Im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg wird gerade ein neues Bürogebäude errichtet. Das vom Star-Architekten Sergei Tchoban entworfene Gebäude liegt direkt im denkmalgeschützten Areal der historischen Königstadt Brauerei. Für die bauausführende Otto Wulff GmbH stellt die besondere Lage des architektonisch anspruchsvollen Objekts eine Herausforderung dar. Unterstützung auf der engen Baustelle bekam das Bauunternehmen u. a. von Schalungsprofi Ulma, der Ideen und Lösungen für den Betonbau lieferte.
Wo früher Bier gebraut wurde, rauchen bald die Köpfe. Der Komplex der historischen Brauerei erfährt bald eine neue Nutzung: Seit Sommer 2021 lässt die ADN Immo-Direkt Core Invest GmbH & Co. KG hier ein Bürogebäude mit bis zu 400 Arbeitsplätzen, einem Konferenzzentrum im Erdgeschoss sowie zwei Untergeschossen für Auto- und Fahrradstellplätze inklusive Lagerräume errichten. Damit die künftigen Nutzer einen unverbauten Blick auf die historischen Denkmäler der Umgebung genießen können, ist für das Bauwerk eine offene Stahl- und Glasfassade mit Auskragungen eingeplant.
Realisiert wird diese anspruchsvolle Architektur mithilfe der Schalungssysteme der Ulma Construction GmbH. Zum Einsatz kommen u. a. 1.570 m2 der Deckenschalung ONADEK, 750 m2 der Rahmenschalung ORMA, 255 lfm der Absturzsicherung MBP sowie die Stützenschalung F-4 MAX. Um die für die Auskragungen notwendige Abtragung der Lasten sicherzustellen, sorgt außerdem das schnell aufzubauende Gerüst T-60 für die optimale Anpassung an die Bauwerksgeometrie. Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 67 kN pro Stiel ist T-60 leistungsstark und wirtschaftlich, denn es muss insgesamt weniger Material aufgebaut werden.
Kaum Arbeitsraum vorhanden
Besonders diffizil gestaltet sich die Baustelle aufgrund des Platzmangels. Durch die bereits bestehenden Gebäude auf dem Areal der historischen Königstadt Brauerei, aber auch aufgrund eines denkmalgeschützten, in den Neubau zu integrierenden Bierkellers, ist der zur Verfügung stehende Arbeitsraum zwischen der Baugrube und der Außenkante der Wand stark eingeschränkt. Konventionelle, zweihäuptige Schalungssysteme waren für die Erstellung der Außenwände im Untergeschoss daher nicht anwendbar. Eine einhäuptige Wandschalung mit schweren Abstützböcken kam nur an manchen Stellen infrage. Vor diesem Hintergrund überzeugte die Sonderlösung von Ulma: Alternativ wurden an der Außenseite 1,20 m breite, platzsparende Verbauschalungen aus Stahlblech verwendet, die auf der Innenseite mit der Wandschalung ORMA kombiniert wurden. So konnte dennoch eine zweihäuptige Schalung realisiert werden. „Die Schraubenmutter ist schon fest in den Außenelementen integriert. Um die Elemente zu verbinden, müssen nur von der Innenseite aus Ankerstäbe durchgeführt werden. Außen reichen bereits 7 cm Arbeitsraum für den Einsatz aus“, beschreibt Ulma-Projektleiter Raul Garcia die Vorgehensweise.
Schnelle Deckenschalung
Auch die übrigen Lösungen des Schalungsprofis überzeugen. „Die Realisierung des Rohbaus ist zwar aufwendig, aber technisch sehr interessant. So ist z. B. keine Decke in dem Gebäude wie die andere. Das erfordert Flexibilität“, erklärt Garcia einen relevanten Aspekt der aktuellen schalungstechnischen Herausforderungen in der Bundeshauptstadt.
Dank ONADEK lassen sich dennoch schnell und wirtschaftlich überzeugende Ergebnisse erzielen, wie Mehmet Dedeoglu, Projektleiter Rohbau bei Otto Wulff, betont: „Neben den überlappend einlegbaren Metallträgern und dem sicheren Verlegen der Schaltafel von unten überzeugt vor allem das Fallkopfsystem. Das ist innovativ, denn es ermöglicht ein schnelleres Ausschalen.
