zum Newsletter anmelden
 

SikaFiber Force-50 und -60

Betonbewehrung inbegriffen

Sika Deutschland GmbH

Anschrift:
Kornwestheimer Straße 103-107
70439 Stuttgart
Deutschland

Strenge Sicherheitsvorschriften, außergewöhnliche Architektur und multiple Funktionalität stellen den modernen Baustoff Beton vor enorme Herausforderungen. Polymerfasern von Sika geben ihm festere Strukturen und Halt. Die neu entwickelten Makro-Polymerfasern SikaFiber Force erhöhen die Tragfähigkeit des Betons, steigern dessen Nachrisszugfestigkeit und verstärken ihn bis an die Oberfläche.

Beide Produkte sind nach DIN EN 14889-2, Klasse II zertifiziert, die statische Wirksamkeit ist durch die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt Z-3.73.2149 bestätigt. 

Mit SikaFiber Force-50 kann die Stahlbewehrung reduziert oder gar eliminiert werden. Zudem wird die Tragfähigkeit erhöht und der Abriebwiderstand verbessert. Zum Einsatz kommt das Produkt z. B. bei Bodenplatten, Betonfertigteilen, Gründungen und Fundamenten sowie im Verkehrswegebau. Da keine Korrosionsgefahr mehr besteht, entfallen die Expositionsklassen XC und XD und die damit verbundene Betondeckung. Dadurch sind dünnere Bauteile möglich. SikaFiber Force-60 wurde speziell für tragende Zwecke im Spritzbeton konzipiert. Die Hauptanwendungen sind z. B.  Spritzbeton zur Ausbruchsicherung im Tunnelbau oder zur Fels- und Bodenstabilisierung. Beim Spritzbeton wird mit SikaFiber Force-60 die Bewehrung beim Spritzen direkt mit eingebaut. Das reduziert den Arbeitsaufwand im Vergleich zu einer herkömmlichen Stahlbewehrung, da kein umständliches und unter Umständen gefährliches Montieren von Betonstahlmatten an unregelmäßigem Gelände mehr nötig ist.

"Mit SikaFiber Force-50 und -60 hat Sika nicht nur eine kostengünstige und effektive Alternative zu herkömmlichem Stahlbeton geschaffen, wir liefern unseren Kunden als Komplettanbieter auch in Sachen Service einen echten Mehrwert", sagt Peter Löschnig, Marktfeldmanager Betonzusatzmittel bei der Sika Deutschland GmbH.

Weitere Informationen unter www.sika.de

Weitere Produkte des Herstellers Sika Deutschland GmbH:

Bauwerksabdichtung
THOMSIT-Renoviersystem für die Sanierung erdberührter Fußbodenkonstruktionen. (Bild: PCI Augsburg GmbH)
Fokus auf Sanieren, Renovieren, Modernisieren
Sika: Systemlösungen auf der BAU 2025
THOMSIT-Renoviersystem für die Sanierung erdberührter Fußbodenkonstruktionen. (Bild: PCI Augsburg GmbH)

Auf dem Stand der Sika Handel Bau präsentieren sich alle vier Marken – Sika, PCI, SCHÖNOX und THOMSIT – gemeinsam unter der Dachmarke Sika auf einem eigenen Ausstellungsbereich mit rund 200 qm. Der Fokus liegt markenübergreifend auf dem Trendthema Sanieren, Renovieren und Modernisieren. Um die Kunden im komplexen Bereich der Renovierung umfassend zu unterstützen, bietet der Geschäftsbereich Sika Handel Bau verschiedene Systemlösungen an und präsentiert auf seinem Stand eine Auswahl für die wichtigsten Anwendungsbereiche.

