zum Newsletter anmelden
 

Wirtschaftliche Verdichtung mit einem Brecher-Walzenzug

Raumgewinn durch brachiale Kraft

Hamm AG

Anschrift:
Hammstraße 1
95643 Tirschenreuth
Deutschland

Die Deponie Steinmühle befindet sich in einem ehemaligen Basalt-Steinbruch. Da Basalt von Natur aus mitunter asbesthaltig ist, bot sich dieser Ort an als Lagerstätte für asbesthaltigen Bauschutt und andere mineralische Abfälle der Deponieklasse 1. Seit 2020 werden hier belastete mineralische Abfälle mit einem Hamm Walzenzug vom Typ H 25i VC verdichtet. Eine Investition, die sich aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten als richtig erweist: So kann dort mehr Material deponiert werden als ursprünglich geplant.

Seit über 30 Jahren wird hier verpackter, asbesthaltiger Abfall deponiert. Ebenso wird verpresste Glaswolle eingelagert – staubdicht umhüllt und zu Quadern geformt. Diese Pakete werden in bis zu 2 m hohen Schichten eingebaut. Überdeckt wird jede Schicht mit unbelastetem Bauschuttmaterial, Ziegelbruch, Betonresten und mit Asche aus der Müllverbrennung. Verdichtet werden die Lagen mit einem Brecher-Walzenzug H 25i VC, der zum Schutz der Maschinenbediener mit einer Schutzbelüftung ausgestattet ist.

Hohlraumfrei verdichten

Der Brecher-Walzenzug bricht und verdichtet anstehendes Material in einem Arbeitsgang. „Die hier angelieferten Abfälle lassen sich mit der Kombination aus Gewichtskraft und Vibration sehr gut verdichten. Dabei entsteht eine breite Korngrößenvarianz“, erzählt Peter Förster, Leiter der Reststoffdeponie. „Wir wollen möglichst hohlraumarm verdichten, denn Deponieraum wird immer wertvoller. Für diese Aufgabe ist das VC-Konzept aus unserer Sicht die effizienteste Lösung.“ Durch die Verdichtung der Abfälle mit der H 25i VC kann mehr Material in der Deponie untergebracht werden als ursprünglich geplant. „Vorher hatten wir einen Müllverdichter ohne Vibration im Einsatz. Mit dem VC-Walzenzug erzielen wir nun in der Deponie eine Einbaudichte von 1,3 t/m3. Damit können wir die Deponie länger nutzen, was letztlich die Rentabilität steigert“, so Förster. Wichtig war für das Team auch der Verdichtungsprozess: „Mit wenigen Überfahrten können wir eine optimale Verzahnung der gebrochenen Materialien herstellen. Dabei ist die Vibration ein großer Vorteil. Allein mit statischer Verdichtung erreichen wir den gewünschten Verdichtungsgrad nicht.“

Für das Einlagern der Abfälle hat sich in der Deponie ein effizienter Prozess etabliert: Über jede Lage des belasteten Materials wird Bauschutt zusammen mit anderen entsprechend klassifizierten Abfällen in einer etwa 30 cm hohen Lage verteilt. Für das Brechen und Verdichten mit dem VC-Walzenzug sind zwei Mitarbeiter zuständig. Beide bedienen den VC-Walzenzug abwechselnd mit anderen Geräten.

Robuste Ausführung

Da die Maschinenkomponenten beim Brechen von Gestein weit mehr beansprucht werden als beim üblichen Verdichten, hat Hamm die VC-Walzenzüge als Heavy Duty-Geräte konzipiert. So sind u. a. das 3-Punkt-Pendelknickgelenk, der Unterboden, der Vorderrahmen und die Bandagenaufhängung mit Antrieb im Vergleich zu normalen Walzenzügen verstärkt. Ergänzend fahren alle VC-Walzenzüge auf robusten EM-Reifen und die Fahrer profitieren vom Sitz mit hoher Rückenlehne. Standardmäßig ist der VC-Walzenzug außerdem mit der Maschinensteuerung Hammtronic und dem Verdichtungsmesser HCM (Hamm Compaction Meter) ausgerüstet. Trotz der verstärkten Ausführung ist der Kraftstoffbedarf gering: In der Deponie Steinmühle sind es ca. 20 l/h.

