zum Newsletter anmelden
 

Hamm: Verdichtungsassistenzsystem Smart Compaction

Messen, dokumentieren und analysieren

Hamm AG

Anschrift:
Hammstraße 1
95643 Tirschenreuth
Deutschland

Unter "Smart Compaction" bündelt Hamm verschiedene aktuelle Lösungen zur Messung, Dokumentation und Analyse von Verdichtungsprozessen. Zusätzlich zur App "Smart Doc" stellt Hamm mit "Smart Compact" einen zweiten Verdichtungsassistenten vor. Darüber hinaus bietet der Walzenhersteller bereits jetzt mit einer PDS-Schnittstelle (Proximity Detection System) die Möglichkeit, Systeme zur Vermeidung von Kollisionen einzubinden.

Hamm bringt zeitgleich mit den neuen Tandemwalzen der Serie HX auch den Verdichtungsassistenten Smart Compact auf den Markt. Dieses System unterstützt die Walzenfahrer aktiv bei der Anwahl der Bandagen und der Auswahl der Verdichtungsart (Vibration, Oszillation oder statisch). Zur Bedienung geben die Fahrer ein, ob eine Trag-, Binder- oder Deckschicht verdichtet werden soll. Den Rest erledigt Smart Compact.

Dazu wertet das System verschiedene physikalische Eigenschaften des Asphalts wie Temperatur oder Steifigkeit aus. Ebenso wird das komplexe Abkühlverhalten des Asphalts berücksichtigt. Zusätzlich fließen lokale Wetterdaten aus einer optional integrierbaren Wetterstation ein. Smart Compact ermittelt aus all diesen Informationen die passende Verdichtungseinstellung getrennt für beide Bandagen. Damit automatisiert Hamm als erster Hersteller weltweit die separate Einstellung der einzelnen Bandagen, steigert die Prozesssicherheit und hebt die Qualität der Verdichtung auf ein neues Niveau.

Anhand der Messwerte erkennt Smart Compact, wenn die dynamische Verdichtung nicht mehr sinnvoll ist – zum Beispiel bei zu niedriger Asphalttemperatur. Dann nimmt das System automatisch die dynamische Verdichtung zurück und versetzt die Walze in den ECO-Modus. Dabei sinkt die Motordrehzahl um bis zu 20 %. Allein das senkt den Kraftstoffverbrauch um bis zu 15 %. So schont Smart Compact die Maschine und spart Ressourcen ein.

Aus Sicht der Bediener zeichnet sich der Assistent durch seine Einfachheit aus. Die Ein- und Ausgabe der Daten erfolgt über ein separates Display am Armaturenbrett. Es dreht sich mit dem Sitz, sodass der Fahrer alle relevanten Informationen immer im Blick hat. Die Benutzerführung wurde entwickelt im UX-Designprozess. Daher vereint sie die Anforderungen an die Maschinenbedienung mit der zeitgemäßen Handhabung von Smartphones und anderen digital gesteuerten Geräten. Dadurch kann sich das Personal voll auf das Fahren der Maschine konzentrieren. Zudem erfüllt Smart Compact die veränderten Anforderungen der aktuellen Generation von Walzenfahrern und der Berufseinsteiger an modern ausgestattete Arbeitsplätze im Straßenbau.

Smart Doc

Mit Smart Doc präsentiert Hamm eine Android-App für die Verdichtungsdokumentation und Eigenüberwachung. Die App kann mit dem GNSS-Empfänger des Smartphones genutzt werden. Für den Arbeitsalltag empfiehlt Hamm allerdings den Smart Receiver, einen speziellen GNSS-Empfänger für Bauanwendungen. Mit der App können Nutzer die Verdichtung im Erdbau und im Asphaltbau transparent dokumentieren und das Ergebnis mit Dritten teilen.

Smart Doc erfüllt auch Anforderungen an die flächendeckende Verdichtungskontrolle (FDVK). Generell führt die App Daten aus der Maschinensteuerung mit den Positionsdaten des Smartphones zusammen. Während der Verdichtung werden wichtige Prozessparameter sowie der Verdichtungsfortschritt auf dem Endgerät dargestellt und protokolliert. Die erzeugten "Verdichtungslandkarten“ zeigen auf einen Blick, wo noch Verdichtungsbedarf besteht. Dadurch hat sich das System auch als Hilfe beim Anlernen neuer Walzenfahrer bewährt.

