zum Newsletter anmelden
 

Zweigleisig unterwegs

Stihl Gruppe forciert ihre Akku-Strategie, investiert aber auch in die Zukunftsfähigkeit von Benzin-Produkten

ANDREAS STIHL AG & Co. KG

Anschrift:
Badstr. 115
71336 Waiblingen - Neustadt
Deutschland

Kontakt:

Tel.: +49 7151 26-0

Fax: +49 7151 26-1140

» zur Internetseite

Corona-Pandemie, Klimawandel, Steigende Energiekosten, Kaufkraftverlust und der Krieg in der Ukraine – auch bei erfolgsverwöhnten Platzhirschen hat die seit 2020 herrschende Krisen-Überdosis Spuren hinterlassen. Besonders anspruchsvoll für die Industrie war das vergangene Jahr – so auch beim schwäbischen Maschinenbauunternehmen Stihl. Wieso der Motorsägen-Weltmarktführer trotz eingetrübter Geschäftsentwicklung zuversichtlich in die Zukunft blickt, erklärte uns Andreas Epple, der seit Anfang 2023 Geschäftsführer der deutschen Stihl-Vertriebszentrale mit Sitz in Dieburg ist. Im bpz-Interview sprachen wir mit dem Marketing- und Vertriebsexperten u. a. über vergangene und zukünftige Herausforderungen auf dem deutschen Markt, die Potenziale im Akku-Segment sowie die Zukunftsfähigkeit von Benzin-Produkten.

bpz: Deutschland verzeichnete 2022 ein beeindruckendes Absatzwachstum und einen Umsatz von über 500 Mio. Euro für Stihl. Wie beurteilen Sie die Erfolgsaussichten für das Jahr 2023 bei der Vertriebszentrale in Dieburg?

Epple: Stihl Dieburg verzeichnet seit Jahren ein kontinuierliches und gesundes Wachstum. Die Jahre nach Beginn der Pandemie waren jedoch besonders außergewöhnlich, da wir sowohl zweistellige Zuwächse im Absatz als auch im Umsatz verzeichneten. Niemand von uns hat erwartet, dass sich diese Entwicklung endlos fortsetzt. Wir waren uns vielmehr bewusst, dass eine Konsolidierung bevorsteht. Diese erleben wir nun seit 2023. Aufgrund der hohen Inflation und Entscheidungen des Gesetzgebers, insbesondere im Zusammenhang mit dem Heizungsgesetz, denken Verbraucherinnen und Verbraucher mehr darüber nach, wie sie ihr Geld ausgeben. Die Kaufzurückhaltung ist auch bei uns zu spüren, daher wird es wohl schwierig sein, den Umsatzrekord des Vorjahres in 2023 zu erreichen.

bpz: Das Wetter, von dem der Umsatz im Gartengeräte-Segment direkt abhängt, hat ebenfalls Einfluss auf Ihre Geschäfte genommen.

Epple:Das ist richtig. Die Vegetationssaison begann später als üblich, da es noch bis in den April hinein frostige Tage gab. Zudem gab es im Sommer sechs Wochen lang keinen Regen, was unser Rasenmäher-Geschäft belastet hat. Im August war die Situation jedoch umgekehrt: Während unsere Saison normalerweise zu dieser Zeit vorbei ist, sorgte das günstige Wetter dafür, dass die Absatzzahlen anzogen. Der saisonale Verlauf verändert sich nachhaltig, und das müssen wir für die Zukunft berücksichtigen.

bpz: In den Jahren 2021 und 2022 waren Liefereinschränkungen weit verbreitet, von denen auch Stihl nicht verschont blieb. Hat sich die Situation inzwischen entspannt?