Dadurch ist die notwendige Vorhaltung auf der Baustelle geringer – bei engen Platzverhältnissen wie in der Saarbrücker Straße ist dies ein enormer Pluspunkt.“
Im Baukastensystem gelöst
ONADEK kombiniert die Vorzüge von modularen und konventionellen Deckenschalungen: Während das auf 250 × 50 cm große 3S-Schaltafeln abgestimmte Raster einen einfachen und gleichzeitig stabilen Aufbau erlaubt, sorgt das System mit den überlappend einsetzbaren Stahlträgern für Flexibilität auf der Baustelle. Zusätzlich zu ONADEK kommt für eine optimale Anpassung an die unterschiedlichen Raumgeometrien die Deckenschalung ENKOFLEX zum Einsatz. Mit ihrer Hilfe werden die versetzten Unterzüge realisiert.
Auch bei der Erstellung der Lichtschächte im Untergeschoss macht sich das bewährte Baukastenprinzip bezahlt. Dort, wo ORMA aus Platzgründen nicht angewendet werden kann, kommt die leichte Stahlrahmenschalung LGW ins Spiel. Das LGW-System ist bereits ab einer Elementhöhe von 0,6 m und einer -breite von 0,3 m erhältlich und ist damit eine ideale Ergänzung zur Großflächen-Stahlrahmenschalung.
Auf ganzer Linie überzeugt
Dank der hohen technischen Expertise der Schalungsspezialisten aus Rödermark kommen die Rohbauarbeiten in der Saarbrücker Straße gut voran. Doch auch von der partnerschaftlichen Kooperation mit dem Ulma-Team ist Dedeoglu angetan: „Wir arbeiten das erste Mal mit Ulma zusammen und es klappt alles hervorragend. Nicht nur, dass die Materialien rechtzeitig zur Verfügung stehen, die Mitarbeiter sind auch flexibel und haben bei kniffligen Fragestellungen sofort eine Lösung parat. So macht das Arbeiten Spaß.“
Ende Mai sollen die Rohbauarbeiten für das neue Bürogebäude abgeschlossen sein, damit zum Jahresende die neuen Nutzer einziehen können.
bpz meint: Immer mehr Menschen zieht es in die Metropolen. Die urbane Nachverdichtung ist daher eine interessante Lösung für das große Platzproblem in vielen deutschen Städten. Durch die Nutzung bestehender Freiflächen werden zudem Bodenversiegelungen im Außenbereich der Stadt vermieden und die vorhandenen städtebaulichen Infrastrukturen besser ausgelastet. Das knapp bemessene Platzangebot bei solchen Bauprojekten stellt Bauunternehmen jedoch vor große Herausforderungen. Gefragt sind daher Verfahren und Techniken, die auch auf engen Baustellen effizientes Arbeiten ermöglichen.
Weitere Informationen:
www.ulmaconstruction.de
Weitere Produkte des Herstellers Ulma Construction GmbH:
Advertorial
So schalt man Decken heute!
ONADEK – der ULMA-Road-Star!
Unser modulares Fallkopfsystem ONADEK zum Früh-Ausschalen ist mit seinen feuerverzinkten Stahlträgern flexibel an jeden Grundriss anpassbar. Und auch in punkto Produktivität ist unser ULMA-System unschlagbar. Die High speed Schalgeschwindigkeiten liegt bei <0,20 h/m2! Alle, die ONADEK noch nicht kennen, können mit dem Demonstrationsmodul im ONADEK-Mobil die besondere Performance der Schalung live erfahren und selbständig testen.
Ulma liefert Lösungen für Neubaugebiet in Neu-Isenburg
Überzeugende Schalungsperformance
Den Auftakt für das neue Stadtquartier Süd (SQS) im hessischen Neu-Isenburg bilden 14 Häuser mit 252 Wohnungen, die die W. Markgraf GmbH & Co KG für die Gewobau Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH errichtet. Auf dem zum Teil brach liegenden Gelände des ehemaligen Agfa-Werks, der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein, dem ehemaligen Gelände des städtischen Dienstleistungsbetriebs und dem Güterbahnhofsareal soll in den nächsten Jahren auf einer Fläche von über 35.000 m2 Wohnraum für insgesamt 1.700 Menschen geschaffen werden.
Ulma: Deckenschalungssysteme ONADEK und CC-4 Protect
Lösungen für mehr Effizienz und Arbeitsschutz
Die Ulma Construction GmbH hat jetzt die neuen Deckenschalungssysteme ONADEK und CC-4 Protect in ihr Angebot aufgenommen. Die neuen Lösungen sollen für mehr Schalungseffizienz, Wirtschaftlichkeit, Qualität und Arbeitssicherheit sorgen. ONADEK kombiniert die Vorteile einer modularen Deckenschalung mit der Effizienz und Flexibilität einer konventionellen Deckenschalungslösung.
