123erfasst.de GmbH
Anschrift:
Korkenstraße 8
49393 Lohne
Deutschland
Die Bauabwicklung ist komplexer geworden. Auch wird die Absprache zwischen den Gewerken immer wichtiger, um eine effiziente und reibungslose Abwicklung und somit die gewünschte Qualität in der Ausführung zu erreichen. Dazu bietet die Lohner 123erfasst.de GmbH nun eine App für das Qualitäts- und Mängelmanagement. Mit der 123quality-App erfassen die Mitarbeiter auf der Baustelle per Smartphone oder Tablet die mängelrelevanten Daten, die sofort auf eine zentrale Online-Datenbank übertragen und mit den Beteiligten geteilt werden. Die Anwendung ist sowohl für IOS- als auch Android-Smartphones verfügbar und kostet bei einem Jahresabo pro Nutzer monatlich 85 € zzgl. MwSt. Zielgruppe sind sowohl das Bauhaupt- und Baunebengewerbe als auch Architektur- und Ingenieurbüros.
Ist die Baustelle mit den dazugehörigen Daten und allen Beteiligten, die auf die Informationen Zugriff haben sollen, angelegt, erstellt der Anwender verschiedene Arten von Tickets. Dies können Aufgaben, Mängel, Aktennotizen, Behinderungen, Leistungsfeststellungen, Nachträge, Restleistungen etc. sein. Auch kann der Anwender Fotos hinterlegen und auf einem Plan verorten. Die unterschiedlichen Tickets sind vom Benutzer in der Administrationsoberfläche seinen Anforderungen entsprechend frei konfigurierbar. Darüber hinaus kann der Bauunternehmer oder Planer Handwerksunternehmen als Bearbeiter einladen, um diese über die anstehenden Aufgaben zu informieren und deren Behebung nachzuverfolgen. Musste der Anwender sich vorher alle relevanten Informationen mühsam aus unterschiedlichen Quellen zusammentragen, die Weitergabe der Daten an die Nachunternehmen verfolgen, so erfolgt dieses in 123quality mit einem Arbeitsschritt. Das bedeutet eine erhebliche Zeitersparnis. Gleichzeitig ist der gesamte Prozess der digitalen Mängelerfassung, -verfolgung und -behebung übersichtlich und nachvollziehbar dokumentiert und führt zu einer deutlich besseren Qualität in der Ausführung.
Zur Nutzung der Software im Büro wird ein PC mit Internet-Zugang und Internet-Browser benötigt. Sollte auf der Baustelle ein Funkloch herrschen, kann der Anwender die Daten offline erfassen. Diese bleiben gespeichert und sobald das mobile Endgerät wieder Empfang hat, werden die erfassten Daten automatisch auf den Server übertragen. Auch der Datenexport in andere Anwendungen ist problemlos möglich.
123erfasst bietet ein neues Produktmodell seiner digitalen Baulösung an. Durch den modularen Aufbau von 123erfasst können sich Bauunternehmen und Handwerksbetriebe die fünf Module so zusammenstellen, wie es ihren Anforderungen entspricht. Während das Modul Projekte das digitale Baumanagement abdeckt, erfassen die Anwender mit dem Modul Personal ihre Zeiten per App und planen und verwalten das Personal. Mit dem Modul Geräte verwaltet und wartet der Nutzer seine Geräte mit der Möglichkeit zur Ortsanbindung und Leistungserfassung. Im Modul Qualität managt der Anwender seine Aufgaben und Mängel per App. Im Planungsmodul werden Geräte und Personal tagesaktuell disponiert sowie Teams und Projekte geplant.
Werkzeuge, Geräte und Maschinen unterliegen regelmäßigen Prüfungen. Werden diese nicht durchgeführt, kann das Folgen für die ausführenden Unternehmen nach sich ziehen oder bei behördlichen Kontrollen teuer werden. Allerdings variieren die an den einzelnen Geräten und Maschinen durchzuführenden Prüfungen und Wartungen je Geräteart, Hersteller und sogar Modell. Nun können Bauunternehmen mit 123fleet von 123erfasst.de die Baustellenzuordnung und Leistungserfassung der Geräte automatisieren und die Prüfungs- und Wartungszyklen übersichtlich, einfach und transparent verwalten. Die Automatisierung verringert nicht nur den manuellen Arbeitsaufwand für die Bauunternehmen, sondern bietet – mit der Einhaltung unterschiedlichster Prüf- und Wartungstermine – auch einen wirtschaftlichen Mehrwert.