Epple: Die Lieferschwierigkeiten resultierten größtenteils aus der enormen Nachfrage während der Pandemie. Die Investitionsbereitschaft der Endverbraucher in den Garten stieg damals, da sie aufgrund von Corona kaum Möglichkeiten hatten, Geld auszugeben, und viel Zeit zu Hause verbrachten. Diesem Nachfrageanstieg konnten wir nicht vollständig gerecht werden, obwohl wir stets lieferfähig waren und über das Jahr hinweg mehr auslieferten als in den Jahren zuvor. In der Folge änderte der Handel sein Einkaufsverhalten und orderte vorsorglich. Später normalisierte sich die Nachfragesituation jedoch wieder, und wir starteten das Jahr 2023 mit hohen Lagerbeständen im Handel. Die Lieferketten haben sich heute wieder komplett normalisiert, und die Warenverfügbarkeit entspricht dem Niveau der Jahre vor der Pandemie.

bpz: Trotz der Herausforderungen hat Stihl daran gearbeitet, Lieferengpässe zu reduzie- ren. Neben der Qualifizierung zusätzlicher Lieferanten wurde verstärkt in die Erweiterung der Produktionskapazitäten investiert. Haben Sie hierbei Erfolg erzielt?

Epple: Während der Pandemie haben wir weltweit über 400 Mio. Euro investiert, um langfristige Lösungen für Lieferkettenprobleme zu schaffen. Dazu gehörte die Übernahme des sächsischen Gartengeräte-Anbieters Mogatec und des US-amerikanischen Schalldämpferherstellers Cosmos, um unsere Entwicklungs- und Fertigungskompetenzen auszubauen. Als Reaktion auf den Wegfall ukrainischer Produktionsstätten für Kabelbäume haben wir unsere eigene Produktion auf den Philippinen hochgefahren und so die Fertigungstiefe erhöht. Darüber hinaus werden wir ab 2025 am Standort Waiblingen EC-Motoren selbst produzieren. All diese Maßnahmen sorgen für mehr Stabilität und Flexibilität in der Produktion in der Zukunft. Nicht zu vergessen ist die Erweiterung unserer Lagerkapazitäten – das 2021 eingeweihte Hochregallager in Dieburg ist heute zu über 90 % gefüllt.

bpz: Die Frühjahrsumfrage 2023 unter den GaLaBau-Betrieben deutet darauf hin, dass der Auftragsbestand zwar hoch ist, aber gleichzeitig auch eine gewisse Skepsis hinsichtlich der Branchenaussichten besteht. Wie sieht Stihl die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland angesichts der möglichen Auswirkungen der Wohnungsbaukrise?

Epple: Während der Pandemie haben wir festgestellt, dass die Zielgruppe der privaten Anwenderinnen und Anwender stärker gewachsen ist als die der Profis. Der Profi-Bereich ist für uns daher weniger anfällig für Schwankungen, und wir erwarten eine weiterhin stabile Entwicklung des Geschäfts sowohl bei den Kommunen als auch bei den GaLaBau-Betrieben. Die Akku-Technologie, zusammen mit Fortschritten in der Ladeinfrastruktur und Lagerung, wird auch im Profi-Bereich immer leistungsfähiger und interessanter. Das sichert langfristig die Nachfrage und eröffnet Wachstumschancen.

bpz: Sowohl im Consumer- als auch im pro- fessionellen Bereich zeigt sich ein Rückgang im Benzinsegment zugunsten der Akku-Sparte. Wie sieht diese Entwicklung bei Stihl aus?

Epple: Innerhalb des europäischen Marktes ist die Transformation bereits weit fortgeschritten. Bei Stihl wird 2023 jedes zweite in Deutschland verkaufte Produkt ein Akku-Gerät sein. In vielen Anwendungen kann ein benzinbetriebenes Gerät mittlerweile vollständig durch ein Akku-Pendant gleicher Leistungsklasse ersetzt werden. Kunden wie Kommunen oder GaLaBau-Betriebe investieren vermehrt in akkubetriebene Geräte wie Laubbläser, um nicht nur Emissionsgrenzen einzuhalten, sondern auch die Lärmbelästigung zu reduzieren. Dennoch werden wir weiterhin an Innovationen im Bereich benzinbetriebener Geräte arbeiten, insbesondere im Hochleistungsbereich.

bpz: Haben die Lösungen mit Verbrennungsmotoren auf lange Sicht noch eine Zukunft?