Ulma: Deckenschalungssystem ONADEK
Wirtschaftlich auch bei komplexen Geometrien
Mit ONADEK präsentiert die Ulma Construction GmbH die nächste Generation eines innovativen Deckenschalungssystems. Dieses kombiniert die Vorteile einer modularen Deckenschalung mit der Effizienz und Flexibilität einer konventionellen Deckenschalungslösung. Das Ergebnis ist eine große Anpassungsfähigkeit auch an hoch komplexe Deckengeometrien, verbunden mit hoher Produktivität, Sicherheit und Schalungsqualität.
Ulma: Ingenieurbausystem MK
Flexibles Baukastensystem für vielfältige Konstruktionen
Das MK-System von ULMA ist ein flexibles, hochbelastbares Baukastensystem für nahezu alle Aufgaben im Ingenieurbau, bei denen Traggerüststrukturen für die unterschiedlichsten Zwecke hergestellt werden müssen. Seine Vielseitigkeit ermöglicht die verschiedensten Gerüst-, Kletter- und Fachwerkkonstruktionen sowie Schalwagen. Die Grundstruktur setzt sich aus MK-Trägern mit typisiertem Lochraster zusammen, die über Knotenbleche und Verschraubung miteinander verbunden werden. Das Fachwerk besteht aus gleichschenkligen Dreiecken mit Höhen von 2,6 m bzw. 2,15 m. Je nach Erfordernis können die Fachwerk-Dreiecke zusätzlich mit Rohren bzw. Universalspindelstreben verstärkt werden. Die MK-Konstruktion bildet die Unterkonstruktion für Schalungen und dient der Ableitung der Lasten aus Schalung bzw. Rüstung und Beton in den Untergrund. In der Regel handelt es sich bei den Schalungssystemen um ENKOFORM VMK oder ENKOFORM H-120.
Weitere Produkte aus der Kategorie Schalungen und Gerüste:
Alkus: SF-Flex Schalungsplatten
Für besonders anspruchsvolle Projekte
Für besonders anspruchsvolle Projekte im Sonderschalungsbau hat das Liechtensteiner Unternehmen alkus die SF-Flex Schalungsplatten konzipiert. Dank ihrer Flexibilität bilden sich auch beim extremen Biegen keine Risse, die sich im Betonbild abzeichnen können. So wird ein glattes Oberflächenbild erreicht. Die SF Flex ist in Stärkenvariationen von 3, 4 und 5 mm erhältlich. Auf dem Gelände der Bundesgartenschau 23 im Mannheim kam die Schalungsplatte jetzt beim Tunnelbau zum Einsatz.
Altrad plettac assco: Modulgerüstsystem IQ
Mehr Sicherheit beim Gerüstbau
Mit dem neuen Modulgerüstsystem IQ will die altrad plettac assco GmbH für mehr Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Gerüstbau sorgen. Das Einzelstielsystem IQ bietet die Möglichkeit, aus der gesicherten Lage für die nächste Lage einen voreilenden Seitenschutz zu erstellen, der dann während der gesamten Nutzung des Gerüstes montiert bleibt. Das Modulgerüstsystem IQ wird an der Außenseite (fassadenabgewandt) montiert. Zusätzlich kann es auch problemlos innen, an der Fassadenseite eingesetzt werden.
Ulma liefert Lösungen für Neubaugebiet in Neu-Isenburg
Überzeugende Schalungsperformance
Den Auftakt für das neue Stadtquartier Süd (SQS) im hessischen Neu-Isenburg bilden 14 Häuser mit 252 Wohnungen, die die W. Markgraf GmbH & Co KG für die Gewobau Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH errichtet. Auf dem zum Teil brach liegenden Gelände des ehemaligen Agfa-Werks, der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein, dem ehemaligen Gelände des städtischen Dienstleistungsbetriebs und dem Güterbahnhofsareal soll in den nächsten Jahren auf einer Fläche von über 35.000 m2 Wohnraum für insgesamt 1.700 Menschen geschaffen werden.
