zum Newsletter anmelden
 

fischer: Professional App

Bauausführungen per Fingertipp dokumentieren

fischerwerke GmbH & Co. KG

Anschrift:
Klaus-Fischer-Straße 1
72178 Waldachtal

Bauausführende sind verpflichtet, nachträgliche Bewehrungsanschlüsse zu dokumentierten. Das manuelle Ausfüllen der Montageprotokolle beansprucht jedoch viel Zeit, birgt Fehlerquellen und erhöht somit letztlich die Kosten. Daten werden oftmals unleserlich oder unvollständig erfasst. Wesentlich sicherer und effizienter lassen sich die Befestigungsausführungen mit der kostenfreien Montageprotokollfunktion innerhalb der fischer Professional App für Android- und iOS-Smartphones und -Tablets dokumentieren – und über eine PDF-Funktion direkt digital versenden.

Um die Funktion nutzen zu können, müssen sich User für einen myfischer Zugang registrieren, was über die App unkompliziert möglich ist. Eingegebene Daten lassen sich zwischen verschiedenen Geräten synchronisieren. Neben nachträglichen Bewehrungsanschlüssen können alle weiteren Befestigungen mit dem zusätzlich verfügbaren Universal-Protokoll dokumentiert werden. Dazu stehen, nach Anlegen der Baustelle, die zwei unterschiedlichen Dokumente bereit und lassen sich mit den optimierten Feldern, digitalen Vorgaben und weiteren Features intuitiv korrekt ausfüllen. Per Produktauswahl wird das Protokoll auf die jeweils passenden Daten weiter angepasst. Bei Bedarf stehen einfach verständliche Bedienungsanleitungen zur Verfügung.

Die Kopierfunktion der einzeln zu dokumentierenden Punkte vereinfacht und beschleunigt dabei zusätzlich die Anwendung. Unterstützend ermöglichen digitale Vorgaben und der Produktscan durch den Barcode auf der Produktverpackung die Reduktion der Fehlerquote bei der Befüllung. Im Resultat kann die Montageaufgabe beim Kunden vor Ort schneller abgeschlossen und berechnet werden, indem alle relevanten Dokumente zügiger befüllt und verfügbar sind. Wegezeiten, notwendige Rücksprachen auf Grund von unleserlichen Daten und der Verlust der Dokumentationen von der Baustelle in das Büro entfallen.

Auch bei der Archivierung der Unterlagen spart das Tool Ressourcen und verringert die Suchzeit nach den Dokumenten um bis zu 90 %. Die Protokolle müssen mindestens fünf Jahre lang aufbewahrt werden. Dazu muss der Handwerksbetrieb manuell ausgefüllte Dokumente jedoch physisch in Baustellenordnern abheften oder erst einscannen und dann elektronisch ablegen. Dahingegen ist das Montageprotokoll mit der neuen fischer App-Funktion per Fingertipp automatisch archiviert und als PDF verfügbar. Das Dokument kann digital unterschrieben und direkt an den Kunden geschickt werden, statt erst Kopien oder Scans anzufertigen. Anders als bei einer physischen Ablage in Baustellenordnern im Aktenschrank werden zudem die Suchzeiten und der Platzverbrauch im Büro geringgehalten. Aufgrund der schnelleren Auffindbarkeit und besseren Lesbarkeit der getippten statt handschriftlich erfassten Angaben reduzieren sich die Rückfragen zwischen Mitarbeitern im Handwerksbetrieb und lassen sich Kundenanfragen schneller sowie professioneller bearbeiten. Zudem steigert die Montageprotokollfunktion die Nachhaltigkeit und schont die Ressourcen durch den geringeren Papierverbrauch.