Epple: Auch in der Zukunft wird es Anwendungen und Märkte geben, die auf benzingetriebene Geräte angewiesen sind. Um Benzingeräte zukunftsfähig zu machen, arbeiten wir an alternativen Treibstoffen. Im letzten Jahr haben wir bspw. MotoMixECO eingeführt, ein gebrauchsfertiges Kraftstoffgemisch, das zu 10 % aus Rohstoffen aus regenerativen Quellen besteht und eine CO2-Reduzierung um 8 % ermöglicht. Als Verfechter von E-Fuels sind wir Mitglied in einem Industrieverband, um sicherzustellen, dass auch über das Jahr 2035 hinaus mit den derzeitigen Geräten gearbeitet werden kann.

Alle unsere in der Vergangenheit vermarkteten Produkte sind E-Fuels-fähig. Da der Bedarf in der Branche überschaubar ist, könnten E-Fuels eine echte Lösung sein.

bpz: Wie viele Akku-Linien hat Stihl, und ist das Unternehmen mit dem aktuellen Akku-Konzept bereit für die Produkte der Zukunft?

Epple: Wir haben im Consumer-Bereich zwei Akku-Linien – das AS-System mit 10,8 V für kompakte Geräte und das AK-System mit 36 V für größere Geräte wie Rasenmäher, Blasgeräte oder Motorsägen. Für Profis gibt es die AP-Linie und den rückentragbaren Akku für 36 V starke Geräte. Bei diesen Linien bleiben wir auch erst einmal. Denn auch wenn stärkere Geräte wie große Trennschleifer hinzukommen, lässt sich die erforderliche Leistung mit mehreren parallel gesteckten Akkus gut abdecken.

bpz: Der Kauf einer Kettensäge war früher ausschließlich über den Fachhandel möglich. Heute kann man das Gerät auch online bestellen und nach Hause liefern lassen. Warum?

Epple: Traditionell haben wir darauf bestanden, dass Motorsägen im Fachhandel betriebsbereit übergeben werden. Inzwischen ist aufgrund sich verändernder Rahmenbedingungen ein Versand dieser Produkte ebenfalls möglich. Der Kauf im Fachhandel vor Ort wird aber weiterhin von vielen Kunden und Kundinnen bevorzugt. Denn die betriebsfertige Übergabe mit einer Einweisung ins Gerät hat viele Vorteile. Die Bedürfnisse sind eben sehr unterschiedlich, viele Kundinnen und Kunden erwarten heute die bequeme Möglichkeit einer Onlinebestellung.

bpz: Stößt diese Entwicklung auf Akzeptanz beim Händler?

Epple: Die Pandemie wirkte hier wie ein Katalysator. Der Fachhandel musste seine Verkaufsräume schließen, nur die Werkstätten blieben weiterhin geöffnet. Eine vollwertige Beratung war gar nicht möglich. Das hat selbst die E-Commerce-Skeptiker unter den Fachhändlern zum Umdenken gebracht. Der Online-Verkauf und -Versand der Ware sind aus der Welt nicht mehr wegzudenken. Viele dieser Fachhändler und Fachhändlerinnen haben in der Zwischenzeit begonnen, selbst Online-Handel zu betreiben.

bpz: Die Elektrifizierung der Baustelle schreitet voran, wichtig ist in diesem Zusammenhang jedoch auch eine geeignete Ladeinfrastruktur. Welche Lösungen hat Stihl in petto?

Epple: Dies ist ein wichtiges Thema für uns. Wir arbeiten nicht nur an mobilen Ladelösungen und Aufbewahrungsmöglichkeiten für Akkus, sondern auch an ganzheitlichen Mobilitäts- und Akku-Lösungen aus einer Hand. Ein aktuelles Beispiel ist „Goupil powered by Stihl“ - ein kommunales Elektrofahrzeug, das mit einer direkt an die Elektronik angeschlossenen Transport- und Ladebox ausgestattet ist. Dadurch lassen sich Akkus aus unserem AP-System nicht nur sicher transportieren, sondern auch über die Fahrzeugbatterie laden – direkt am Einsatzort und ohne Stromanschluss.

bpz: Digitales Gerätemanagement ist ein weiteres Trendthema in der Branche. Bietet Stihl alles Nötige für Gerätevernetzung und Flottenoptimierung?