Mit Smart Doc kann jederzeit ein Verdichtungsreport generiert werden. Baufirmen können damit bei Erdbauarbeiten mit erforderlicher Basis-FDVK die hochwertige Verdichtung nachweissicher erreichen. Gleichzeitig wird die Anzahl von Übergängen optimiert, denn etwa 30 % der Überfahrten entfallen. Auf diese Weise werden auch der Dieselverbrauch und letztlich CO2-Emissionen reduziert. Derzeit kann Smart Doc in der Serie H CompactLine, der Serie HC CompactLine, der Serie H, der Serie HC, der Serie HD+ und der Serie HX eingesetzt und nachgerüstet werden. Smart Doc funktioniert auch auf Maschinen anderer Hersteller zur Dokumentation der Überfahrten. Die App ist kostenlos und kann über den Google Play Store auf allen Android-Smartphones und -Tablets ab Android 6.0 installiert werden. Sie steht in Deutsch, Englisch,

Mit einer PDS-Schnittstelle (Proximity Detection System) können seit Anfang 2022 auch moderne Lösungen zur Kollisionsvermeidung eingebunden werden. Die Schnittstelle liefert Daten aus, mit welchen verschiedene Systeme Personen und Gegenstände vor und hinter der Maschine eigenständig erkennen und die Walze bei Bedarf automatisch stoppen. Die Schnittstelle ist verfügbar für Walzen der Serie HD+, der Serie HX, der Serie HP und der Serie HC.

Weitere Produkte des Herstellers Hamm AG:

Hamm: Tandemwalzen der Serie HX
Hamm hat die Serie HX schemelgelenkter Tandemwalzen mit den Modellen HX 70i und HX 90i auf den Markt gebracht. Ihre Panoramakabine bietet in jeder Fahrtrichtung den Blick auf die Bandagenkanten. (Bild: Wirtgen Group)
Nachhaltig, intelligent und digital
Hamm hat eine neue Generation schemelgelenkter Tandemwalzen auf den Markt gebracht: die Serie HX. Sie ersetzt die Vorgängerserie DV+ und zeichnet sich durch intuitive Bedienung mit Easy Drive, hohe Leistungsdaten, viele Komfort-Merkmale sowie einem nachhaltigen Betrieb aus. Dazu trägt auch der neue digitale Verdichtungsassistent „Smart Compact“ bei. Zudem hat Hamm in der Serie HX viele Detailverbesserungen, neue Optionen und Schnittstellen realisiert. Alle Modelle sind in den Ländern mit EU Stage V verfügbar.
Hamm: Erd- und Asphaltbauwalzen
Bei der Gummiradwalze HP 100i sorgt das Drei-Punkt-Pendel-Knickgelenk für eine hohe Wendigkeit. Mit der App Smart Doc von Hamm können sehr einfach Verdichtungsreports zur Eigenüberwachung und zur Dokumentation erstellt werden. (Bild: Wirtgen Group)
Neue knickgelenkte Modelle
Hamm hat auf der US-Messe Conexpo/CON-AGG einige neue Walzenmodelle präsentiert, so etwa die knickgelenkte Gummiradwalze HP 100i. Das Basisgewicht der Walze beträgt 13,228 6 t und kann durch unterschiedliche Ballastkits auf bis zu 10 t erhöht werden. Mit fünf Rädern auf der Vorderachse und vier Rädern auf der Hinterachse verfügt die neue Gummiradwalze über eine Arbeitsbreite von 1.725 mm. Aus der großzügigen Überlappung der Reifenspuren ergibt sich eine homogene Verdichtung. Dabei sorgt das Drei-Punkt-Pendel-Knickgelenk für eine hohe Wendigkeit. Die Walze eignet sich ideal für Anwendungen wie Chipseal und die Asphaltverdichtung auf kleineren Baustellen. Eine Wasserberieselung und unterschiedliche Abstreifer können auf Wunsch integriert werden. Die Geschwindigkeit kann sicher und bequem direkt am Fahrhebel eingestellt werden. Durch eine kluge Geschwindigkeitssteuerung in Abhängigkeit vom Lenkwinkel kann die Walze trotz der sehr hohen Endgeschwindigkeit stets sicher durch Kurven manövriert werden.
Hamm präsentiert auf der bauma ein prall gefülltes Programm
bpz 9 10 Hamm 1
Premieren und Weiterentwicklungen
Hamm kommt nicht mit leeren Händen nach München – der Walzenhersteller hat zahlreiche Innovationen angekündigt. Das Spektrum der Neuheiten reicht von Walzenzügen und schemelgelenkten Tandemwalzen über elektrifizierte Tandemwalzen und Optionen für Asphalt- und Erdbau bis hin zum digitalen Verdichtungsassistenten Smart Compact.
Hamm: Walzen und Walzenzüge
Auf der bauma 2022 stellt Hamm zahlreiche neue Serien und Modelle vor: die Serie HX (schemelgelenkte Tandemwalzen), die Serie HC (Walzenzüge ab 11 t), die Serie HC CompactLine (kompakte Walzenzüge) und elektrisch angetriebene Kompaktwalzen aus der HD CompactLine. (Bild: Wirtgen Group)
Viele Premieren und Innovationen zur bauma
Hamm wird auf der bauma zahlreiche Premieren sowie innovative Weiterentwicklungen präsentieren. Das Spektrum der Neuheiten reicht von Walzenzügen und schemelgelenkten Tandemwalzen über elektrifizierte Tandemwalzen und Optionen für Asphalt- und Erdbau bis hin zum digitalen Verdichtungsassistenten Smart Compact.
Wirtschaftliche Verdichtung mit einem Brecher-Walzenzug
Hamm 1
Raumgewinn durch brachiale Kraft
Die Deponie Steinmühle befindet sich in einem ehemaligen Basalt-Steinbruch. Da Basalt von Natur aus mitunter asbesthaltig ist, bot sich dieser Ort an als Lagerstätte für asbesthaltigen Bauschutt und andere mineralische Abfälle der Deponieklasse 1. Seit 2020 werden hier belastete mineralische Abfälle mit einem Hamm Walzenzug vom Typ H 25i VC verdichtet. Eine Investition, die sich aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten als richtig erweist: So kann dort mehr Material deponiert werden als ursprünglich geplant.
Hamm Tandemwalze HD+ 90i PH
Hamm Hybrid-Tandemwalze
Kleiner Motor, volle Leistung
Auf der Intermat 2018 in Paris präsentierte Hamm die neue Tandemwalze HD+ 90i PH mit Power Hybrid-Antrieb. Dabei kombiniert der Walzenspezialist einen klassischen Verbrennungsmotor mit einem hydraulischen Speicher: Das Dieselaggregat stellt die Grundlast bereit, während der hydraulische Speicher die Spitzenlasten abdeckt.

Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung aus der Cloud
11 2023 Hagedorn 1
All-in-One Lösung für Handwerker
Als Teil der Unternehmensgruppe Hagedorn bietet Cloudstructor kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben eine individuelle Kombination aus professioneller IT-Beratung, Installation und Support. Die All-in-One Lösung digitalisiert den Betrieb mit der passenden IT-Infrastruktur und einem auf Handwerker zugeschnittenen Cloudsoftware-Paket.
Weise Software: Dokumentenmanagement DMS 2023
Weise-DMS 2023 unterstützt Unternehmen bei der rationellen, revisionskonformen Dokumenten-Ablage. (Bild: Weise Software)
Einfach und intuitiv
In den Unternehmen wird die Informationsfülle zunehmend zum Problem. Neben einer Vielzahl alphanumerischer Daten sorgen auch grafische Daten (Fotos, Pläne etc.) für volle digitale und analoge Ordner. Das führt dazu, dass man immer mehr Zeit für die Recherche, Sichtung und Verwaltung von Daten aufbringen muss, die dann für die eigentliche produktive Tätigkeit nicht mehr zur Verfügung steht. Das Dokumenten-Management-System Weise-DMS 2023 strukturiert Informationen, verkürzt die Informationssuche, beschleunigt Arbeitsprozesse, senkt Unternehmenskosten und steigert die Produktivität.
Crafthunt: KI-Technologie BauGPT
BauGPT liefert schnelle Antworten zu komplexen Themen der Baubranche. (Bild: Crafthunt)
Blitzschnelle Antworten für Bauleiter
Crafthunt, Europas größte Plattform für Baustellen-Jobs mit mehr als 30.000 Bauleitern und Projektleitern, hat auf der ExpoReal eine speziell entwickelte Künstliche Intelligenz namens BauGPT präsentiert. Die KI wurde gezielt auf technische Standards, Bauinformationen und Bauverordnungen trainiert, um Bauleiter und Projektleiter bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Drohnen etablieren sich als Arbeitsgeräte für Bauunternehmen
9 Droniq
Effektiver mit Luftunterstützung
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Auch im Baugewerbe bleibt die Zeit nicht stehen: Besonders mittlere und große Unternehmen wollen von den Vorteilen des digitalen Zeitalters profitieren – sei es um Baukosten zu senken, unproduktive Methoden zu reduzieren oder dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Auch Drohnen können dazu beitragen, die digitale Transformation am Bau zu beschleunigen. Sie machen die Baustelle nicht nur sicherer und effizienter – in Verbindung mit der BIM-Planung helfen sie u. a. auch bei der Erstellung von 3D-Modellen.
ConnectingCase: Tragbares Netzwerksystem 5G2GO
Mit wenigen Handgriffen wird der Koffer für die komfortable Mitnahme des 5G2GO-Systems zur Umhängetasche oder zum Rucksack. (Bild: ConnectingCase GmbH)
Das Internet überall hin mitnehmen
Das Unternehmen ConnectingCase bietet mit seinem neu entwickelten tragbaren Netzwerksystem ConnectingCase.5G2GO die Möglichkeit, das Internet sprichwörtlich an jeden Ort der Welt mitzunehmen – mit einer CE-konformen Anlage. Das System stellt immer dort eine Lösung dar, wo Internet benötigt wird, aber normalerweise keines zu bekommen ist; also zum Beispiel auf der Baustelle, weit weg vom WLAN der Baucontainerburg, wenn der Bauleiter über die Projektion des digitalen Zwillings seiner Baustelle auf der Augmented-Reality-Brille oder seinem Tablet überprüft, ob bisher alles richtig gelaufen ist oder welche Anpassungen der Pläne noch Sinn machen würden. Ebenso benötigen dort Diebstahlsicherungen und Steuerungen in vielen Baumaschinen eine dauerhafte Netzabdeckung auf der gesamten Baustelle.