Weitere Produkte des Herstellers fischerwerke GmbH & Co. KG:

Fischer: Injektionsmörtel RebarConnect FIS RC II
Der Befestigungsspezialist Fischer etabliert den neuen Injektionsmörtel RebarConnect FIS RC II speziell für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse am Markt. (Bild: Fischerwerke)
Bewehrungsstäbe sicher in Beton einbauen
Ob Anschlüsse neuer Wände, Stützen oder Treppen, das Schließen bestehender Deckenöffnungen, das Erstellen von Bodenplatten, Betondecken oder Fundamenterweiterungen – nachträglich mit Injektionsmörtel eingebaute Bewehrungsanschlüsse haben sich im Baualltag bewährt. Entsprechend häufig kommen die chemischen Schwerlastbefestigungen für diesen Anwendungsbereich im Neubau und bei Sanierungen zum Einsatz. Mit dem neuen Vinylester-Hybridmörtel RebarConnect FIS RC II stellt der Befestigungsspezialist Fischer Betonbauern eine starke sowie sichere und wirtschaftliche Lösung für den nachträglichen Bewehrungsanschluss mit ETA zur Verfügung.
Fischer: Akku-Auspressgerät FIS DB S Pro
Je nach Befestigungsaufgabe und Bohrloch können Anwender Mörtelmenge und Druckhöhe mit dem fischer Akku-Auspressgerät FIS DB S Pro individuell und stufenlos dosieren. (Bild: fischer)
Injektionsmörtel kraftschonend verarbeiten
Für die spreizdruckfreie Einleitung höchster Lasten in Beton und Mauerwerk bietet fischer eine Reihe chemischer Befestigungen mit Zulassung an. Mit dem neuen fischer Akku-Auspressgerät FIS DB S Pro können Anwender die Injektionsmörtel jetzt noch kraftschonender und wirtschaftlicher verarbeiten. Wenn hohe Lasten verankert werden müssen, kommen Injektionsmörtel zum Einsatz. Damit die chemischen Anker ihre volle Wirkung entfalten können, müssen sie korrekt dosiert an ihrem Einsatzort injiziert werden. Dafür stellt fischer seinen Anwendern jetzt das neue Akku-Auspressgerät FIS DB S Pro zur Verfügung.
Fischer: FIS V Plus Universalmörtel
Mit dem FIS V Plus und dem großen Spektrum an zugelassenen System-Komponenten können Planer und Handwerker mit einem einzigen Produkt nahezu alle gängigen Befestigungsvorhaben im Projektgeschäft bemessen und durchführen.(Bild: Fischer)
Über Generationen hinweg sicher
Mit dem FIS V Plus bringt Fischer den ersten universell anwendbaren Injektionsmörtel mit einer bewerteten (ETA) Lebensdauer von 100 Jahren in Beton auf den Markt. Neben der Langlebigkeit erhöht sich die Verbundfestigkeit in Beton bei der neuen Generation an Fischer Universalmörteln um bis zu 45 %. Zudem erweitert sich der Anwendungsbereich: Ob Stahlkonstruktionen, Konsolen, Fassaden, Rettungsleitern oder Kabeltrassen – mit dem FIS V Plus können Planer und Handwerker mit einem Produkt zahlreiche Befestigungsaufgaben bemessen und durchführen. Die Einsatzmöglichkeiten des Universalmörtels umfassen Befestigungen in Beton und allen gängigen Mauerwerksarten.
Fischer: Schlagschrauber, Hohlbohrer, Sauger
Fischer erweitert sein Programm an Hochleistungswerkzeugen – mit den Schlagschraubern FSS V18 in zwei Leistungsklassen für die schnelle und sichere Montage der fischer Betonschrauben FBS II und weitere Anwendungen. (Bild: fischerwerke GmbH & Co. KG)
Systemkonzept für effizientes Arbeiten
Mit einem optimal abgestimmten Sortiment aus Akku-Schlagschrauber, Betonschrauben, Hohlbohrer und Sauger ermöglicht fischer hocheffizientes Arbeiten auf der Baustelle. Der Befestigungsspezialist ist nun zudem Partner des Cordless Alliance Systems (CAS). Dadurch ist der Schlagschrauber mit den Akkus und Ladegeräten anderer weltweit führender Hersteller kompatibel. Durch die Kombination aus Hohlbohrern und Saugern bietet fischer ein System zur staubfreien Erstellung von Bohrlöchern. Neu im Sortiment sind die Akku-Schlagschrauber FSS 18V, die fischer in zwei Varianten anbietet.
fischer: Ultracut FBS II
Durch ihre spezielle Sägezahngeometrie schneidet die Betonschraube Ultracut FBS II von Fischer schnell und tief in den Beton und bildet Verbindungen mit hoher Zugkraft.
Betonschraube für den Haltewunsch in schwierigem Terrain
Bauteile mit hohen Lasten sicher in gerissenem Beton verankern: Dies verspricht Fischer in Bezug auf die Betonschraube Ultracut FBS II.

Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung aus der Cloud
11 2023 Hagedorn 1
All-in-One Lösung für Handwerker
Als Teil der Unternehmensgruppe Hagedorn bietet Cloudstructor kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben eine individuelle Kombination aus professioneller IT-Beratung, Installation und Support. Die All-in-One Lösung digitalisiert den Betrieb mit der passenden IT-Infrastruktur und einem auf Handwerker zugeschnittenen Cloudsoftware-Paket.
Weise Software: Dokumentenmanagement DMS 2023
Weise-DMS 2023 unterstützt Unternehmen bei der rationellen, revisionskonformen Dokumenten-Ablage. (Bild: Weise Software)
Einfach und intuitiv
In den Unternehmen wird die Informationsfülle zunehmend zum Problem. Neben einer Vielzahl alphanumerischer Daten sorgen auch grafische Daten (Fotos, Pläne etc.) für volle digitale und analoge Ordner. Das führt dazu, dass man immer mehr Zeit für die Recherche, Sichtung und Verwaltung von Daten aufbringen muss, die dann für die eigentliche produktive Tätigkeit nicht mehr zur Verfügung steht. Das Dokumenten-Management-System Weise-DMS 2023 strukturiert Informationen, verkürzt die Informationssuche, beschleunigt Arbeitsprozesse, senkt Unternehmenskosten und steigert die Produktivität.
Crafthunt: KI-Technologie BauGPT
BauGPT liefert schnelle Antworten zu komplexen Themen der Baubranche. (Bild: Crafthunt)
Blitzschnelle Antworten für Bauleiter
Crafthunt, Europas größte Plattform für Baustellen-Jobs mit mehr als 30.000 Bauleitern und Projektleitern, hat auf der ExpoReal eine speziell entwickelte Künstliche Intelligenz namens BauGPT präsentiert. Die KI wurde gezielt auf technische Standards, Bauinformationen und Bauverordnungen trainiert, um Bauleiter und Projektleiter bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Drohnen etablieren sich als Arbeitsgeräte für Bauunternehmen
9 Droniq
Effektiver mit Luftunterstützung
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Auch im Baugewerbe bleibt die Zeit nicht stehen: Besonders mittlere und große Unternehmen wollen von den Vorteilen des digitalen Zeitalters profitieren – sei es um Baukosten zu senken, unproduktive Methoden zu reduzieren oder dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Auch Drohnen können dazu beitragen, die digitale Transformation am Bau zu beschleunigen. Sie machen die Baustelle nicht nur sicherer und effizienter – in Verbindung mit der BIM-Planung helfen sie u. a. auch bei der Erstellung von 3D-Modellen.
ConnectingCase: Tragbares Netzwerksystem 5G2GO
Mit wenigen Handgriffen wird der Koffer für die komfortable Mitnahme des 5G2GO-Systems zur Umhängetasche oder zum Rucksack. (Bild: ConnectingCase GmbH)
Das Internet überall hin mitnehmen
Das Unternehmen ConnectingCase bietet mit seinem neu entwickelten tragbaren Netzwerksystem ConnectingCase.5G2GO die Möglichkeit, das Internet sprichwörtlich an jeden Ort der Welt mitzunehmen – mit einer CE-konformen Anlage. Das System stellt immer dort eine Lösung dar, wo Internet benötigt wird, aber normalerweise keines zu bekommen ist; also zum Beispiel auf der Baustelle, weit weg vom WLAN der Baucontainerburg, wenn der Bauleiter über die Projektion des digitalen Zwillings seiner Baustelle auf der Augmented-Reality-Brille oder seinem Tablet überprüft, ob bisher alles richtig gelaufen ist oder welche Anpassungen der Pläne noch Sinn machen würden. Ebenso benötigen dort Diebstahlsicherungen und Steuerungen in vielen Baumaschinen eine dauerhafte Netzabdeckung auf der gesamten Baustelle.