Epple: Unsere Geräte können mit Smart Connectoren ausgestattet werden, die relevante technische Daten sammeln. Diese Informationen können jederzeit zentral abgerufen und ausgewertet werden, um sicherzustellen, dass die Produkte stets einsatzbereit sind und Ausfälle vermieden werden können. Der Nutzer kann sich auf seine Kernaufgaben konzentrieren statt Service-Termine im Auge zu behalten. Die Vernetzung von Informationen zwischen Maschine, Anwender, Service und Fachhandel ermöglicht effiziente Workflows – von der rechtzeitigen Meldung über die nächste Verschleißprüfung bis hin zur Auslösung eines Bestellvorgangs beim Fachhandel und Buchung eines Servicetermins mit Austausch und Übergabe eines Ersatzgeräts. Dies bietet einen echten Mehrwert im Arbeitsalltag, und deshalb erweitern wir kontinuierlich unser Angebot an Flottenlösungen.

bpz: Ist der Markt bereit, solche Instrumente ernsthaft einzusetzen?

Epple: Noch handelt es sich weitgehend um Einzelprojekte, aber der Zuspruch für professionelles Gerätemanagement nimmt zu. Unternehmen, die Geräte inklusive eines Full-Service-Pakets leasen, kommen ohne digitales Gerätemanagement nicht mehr aus. Die Sicherstellung einer vernünftigen Auslastung des gesamten Maschinenparks ist entscheidend. Geräteleasing gewinnt aufgrund der Kalkulationssicherheit an Bedeutung, sowohl bei Kommunen und staatlichen Einrichtungen als auch bei GaLaBau-Betrieben. Dadurch sprechen wir mit unseren Kunden und Kundinnen nicht mehr nur über einzelne Produkte, sondern über ganze Ökosysteme.

bpz: Die Ziele der Gesetzgebung für eine nachhaltige Entwicklung sind für Unternehmen Anspruch und Herausforderung zugleich. Aber auch die Verbraucher nehmen Unternehmen immer mehr in die Pflicht. Wie geht Stihl in eine nachhaltige Zukunft?

Epple: Nachhaltigkeit spielte schon bei unserem Gründer eine Rolle, da die Arbeit in der Natur voraussetzt, nachhaltig mit ihr umzugehen. Diese Philosophie prägt auch heute noch unsere Produkte. Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch, Produkte mit langer Lebensdauer herzustellen. Dafür bieten wir eine Ersatzteilverfügbarkeit von zehn, bei einigen Produkten von bis zu 20 Jahren und haben Fachhandelsbetriebe, die unsere Geräte professionell reparieren können. In Ausschreibungen spüren wir, dass Wegwerfprodukte keine Lobby mehr haben und Qualität oft höher gewichtet wird als der reine Preis. Wir setzen uns aktiv für Verordnungen ein, die wiederverwendbare Verpackungen fördern, und denken intensiv über die Kreislauffähigkeit von Akkus nach. Auch unsere Standorte gestalten wir nachhaltig, indem wir beispielsweise hier in Dieburg in Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen-Technologie investieren.

bpz: Herr Epple, ich danke Ihnen für das Gespräch.

Weitere Informationen:
www.stihl.de

Weitere Produkte des Herstellers ANDREAS STIHL AG & Co. KG:

Handgeführte Baugeräte
Stihl
Für anspruchsvolles Trennen
Stihl erweitert Sortiment um leistungsstarke Trennschleifer
Stihl

Im September hat Stihl sein Trennschleifer-Sortiment um zwei leistungsstarke Benzingeräte erweitert. Die neuen Modelle TS 710i und TS 910i ergänzen das Angebot im oberen Leistungssegment und sind ideal für anspruchsvolle Trennschnitte in mineralischen und metallischen Bauwerkstoffen geeignet. Auf der bauma werden diese Geräte, zusammen mit akkubetriebenen Varianten, im Fokus des Messeauftritts stehen.