Beton / Betonsanierung
Das erste Betonrohr aus 100 % Recyclingmaterial. (Bild: Bundesfachverband Betonkanalsysteme)
Hochleistungsprodukt nah an der Originalqualität
Sika/Röser: Rohre aus 100 % Recyclingbeton
Das erste Betonrohr aus 100 % Recyclingmaterial. (Bild: Bundesfachverband Betonkanalsysteme)

Sika hat ein hocheffizientes Verfahren entwickelt, um Altbeton in seine Einzelteile zu zerlegen, zu recyceln und die Qualität des aufbereiteten Materials zu optimieren. Das Recyclingverfahren mit dem Markennamen reCO2ver ermöglicht so die Herstellung eines Hochleistungs-Recyclingbetons, der ähnliche Eigenschaften aufweist wie ein völlig neues Produkt. Darüber hinaus bindet reCO2ver durch ein chemisches Verfahren im Recyclingprozess derzeit bis zu 15 kg CO2 pro Tonne zerkleinerten Betonabbruch gebunden. Das neue Recyclingverfahren bietet aufgrund der hohen Qualität der rezyklierten Gesteinskörnung ein enormes Potenzial für die technisch anspruchsvolle Herstellung von Betonrohren und -schächten.

Bauchemie
Mit Sikafloor-2350 ESD Thixo ist eine strukturierte ESD-Beschichtung einfach umsetzbar – das Stellmittel ist bereits enthalten. (Bild: Sika Deutschland GmbH)
Elektrostatische Ladung ableiten
Sika: Beschichtung Sikafloor-2350 ESD Thixo
Mit Sikafloor-2350 ESD Thixo ist eine strukturierte ESD-Beschichtung einfach umsetzbar – das Stellmittel ist bereits enthalten. (Bild: Sika Deutschland GmbH)

Die wichtigste Aufgabe von elektrostatisch ableitfähigen Beschichtungen besteht darin, entstandene Ladungen kontrolliert abzuleiten oder bereits im Vorfeld zu verhindern. Für diese Zwecke hat Sika die dissipative Verlaufsbeschichtung Sikafloor-2350 ESD entwickelt, die sich sowohl für die produzierende Industrie als auch besonders für die hochsensiblen Bereiche der Mikroelektronik eignet. Das bestehende Portfolio wird nun mit Sikafloor-2350 ESD Thixo um eine ableitfähige Strukturbeschichtung ergänzt.

Bauchemie
Bei der Spritzapplikation von SikaCem Pyrocoat wird der Putz durch eine gleichmäßige Bewegung des Spritzkopfes aufgebracht. (Bild: Sika Deutschland)
Brandschutz im Stahl- und Stahlbetonbau
Sika: Putzsystem SikaCem Pyrocoat
Bei der Spritzapplikation von SikaCem Pyrocoat wird der Putz durch eine gleichmäßige Bewegung des Spritzkopfes aufgebracht. (Bild: Sika Deutschland)

Mit SikaCem Pyrocoat hat die Sika Deutschland GmbH jetzt ein Brandschutzputzsystem im Portfolio, das im Brandfall einen Schutz von bis zu 240 Minuten bei Stahlbeton- und 180 Minuten bei Stahlkonstruktionen gewährleisten kann. Der Brandschutzputz für Stahlbeton- und Stahlkonstruktionen ist neben der ETK- auch mittels eines simulierten Tunnelbrandes durch die RWS-Brandkurve geprüft.

Beton / Betonsanierung
Die Instandsetzungsmörtel sind sowohl händisch als auch im Nassspritzverfahren applizierbar. (Bild: Sika Deutschland GmbH)
Für Untergründe von geringer Qualität
Sika: Betoninstandsetzungsmörtel MonoTop-112 DE, 212 DE und 312 DE
Die Instandsetzungsmörtel sind sowohl händisch als auch im Nassspritzverfahren applizierbar. (Bild: Sika Deutschland GmbH)

