zum Newsletter anmelden
 

Liebherr R 944 C Litronic Tunnelgerät

Robustheit und Sicherheit im Fokus

Liebherr-France SAS

Anschrift:
2 avenue Joseph Rey
68005 Colmar Cedex
Frankreich

Ein Tunnelbagger muss daher eine hohe Hydraulikleistung erbringen und vor allem über eine maßgeschneiderte Arbeitsausrüstung verfügen. Das Hydrauliksystem der Liebherr-Tunnelbagger ist für den Fräsenanbau optimiert. Sie erfüllen die Anforderungen des Tunneleinsatzes umfassend, denn sowohl das Grundgerät also auch die Ausrüstung
sind ab Werk genau auf den Tunnelbau abgestimmt und konsequent auf wirtschaftliches Arbeiten ausgerichtet.

Zur extrem robusten Ausrüstung der Liebherr-Tunnelbagger gehört unter anderem ein Schwenkarm mit 2 x 45°-Lager. Der mechanische Schnellwechsler ist mit einer  verstärkten Verriegelungseinheit sowie einem Verschleißschutz an der Hakenseite ausgestattet. Das ausgereifte Konzept und die bewährte Qualität machen Liebherr-Tunnelbagger zum Maßstab für Zuverlässigkeit.

Sicherheit+ Komfort

Die Spezialkabine ist serienmäßig durch FOPS und FGPS gesichert. Um Schäden durch herabfallende Steine zu verhindern, sind außerdem alle Schläuche, die auf der

Ausrüstung an exponierter Stelle liegen, durch Schutzplattengesichert. Zudem ist der Löffelzylinder versenkt angebracht. Eine an die beiden Hubzylinder angebaute Abdeckung schützt die dazwischen verlaufenden Schläuche. Die Spezialkabine der Tunnelbagger zeichnet sich durch ergonomisches Design und hohen Bedienkomfort aus. Die Fenster rechts und zum Heck sind mit kratz- und schlagfesten Polycarbonatscheiben ausgestattet, die sich durch gute optische Eigenschaften auszeichnen. Optional ist die Kabine auch rundum geschlossen mit Polycarbonatscheiben erhältlich.

R 944 C Litronic Tunnelgerät

Der R 944 C Litronic Tunnelgerät entspricht den aktuellen Praxisanforderungen nach leistungsstarken Baggern für den Bau neuer großquerschnittiger Tunnel. Angetrieben von einem Liebherr 6-Zylinder Reihenmotor, der bei einer Nenndrehzahl von 1.800 min -1 eine Leistung von 190kW/258 PS erbringt, ermöglicht der R 944 C Litronic Tunnel eine optimale Leistungsfähigkeit. Zur Reduzierung der Feinstaubemissionen kann der Bagger optional mit dem neuen Liebherr-Partikelfiltersystem ausgestattet werden, das gemäß dem Standard VERT zertifiziert ist. Serienmäßig verfügt das Tunnelgerät über das Liebherr-"Tool Management System". Damit können für bis zu 10 verschiedene Werkzeuge individuelle Druck- und Fördermengen gespeichert werden, die sich nach dem Wechsel des hydraulischen Anbauwerkzeugs automatisch einstellen.

Weitere Produkte des Herstellers Liebherr-France SAS:

Große Erdbaumaschinen
Der Raupenbagger Liebherr R 918 ist für Erdbewegungsarbeiten, den Kanalbau und das Ausheben von Gräben bestimmt. (Bild: Liebherr)
Vielseitig einsetzbar bei Erdbewegung und Grabenaushub
Liebherr: Raupenbagger R 918
Der Raupenbagger Liebherr R 918 ist für Erdbewegungsarbeiten, den Kanalbau und das Ausheben von Gräben bestimmt. (Bild: Liebherr)

Mit einem Einsatzgewicht zwischen 19 und 22 t eignet sich der Liebherr-Raupenbagger R 918 speziell für Erdbewegungsarbeiten und das Ausheben von Gräben im Rahmen von Kanalarbeiten. Kunden können aus einem großen Angebot an Ausrüstungen auswählen, um für die speziellen Arbeiten gerüstet zu sein. Der Raupenbagger ist das neueste Modell aus der Sparte der Erdbewegungsmaschinen, das von Liebherr-France SAS im französischen Colmar entwickelt wurde und auch dort produziert wird. Für einen optimalen Arbeitseinsatz verfügt der R 918 über einen neuen Motor mit einer Leistung von 120 kW / 163 PS sowie mit einer SCR-Anlage mit Harnstoffeinspritzung und einem Oxidationskatalysator. Der Motor entspricht der Abgasstufe IV. Ein Partikelfilter ist als Option erhältlich. Bei Stillstand des Baggers wechselt er automatisch in den Leerlauf beziehungsweise der Motor schaltet sich aus.