Handgeführte Baugeräte
12 01 24 Stihl 1
Stihl Gruppe forciert ihre Akku-Strategie, investiert aber auch in die Zukunftsfähigkeit von Benzin-Produkten
Zweigleisig unterwegs
12 01 24 Stihl 1

Corona-Pandemie, Klimawandel, Steigende Energiekosten, Kaufkraftverlust und der Krieg in der Ukraine – auch bei erfolgsverwöhnten Platzhirschen hat die seit 2020 herrschende Krisen-Überdosis Spuren hinterlassen. Besonders anspruchsvoll für die Industrie war das vergangene Jahr – so auch beim schwäbischen Maschinenbauunternehmen Stihl. Wieso der Motorsägen-Weltmarktführer trotz eingetrübter Geschäftsentwicklung zuversichtlich in die Zukunft blickt, erklärte uns Andreas Epple, der seit Anfang 2023 Geschäftsführer der deutschen Stihl-Vertriebszentrale mit Sitz in Dieburg ist. Im bpz-Interview sprachen wir mit dem Marketing- und Vertriebsexperten u. a. über vergangene und zukünftige Herausforderungen auf dem deutschen Markt, die Potenziale im Akku-Segment sowie die Zukunftsfähigkeit von Benzin-Produkten.

Handgeführte Baugeräte
Profis im Garten- und Landschaftsbau sowie in Kommunen und im Facility Management können mittels der portablen Stromversorgung durch die Stihl PS 3000 überall und zu jeder Zeit die Akkus ihrer Geräte laden oder kabelgebundene Geräte ohne Steckdose betreiben. (Bild: Stihl)
Verlässliche Lade-Infrastruktur
Stihl: Akku-Baugeräte
Profis im Garten- und Landschaftsbau sowie in Kommunen und im Facility Management können mittels der portablen Stromversorgung durch die Stihl PS 3000 überall und zu jeder Zeit die Akkus ihrer Geräte laden oder kabelgebundene Geräte ohne Steckdose betreiben. (Bild: Stihl)

Stihl bietet zum Laden seiner akkubetriebenen Baugeräte eine umfangreiche Produktpalette an: von Einzel- und Mehrfachladegeräten über einen Ladeschrank bis hin zu einer All-in-one-Lösung für mobiles Laden. So können Unternehmen die für ihre Bedürfnisse passende Lade-Infrastruktur individuell aufbauen – beginnend in der Werkstatt bis hin zum Einsatzort – und damit ihre Akku-Geräteflotten effizient und wirtschaftlich betreiben.

Handgeführte Baugeräte
bpz 11 2022 Stihl I
Stihl trotzt Krise und Inflation
Schwäbischer Maschinenbauer ist weiter auf Innovations- und Wachstumskurs
bpz 11 2022 Stihl I

Seit Jahren kennt die Umsatzentwicklung bei der Stihl Gruppe nur eine Richtung – weiter ins Plus. Auch in den ersten beiden Pandemie-Jahren wuchs das Waiblinger Familienunternehmen im zweistelligen Prozentbereich, während das Auftragsvolumen im deutschen Maschinenbau flächendeckend einbrach. Nach dem Absatz- und Produktionsrekord in 2021 gilt es nun, das Krisenjahr 2022 zu meistern – trotz dauerhaft angespannter Liefersituation und herausfordernder geopolitischer Lage. Heribert Benteler, Geschäftsführer der Stihl Vertriebszentrale in Dieburg sprach mit der bpz über die Absatzprognosen im laufenden Jahr, die Liefersituation bei Stihl, die Zukunftsfähigkeit von Verbrennungstechnologien und stellte die neuesten Produktentwicklungen des Unternehmens vor.