Immer mehr Betonbauwerke müssen instandgesetzt werden, um ihren Erhalt zu sichern. Dem damit verbundenen steigenden Bedarf an Betonersatzsystemen begegnet die Sika Deutschland GmbH mit drei neuen Instandsetzungsmörteln: Sika MonoTop-112 DE, -212 DE und -312 DE eignen sich speziell für Betonuntergründe mit geringen Qualitätsmerkmalen und sind auf die unterschiedlichen Anforderungen des Altbetons abgestimmt. Die von Sika entwickelten Produkte Sika MonoTop-112 DE, -212 DE und -312 DE entsprechen den Anforderungen der Altbetonklassen A1, A2 und A3 nach ZTV W sowie den Gebrauchstauglichkeitsklassen R1, R2 und R3 nach EN 1504-3. Die Instandsetzungsmörtel lassen sich innen und außen händisch als auch im Nassspritzverfahren applizieren. Der Einsatzbereich ist vielfältig und reicht von Hoch-, Ingenieur- bis zu Tunnelbauwerken, von Leichtbeton bis hin zu Kalksandstein.

Bauwerksabdichtung
Ihre guten Verlegeeigenschaften und eine zeitsparende Ausführung machen die Neuentwicklung Sika Ergobit Pro zu einer wirtschaftlich interessanten Abdichtungslösung.(Bild: Sika Deutschland GmbH)
Sichere Abdichtung von Betonbrücken und Parkbauten
Sika: Abdichtungsbahn Ergobit Pro
Ihre guten Verlegeeigenschaften und eine zeitsparende Ausführung machen die Neuentwicklung Sika Ergobit Pro zu einer wirtschaftlich interessanten Abdichtungslösung.(Bild: Sika Deutschland GmbH)

Die neue Abdichtungsbahn Sika Ergobit Pro steht der Baubranche ab sofort für die professionelle und dauerhafte Abdichtung befahrener Flächen von Ingenieurbauwerken unter Gussasphalt zur Verfügung. Das Neuprodukt zeichnet sich durch eine exzellente Haftung aus und wurde für Betonbrücken und Parkbauten und damit für zwei Anwendungsfelder gleichzeitig entwickelt. Sika Ergobit Pro ist vollumfänglich nach ZTV-ING, Teil 7, Abschnitt 1, und nach DIN EN 14695 geprüft und zugelassen, eine BASt-Listung ist erfolgt. Diese Doppelprüfung ermöglicht es, die Abdichtungsbahn sowohl für Betonbrücken als auch für Parkbauten nach DIN 18532, Teil 2, jeweils in Verbindung mit Gussasphalt einzusetzen. Als Standardgrundierung dient das seit Jahren bewährte Epoxidharz Sika Ergodur-500 Pro.

 

Bauchemie
Sika RoofBond haftet auf verschiedenen Untergründen zuverlässig, darunter Beton und bituminöse Werkstoffe. Ebenfalls sind Dämmstoffverklebungen untereinander möglich. (Bild: Sika Deutschland)
Spart bis zu 30 % Verarbeitungszeit ein
Sika: PU Flachdachklebeschaum RoofBond
Sika RoofBond haftet auf verschiedenen Untergründen zuverlässig, darunter Beton und bituminöse Werkstoffe. Ebenfalls sind Dämmstoffverklebungen untereinander möglich. (Bild: Sika Deutschland)

Die Sika Deutschland GmbH hat jetzt den neuen PU Flachdachklebeschaum Sika RoofBond auf den Markt gebracht. Der Schaumklebstoff ist besonders ergiebig und reduziert damit die Verarbeitungszeit um bis zu 30 %. Als besonders emissionsarmes Bauprodukt ist Sika RoofBond gemäß EMICODE als EC1PLUS zertifiziert.

Bauwerksabdichtung
Sika-01
Schnelles Beschichtungssystem
Sika One Shot
Sika-01

Bei der Sanierung und dem Neubau von Park- und Verkehrsflächen gibt es immer wieder zeitkritische Bereiche. Ein- und Ausfahrten, Verkehrswege aber auch dringend benötigter Parkraum zählen dazu. In der Folge bedeutet dies lange Sperrzeiten und somit hohe Ausfallkosten. Sika One Shot ermöglicht jetzt eine Kosten-Nutzen-optimierte Vorgehensweise. Mit der schnell zu applizierenden Parkhausbeschichtung kann eine Zeitersparnis von bis zu 75 % erreicht werden. Wo normalerweise für ein System mit vier Schichten auch vier Arbeitstage benötigt werden, ermöglicht Sika One Shot die Verarbeitung aller vier Arbeitsgänge an einem Tag. Dieser enorme Zeitvorteil minimiert so die Sperrzeit von Stellplätzen während einer Sanierung.