Dr. Li Anchor Profi: Ankerbemessungssoftware
Verbindungsbrücke zwischen zwei Gebäuden, die mit von Anchor Profi ausgewählten Klebedübeln in Ankerplatten befestigt wurde. (Bild: Dr. Li Anchor Profi)
Den passenden Dübel auswählen
Das Unternehmen Dr. Li Anchor Profi bietet die Bemessungssoftware Anchor Profi an. Mit dem Dübelprogramm können für Befestigungen Schwerlastdübel und Kopfbolzen von 24 verschiedenen Herstellern unabhängig bemessen, transparent vergleichen und neutral ausgewählt werden. Die Software Anchor Profi kann Dübel- und Kopfbolzenbemessungen mit beliebiger Dübelanordnung und beliebiger Ankerplattengeometrie durchführen.
123erfasst.de: Bau-Software
Baubetriebe können sich 123erfasst jetzt in fünf Modulen entsprechend ihrer Anforderungen zusammenstellen. (Bild: 123erfasst.de)
Jetzt mit fünf spezifischen Modulen
123erfasst bietet ein neues Produktmodell seiner digitalen Baulösung an. Durch den modularen Aufbau von 123erfasst können sich Bauunternehmen und Handwerksbetriebe die fünf Module so zusammenstellen, wie es ihren Anforderungen entspricht. Während das Modul Projekte das digitale Baumanagement abdeckt, erfassen die Anwender mit dem Modul Personal ihre Zeiten per App und planen und verwalten das Personal. Mit dem Modul Geräte verwaltet und wartet der Nutzer seine Geräte mit der Möglichkeit zur Ortsanbindung und Leistungserfassung. Im Modul Qualität managt der Anwender seine Aufgaben und Mängel per App. Im Planungsmodul werden Geräte und Personal tagesaktuell disponiert sowie Teams und Projekte geplant.
Weise Software: Mängelmanagement Webinterface
Mit dem neuen Modul "Mängelmanagement Interface" können erfasste Mängel online von Projektbeteiligten eingesehen und Rückmeldungen der Verursacher zum aktuellen Bearbeitungsstatus eingeholt werden. (Bild: Weise Software)
Beschleunigt die Mängelbehebung
Weise Software hat ein neues webbasierendes Mängelmanagement-System auf den Markt gebracht. Damit können erfasste Problempunkte online von Projektbeteiligten eingesehen und Rückmeldungen zum aktuellen Bearbeitungsstatus eingeholt werden. Das neue Modul "Mängelmanagement Webinterface" ergänzt das Programm Bautagebuch 2023 für die Dokumentation von Baustellenaktivitäten. Die Webplattform dient der Meldung, Verwaltung, Kontrolle und Abnahme erfasster Mängel. Es ermöglicht darüber hinaus eine schnelle, standortunabhängige und umfassende Kommunikation aller Beteiligten, beschleunigt und vereinfacht damit Prozesse im Zusammenhang mit der Verwaltung und Behebung von Mängeln.
Mobile Anlagen für stabiles Internet auf Baustellen
0223 ConnectingCase 1
Mit Highspeed zum Projektabschluss
Produktives Arbeiten ist in fast allen Bereichen heute nur noch mit stabiler Internetanbindung möglich. Auf Baustellen, in unerschlossenen Projektgebieten, in Windparks oder im Leitungsbau auf dem „flachen Land“ ist eine zuverlässige und leistungsfähige Datenverbindung jedoch oft nicht zu bekommen. Eine Lösung für das Problem bietet ConnectingCase: das junge Unternehmen bringt dank Mobilfunknetz stabile Internetverbindungen auch in die entlegensten Ecken der Republik und trägt so zu einer erfolgreichen Durchführung von Bauvorhaben bei.