zum Newsletter anmelden
 

SBM-Prallbrecher REMAX 600 offiziell eingeführt

Technologieträger für die mobile Aufbereitungstechnik

Auf der bauma hat SBM Mineral Processing den neuen raupenmobilen Prallbrecher REMAX 600 präsentiert – eine Maschine, die in München nicht nur aufgrund des markanten futuristischen Designs für Aufmerksamkeit sorgte. Denn dank fortschrittlicher Sensorik und weiterer Innovationen soll der neue Brecher nach den Plänen des Herstellers Maßstäbe in der Prozessautomatisierung setzen. Dank KI-basiertem Brechen sollen die Anlagenbetreiber in naher Zukunft sowohl bei ihren Entscheidungen als auch auf der Kostenseite entlastet werden. Wie effizient die Anlage sich jetzt schon betreiben lässt, wurde nun bei der offiziellen Produkteinführung in einem Steinbruch der Hans Zöchling GmbH gezeigt.

Rund 170 Händler, Kunden und Vertreter der Presse kamen am 12. Mai nach Ramsau (Niederösterreich), um die REMAX 600 unter realen Bedingungen im Betrieb sehen zu können. Der Steinbruch unweit des Zöchling-Hauptsitzes wurde 1981 eröffnet und ist der größte Gewinnungsbetrieb des Unternehmens. Pro Jahr werden hier rund 320.000 t Dolomitgestein abgebaut und zu Zuschlagstoffen für Asphalt und Beton verarbeitet. Zudem findet auf dem Areal die Aufbereitung von Baurestmassen statt. All das macht den Steinbruch zum idealen Ort, um eine neue Maschine vor dem Verkaufsstart praxisnah auf Herz und Nieren

prüfen zu können. Das stellte auch SBM fest und machte die Hans Zöchling GmbH zu seinem Kooperationspartner.

Nach drei Jahren Entwicklungsarbeit der neuen REMAX-Anlage finden im Ramsauer Steinbruch seit Anfang 2023 abschließende Feldtests statt, wo der Brecher mit unterschiedlichen Ausgangsstoffen arbeiten kann. Seine Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit musste der „Neue“ von SBM nun vor versammeltem Fachpublikum unter Beweis stellen – im Rahmen verschiedener Live-Vorführungen im Gewinnungs- und Recyclingbetrieb.

Gute Allround-Qualitäten

Für den flexiblen Einsatz ist der REMAX 600 optimal ausgestattet. Sein leistungsstarker 600-t/h-Prallbrecher 13/14/4 mit 1.380 × 1.000 mm-Einlauf (B × H) für Aufgabegrößen bis 900 mm trifft auf transportfreundliche Abmessungen der Anlage von 22 × 3,49 × 3,80 m (LxBxH) und ein Gesamtgewicht von nur 60 bis 75 t. Dank effizienter Vorabsiebung, dreifacher Windsichtung und hocheffizienter Magnetabscheidung sowie dem optionalen Ein-/ Zwei-/Dreideck-Nachsieb lassen sich bis zu fünf hochwertige Fraktionen in einem Durchgang produzieren. Alle Haldenbänder lassen sich hydraulisch einklappen und verbleiben an der Maschine, was einen One-Piece-Transport und kurze Rüstzeiten der stützenlosen Anlage ohne Hilfsmittel selbst im Ein-Mann-Betrieb ermöglicht.

Bei dieser Kompaktheit sieht SBM-Vertriebsleiter Helmut Haider deutliche Vorteile im Vergleich zu anderen auf dem Markt verfügbaren Lösungen: „Ähnlich schwere Anlagen im Wettbewerb bieten nur deutlich kleinere Brecher, vergleicht man Durchsatzleistungen, Produktvielfalt und relevante Ausrüstungen, liegen wir meist schon deutlich über 100 t Transportgewicht in mehreren Einheiten.“ Zudem bietet der REMAX 600 ein vollständiges Paket an Standardausrüstungen und Optionen, das die hohe Wertschöpfung durch eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Endkörnungen gewährleistet. Dazu zählen neben der serienmäßigen Vorabsiebung über ein Doppeldeck-Kreisschwingersieb (B: 1.300 mm × L: 2.400 mm) insbesondere die drei optionalen Kreisschwinger-Nachsiebeinheiten (1-, 2-, 3-Deck) – jeweils inkl. Überkorn-Rückführung und hoch auskragenden Austragsbändern für groß dimensionierte Produkthalden. Dabei gewährleistet der effiziente Überbandmagnet mit optionalem Längsaustrag gerade im Recycling eine hohe Reinheit der Endprodukte.