Baustoffe Tief-, GaLa- und Straßenbau
Sika HANV 1
Auf Dauer dicht
Sika HANV Rapid-System
Sika HANV 1

Um bei einem Straßensanierungsprojekt in Ulm die großräumige Umleitung so kurz wie möglich zu halten, sollten die Abdichtungsarbeiten und die Fahrbahnerneuerung in einer kurzen Zeitspanne realisiert werden. Der Stuttgarter Abdichtungsspezialist Sika Deutschland bietet für solche Projekte seine HANV-Rapid-Lösung an, die den reinen Abdichtungsvorgang auf nur drei Tage reduziert und somit nur ein Fünftel der üblichen Zeitspanne für diese Arbeiten beansprucht.

Bauwerksabdichtung
Sika Proof A
Dauerhafter Schutz vor Feuchtigkeit
Frischbetonverbundsystem SikaProof A
Sika Proof A

Auf der BAU 2011 erstmalig vorgestellt und heute ein bewährtes Erfolgsprodukt im Portfolio der Sika Deutschland: das Frischbetonverbundsystem SikaProof A. Der Einsatz dieser modernen Technologie im Bereich der Bauwerksabdichtung kompensiert die Unzulänglichkeiten reiner Betonkonstruktionen in Sachen Dichtigkeit und sorgt zuverlässig für deren uneingeschränkte Abdichtung.

Baustoffe Tief-, GaLa- und Straßenbau
Sika Polymerdispersion Control E-260
Dränbeton im Straßenbau
Sika Polymerdispersion Control E-260
Sika Polymerdispersion Control E-260

Aquaplaning lässt sich durch den Einsatz von Dränbeton effektiv vermeiden. Bei diesem haufwerksporigen Beton sind  die Hohlräume zwischen den Gesteinskörnern nicht mit Mörtel gefüllt, wodurch das Niederschlagswasser abfließen kann.

Weitere Produkte aus der Kategorie Beton / Betonsanierung:

Beton / Betonsanierung
Auf dem Messestand von PohlCon auf der BAU 2025 lag ein Schwerpunkt auf dem Thema Tunnelbau. (Bild: PohlCon)
Fokus Tunnelbau auf der BAU 2025
PohlCon: Bauspezialprodukte
Auf dem Messestand von PohlCon auf der BAU 2025 lag ein Schwerpunkt auf dem Thema Tunnelbau. (Bild: PohlCon)

PohlCon hat auf der BAU 2025 neben neuen Produktlösungen für Abdichtungen, Schallschutz und Fassadenkonstruktionen seinen Fokus auch auf das Tunnelbau-Segment gelegt. So zeigte das Unternehmen mit FIBERNOX V-ROD eine zuverlässige und materialschonende Lösung für die Bewehrung von Schlitzwänden im Tunnelbau. In der Tunnelrohbauphase sorgt die Ankerschiene JTA für den sicheren Abtrag von dynamischen Lasten. Als Sonderkonstruktion kann sie zudem gemäß kundenspezifischen Vorgaben an den Bogenradius des Tunnels angepasst werden. Verschiedene Kabeltragsysteme für die Ausbauphase runden das Tunnelbau-Sortiment ab.

Beton / Betonsanierung
Brüninghoff präsentiert auf seinem Stand auf der BAU 2025 seine Innovationen und Ansätze rund um die Themenkomplexe serieller, systemischer Wohnungsbau, integrale Planung und Nachhaltigkeit. (Bild: Brüninghoff)
Serielles, systemisches und ökologisches Bauen
Brüninghoff auf der BAU 2025
Brüninghoff präsentiert auf seinem Stand auf der BAU 2025 seine Innovationen und Ansätze rund um die Themenkomplexe serieller, systemischer Wohnungsbau, integrale Planung und Nachhaltigkeit. (Bild: Brüninghoff)

Serielles, modulares und systemisches Bauen, das ökonomisch und ökologisch ist. Diese Themen setzt Brüninghoff in den Mittelpunkt auf der BAU 2025. Erstmals ist die Unternehmensgruppe in München mit einem eigenen Messestand vertreten. Hier präsentiert Brüninghoff seine Lösungen für den Wohnungsbau, Leistungen im Bereich der integralen Planung und Ansätze zu mehr Nachhaltigkeit und Rückbaubarkeit in der Bauwirtschaft.