Die Münsinger Erdbau aus Blossenau deckt ein breites Spektrum im Tiefbau ab und ist im technischen Bereich immer einen Schritt voraus. So setzt der Mittelständler zur Unterstützung des Einsatzes von Maschinen, Material und Mitarbeitern auf das flexible Zeiterfassungsprogramm 123erfasst.
Ein großer Teil der ausführenden Bauunternehmen kommuniziert rund um die Baustelle bisher formlos per WhatsApp. Der Nutzen des kostenlosen Instant-Messaging-Dienstes in einem beruflichen Umfeld ist aber äußerst bedenklich, da kein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag zwischen dem Anbieter des Dienstes und den ausführenden Unternehmen besteht. Damit die Bauunternehmen und Handwerksbetriebe sich mit ihren Kunden, Subunternehmern und Kollegen ohne rechtliche Bedenken formlos und schnell austauschen können, bietet 123erfasst ab sofort allen Anwendern, die die Cloud-Lösung der mobilen Zeiterfassungs- und Baustellen-Software des Unternehmens einsetzen, die Möglichkeit direkt über die 123erfasst-App baustellenbezogen miteinander zu chatten.
Die 123erfasst.de GmbH hat ihre Zeiterfassungssoftware um eine wesentliche Funktion erweitert: die Push-Benachrichtigung. Mussten die ausführenden Mitarbeiter bisher aktiv ihre Einsatzplanung in der 123erfasst-App auf dem Smartphone oder Tablet aufrufen, um zu erfahren, welcher Baustelle und Kolonne sie zugeteilt sind, so ist dieser Prozess ab sofort automatisiert. Sollten sich Änderungen ergeben, informiert die App die entsprechenden Mitarbeiter proaktiv in Echtzeit. Dadurch verringert sich sowohl für die ausführenden Mitarbeiter als auch für die Leitung der Aufwand der Personaleinsatzplanung erheblich. Denn damit sind nicht nur langfristige Einsätze, sondern auch kurzfristige Änderungen zeitsparend und revisionssicher dokumentiert sowie mit den jeweiligen Personen kommuniziert. Die Push-Benachrichtigungen haben keinerlei Auswirkungen auf die Akku-Laufzeit.
Das handschriftliche Führen von Bautagebüchern erfordert großen Aufwand. Besonders dann, wenn Aufzeichnungen eines bestimmten Tages oder eines Ereignisses gefunden werden müssen. Werden diese Einträge zusätzlich digital erfasst, ist das zeitintensiv, kostet Geld und beinhaltet Fehlerquellen durch die manuelle Übertragung. Dagegen generieren ausführende Unternehmen mit der Software zur mobilen Zeiterfassung und Projekt-Dokumentation 123erfasst quasi als Nebenprodukt ihr digitales Bautagebuch ‑ und das ohne zusätzlichen Aufwand. Die Mitarbeiter auf der Baustelle erfassen ihre persönlichen Arbeitszeiten in der 123erfasst-App auf dem Smartphone oder Tablet. Weitere eingegebene Informationen wie Standort, Leistung, Wetter, Material, Geräteeinsatz sowie Fotos zur Dokumentation werden in Echtzeit auf einen Server übertragen. 123erfasst erstellt aus diesen zuvor erfassten Informationen automatisch das Bautagebuch. Dieses steht digitalisiert ohne jeden Medienbruch dem Firmenbüro zur Verfügung – und dies auch fernab vom Einsatzort.
Mit der 123erfasst-App erfassen die Anwender per Smartphone die Arbeitszeit. Per Funk werden die Daten direkt auf den Server geschickt. Sollte auf der Baustelle ein Funkloch herrschen, kann der Anwender die Daten offline erfassen. Diese bleiben gespeichert und sobald das Handy wieder Empfang hat, werden die Zeiten automatisch übertragen. Und auch Daten wie Leistung, Standort, Wetter, Material, Geräteeinsatz und Fotos können erfasst werden.