Fortschrittliches Antriebskonzept

Ein weiterer Vorteil der Anlage ist der dieselelektrische Hybrid-Antrieb mit optionalem Netzbetrieb. Unter der Haube werkelt ein 15-Liter-Cummins-Turbodiesel (EU-V), während ein 553-kVa-Generator die Versorgung aller elektrischen Antriebe übernimmt– vom 250 kW starken E-Motor des Brechers, über die komplette Förder- und Siebtechnik bis hin zu den beiden elektrisch angetriebenen Hydraulikeinheiten von Fahrwerk und Arbeitshydraulik. Durch diese Auslegung bleiben auch im vollelektrischen Netzbetrieb alle Anlagenfunktionen verfügbar, was die Emissionen vor Ort gegenüber anderen Hybrid-Konzepten mit kurzzeitigen Diesel-Interventionen erheblich reduziert. Auch im dieselgestützten Betrieb überzeugt der drehmomentstarke Antrieb mit dauerhaft niedrigen Drehzahlen – selbst unter hoher Auslastung aller Nebenaggregate sorgt dies für einen günstigen Kraftstoffverbrauch. Das Bestätigten auch die Daten, die im Rahmen der umfangreiche Erprobungen und Dauertests bei Zöchling gesammelt wurden. Bei der Verarbeitung unterschiedlicher Materialien kam SBM auf Durschschnittswerte von 34 bis 46 l/h Diesel bzw. eine Leistungsaufnahme von 140 bis 200 kWh.

KI-gestütztes Brechen

Brecher sind Produktionsmaschinen, ihre Effektivität wird also daran gemessen, wieviel Umsatz sie am Ende des Tages generiert haben. Sicherlich lässt sich der Produktionsprozess durch Weiterentwicklungen der Technik verbessern. Doch während die Optimierungsmöglichkeiten der konventionellen Hardware weitgehend ausgereizt zu sein scheinen, bietet die Weiterentwicklung im Bereich Software, Sensorik und Steuerungstechnik enorme Potenziale. Dadurch lassen sich ganze Prozesse in der mobilen Aufbereitung automatisieren, um in der Folge die Produktion insgesamt effizienter zu gestalten.
An diesem wichtigen Hebel arbeitet SBM seit über zwei Jahren. Mit dem Projekt „Autonomes Brechen“ will das österreichische Innovationsunternehmen den nächsten Schritt zu einer voll automatisierten Produktion wagen. Weg von manueller Überwachung des Betriebs hin zu einer selbstlernenden Maschine, die den effizienten Zerkleinerungsprozess zwar abhängig von den Vorgaben, jedoch komplett in Eigenregie durchführt. Der frisch vorgestellte REMAX 600 soll dafür der geeignete Technologieträger sein.
Unterstützung dafür erhält SBM von den Forschern der Montanuniversität Leoben. Der dortige Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung ist das österreichische Zentrum für das Verarbeiten von primären Rohstoffen und sekundären Reststoffen zu verkaufsfähigen Produkten mittels aufbereitungstechnischer Verfahren. Zusammen wollen die Kooperationspartner die Möglichkeiten und Grenzen des autonomen Brechens neu definieren. Aktuell wird an der Entwicklung von Sensorik gearbeitet, mit der die Anlage eigenständig Art und Zusammensetzung des Aufgabeguts und die Korngrößenverteilung der Endprodukte erfassen kann. Gemeinsam mit den ermittelten Lastzuständen von Brecher und Fördereinrichtungen leitet die CRUSH CON-TROL-Steuerung alle vor Ort ermittelten Werte an SBM. Ein dort erstellter „digitaler Zwilling“ gleicht die realen Maschinenleistungen mit Tausenden hinterlegter Referenz-Daten aus 1:1-Güteprüfungen, Labortests und Computersimulationen ab (Gesteinseigenschaften, Sieblinien, Kornformen, etc.). Die daraus ermittelten Optimierungspotenziale werden an die Maschinensteuerung zurückgesandt und ermöglichen dank innovativer maschinentechnischer Lösungen vor Ort eine unmittelbare und ständige Anpassung aller Prozessstufen bis hin zu Windsichtern und Magnetaustrag ohne Betriebsunterbrechungen.