Baustellensicherheit
Die neue Gehörschutzlösung Stihl ADVANCE ProCOM ermöglicht eine direkte Duplex-Verbindung von bis zu 16 Headsets, sodass die Nutzer auf Konferenzniveau kommunizieren können. Gleichzeitig bietet sie diesen den beim professionellen Arbeiten unverzichtbaren Gehörschutz. (Bild: Stihl)
Ermöglicht zugleich Kommunikation auf der Baustelle
Stihl: Gehörschutz ADVANCE ProCOM
Die neue Gehörschutzlösung Stihl ADVANCE ProCOM ermöglicht eine direkte Duplex-Verbindung von bis zu 16 Headsets, sodass die Nutzer auf Konferenzniveau kommunizieren können. Gleichzeitig bietet sie diesen den beim professionellen Arbeiten unverzichtbaren Gehörschutz. (Bild: Stihl)

Auf Baustellen ist die Abstimmung mit Kollegen besonders wichtig, um Sicherheit zu gewährleisten. Gleichzeitig ist für Anwender benzinbetriebener Geräte ein Gehörschutz unverzichtbar. Mit dem smarten Gehörschutz ADVANCE ProCOM bietet Stihl nun eine innovative Produktlösung, die beide Anforderungen miteinander verbindet: Das integrierte Konferenzsystem ermöglicht die direkte Verbindung von bis zu 16 Headsets in einer Duplex-Kommunikation auf Konferenzniveau. Gleichzeitig schützen der hohe Dämmwert (SNR 31) der Gehörschutzkapseln und eine aktive Geräuschunterdrückung den Anwender vor Motorgeräuschen und erlauben eine angenehme Kommunikation, auch in lauter Umgebung.

Unternehmensführung
Unbeeindruckt auf Rekordkurs 1
Unbeeindruckt auf Rekordkurs
Stihl zeigt sich krisenresistent, kämpft jedoch seit Monaten gegen Versorgungsengpässe
Unbeeindruckt auf Rekordkurs 1

Immer noch stellt die Corona-Krise die deutsche Industrie vor große Herausforderungen. Zwar leidet die wiedererstarkte Wirtschaft nicht mehr unter fehlender Nachfrage der Verbraucher und zurückhaltender Investitionsbereitschaft der Unternehmer. Jedoch fehlt es den Betrieben an Rohstoffen und Vorprodukten, was zu spürbaren Produktionsbehinderungen und in der Folge zu langen Lieferzeiten führt. Auch die Stihl Gruppe verzeichnet in 2021 weltweites Absatzwachstum, klagt jedoch über eine angespannte Liefersituation. Über Sorgen und Lichtblicke im zweiten Corona-Jahr sprach die bpz-Redaktion mit Heribert Benteler, Geschäftsführer der für den deutschen Markt verantwortlichen Stihl Vertriebszentrale in Dieburg.

Baustellensicherheit
Dank der Bluetooth-Funktion kann der Anwender des Gehörschutzbügels Dynamic BT Musik über sein Smartphone streamen und auch Telefonate führen, ohne das Smartphone dafür in die Hand nehmen zu müssen. (Bild: Stihl)
Dank Bluetooth auch als Kopfhörer nutzbar
Stihl: Gehörschutzbügel DYNAMIC BT
Dank der Bluetooth-Funktion kann der Anwender des Gehörschutzbügels Dynamic BT Musik über sein Smartphone streamen und auch Telefonate führen, ohne das Smartphone dafür in die Hand nehmen zu müssen. (Bild: Stihl)

Anwender benzinbetriebener Geräte im Forst, in der Landwirtschaft oder im Garten vor den Motorengeräuschen zu schützen, ist ein Gehörschutz unverzichtbar. Mit dem neuen DYNAMIC BT bietet STIHL nicht nur einen komfortablen Gehörschutzbügel mit hohem Dämmwert (SNR 29), sondern sorgt dank integrierter Bluetooth-Funktion auch für gute Laune bei der Arbeit. Denn so kann der Anwender beispielsweise Musik kabellos über sein Smartphone streamen oder auch Telefonate führen – ohne das Smartphone in die Hand nehmen zu müssen.