Die Entscheidung für den VC-Walzenzug von Hamm fiel mit Blick auf die nächsten Jahrzehnte, denn „mit dem zu erwartenden Aufkommen an Abfällen der DK 1 wird die Deponie für die nächsten 30 bis 40 Jahre betrieben“, erklärt Förster. In dieser Zeit werden sich die zu deponierenden Abfälle wandeln. Das Gros des aktuell bei Sanierungen entstehenden, asbesthaltigen Bauschutts wird irgendwann ausgebaut sein. Andererseits wird Straßenaufbruch in Form von teerhaltigen Asphaltschollen anfallen. Dieses Material zählt auch zu den mineralischen Abfällen der DK 1 und lässt sich mit dem VC-Walzenzug ebenfalls gut zerkleinern.

Gerade weil der Walzenzug eine Anschaffung für die nächsten Jahrzehnte ist, legte das Team Wert auf einen geringen Verschleiß und einfache Instandhaltung. So findet Walzenfahrer Robert Schaumberger: „Der Meißelwechsel ist total einfach.“. Das gilt auch für die Wartung. „Auch unter diesen Gesichtspunkten erwies sich der VC-Walzenzug von Hamm als robuste und wirtschaftliche Lösung für unsere Deponie“, sagt Peter Förster. 

bpz meint: In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Deponien in Deutschland fast halbiert. Währenddessen brummt die Baukonjunktur, sodass die ansteigende Menge an Bau- und Abbruchabfall auf immer knapper werdenden Deponieraum trifft. Clevere Verdichtungskonzepte und leistungsfähige Technik ermöglichen eine effiziente Ausnutzung der Flächen und eine längere Nutzung der Deponien.

Weitere Produkte des Herstellers Hamm AG:

Straßenbau / -sanierung
Hamm hat die Serie HX schemelgelenkter Tandemwalzen mit den Modellen HX 70i und HX 90i auf den Markt gebracht. Ihre Panoramakabine bietet in jeder Fahrtrichtung den Blick auf die Bandagenkanten. (Bild: Wirtgen Group)
Nachhaltig, intelligent und digital
Hamm: Tandemwalzen der Serie HX
Hamm hat die Serie HX schemelgelenkter Tandemwalzen mit den Modellen HX 70i und HX 90i auf den Markt gebracht. Ihre Panoramakabine bietet in jeder Fahrtrichtung den Blick auf die Bandagenkanten. (Bild: Wirtgen Group)

Hamm hat eine neue Generation schemelgelenkter Tandemwalzen auf den Markt gebracht: die Serie HX. Sie ersetzt die Vorgängerserie DV+ und zeichnet sich durch intuitive Bedienung mit Easy Drive, hohe Leistungsdaten, viele Komfort-Merkmale sowie einem nachhaltigen Betrieb aus. Dazu trägt auch der neue digitale Verdichtungsassistent „Smart Compact“ bei. Zudem hat Hamm in der Serie HX viele Detailverbesserungen, neue Optionen und Schnittstellen realisiert. Alle Modelle sind in den Ländern mit EU Stage V verfügbar.

Straßenbau / -sanierung
Bei der Gummiradwalze HP 100i sorgt das Drei-Punkt-Pendel-Knickgelenk für eine hohe Wendigkeit. Mit der App Smart Doc von Hamm können sehr einfach Verdichtungsreports zur Eigenüberwachung und zur Dokumentation erstellt werden. (Bild: Wirtgen Group)
Neue knickgelenkte Modelle
Hamm: Erd- und Asphaltbauwalzen
Bei der Gummiradwalze HP 100i sorgt das Drei-Punkt-Pendel-Knickgelenk für eine hohe Wendigkeit. Mit der App Smart Doc von Hamm können sehr einfach Verdichtungsreports zur Eigenüberwachung und zur Dokumentation erstellt werden. (Bild: Wirtgen Group)

