zum Newsletter anmelden
 

LST: innovatives Mietmodell

Miete mit Kaufoption

LST Equipment GmbH

Anschrift:
Leipziger Straße 222
08058 Zwickau

Kontakt:

+49 (0)375-390180

+49 (0)375-3901820

» zur Internetseite

Wer Hydraulikhämmer, Schrottscheren, Abbruchzangen, Pulverisierer oder Fräsen für einen befristeten Zeitraum benötigt, der sei im Mietpark der LST Equipment GmbH bestens aufgehoben, wie das Unternehmen mitteilt. Rund 100 Anbaugeräte hält das Zwickauer Unternehmen eigenen Angaben zufolge aktuell vor. Für Kunden, die längerfristig planen, werden bislang Sofortzahlung, Mietkauf oder Leasing angeboten. Die Mietdauer beträgt hierbei 24 bis 60 Monate, als Schlussrate werden meist 10 bis 30 % des Kaufpreises fällig. Nun hat LST die „Miete mit Kaufoption“ aufgelegt, das die die Stärken von Miete und Mietkauf vereinen und den Kunden ermöglichen soll, kräftig Geld zu verdienen. Und so funktioniert das Modell:

Die Tagesmiete für die Abbruchzange DS 230 beträgt 275 Euro, inklusive Verschleiß, zzgl. Versicherung. Kunden, die sich für die LST-Aktion entscheiden, zahlen monatlich nur 550 Euro, also gerade einmal das Zweifache exklusive Verschleiß und Versicherung. Die Mindestmietlaufzeit ist auf sechs Monate festgeschrieben, danach gilt eine vierwöchige Kündigungsfrist. Für den Mieter der Abbruchzange bedeutet dies, dass er den Mietpreis für knapp drei Wochen zahlt, das Gerät aber ein halbes Jahr und darüber hinaus zu sehr geringen Gebühren nutzen kann. Die Gebühren werden bei Ausführung der Kaufoption auf den Kaufpreis von Anfang an sogar transparent angerechnet. Hinzu kommen lediglich die Kosten für Versicherung und Verschleiß.

Alle Geräte, ob neu, gebraucht oder überholt, befinden sich in gutem Zustand, so LST. Mieter hätten im Vergleich zur normalen Miete für wenige Euro pro Tag ein Gerät in der Werkstatt liegen, dass sie jederzeit für Baustellen und insbesondere für kurze und spontane Aufträge verwenden können. Somit ließen sich auch Aufträge annehmen, die normalerweise aufgrund der hohen Einmalkosten bei der klassischen Kurzzeitmiete – An- und Abtransport sowie Rüstzeiten für Adapterplatte und Schläuche (ca. 500 bis 1.000 Euro pro Einsatz) – nicht rentabel wären und daher vom Unternehmer nicht ausgeführt werden können. Sofern das langfristig angemietete Gerät durchschnittlich zwei Tage pro Monat ausgelastet ist, rechne sich das Modell für den Mieter – besonders dann, wenn er das Gerät am Ende der 60 Monate käuflich erwirbt, konstatiert LST.

Weitere Produkte des Herstellers LST Equipment GmbH:

Anbaugeräte
Das Schlagsystem der LST-Hydraulikhämmer passt Schlagkraft und Schlagfrequenz automatisch und stufenlos an das zu bearbeitende Material an. (Bild: LST Equipment)
Leise Kraftpakete
LST: Hydraulikhämmer der Serie XB/iS
Das Schlagsystem der LST-Hydraulikhämmer passt Schlagkraft und Schlagfrequenz automatisch und stufenlos an das zu bearbeitende Material an. (Bild: LST Equipment)

Die Hydraulikhämmer der Serie XB/iS von LST sind prädestiniert für Einsätze, bei denen es auf Kraft ankommt. Dank ihres leiseren Betriebs sind sie zudem besonders für Abbrucharbeiten in lärmsensiblen Bereichen geeignet. Das intelligente Schlagsystem der Hämmer passt Schlagkraft und Schlagfrequenz automatisch und stufenlos an das zu bearbeitende Material an. Auf diese Weise wird größtmögliche Produktivität erreicht bei gleichzeitiger Verschleißminderung und Schonung von Hammer und Trägergerät.