Projektabschluss in 2025

Die Basis für die Entwicklung des autonomen Brechers bildet u. a. die aktuelle Generation der CRUSH CONTROL-Maschinensteuerung, die bereits heute einen Großteil der anfallenden Maschinendaten verarbeitet. „Nun müssen wir daran arbeiten, dass das Zusammenspiel zwischen der Softund der Hardware verbessert wird“, sagt Haider. „So wird sich die intelligente Maschine eines Tages an ihre Aufgabenstellung optimieren.“

Dass SBM selbst in die Entwicklung der Sensorik eingestiegen ist, hat Gründe. Denn die Idee, sich am Markt bedienen zu können, wurde schnell fallen gelassen – die verfügbaren Lösungen der bekannten Hersteller solcher Technologien haben die SBM-Entwickler nicht überzeugen können. „Nun programmieren wir selbst und arbeiten zusammen mit Kooperationspartnern an einer eigenen Komplett-Lösung“, so Haider. Den Automatisierungsspezialisten fehle es an Know-how rund um das komplexe Thema der Aufbereitung. „Bei einer solchen Maschine haben wir am Ende des Tages ein kleines Stationärwerk mit vier Fraktionen und einer Magnetabscheidung. Das Material muss hier zerkleinert und nach Eigenschaften, Gewicht und Größe sortiert werden. Um eine solch komplexe Anlage mit intelligenter Sensorik optimieren zu können – in Bezug auf die Leistungsfähigkeit aber auch auf die Kraftstoffeffizienz – ist einiges an Expertise nötig.“

Auch wenn bereits kurz vor der bauma große Schritte bei der Funktionalität des Systems gemacht wurden, braucht es noch viel Zeit, bis die Sensorik am ersten „intelligenten“ Brecher marktfähig ist. „Nach dem Launch des Remax 600 gehen wir mit einem entsprechend präparierten Brecher in die Langzeit-Testphase, die bis zum Spätsommer andauern wird“, erklärt Haider. Ingesamt läuft das Forschungsprojekt bis 2025. „Wir hoffen allerdings, bereits Ende des nächsten Jahres verwertbare Technologien haben zu können.“ 

12 Anlagen pro Jahr geplant

Den ersten Brecher wird SBM zur Messe Steinexpo mitnehmen, um ihn vor Ort dem Fachpublikum zeigen zu können. „Danach planen wir, alle sechs Wochen eine neue Maschine zu produzieren“, kündigt Haider an. Das würden die aktuellen Kapazitäten hergeben. „Wir gehen jedoch davon aus, dass wir unsere Produktionsplanungen für den REMAX 600 im nächsten Jahr deutlich nach oben anpassen dürfen.“ Sieben Brecher hat SBM bereits verkauft – als Vorbestellungen nach der Vorstellung des Prototyps auf der bauma. Wie sich die Nachfrage entwickelt, lässt sich im Moment jedoch schwer einschätzten, da die Maschine trotz aller Vorteile teurer in der Anschaffung ist.

Weitere Informationen:
www.sbm-mp.at

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Highlights:

bpz Highlights
11 24 Sany
Neuigkeiten aus erster Hand:
Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei Sany
11 24 Sany

Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei  Sany Europe, sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll u. a. über neue Minibagger-Modelle mit konventionellem Heck.

bpz Highlights
11 24 LiuGong
Neuigkeiten aus erster Hand:
Matthias Mähler, D-A-CH-Manager bei LiuGong
11 24 LiuGong

Matthias Mähler will LiuGong vor allem mit elektrischen Baumaschinen wie dem Radlader 820TE in Deutschland zum Erfolg führen.

bpz Highlights
11 24 Kramer
Neuigkeiten aus erster Hand:
Matthias Aicheler, Vertriebsleiter bei Kramer
11 24 Kramer

Ein Highlight auf dem Kramer-Stand war der neue Radlader 5045. Vertriebschef Matthias Aicheler sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll über die Vorteile der Maschine

bpz Highlights
Kiesel 11 24
Ganzheitliche Maschinenkonzepte
Kiesel zeigte auf der GaLaBau Lösungen zur Vereinfachung von Arbeitsabläufen
Kiesel 11 24

Seit über 20 Jahren ist Kiesel als Generalimporteur von Hitachi bekannt. Auf der GaLaBau in Nürnberg zeigte das Familienunternehmen, dass sein Produkt- und Serviceangebot weit über die Rolle als Baumaschinenhändler hinausreicht. Neben Kompaktmaschinen und Anbaugeräten seiner Partner präsentierte der Dienstleister mit der KTEG P-Line ein umfassendes, modulares System zur Baustellenmechanisierung. Seine Innovationskraft unterstrich Kiesel auch durch die Kooperation mit dem Start-up Makineo, das auf der Messe Lösungen für die digitale Baustelle vorstellte.