Hamm hat auf der US-Messe Conexpo/CON-AGG einige neue Walzenmodelle präsentiert, so etwa die knickgelenkte Gummiradwalze HP 100i. Das Basisgewicht der Walze beträgt 13,228 6 t und kann durch unterschiedliche Ballastkits auf bis zu 10 t erhöht werden. Mit fünf Rädern auf der Vorderachse und vier Rädern auf der Hinterachse verfügt die neue Gummiradwalze über eine Arbeitsbreite von 1.725 mm. Aus der großzügigen Überlappung der Reifenspuren ergibt sich eine homogene Verdichtung. Dabei sorgt das Drei-Punkt-Pendel-Knickgelenk für eine hohe Wendigkeit. Die Walze eignet sich ideal für Anwendungen wie Chipseal und die Asphaltverdichtung auf kleineren Baustellen. Eine Wasserberieselung und unterschiedliche Abstreifer können auf Wunsch integriert werden. Die Geschwindigkeit kann sicher und bequem direkt am Fahrhebel eingestellt werden. Durch eine kluge Geschwindigkeitssteuerung in Abhängigkeit vom Lenkwinkel kann die Walze trotz der sehr hohen Endgeschwindigkeit stets sicher durch Kurven manövriert werden.

IT am Bau
Mit dem Verdichtungsassistenten Smart Compact automatisiert Hamm als erster Hersteller weltweit die separate Einstellung der einzelnen Bandagen, steigert die Prozesssicherheit und hebt die Qualität der Verdichtung weiter. (Bild: Wirtgen Group)
Messen, dokumentieren und analysieren
Hamm: Verdichtungsassistenzsystem Smart Compaction
Mit dem Verdichtungsassistenten Smart Compact automatisiert Hamm als erster Hersteller weltweit die separate Einstellung der einzelnen Bandagen, steigert die Prozesssicherheit und hebt die Qualität der Verdichtung weiter. (Bild: Wirtgen Group)

Unter "Smart Compaction" bündelt Hamm verschiedene aktuelle Lösungen zur Messung, Dokumentation und Analyse von Verdichtungsprozessen. Zusätzlich zur App "Smart Doc" stellt Hamm mit "Smart Compact" einen zweiten Verdichtungsassistenten vor. Darüber hinaus bietet der Walzenhersteller bereits jetzt mit einer PDS-Schnittstelle (Proximity Detection System) die Möglichkeit, Systeme zur Vermeidung von Kollisionen einzubinden.

Straßenbau / -sanierung
bpz 9 10 Hamm 1
Premieren und Weiterentwicklungen
Hamm präsentiert auf der bauma ein prall gefülltes Programm
bpz 9 10 Hamm 1

Hamm kommt nicht mit leeren Händen nach München – der Walzenhersteller hat zahlreiche Innovationen angekündigt. Das Spektrum der Neuheiten reicht von Walzenzügen und schemelgelenkten Tandemwalzen über elektrifizierte Tandemwalzen und Optionen für Asphalt- und Erdbau bis hin zum digitalen Verdichtungsassistenten Smart Compact.

Straßenbau / -sanierung
Auf der bauma 2022 stellt Hamm zahlreiche neue Serien und Modelle vor: die Serie HX (schemelgelenkte Tandemwalzen), die Serie HC (Walzenzüge ab 11 t), die Serie HC CompactLine (kompakte Walzenzüge) und elektrisch angetriebene Kompaktwalzen aus der HD CompactLine. (Bild: Wirtgen Group)
Viele Premieren und Innovationen zur bauma
Hamm: Walzen und Walzenzüge
Auf der bauma 2022 stellt Hamm zahlreiche neue Serien und Modelle vor: die Serie HX (schemelgelenkte Tandemwalzen), die Serie HC (Walzenzüge ab 11 t), die Serie HC CompactLine (kompakte Walzenzüge) und elektrisch angetriebene Kompaktwalzen aus der HD CompactLine. (Bild: Wirtgen Group)

Hamm wird auf der bauma zahlreiche Premieren sowie innovative Weiterentwicklungen präsentieren. Das Spektrum der Neuheiten reicht von Walzenzügen und schemelgelenkten Tandemwalzen über elektrifizierte Tandemwalzen und Optionen für Asphalt- und Erdbau bis hin zum digitalen Verdichtungsassistenten Smart Compact.