Baumaschinentechnik
Durch den schlanken Aufbau der XMP-Serie von LST hat der Maschinist das Arbeitsfeld immer im Blick. (Bild: LST)
Mit drei auswechselbaren Gebissen
LST: Multifunktionszange XMP 240
Durch den schlanken Aufbau der XMP-Serie von LST hat der Maschinist das Arbeitsfeld immer im Blick. (Bild: LST)

Der Zwickauer Hersteller LST hat die Multifunktionszange XMP 240 mit einem Einsatzgewicht von rund 2,5 t im Angebot. Aufgrund eines speziell entwickelten Grundkörpers aus hochverschleißfestem Stahl sind die Zangen der XMP-Serie besonders robust. Ein besonders starker Zylinder sorgt in Verbindung mit dem Eilgangventil für kurze Arbeitsintervalle. Das ausbalancierte Anbaugerät ist schnell und exakt positionierbar, eine doppelt gelagerte HWRI-Dreheinheit von LST mit 360°-Endlosdrehung sorgt für eine konstante Umdrehungsgeschwindigkeit. Dank des schlanken Aufbaus der Zangen hat der Geräteführer stets eine optimale Sicht auf den Arbeitsbereich.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Beim Abbruch der ehemaligen Paulaner-Brauerei in München sorgen Staubbindesysteme von LST für gute Luft.
Staubbelastung für Anwohner minimieren
LST-Staubbindeanlagen DSS
Beim Abbruch der ehemaligen Paulaner-Brauerei in München sorgen Staubbindesysteme von LST für gute Luft.

Mit den Staubbindesystemen der Serie DSS präsentiert LST eine universell einsetzbare, leistungsstarke und umweltfreundliche Lösung zur Minimierung der Staub- und Geruchsbelastung. Die Maschinen entfalten ihre Wirkung in Steinbrüchen und Bergwerken ebenso erfolgreich wie auf Baustellen, bei Tunnel- und Abbrucharbeiten, zur Kühlung und Staubbindung in Zement- und Stahlwerken sowie in Aufbereitungsanlagen oder zur Geruchsbekämpfung in Hallen.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Staubbindesysteme von LST halten die Luft nicht nur an innerstädtischen Baustellen sauber.
Ressourcenschonender Umwelt- und Gesundheitsschutz
LST: Staubbindesysteme
Staubbindesysteme von LST halten die Luft nicht nur an innerstädtischen Baustellen sauber.

Für den Einsatz im Rahmen von Abbruch- und Umbaumaßnahmen in Wohngebieten, in der Rohstoffgewinnung oder im Recycling, also dort, wo viel Staub aufgewirbelt wird, bietet die Zwickauer LST Equipment GmbH Staubbindeanlagen mit hoher Reichweite an, um Mitarbeiter und Anwohner vor gesundheitsschädlichen Partikeln zu schützen. Zahlreiche Düsen, das gezielte Ansteuern des Sprühgebietes sowie die Möglichkeit, den Sprühnebel zu regulieren, sollen eine flächendeckende und zugleich ressourcenschonende Vernebelung sicherstellen.

Weitere Produkte aus der Kategorie Anbaugeräte:

Anbaugeräte
Die neuen Tiltrotatoren stießen auf großes Interesse am Engcon-Stand auf der bauma. (Bild: Engcon)
Erhebliche Kraftstoffeinparungen
Engcon: Tiltrotatoren EC309 und EC319
Die neuen Tiltrotatoren stießen auf großes Interesse am Engcon-Stand auf der bauma. (Bild: Engcon)

Die dritte Generation von Tiltrotatoren stand im Mittelpunkt des Interesses auf dem bauma-Stand von Engcon. Der EC309, der auf der bauma Weltpremiere hatte, und der EC319 bieten im Vergleich zur zweiten Generation erhebliche Kraftstoffeinsparungen. Die Tiltrotatoren der 3. Generation vereinen Präzision und Effizienz mit Load-Sensing-Hydraulik und serienmäßigemEC-Öl ober- und unterhalb des Tiltrotators.

