck & Bus den Besuchern der bauma 2025 vom 7. bis 13. April in München. Dabei reicht das ausgestellte Portfolio an elektrischen und koventionellen Fahrzeuglösungen für den Einsatz in der Baubranche vom leichten MAN TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur MAN TGX Schwerlastsattelzugmaschine für bis zu 180 Tonnen Zuggesamtgewicht. Im Zentrum der Fahrzeug-Ausstellung auf dem MAN Stand 721/11 im Freigelände steht der neue vollelektrische MAN eTGS als 6X2-4 Krankipper-Fahrgestell.
Die Dekarbonisierungsziele und die Vorteile batterieelektrischer Nutzfahrzeuge veranlassen immer mehr Unternehmen, ihre Fahrzeugflotten zu elektrifizieren. Volvo Trucks reagiert auf diesen Trend und bietet mittlerweile ein breites Sortiment von acht elektrischen Lkw im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge an. Pressevertreter hatten kürzlich die Gelegenheit, zwei E-Modelle von Volvo Trucks unter realen Einsatzbedingungen zu testen. Die Fahrzeuge sind bereits seit einiger Zeit im Fuhrpark von Rockbird, einem auf die Vermietung von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen spezialisierten Anbieter, im Einsatz.


Die Joos-Gruppe hat die ersten Renault Trucks E-Tech C in Deutschland in Betrieb genommen. Diese neuen vollelektrischen Nutzfahrzeuge, ausgestattet mit der Kipphydraulik von Meiller, sind zudem die ersten schweren elektrischen Fahrzeuge im Fuhrpark der Bauunternehmung aus Hartheim.


Volvo Trucks wird auf der IAA 2024 seine globale Produktpalette präsentieren, Zu sehen sein wird die neue Baureihe Volvo FH Aero. Diese wurde kürzlich für Europa, Asien und Afrika eingeführt. Sie umfasst auch Varianten, die elektrisch oder mit Biokraftstoff betrieben werden. Auf dem US-Markt wurde der brandneue Volvo VNL auf einer völlig neuen Plattform eingeführt, die autonome Technologien umfasst. Die IAA wird die erste Gelegenheit sein, den Volvo VNL in Europa zu erleben.


Unter dem Motto „Delivering Performance“ präsentiert Schmitz Cargobull auf der IAA 2024 effiziente Transportlösungen, mit denen Kunden die Leistung ihrer Flotte steigern und ihre Gesamtbetriebskosten optimieren können. Für Bauunternehmen nimmt Europas führender Hersteller von Sattelaufliegern, Aufbauten und Anhängern u. a. den Sattelkipper S.KI mit nach Hannover. Das Fahrzeug überzeugt nicht nur durch seine verbesserte Nutzlastkapazität, sondern auch durch seine komfortable Bedienbarkeit und hohe Produktqualität.


Im vergangenen Jahr führte DAF sein Plug-and-Play-Programm für Aufbauher- steller ein, zusammen mit der Einführung eines kompletten Angebots an doppelt angetriebenen Sattelzugmaschinen und Lkw für den Gelände- und Straßeneinsatz. Das Programm macht es möglich, dass DAF-Lkw das Werk vollständig vorbereitet verlassen, um eine schnelle Montage und eine hochwertige Integration von Aufbau und Fahrzeug zu ermöglichen.


Mit dem neuem CombiCon-Absetzkippaufbau von Jotha Fahrzeugbau, der auf dem elektrischen FUSO eCanter montiert wird, ist der eCanter das erste elektrische Fahrzeug seiner Klasse in Deutschland mit einem solchen Aufbau. Das innovative Produkt ist in drei Aufbaubreiten erhältlich. Die schmalste Variante misst innen rund 1490 mm zwischen den Hubarmen und eignet sich für Container bis zu einer Breite von 1350 mm. Das mittlere Modell fasst Container bis zu einer Außenbreite von 1600 mm sowie Behälter gemäß DIN 30735. Für größere eCanter-Fahrgestelle steht der CombiCon 5518 zur Verfügung, der Behälter nach DIN 30720 mit einem Fassungsvermögen von bis zu 10 m3 aufnehmen kann.


Scania-Abrollkipper zeichnen sich durch ihre Flexibilität, Effizienz und innovative Antriebstechnologien aus. Die Fahrzeuge wurden entwickelt, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, die heute an Unternehmen gestellt werden, und zugleich einen positiven Betrag zum Umweltschutz zu leisten. Bei den Antriebstechnologien sind die Abrollkipper außergewöhnlich variantenreich: Es gibt batterieelektrische (BEV), mit alternativen Dieselkraftstoffen (HVO, FAME) und mit Gas (CBG, LBG) betriebene Modelle.


Die neue Muldengeneration von Schmitz Cargobull ist auch für den Motorwagenkippaufbau M.KI verfügbar. Schmitz Cargobull bietet für den Vier-Achs-Motorwagen den passgenauen M.KI Aufbau mit einem Volumen von 16 bis 23 m³. Basis für die Motorwagenaufbauten ist die Stahl-Rundmulde aus hochverschleiß- und beulfestem Stahl, analog dem Sattelkipper.