Straßenbau / -sanierung
Hamm Hybrid-Tandemwalze
Kleiner Motor, volle Leistung
Hamm Tandemwalze HD+ 90i PH
Hamm Hybrid-Tandemwalze

Auf der Intermat 2018 in Paris präsentierte Hamm die neue Tandemwalze HD+ 90i PH mit Power Hybrid-Antrieb. Dabei kombiniert der Walzenspezialist einen klassischen Verbrennungsmotor mit einem hydraulischen Speicher: Das Dieselaggregat stellt die Grundlast bereit, während der hydraulische Speicher die Spitzenlasten abdeckt.

Weitere Produkte aus der Kategorie Abbruch, Recycling, Gewinnung:

Abbruch, Recycling, Gewinnung
b2b 3 25
Recyclingfabriken auf Raupenketten
Durch mobile Brechanlagen kann der Bauabfall zum Rohstoff aufbereitet werden – an Ort und Stelle
b2b 3 25

Bei Bauprojekten aller Art fallen sowohl mineralische als auch nicht-mineralische Abfälle an, wodurch das Recycling von Baustoffen wie Beton, Mauerwerk und Asphalt zu einem stetig wachsenden Einsatzbereich geworden ist. Stationäre Anlagen bieten hierfür vielfältige Trenn- und Sortiermöglichkeiten. Um jedoch Transportkosten und -aufwand zu reduzieren sowie das Lkw-Verkehrsaufkommen zu minimieren, haben sich seit den 1990er Jahren mobile Brechanlagen im modernen Baustoffrecycling etabliert. Sie überzeugen durch Vielseitigkeit und Flexibilität, da sie direkt am Einsatzort eingesetzt werden können. Mobile Backen-, Kegel- und Prallbrecher sowie Siebanlagen und Haldenbänder sind heute aus der Naturstein- und Recyclingindustrie nicht mehr wegzudenken.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Volle Power mit Strom
LiuGong treibt die Elektrifizierung der Baumaschinen voran

LiuGong, führender chinesischer Hersteller von Premium-Baumaschinen, präsentiert sich auf der bauma 2025 als Vorreiter nachhaltiger Technologien. Im Fokus stehen neueste Entwicklungen in der batteriebetriebenen Elektromobilität (BEV) sowie innovative Lösungen für Bergbau und Abbruch. Mit der Erweiterung seines BEV-Portfolios und der Premiere der neuen Radlader T-Serie setzt LiuGong neue Maßstäbe in Effizienz, Leistung und Anwenderfreundlichkeit.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Kobelco 3 2025
Kettenbagger von 1 bis 140 t
Kobelco: Umfassendes Portfolio und Assistenzsysteme
Kobelco 3 2025

Der Kettenbagger-Spezialist Kobelco präsentiert sich auf der bauma mit über 20 Maschinen aller Größenklassen und aufwendig gestalteten Sonderschauen zu den Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Innovation. Beim Line-Up der Exponate aus seinem Programm an Kettenbaggern setzt Kobelco auf großen Praxisbezug: Mit anwendungsgerechten Arbeitsausrüstungen und insbesondere mit einer Vielzahl von Anbaugeräten unterstreicht Kobelco die große Flexibilität seiner Baggertechnik.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Develon
Produktreihen aufgewertet
Develon: Neue Digitaltechnologien und moderne Maschinen
Develon

Develon (vormals Doosan CE) ist vom 7. bis 13. April 2025 erstmals auf der Bauma in München vertreten. Bei seinem Auftritt geht das Unternehmen auf die wichtigsten Themen der Bauindustrie ein – von Digitalisierung und Nachhaltigkeit über Automatisierung und alternative Antriebskonzepte bis hin zum vernetzten Bauen, einer reduzierten CO2-Bilanz und der Kreislaufwirtschaft.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Bell 3 2025
Geländegängige Materialtransporter
Bells aktuelle Knicklenker für Gewinnung und Erdbewegung
Bell 3 2025