Beton / Betonsanierung
11 24 Solidian
Carbonbewehrung vor dem Durchbruch?
Neue Richtlinie erleichtert Einsatz nichtmetallischer Bewehrungen
11 24 Solidian

Obwohl Zement zu den weltweit größten Verursachern von Treibhausgasemissionen gehört, ist Beton im Bauwesen unverzichtbar. Daher wird intensiv nach Lösungen gesucht, um diese Emissionen zu verringern. Neben der Verbesserung von Technologien zur CO2-Abscheidung und der Materialsubstitution gibt es auch Ansätze, den Betoneinsatz zu reduzieren – z. B. durch die Verwendung nichtmetallischer Bewehrungen wie Glas-, Carbon- und Basaltfaserbewehrungen. Mit der Erarbeitung einer neuen Richtlinie zum Einsatz nichtmetallischer Bewehrungen in Betonbauteilen durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) wurde nun ein wichtiger Schritt unternommen, um alternative Bewehrungslösungen marktfähig zu machen.

Beton / Betonsanierung
11 24 HeidelbergMaterials
Effektive Wärmeableitung
PowerCrete Flex Bettungssand am Solarpark Gundelsheim
11 24 HeidelbergMaterials

Deutschland strebt an, bis 2045 CO2-neutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der konsequente Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien notwendig. Dies umfasst vor allem den Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen. Aktuell wird nördlich von Heilbronn ein Solarpark gebaut, der nach seiner Fertigstellung Strom für über 20.000 Haushalte liefern soll. Die dafür benötigten Stromleitungen werden unterirdisch verlegt und in PowerCrete Flex HBS eingebettet – einen thermisch optimierten Bettungssand, der die Leitungsleistung effizient unterstützt.

Beton / Betonsanierung
Das erste Betonrohr aus 100 % Recyclingmaterial. (Bild: Bundesfachverband Betonkanalsysteme)
Hochleistungsprodukt nah an der Originalqualität
Sika/Röser: Rohre aus 100 % Recyclingbeton
Das erste Betonrohr aus 100 % Recyclingmaterial. (Bild: Bundesfachverband Betonkanalsysteme)

Sika hat ein hocheffizientes Verfahren entwickelt, um Altbeton in seine Einzelteile zu zerlegen, zu recyceln und die Qualität des aufbereiteten Materials zu optimieren. Das Recyclingverfahren mit dem Markennamen reCO2ver ermöglicht so die Herstellung eines Hochleistungs-Recyclingbetons, der ähnliche Eigenschaften aufweist wie ein völlig neues Produkt. Darüber hinaus bindet reCO2ver durch ein chemisches Verfahren im Recyclingprozess derzeit bis zu 15 kg CO2 pro Tonne zerkleinerten Betonabbruch gebunden. Das neue Recyclingverfahren bietet aufgrund der hohen Qualität der rezyklierten Gesteinskörnung ein enormes Potenzial für die technisch anspruchsvolle Herstellung von Betonrohren und -schächten.