Handgeführte Baugeräte
Der neue Trennschleifer Stihl TS 440 ermöglicht eine erweiterte Verstellung des Scheibenschutzes. So lassen sich Schneidarbeiten an der Rohrunterseite besonders einfach erledigen.(Bild Stihl)
Leichteres Schneiden auf engstem Raum
Stihl: Trennschleifer TS 440
Der neue Trennschleifer Stihl TS 440 ermöglicht eine erweiterte Verstellung des Scheibenschutzes. So lassen sich Schneidarbeiten an der Rohrunterseite besonders einfach erledigen.(Bild Stihl)

Mit seiner erweiterten Schutzverstellung und der hohen Durchzugskraft ist der neue Trennschleifer Stihl TS 440 eine gute Wahl, wenn es um Trennaufgaben auf engstem Raum geht. Das neue Kraftpaket ist so konzipiert, dass sich der Scheibenschutz verstellen lässt und die Trennscheibe auch im oberen Bereich zugänglich ist – ideal bei wenig Platz und für die Schnittführung an der Unterseite von Rohren. Dies wird ermöglicht durch die Stihl QuickStop Trennscheibenbremse – eine Weltneuheit. Kommt es bei geöffnetem Scheibenschutz zu einem ausreichend starken Rückschlag, stoppt die Trennscheibe sensorgesteuert im Bruchteil einer Sekunde. Der Stihl TS 440 ist speziell für Trennaufgaben an Versorgungsrohren – egal ob aus Beton, Metall, Guss oder Stein – geeignet, kann aber auch für viele andere Trennaufgaben auf der Baustelle effizient eingesetzt werden.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Highlights:

bpz Highlights
Webfleet Solutions
Digitales Flottenmanagement
Moderne Telematiksysteme optimieren den Einsatz von Baugeräten, Baumaschinen und Nutzfahrzeugen
Webfleet Solutions

Die deutsche Bauwirtschaft steckt in einer tiefen Krise: Viele Unternehmen klagen über sinkende Umsätze und maue Auftragslage. Einer der Gründe sind die explodierenden Baukosten und genau hier haben auch die Unternehmer Stellschrauben, um durch die Optimierung der Prozesse schneller und günstiger zu werden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Telematiksystemen, welche das Management dabei unterstützen, Baustellen effizienter abzuwickeln. Softwaregestützt liefern die kleinen Boxen unentwegt Daten über Standorte der Maschinen und Geräte, ihre Laufzeiten und Kraftstoffverbrauch, was den Aufwand für die Verwaltung und Wartung der Technik deutlich reduziert. 

bpz Highlights
Holp
Der unkonventionelle Macher
Seit 45 Jahren setzt Holp Praxiserfahrung in Technik um
Holp

Vor 45 Jahren von Franz Holp als Erdbauunternehmen gegründet, hat sich die Holp GmbH im Laufe der Jahrzehnte zu einem Pionier der Baumaschinenbranche entwickelt. Seit der Sohn des Firmengründers, Günter Holp, die Leitung des Fornsbacher Familienunternehmens übernommen hat, liegt der Fokus auf der Entwicklung innovativer Produkte, die auf Mehrwert und Leistungssteigerung ausgerichtet sind. Vom VarioLöffel über den MultiGrip und KranFix bis hin zum RotoTop hat Holp wegweisende Lösungen entwickelt und patentiert, die den Arbeitsalltag von Maschinenführern erleichtern. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Günter Holp und Torsten Schick werfen wir einen Blick auf die Anfänge des Unternehmens, beleuchten aktuelle Herausforderungen und diskutieren Optimierungspotenziale für die Branche.

bpz Highlights
Sany
Ausrüstungsträger mit Reichweite
Teleskoplader erobern die Baustellen und punkten durch ihre hohe Manövrierfähigkeit und Vielseitigkeit
Sany