Auf der bauma 2025 stellt Bell u. a. seine Entwicklungen im Bereich knickgelenkter Muldenkipper vor. Im Mittelpunkt stehen das aktuelle 6x6-Topmodell Bell B50E sowie der kompakte 20-Tonner B20E LGP. Beide Maschinen bieten leistungsstarke Antriebstechnik, hohe Effizienz und bewährte Robustheit für verschiedene Einsatzbereiche. Darüber hinaus informiert Bell über innovative Assistenzsysteme, digitale Flottenmanagement-Lösungen und Möglichkeiten für autonome Anwendungen.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Epiroc bauma
Mehr ökologische Verantwortung
Epiroc Hydraulikhammer EC 100
Epiroc bauma

Auf der bauma 2025 in München präsentiert Epiroc seine innovativen Produkte und Lösungen am Stand FS 1208/1 im Außenbereich. Unter dern Neuheiten ist auch der aktualisierte Hydraulikhammer EC 100 an, der vollgepackt ist mit Funktionen zur Verbesserung der Handhabung, Verlängerung der Lebensdauer und Reduzierung des Wartungsbedarfs. Ein herausragendes Merkmal dieses Modells ist das neue Verschleißbuchsensystem, das die Wartung dank einem austauschbaren Einsatz vereinfacht, der Ausfallzeiten und Kosten auf ein Minimum begrenzt.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Volvo
Effizienz und Leistung im Fokus
Volvo CE stellt mit dem A50 eine neue Dumperklasse vor
Volvo

Volvo Construction Equipment (Volvo CE) erweitert sein Portfolio an knickgelenkten Dumpern um eine neue Maschinenklasse. Der Volvo A50 bietet eine Kombination aus höherer Produktivität, verbessertem Fahrerkomfort und gesteigerter Effizienz. Mit innovativer Vollfederungstechnologie setzt das Modell neue Maßstäbe in seiner Klasse.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
SBM
Fortschritt in Beton- und Brechtechnik
SBM auf der bauma 2025
SBM

SBM Mineral Processing präsentiert auf der bevorstehenden bauma 2025 ein breitgefächertes Angebot an neuen und weiterentwickelten Technologien:   Neben innovativen mobilen Brecheranlagen und modernen Betonmischwerken stellt das Unternehmen auch technologische Neuerungen vor, die zur Weiterentwicklung der Branche beitragen. Zudem blickt SBM auf 75 Jahre Firmengeschichte zurück und hebt wichtige Meilensteine in der Unternehmensentwicklung hervor.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Das Schneidrad DMW 220 entfernte am Stauwehr in Stadtilm nur so viel Substanz von der Betonstruktur, wie für einen sauberen Schnitt notwendig war. (Bild: Kemroc)
Stauwehre schonend und wirtschaftlich zerlegen
Kemroc: Schneidrad DMW 220
Das Schneidrad DMW 220 entfernte am Stauwehr in Stadtilm nur so viel Substanz von der Betonstruktur, wie für einen sauberen Schnitt notwendig war. (Bild: Kemroc)

Schneidräder der Serie DMW von Kemroc bilden bei vielen Abbruchprojekten eine sinnvolle Ergänzung zum üblichen Einsatz von Hämmern und Scheren an Hydraulikbaggern. Die Maschinen können auch beim Umbau bestehender Betonstrukturen helfen, wo Hämmer oder Pulverisierer die verbleibenden Strukturen beschädigen würden. Die Modellreihe DMW umfasst vier Baugrößen für Trägergeräte von 14 bis 60 t Einsatzgewicht. Mit verschiedenen Schneidradvarianten und ausgereiften Werkzeugbestückungen eröffnet der Hersteller ein großes Einsatzspektrum und Schneidtiefen bis 1.000 mm. Zudem sind die DMW-Modelle von Kemroc bis 30 m unter Wasser „waterproof“ und damit für das Fräsen von Gräben sowie für den Abbruch unter Wasser geeignet. Das Schneidrad DMW 220 von Kemroc hat jetzt beim Rückbau eines Stauwehrs in Stadtilm (Thüringen) seine Tauglichkeit für derartige Aufgaben unter Beweis gestellt.