Große Erdbaumaschinen
Der Liebherr-Raupenbagger R 926 kann in zahlreichen unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden, ob bei Erdbewegungsarbeiten oder bei der Rohrverlegung.
Neue Erdbaumaschine erstmals im praktischen Einsatz
Liebherr: Raupenbagger R 926
Der Liebherr-Raupenbagger R 926 kann in zahlreichen unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden, ob bei Erdbewegungsarbeiten oder bei der Rohrverlegung.

Der rundum überarbeitete Liebherr-Raupenbagger R 926 wurde vom bayrischen Erdbauunternehmen Heinz Kecht GmbH in Siegsdorf erstmals im praktischen Einsatz erprobt. Unter anderem mit einer neuen Motorisierung ersetzt der Bagger mit einem Einsatzgewicht von 26 t den gleichnamigen Vorgänger. Das Antriebsaggregat, ein 140 kW (190 PS) starker Dieselmotor, verfügt über ein SCR-System mit Harnstoffeinspritzung zur Abgasnachbehandlung und erfüllt damit die Emissionsnormen der Abgasstufe IV / Tier 4f. Weiterhin ist die Maschine mit einem leistungsstarken und energieeffizienten 2-Kreis-Hydrauliksystem, dem „Positive Control“ von Liebherr, ausgestattet. Bei diesem System ermöglichen zwei voneinander unabhängige hydraulische Kreise die Ansteuerung der Komponenten, um den benötigten Volumenstrom schnell und bei optimaler Energienutzung zur Verfügung zu stellen.

Weitere Produkte aus der Kategorie Spezialtiefbau:

Spezialtiefbau
Tracto Technik
Systemlösungen für grabenloses Bauen
NODIG-Technologie von Tracto
Tracto Technik

Die Transformation der Infrastrukturen ist zweifelsohne ein Schlüssel zur Erreichung der weltweiten Nachhaltigkeitsziele. Im Leitungsbau erfordern neue Technologien und Energiekonzepte den Umbau und die Modernisierung der Netze. Die große Herausforderung ist, diese Infrastrukturen auf möglichst schonende und gleichzeitig effiziente Art zukunftsfähig zu machen. Auf der bauma 2025 zeigt Tracto, wie die Bau- und Versorgungswirtschaft von einem Komplettangebot aus flexibler Spitzentechnologie und praxisorientiertem Expertenservice rund um das grabenlose Bauen profitieren kann.

Spezialtiefbau
Bauer bauma
Bauer auf der bauma 2025
18 Großexponate und zahlreiche Innovationen
Bauer bauma

Seit 1980 präsentiert die Bauer Maschinen GmbH auf der bauma Innovationen aus der Welt des Spezialtiefbaus. Wer also Dreh- und Ankerbohrgeräte, Fräsen- und Schlitzwandtechnik, Ramm- oder Mischtechnik der neuesten Generation hautnah erleben will, der sollte definitiv einen Besuch am rund 2.750 m² großen Stand FN 519 im Freigelände Nord einplanen.

Spezialtiefbau
Tracto
Digitalisierung der Bohrtechnik
Tracto arbeitet an der Optimierung der grabenlosen Bauweise
Tracto

Die Tracto-Technik GmbH & Co. KG verfolgt als innovatives Unternehmen das langfristige Ziel, den Bohrprozess bis hin zum autonomen Bohrvorgang zu automatisieren. Auf diesem Weg werden schrittweise Assistenzsysteme für einzelne Teilvorgänge entwickelt, die auf umfangreiche Datenmengen angewiesen sind. Daher ist die systematische Digitalisierung aller Bohrprozesse ein entscheidender Zwischenschritt, um den grabenlosen Leitungsbau weiter zu optimieren und zukunftsfähig zu gestalten.

Spezialtiefbau
Bauer AG
Lärm- und abgasreduzierter Tiefbau
Rammgerät eRG 19 T hybrid von RTG im Ersteinsatz
Bauer AG

Seit November 2022 errichtet Bauer die Baugrube und das Fundament für das 32.000 m² große Büroprojekt Port ONE Berlin, das von der M-Port Optima Office Center GmbH realisiert wird. Auf der Großbaustelle am Friedrich-Krause-Ufer in Berlin setzt das Bauunternehmen in Zusammenarbeit mit der Konzerntochter RTG Rammtechnik GmbH auf innovative Technologien im Spezialtiefbau.