Trotz beengter Platzverhältnisse hoch hinaus? Ein Teleskoplader bietet hierfür eine vielseitige Lösung. Dieser geländegängige Geräteträger erreicht Einsatzorte, an denen andere Baumaschinen scheitern. Sein markantes Merkmal ist der schlanke, ausfahrbare Telearm, der ihn zu einem wahren Multitalent macht. Mit den passenden Anbauwerkzeugen lässt sich die Maschine im Handumdrehen in einen Gabelstapler, eine Hubarbeitsbühne, einen Kran, einen Radlader oder eine universelle Kommunalmaschine verwandeln. Immer mehr Bauunternehmen erkennen die beeindruckende Vielseitigkeit des einstigen Nischenprodukts und setzen ihn erfolgreich auf ihren Baustellen ein.

bpz Highlights
SBM 12 01 25
Mehr Raum für effizienteren Betrieb und Wartung
SBM stellt neue mobile Betonmischanlage vor
SBM 12 01 25

Bereits seit ein paar Jahren hat SBM Mineral Processing mit dem EUROMIX 3300 SPACE eine mobile Betonmischanlage mit besonders großem Platzangebot im Programm. Nun hat das Unternehmen sein SPACE-Konzept auf seine kleinste Anlagenklasse übertragen. Die neue EUROMIX 1600 NOVA verspricht schnellen Einsatz an jedem Ort innerhalb kürzester Zeit. Sie wurde jetzt am Unternehmensstandort im österreichischen Oberweis mehr als 100 Kunden, Händlern und Journalisten vorgestellt und ging zeitgleich damit in den Verkauf.

bpz Highlights
Collomix 12 01 25
50 Jahre Nischenstrategie mit Erfolg
Mischtechnik-Experte Collomix feiert Firmenjubiläum und bringt neue Maschinengeneration auf den Markt
Collomix 12 01 25

Collomix, ein innovatives, inhabergeführtes Familienunternehmen, ist ein Paradebeispiel für den erfolgreichen deutschen Mittelstand. Dies wurde auch bei unserem Besuch am Unternehmensstandort in Gaimersheim anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Mischtechnik-Experten deutlich. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Mitarbeitern während der Werksführung, das langfristige Denken bei der Präsentation der Ziele und Strategien sowie das charakteristische Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Innovation verdeutlichen, warum inhabergeführte Mittelständler eine zentrale Rolle als Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor spielen.

bpz Highlights
11 24 Sany
Neuigkeiten aus erster Hand:
Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei Sany
11 24 Sany

Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei  Sany Europe, sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll u. a. über neue Minibagger-Modelle mit konventionellem Heck.

bpz Highlights
11 24 LiuGong
Neuigkeiten aus erster Hand:
Matthias Mähler, D-A-CH-Manager bei LiuGong
11 24 LiuGong

Matthias Mähler will LiuGong vor allem mit elektrischen Baumaschinen wie dem Radlader 820TE in Deutschland zum Erfolg führen.

bpz Highlights
11 24 Kramer
Neuigkeiten aus erster Hand:
Matthias Aicheler, Vertriebsleiter bei Kramer
11 24 Kramer

Ein Highlight auf dem Kramer-Stand war der neue Radlader 5045. Vertriebschef Matthias Aicheler sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll über die Vorteile der Maschine

bpz Highlights
Kiesel 11 24
Ganzheitliche Maschinenkonzepte
Kiesel zeigte auf der GaLaBau Lösungen zur Vereinfachung von Arbeitsabläufen
Kiesel 11 24

Seit über 20 Jahren ist Kiesel als Generalimporteur von Hitachi bekannt. Auf der GaLaBau in Nürnberg zeigte das Familienunternehmen, dass sein Produkt- und Serviceangebot weit über die Rolle als Baumaschinenhändler hinausreicht. Neben Kompaktmaschinen und Anbaugeräten seiner Partner präsentierte der Dienstleister mit der KTEG P-Line ein umfassendes, modulares System zur Baustellenmechanisierung. Seine Innovationskraft unterstrich Kiesel auch durch die Kooperation mit dem Start-up Makineo, das auf der Messe Lösungen für die digitale Baustelle vorstellte.