Wirtschaftliche und flexible Systemlösungen für den Brückenbau
Infrastrukturprojekte erfolgreich stemmen
Die Brückenmodernisierung hat für die aktuell regierende Koalition eine hohe Priorität. Denn nach jahrelanger Vernachlässigung ist inzwischen ein Zustand erreicht, in dem sich das Problem nicht länger verdrängen und verschieben lässt. Zuallererst geht es darum, das Kernnetz instandzusetzen – Autobahnbrücken, die von besonderer Bedeutung für den Verkehr in Deutschland sind. Ein Beispiel dafür ist die Talbrücke bei Lüdenscheid auf der A45, die nach monatelanger Sperrung endlich gesprengt wurde und nun unter Hochdruck erneuert wird.
Großflächige Reihenhauswände in Sichtbetonqualität errichtet
Zehn Meter aus einem Guss
In der Stockmattstraße des Schweizer Städchens Baden entsteht ein Ersatzneubau für zwei abgerissene Mehrfamilienhäuser. Die Bauherren haben sich entschieden, das Grundstück für den Bau von zwölf Reihenhäusern zu nutzen – aufgeteilt auf zwei Gebäude. Erstellt werden sie in Hybridbauweise, also in einer Werkstoffkombination von Beton und Holz. Die weitere Besonderheit des Objektes: Die ausführende Hächler AG Hoch- und Tiefbau betonierte die großflächigen Trennwände zwischen den Wohneinheiten jeweils in nur einem Takt.
Berlins vorerst höchstes Hochhaus kurz vor der Fertigstellung
In 20 Monaten von 0 auf 142 m
Zwischen der Warschauer Brücke, der East Side Mall und der Mercedes-Benz Arena steht mit 142 m das derzeit größte Hochhaus Berlins. Noch vor der finalen Fertigstellung prägt der EDGE East Side Tower die östliche Skyline Berlins und wird nach dem geplanten Abschluss der Arbeiten im Herbst 2023 zum neuen Eyecatcher der Hauptstadt. Trotz der markanten Architektur wurde das terrassenförmig gestaltete Gebäude in nur 20 Monaten auf seine finale Gebäudehöhe gebracht.
Robusta-Gaukel: Stahlaussparungen für Fensteröffnungen
Nachhaltige Sonderanfertigungen
Speziell für den Bau des neuen Quartiers mit 337 Wohnungen am alten Postscheckamt in Berlin-Kreuzberg hat Robusta-Gaukel wiederverwendbare Stahlaussparungen für Fensteröffnungen produziert. Es handelt sich um drei unterschiedliche Sonderschalungen für Fenster über sieben Etagen, jeweils passend zur Fenstergröße. Diese können mithilfe des Ausbauwerkzeuges vielfach wiederverwendet werden.
Layher: Gerüstbaulösungen
Digital auf der Nordbau
Layher hat auf der NordBau in Neumünster seine neuesten Entwicklungen in Sachen Systemgerüste vorgestellt. Dazu gehörte auch Layher SIM, ein Prozess für die Digitalisierung im Gerüstbau. Der Prozess ist für die speziellen Anforderungen im Gerüstbau konzipiert und ermöglicht auf einfache Weise die Digitalisierung von Arbeitsabläufen über den gesamten Lebenszyklus eines Gerüstprojekts – von der Planung über die Logistik bis hin zur Ausführung. Eine verlässliche 3D-Planung von Gerüstkonstruktionen ohne Kollisionen ist nur einer der Vorteile. Hinzu kommen die realitätsnahe Visualisierung der Gerüste zur Abstimmung mit anderen Gewerken oder Sicherheitsverantwortlichen, die einfache Übergabe der Gerüstplanung an Statikprogramme sowie die Ausgabe von Materiallisten und Montageplänen. Transparenz in allen Arbeitsschritten führt zur Reduzierung von Kosten und zur Erhöhung von Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Mayer Schaltechnik: Betonierbühne sigeMAX
Unkompliziert und zeitsparend
Mayer Schaltechnik hat mit sigeMAX eine Betonierbühne auf den Markt gebracht, die sich durch unkomplizierte und zeitsparende Anwendung auszeichnet und darüber hinaus universal einsetzbar ist. Die durchdachte Konstruktion mit Einhängeköpfen ermöglicht eine rapide Installation an Hohl- und Doppelwänden, sowie an jeder gängigen Rahmenschalung. sigeMAX ist besonders leicht, mit weniger als 50 kg laut Mayer Schaltechnik deutlich leichter als vergleichbare Produkte anderer Hersteller. Das macht die Betonierbühne auch kranunabhängig. Die simple und rasche Ausstattung mit einheitlichen Steckgeländern direkt vom Stapel vereinfacht Logistik und Handhabung, sorgt für Zeiteinsparung und gewährleistet auf den höheren Ebenen müheloses betonieren.