Spezialtiefbau
Maßgeschneiderte Lösungen aus Maschinentechnik und  Grabenverbau präsentierte die Terra Infrastructure GmbH auf der NordBau 2024  in Neumünster. (Bild: Terra Infrastructure GmbH)
Mit breitem Portfolio auf der Nordbau
Terra Infrastructure: Verbaulösungen
Maßgeschneiderte Lösungen aus Maschinentechnik und  Grabenverbau präsentierte die Terra Infrastructure GmbH auf der NordBau 2024  in Neumünster. (Bild: Terra Infrastructure GmbH)

Auf der NordBau 2024 hat die Terra Infrastructure GmbH aus seinem breitgefächerten Portfolio Lösungen für Verbau, Infrastruktur- und Ingenieurbau präsentiert. Neben effektiv und wirtschaftlich einsetzbaren Produkten aus der Maschinentechnik der Eigenmarke Müller standen leichte Verbausysteme von E+S und Krings sowie eine Mischmaschine des langjährigen Partners Bauer im Mittelpunkt des Messeauftritts.

Spezialtiefbau
Auch die erste HDD-Bohranlage mit emissionsarmem Elektromotor, der GRUNDODRILL JCS 130E, war auf den Hands on Days bei der Arbeit zu sehen. (Bild: Tracto)
„Hands on Days“ boten Einblick
Tracto: Grabenlose Technologie
Auch die erste HDD-Bohranlage mit emissionsarmem Elektromotor, der GRUNDODRILL JCS 130E, war auf den Hands on Days bei der Arbeit zu sehen. (Bild: Tracto)

Um seine nachhaltige grabenlose Bauweise weiter zu etablieren, hat Tracto seinen Kunden und Partnern vom 15. bis 19. April auf den Hand-on-Days Einblicke in die Technologie, sein Produktportfolio und seine Dienstleistungen gegeben. Eigens für diese Veranstaltung wurde „TRACTO-CITY“ in Form einer Zeltstadt aufgebaut, in der die ganze Welt der grabenlosen Technologie und ihre Anwendungsbereiche übersichtlich präsentiert wurden. 20 Maschinen wurden dafür ausgestellt und konnten so aus nächster Nähe betrachtet werden.

Spezialtiefbau
11 2023 Terra 1
Ringschluss hergestellt
Linearverbau sichert Baugrube am Universitätsklinikum Dresden
11 2023 Terra 1

Mit der Errichtung eines Verteiler- bzw. Abzweigbauwerks sowie einer Wärmeübergabestation hat das Dresdener Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in den Ausbau seiner Leitungsinfrastruktur investiert. Diese umfasst begehbare Versorgungskanäle, in denen wichtige Rohrleitungen und Kabel verlaufen. Zur Sicherung der knapp 9 m tiefen, 10 m breiten und etwa 30 m langen Baugrube hat die ausführende Baucom Bautzen GmbH den E+S Linearverbau der Terra Infrastructure GmbH eingesetzt.

Spezialtiefbau
6 2023 Liebherr 1
Schwerstarbeit mit Akku
Batteriebetriebenes Liebherr-Rammgerät LRH 100.1 unplugged im ersten Einsatz
6 2023 Liebherr 1

Im schwedischen Karlstad wird ein Gebäudekomplex mit Wohnungen, Büros und Einzelhandel gebaut. Um die Lasten des Bauwerks in tragfähige Bodenschichten abzutragen, müssen zahlreiche Betonpfähle in den Boden eingebracht werden. Dafür setzt das Unternehmen Hercules Grundläggning AB auf das Rammgerät LRH 100.1 unplugged von Liebherr, das sich auf diese Weise bei seinem ersten Praxiseinsatz bewähren kann.

Spezialtiefbau
6 2023 Kemroc 1
Stufenartig ausgefräst
Anbau-Kettenfräse löst schwierige Aufgabe im Kanalbau
6 2023 Kemroc 1

Wir bauen die Verbindungen der Zukunft – so lautet das Motto der Firmengruppe Rohde aus Korbach, die sich dem Erhalt und Ausbau der öffentlichen Infrastruktur widmet. Das Leistungsprofil des Unternehmens reicht im Bausektor vom Straßen- und Tiefbau über den Fräsdienst bis hin zu Baustofflogistik und Entsorgung. Dabei verwendet Rohde leistungsfähige Maschinen für nachhaltiges Bauen. So wie bei einem Erschließungsprojekt, für welches ein 25-t-Raupenbagger mit einer Anbau-Kettenfräse angemietet wurde.