Anbaugeräte
Kemroc
Solide im Abbruch und Spezialtiefbau
Kemroc mit Innovationen zur Gesteins- und Bodenbearbeitung
Kemroc

Kemroc präsentiert auf der bauma 2025 in München innovative Lösungen zur Gesteins- und Bodenbearbeitung. Im Jubiläumsjahr zeigt der Hersteller hydraulischer Spezialfräsen einen breiten Querschnitt seines aktuellen Produktprogramms und erweitert seine Sparte Kemsolid um ein leistungsstarkes Bagger-Anbaugerät zur Bodenverfestigung.

Anbaugeräte
Der neue Pflastergreif HP30 profi twist von Hunklinger wurde für den Einsatz an Minibaggern ab ca. 3 t gebaut. Darüber hinaus eignen sich Pflastermaschinen und Lader als Trägergeräte. (Bild: Hunklinger allortech)
Robuster und kraftvoller
Hunklinger: Pflaster-Verlegezange HP30 profi twist
Der neue Pflastergreif HP30 profi twist von Hunklinger wurde für den Einsatz an Minibaggern ab ca. 3 t gebaut. Darüber hinaus eignen sich Pflastermaschinen und Lader als Trägergeräte. (Bild: Hunklinger allortech)

Der neue Pflastergreif HP30 profi twist von Hunklinger wurde für den Einsatz an Minibaggern ab ca. 3 t gebaut. Darüber hinaus eignen sich Pflastermaschinen und Lader als Trägergeräte. Ständig steigende Anforderungen beim Verschieben von Rechtecksteinen haben einen neuen Konstruktionsaufbau bewirkt. An den relevanten Stellen anders aufgebaut und robuster in der Ausführung, ist die Verschiebeeinheit mit höheren Kräften auf größere Belastungen ausgelegt.

Anbaugeräte
Die beiden neuen Abbruchpulverisierer (hier das Modell DP 4220) bieten präzises Handling und eine hohe Brechkraft.(Bild: Epiroc)
Performance Booster steigert Leistung um 20 %
Epiroc: Abbruchpulverisierer DP 2320 und DP 4220
Die beiden neuen Abbruchpulverisierer (hier das Modell DP 4220) bieten präzises Handling und eine hohe Brechkraft.(Bild: Epiroc)

Epiroc stellt zur kommenden bauma die neuesten Ergänzungen seiner Abbruchpulverisierer–Reihe vor: die neuen DP 2320 und DP 4220 mit Performance Booster. Der DP 2320 ist für Trägergeräte von 18 bis 29 t geeignet und hat ein Dienstgewicht von 2.350 kg. Der größere DP 4220 passt für Trägergeräte von 38 bis 57 t und hat ein Dienstgewicht von 4.220 kg.

Anbaugeräte
Holp
Der unkonventionelle Macher
Seit 45 Jahren setzt Holp Praxiserfahrung in Technik um
Holp

Vor 45 Jahren von Franz Holp als Erdbauunternehmen gegründet, hat sich die Holp GmbH im Laufe der Jahrzehnte zu einem Pionier der Baumaschinenbranche entwickelt. Seit der Sohn des Firmengründers, Günter Holp, die Leitung des Fornsbacher Familienunternehmens übernommen hat, liegt der Fokus auf der Entwicklung innovativer Produkte, die auf Mehrwert und Leistungssteigerung ausgerichtet sind. Vom VarioLöffel über den MultiGrip und KranFix bis hin zum RotoTop hat Holp wegweisende Lösungen entwickelt und patentiert, die den Arbeitsalltag von Maschinenführern erleichtern. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Günter Holp und Torsten Schick werfen wir einen Blick auf die Anfänge des Unternehmens, beleuchten aktuelle Herausforderungen und diskutieren Optimierungspotenziale für die Branche.