Beton / Betonsanierung
Aufgrund seiner fließfähigen Konsistenz verfüllt Hasit POR auch kleinste Ritzen. Rohre und Leitungen werden somit normengerecht fest und formschlüssig gesichert. (Bild: Hasit)
Bodenausgleich bequem mit der Pumpe
Hasit: Schaummörtel Hasit POR
Aufgrund seiner fließfähigen Konsistenz verfüllt Hasit POR auch kleinste Ritzen. Rohre und Leitungen werden somit normengerecht fest und formschlüssig gesichert. (Bild: Hasit)

Der Schaummörtel Hasit POR ermöglicht den Unterbodenausgleich für alle Estriche und Bodenbeläge ohne großen Aufwand. Säcke schleppen, Schüttgut verteilen und egalisieren oder auf Knien rutschend Platten zuschneiden, erübrigt sich damit. Der Bodenausgleich wird stattdessen bequem über eine Pumpe verteilt und noch ein wenig mit einer Schwabbelstange egalisiert. Unabhängig vom Grundriss verteilt und nivelliert sich Hasit POR auf Grund seiner niedrigen Viskosität nahezu selbstständig auf der Bodenplatte und umhüllt hierbei alle Installationen zuverlässig und normgerecht. Dabei sind Schichtdicken bis 400 mm in einem Arbeitsgang möglich und ist so gut geeignet für schall- und wärmedämmende Gefachverfüllungen von Holzbalkendecken. Als nicht brennbarer Baustoff der Klasse A1 baut er zugleich eine wirkungsvolle Brandbarriere auf.

Beton / Betonsanierung
Für den Neubau der Martin-Behaim-Schule in Nürnberg lieferte das Cemex rund 7.500 m3 Recycling-Beton der Marke Vertua. (Bild: Cemex Deutschland)
Klimaschutz beim Schulneubau
Cemex: Vertua Recyclingbeton
Für den Neubau der Martin-Behaim-Schule in Nürnberg lieferte das Cemex rund 7.500 m3 Recycling-Beton der Marke Vertua. (Bild: Cemex Deutschland)

Unter Vertua vereint Cemex eine Produktfamilie mit nachhaltigeren Eigenschaften. Dazu zählen auch Recycling-Betone, kurz R-Betone, mit rezyklierter Gesteinskörnung aus fachgerecht aufbereiteten mineralischen Bauabfällen. R-Betone unterliegen denselben Anforderungen wie konventionelle Transportbetone und weisen identische Frisch- und Festbetoneigenschaften auf, bieten aber eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 30 bis 100 %. In Nürnberg kam der Recyclingbeton jetzt erfolgreich beim Neubau des Martin-Behaim-Gymnasiums zum Einsatz.

Beton / Betonsanierung
6 24 Brüninghoff _
Durchdachtes Baukastenprinzip
Büroneubau in Stuttgart in Holz-Hybridbauweise
6 24 Brüninghoff _

Beim Holz-Hybridbau spielen die einzelnen Materialien Holz und Beton jeweils ihre jeweiligen Stärken aus: Während Beton für die Vorteile des bewährten Massivbaus steht und die Aufgabe der Statik übernimmt, steht Holz für ein tolles Raumklima und Nachhaltigkeit. Auch beim Bau des neuen Bürogebäudes W15 in Stuttgart sollten der Ressourcenverbrauch reduziert und die Emissio- nen minimiert werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzen die Projektbeteiligten um das Immobilienunternehmen Wöhr + Bauer auf eine Holz- Hybridbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad. Zum Einsatz kommen Wandele- mente und Holz-Beton-Verbunddecken von Brüninghoff.

Beton / Betonsanierung
Den Egcobox FB Stahl- an Stahlbetonanschluss gibt es in drei Produktvarianten. (Bild: Max Frank)
Wärmebrücken minimieren
Max Frank: Egcobox FB Stahl- an Stahlbetonanschluss
Den Egcobox FB Stahl- an Stahlbetonanschluss gibt es in drei Produktvarianten. (Bild: Max Frank)

Das Unternehmen Max Frank ist wieder mit einer innovativen Produktneuentwicklung auf den Markt gekommen. Die Produktlinie Egcobox, bestehend aus dem Kragplattenanschluss zur thermischen Trennung von Kragplatten aus Stahlbeton sowie dem Typ FST Stahlanschluss, wurde jetzt komplettiert durch den „Egcobox FB Stahl- an Stahlbetonanschluss“, der Problemen bei der Anbindung von Stahlkonstruktionen an Stahlbetonkonstruktionen begegnen soll.