bpz Highlights
Galabau 2024
Gelungener Branchentreff
Messe GaLaBau 2024 zieht erfreuliche Bilanz
Galabau 2024

Zugegeben, die Investitionsbereitschaft in der Baubranche war schon einmal besser. Dennoch gibt es Segmente, die den aktuellen Herausforderungen in der Baukonjunktur trotzen – dazu gehört der Garten- und Landschaftsbau. Der im vergangenen Jahr weiter gestiegene Umsatz ließ die Branche optimistisch auf die 25. Jubiläumsausgabe der internationalen Leitmesse GaLaBau blicken. Nach vier erfolgreichen Messetagen vom 11. bis 14. September zieht die Messe München nun ein positives Resümee und freut sich über Zuwächse bei Besuchern und Ausstellern.

bpz Highlights
SBM
Mehr Raum für effizienteren Betrieb und Wartung
SBM stellt neue mobile Betonmischanlage EUROMIX 1600 NOVA vor
SBM

Bereits seit ein paar Jahren hat SBM Mineral Processing mit dem EUROMIX 3300 SPACE eine mobile Betonmischanlage mit besonders großem Platzangebot im Programm. Nun hat das Unternehmen sein SPACE-Konzept auf seine kleinste Anlagenklasse übertragen. Die neue EUROMIX 1600 NOVA verspricht schnellen Einsatz an jedem Ort innerhalb kürzester Zeit. Sie wurde jetzt am Unternehmensstandort im österreichischen Oberweis mehr als 100 Kunden, Händlern und Journalisten vorgestellt und ging zeitgleich damit in den Verkauf.

bpz Highlights
Bomag 1
Mit Zuversicht nach vorn
Innovation Days 2024: Bomag stellt die Weichen für die Zukunft und präsentiert Visionen und Produktneuheiten
Bomag 1

Die größte Kundenveranstaltung von Bomag, die „Bomag Innovation Days“, findet normalerweise alle zwei Jahre statt. Doch bereits ein Jahr nach der letzten Ausgabe lud der Straßenbauspezialist erneut nach Boppard ein, um Kunden, Partnern und Pressevertretern exklusive Einblicke in das Werk sowie in neue Produktentwicklungen und digitale Lösungen zu gewähren. Die Besucher bekamen dabei einiges geboten: Im Rahmen praxisnaher Maschinenvorführungen in der Demo-Halle, dem Highlight des zweitägigen Events, präsentierte Bomag eine breite Palette seines Maschinenangebots – von dem 71 kg leichten Akkustampfer BT 60 e bis hin zum 56 t schweren Müllverdichter BC 1173.

bpz Highlights
SpanSet
Neue Vorgaben zur Ladungssicherung
Nach Updates bei Verladerichtlinien für Pkw und Lkw könnten Baumaschinen als nächste dran sein
SpanSet

Voraussichtlich ab September gilt eine neue VDI-Richtlinie zur Ladungssicherung beim Transport von Pkw und Lkw, die wesentlich detailliertere Vorgaben macht als bisher gültig waren. Auf einem Pressesymposium des Zurrsystemherstellers SpanSet in Aldenhoven bei Jülich stellten Experten von VDI und TÜV-Süd die neuen Regeln vor. Beim VDI denkt man darüber nach, ähnliche Vorgaben auch für den Transport von Baumaschinen zu erarbeiten.

bpz Highlights
Atlas Weyhausen
König der Baustellen-Lastentransporte
Als Mehrzweckmaschinen kommen die Radlader sowohl im Bau als auch in der Baurohstoffindustrie zum Einsatz
Atlas Weyhausen

Als Wagner & Sons im Jahr 1953 die Ladermodelle LD5 und LD10 einführte, um die Mechanisierung des Betriebs zu verbessern, ahnte das US-amerikanische Betonbauunternehmen noch nicht, dass das Design der beiden „Scoopmobile“ zur Grundlage des Industriestandards für Radlader werden würde. Die ersten Radlader mit einem Knickgelenk ermöglichten ein Schwenken der Schaufel im Stand – ein Plus an Wendigkeit auf engem Raum, das weltweit immer noch geschätzt wird. Heutzutage gibt es Radlader mit verschiedenen Lenkungsarten und Gesamtgewichten von 2 bis über 250 t. Als Maschinen für alle Ladearbeiten und als Geräteträger sind sie aus der täglichen Arbeit in Kommunen, Bau- und Gewinnungsbetrieben nicht mehr wegzudenken.