Anbaugeräte
Anbaugeräte innerhalb von Sekunden von der Kabine aus wechseln: Das machen die neuen Schnellwechsler HCCW20, HCCW30 und HCCW40 möglich. (Bild: Caterpillar)
Sicherer Werkzeugtausch von der Kabine aus
Zeppelin: Cat-HCCW-Schnellwechsler
Anbaugeräte innerhalb von Sekunden von der Kabine aus wechseln: Das machen die neuen Schnellwechsler HCCW20, HCCW30 und HCCW40 möglich. (Bild: Caterpillar)

Der schnelle Wechsel von Anbaugeräten mit integrierten Hydraulikkupplungen kann im Vergleich zu fest verbolzten Anbauteilen oder solchen mit konventionellen Schnellwechslern Zeit sparen. Wer schnell den Wechsel vollziehen kann, greift automatisch zum Anbaugerät, das für den gerade anstehenden Arbeitsschritt am besten geeignet ist. Dadurch werden die Werkzeuge so genutzt, wie sie auch vorgesehen sind. Das trägt zum produktiven Arbeiten bei und senkt das Risiko von Verschleiß oder verhindert womöglich sogar Schäden. Zeppelin bietet dazu nun die drei neuen Cat Hydraulik-Schnellwechsler HCCW20, HCCW30 und HCCW40 an.

Anbaugeräte
Der Performance Booster steigert die Leistung der neuen Abbruchpulverisierer um bis zu 20 %, sodass Aufgaben schneller und effizienter erledigt werden können. (Bild: Epiroc)
Performance Booster steigert Leistung
Epiroc: Abbruchpulverisierer DP 2320 und 4220
Der Performance Booster steigert die Leistung der neuen Abbruchpulverisierer um bis zu 20 %, sodass Aufgaben schneller und effizienter erledigt werden können. (Bild: Epiroc)

Epiroc hat seine Abbruchpulverisierer–Reihe um zwei Modelle ergänzt: den DP 2320 und den DP 4220 mit Performance Booster. Der DP 2320 ist für Trägergeräte von 18 bis 29 t geeignet und hat ein Dienstgewicht von 2.350 kg. Der größere DP 4220 passt für Trägergeräte von 38 bis 57 t und hat ein Dienstgewicht von 4.220 kg. Die neuen Abbruchpulverisierer zeichnen sich dadurch aus, dass der Performance Booster an vorhandenen Anbaugeräten nachgerüstet werden kann. Im Gegensatz zu anderen Pulverisierern auf dem Markt, die unterschiedliche Gehäuse benötigen, um die Last eines Performance Boosters zu bewältigen, unterstützt das schlanke, modulare Design die zusätzliche Leistung mühelos.

Anbaugeräte
Mit stufenlos einstellbarem Neigungswinkel des Lehnhoff Powertilt-Schnellwechslers lässt sich die Böschung einfach nach Vorgabe formen. (Bild: Lehnhoff Hartstahl)
Schnell und präzise in Kombination
Lehnhoff: Powertilt-Schnellwechsler/Grabenräumlöffel
Mit stufenlos einstellbarem Neigungswinkel des Lehnhoff Powertilt-Schnellwechslers lässt sich die Böschung einfach nach Vorgabe formen. (Bild: Lehnhoff Hartstahl)

Wer als GaLaBau-Unternehmen auf die kostenintensive Anschaffung eines Tiltrotators verzichten will, kann seinen Mini- oder Kompaktbagger mit dem Lehnhoff Powertilt-Schnellwechsler nachzurüsten. Allein in Kombination mit einem Grabenräumlöffel wie dem Lehnhoff CG 5 lassen sich die meisten der anfallenden Aufgaben – wie die Um- oder Neugestaltung einer Gartenfläche - bewältigen.

Anbaugeräte
Die neue Produktlinie Quadline- hier mit E-Kehrmaschine, Schneeschild und Schiebebesen - ist optimiert für den Anbau an Quads, ATVs und UTVs.
Neue Modelle für Quads und E-Fahrzeuge
Bema: Kehrmaschinen
Die neue Produktlinie Quadline- hier mit E-Kehrmaschine, Schneeschild und Schiebebesen - ist optimiert für den Anbau an Quads, ATVs und UTVs.

Die bema GmbH Maschinenfabrik hat auf der GaLaBau 2024 in Nürnberg gleich zwei Innovationen präsentiert: die neue Sweezy-Kehrmaschinengeneration und die ganz neue Produktlinie QuadLine. Quads sind in Deutschland vor allem für Spaß und Freizeitsport bekannt. Doch auch in der Arbeitswelt gewinnen Quads, ATVs und UTVs zunehmend an Bedeutung. Diesen Trend hat Bema aufgegriffen und ihr Produktportfolio mit den Anbaugeräten der neuen QuadLine erweitert.