Dr. Li Anchor Profi: Ankerbemessungssoftware
Verbindungsbrücke zwischen zwei Gebäuden, die mit von Anchor Profi ausgewählten Klebedübeln in Ankerplatten befestigt wurde. (Bild: Dr. Li Anchor Profi)
Den passenden Dübel auswählen
Das Unternehmen Dr. Li Anchor Profi bietet die Bemessungssoftware Anchor Profi an. Mit dem Dübelprogramm können für Befestigungen Schwerlastdübel und Kopfbolzen von 24 verschiedenen Herstellern unabhängig bemessen, transparent vergleichen und neutral ausgewählt werden. Die Software Anchor Profi kann Dübel- und Kopfbolzenbemessungen mit beliebiger Dübelanordnung und beliebiger Ankerplattengeometrie durchführen.
123erfasst.de: Bau-Software
Baubetriebe können sich 123erfasst jetzt in fünf Modulen entsprechend ihrer Anforderungen zusammenstellen. (Bild: 123erfasst.de)
Jetzt mit fünf spezifischen Modulen
123erfasst bietet ein neues Produktmodell seiner digitalen Baulösung an. Durch den modularen Aufbau von 123erfasst können sich Bauunternehmen und Handwerksbetriebe die fünf Module so zusammenstellen, wie es ihren Anforderungen entspricht. Während das Modul Projekte das digitale Baumanagement abdeckt, erfassen die Anwender mit dem Modul Personal ihre Zeiten per App und planen und verwalten das Personal. Mit dem Modul Geräte verwaltet und wartet der Nutzer seine Geräte mit der Möglichkeit zur Ortsanbindung und Leistungserfassung. Im Modul Qualität managt der Anwender seine Aufgaben und Mängel per App. Im Planungsmodul werden Geräte und Personal tagesaktuell disponiert sowie Teams und Projekte geplant.
Weise Software: Mängelmanagement Webinterface
Mit dem neuen Modul "Mängelmanagement Interface" können erfasste Mängel online von Projektbeteiligten eingesehen und Rückmeldungen der Verursacher zum aktuellen Bearbeitungsstatus eingeholt werden. (Bild: Weise Software)
Beschleunigt die Mängelbehebung
Weise Software hat ein neues webbasierendes Mängelmanagement-System auf den Markt gebracht. Damit können erfasste Problempunkte online von Projektbeteiligten eingesehen und Rückmeldungen zum aktuellen Bearbeitungsstatus eingeholt werden. Das neue Modul "Mängelmanagement Webinterface" ergänzt das Programm Bautagebuch 2023 für die Dokumentation von Baustellenaktivitäten. Die Webplattform dient der Meldung, Verwaltung, Kontrolle und Abnahme erfasster Mängel. Es ermöglicht darüber hinaus eine schnelle, standortunabhängige und umfassende Kommunikation aller Beteiligten, beschleunigt und vereinfacht damit Prozesse im Zusammenhang mit der Verwaltung und Behebung von Mängeln.
Mobile Anlagen für stabiles Internet auf Baustellen
0223 ConnectingCase 1
Mit Highspeed zum Projektabschluss
Produktives Arbeiten ist in fast allen Bereichen heute nur noch mit stabiler Internetanbindung möglich. Auf Baustellen, in unerschlossenen Projektgebieten, in Windparks oder im Leitungsbau auf dem „flachen Land“ ist eine zuverlässige und leistungsfähige Datenverbindung jedoch oft nicht zu bekommen. Eine Lösung für das Problem bietet ConnectingCase: das junge Unternehmen bringt dank Mobilfunknetz stabile Internetverbindungen auch in die entlegensten Ecken der Republik und trägt so zu einer erfolgreichen Durchführung von Bauvorhaben bei.