Kalkulieren ausführende Unternehmen ihre Projekte mit realistischem Zahlenmaterial nach, so können sie profunde Erkenntnisse für die Kalkulation neuer Projekte gewinnen. Mit der Software 123erfasst erfassen die Bauunternehmen die Daten und ordnen diese exakt den relevanten Kostenstellen zu. Dazu loggen sich die Mitarbeiter morgens in die 123erfasst-App auf ihrem Smartphone ein, melden sich an der Baustelle an und buchen ihre Anwesenheitszeit.
Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert, wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.
Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.
In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.
Für Baumaschinen und verwandte Produktsegmente bietet Liebherr mit der Online-Plattform MyLiebherr Kunden ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen und Anwendungen. Über MyLiebherr haben Kunden, Service-Partner sowie Liebherr-Mitarbeitende Zugriff auf umfangreiche Online-Services. Liebherr erweitert das umfangreiche digitale Angebot in den Bereichen Erdbewegung und Materialumschlag um zwei neue Services: MyLiebherr Performance und MyLiebherr Maintenance. Damit wird die digitale Maschinenverwaltung für Kundinnen und Kunden weiter verbessert.
Das zur Craftview Software GmbH gehörende Unternehmen KS21 Software & Beratung hat auf der GaLaBau 2024 ein neues Produkt für den Garten- und Landschaftsbau vorgestellt: die KS21 CLOUD. Sie unterstützt als leistungsstarke SaaS-Lösung Garten- und Landschaftsbauunternehmen bei der Verwaltung und Abwicklung ihrer Projekte. Dank der Cloud-Technologie haben Anwender ab sofort jederzeit und überall Zugriff auf ihre Geschäftsdaten, was eine flexible und sichere Betriebsführung ermöglicht.
Der Europäische Gerichtshof hat schon vor Jahren die lückenlose und fälschungssichere Zeiterfassung vorgeschrieben. Diese Entscheidung wurde bisher in Deutschland noch nicht in nationales Recht umgewandelt. Doch die bevorstehenden Änderungen setzen Bauunternehmer und Handwerker unter Druck, sich um eine fälschungssichere Zeiterfassung zu kümmern. Das Startup TimeSec bietet jetzt eine maßgeschneiderte Lösung inklusive mobiler App für die effiziente und transparente Arbeitszeiterfassung an.
Die Softwarelösung von ECHO PRM ermöglicht eine direkte digitale Kommunikation zwischen Hersteller und Endanwender bis auf die Seriennummer-Ebene. Der Hersteller oder Händler kann den Endkunden und Nutzern produktspezifisch damit diverse After-Sales-Services zur Verfügung stellen. Informationsbereitstellung, digitale Anleitungen, Nutzer-Feedback und die komplette Service-Abwicklung inklusive Dokumentation stehen dabei im Vordergrund. Damit wird unkompliziert ein digitales Abbild eines spezifischen Produktes generiert – ein direkter Support-Kanal zum Endanwender.
In unserem Digitalisierungszeitalter gibt es dennoch zahlreiche Unternehmen, die ihr Lager manuell managen. Das führt zu Chaos zwischen den Regalen: Fehlende Artikel durch falsche Mengenkalkulation, nicht auffindbare Ware aufgrund falscher Stellplatzzuordnungen und Ineffizienz durch unzureichende Informationsweitergabe an die Prozessbeteiligten. All das sorgt für hohe Kosten, die das Unternehmen im Wettbewerbsalltag unnötig schwächen. Die App „Mobiles Lager“ von Softbauware setzt hier an und digitalisiert alle Lagerprozesse, wodurch Fehlerquellen beseitigt werden.
Continental hat mit ContiConnect Lite eine neue App Version für digitales Reifenmanagement eingeführt. Sie schlägt eine Brücke zwischen Reifensensorik und professionellem Reifenmanagement und ist eine kostenfreie Version der digitalen Reifenmanagementlösung ContiConnect. Sie kann ab sofort bei Reifen mit verbautem Gen2-Sensor genutzt werden. Seit diesem Jahr liefert Continental ihre Off-the-Road (OTR)-Radial-Reifen mit dem Bluetooth-fähigen Sensor ab Werk aus.