Die neue E-Pump-Baureihe von Atlas Copco besteht aus verschiedenen Modellen mit Schutzhaube und offenem Pumpengehäuse. Diese flexible Lösung eignet sich für viele Anwendungen, wie z. B. für Abwasser-Bypass im kommunalen Bereich oder bei Bauprojekten mit Zugang zu einer Stromquelle. Die E-Pumpen bewältigen anspruchsvolle Förderströme und große Feststoffe bei niedrigeren Gesamtbetriebskosten und ohne CO2-Fußabdruck während des Betriebs.
Die E-Pump-Baureihe, die die elektrischen Modelle E PAS und PAC umfasst, bietet eine attraktive elektrische, CO2-freie Alternative zu dieselbetriebenen Pumpen für die Oberflächenentwässerung. Dadurch können Kunden ihren Emissionsfußabdruck verringern und in Gebieten mit Emissionsbeschränkungen ohne Kraftstoffverbrauch arbeiten. Während die PAC-Elektropumpen, eine Baureihe mit offener Bauweise und verzinktem Rahmen, hauptsächlich für den nordamerikanischen Markt entwickelt wurden, ist die E PAS mit einer Schutzhaube ausgestattet, um die Bedürfnisse der Kunden in Europa zu erfüllen.
Die Pumpen sind schnell und einfach zu installieren und damit eine Plug-and-Pump-Lösung. Sowohl die E-PAS- als auch die PAC-Elektromodelle senken die Gesamtbetriebskosten im Vergleich zu ihren Diesel-Pendants und gewährleisten eine hohe Leistung über längere Zeiträume.
Die E PAS verfügt über eine intelligente Ansauglösung, die sicherstellt, dass das Ansaugsystem der Pumpe nur dann läuft, wenn es unbedingt erforderlich ist. Das reduziert den Energieverbrauch und die Geräuschentwicklung unter normalen Betriebsbedingungen. Die E PAS zeichnet sich durch einen insgesamt geringeren Geräuschpegel aus, was sie ideal für geräuschsensible Umgebungen macht. Das Ansaugsystem sorgt dafür, dass keine Verunreinigungen mitgeführt werden. Die Einheiten mit Gehäuse sind bis zu 120 % auslaufsicher, sodass der Einsatzort und die Umwelt sauber bleiben. E PAS-Entwässerungslösungen können auf der Grundlage von Schwimmersignalen intelligent starten und stoppen.
Geringere Betriebskosten
Die Betriebskosten der E PAS sind bis zu 40 % niedriger, je nach der Differenz zwischen den lokalen Diesel- und Stromkosten. Auch die Wartungs- und Instandhaltungskosten von Elektromotoren sind wesentlich geringer als die von Dieselmotoren. Die patentierten Schwenktüren, die den Zugang zu den zu wartenden Teilen erleichtern, verkürzen zudem die Wartungszeiten. Das Modell E PAS ist mit dem drehzahlvariablen Antrieb (VSD) von Atlas Copco ausgestattet, der die Effizienz der Pumpe erhöht und Energieeinsparungen von bis zu 40 % bei einer längeren Lebensdauer der Pumpe ermöglicht. Einer der wichtigsten Kostenvorteile der E-Pump-Serie ist jedoch ihre kompakte Größe für die Lagerung. Mit einer reduzierten Stellfläche können die Geräte auch in einer Zweiplus-Eins-Konfiguration gestapelt werden, wodurch sie leicht zu lagern sind. Darüber hinaus passen in einer Eins-plus-eins-Stapelung bis zu 20 E-PAS-Einheiten in einen Euro-Truck, was zu einer verbesserten Betriebseffizienz für die Kunden führt.
„Die elektrischen E PAS- und PAC-Pumpen für die Oberflächenentwässerung sind eine großartige Ergänzung der elektrisch betriebenen Produktpalette von Atlas Copco“, sagt Saksham Dube, Global Marketing Manager bei Atlas Copco Power & Flow Division.
Weitere Produkte des Herstellers Atlas Copco Construction Tools GmbH:
Atlas Copco hat mit dem HiLight BI+ 4 seinen ersten Hybrid- Lichtmast auf den Markt gebracht. Dieses innovative Produkt kombiniert moderne SMD-LED-Beleuchtungstechnologie mit Lithium-Ionen-Batterien, um hohe Leistung und Effizienz zu gewährleisten. Betreiber von Baustellen, Veranstaltungen, Bergwerken, Notfallanwendungen und Vermietungsunternehmen können damit ihren CO2-Fußabdruck sowie ihre Betriebskosten reduzieren und gleichzeitig die Nachhaltigkeit sowohl für die Umwelt als auch für ihr Unternehmen steigern.
Atlas Copco hat einen neuen batteriebetriebenen mobilen Schraubenkompressor mit dem Namen B-Air 185-12 vorgestellt. Es ist der erste seiner Art auf dem globalen Industriemarkt. Der B-Air 185-12 verfügt über einen Druckbereich von 5 bis 12 bar, einen stabilen Volumenstrom von 5,4 bis 3,7 m3/min und eine Akkuspeicherkapazität von 55 kWh. Durch die Stromversorgung über den integrierten Akku benötigt eine vollgeladene Einheit keinen Kraftstoff und keine lokale Stromquelle und kann für die Dauer einer normalen Arbeitsschicht betrieben werden. Außerdem bietet sie Anwendern, die an Standorten arbeiten, an denen der regelmäßige Zugang zu Elektrizität nicht möglich ist, Flexibilität und verbessert die Produktivität.
Atlas Copco Power and Flow hat einen neuen bedienerfreundlichen solarbetriebenen LED-Lichtmast herausgebracht, der HiLight S2+, der es dem Anwender ermöglicht, die CO2-Emissionen um bis zu 6 t im Vergleich zu herkömmlichen Technologien zu reduzieren. Der innovative Lichtmast S2+ bietet eine effiziente, hohe Leistung, gute Sichtverhältnisse für die Arbeiter, verbessert die Nachhaltigkeit am Einsatzort und hält die Vorschriften zur CO2-Emission und zum Lärmschutz ein.
Speziell für geothermische Brunnenbohrungen hat Atlas Copco die kompakte Bohranlage Welldrill 3062 entwickelt. Die hochproduktive Bohranlage bietet eine 360°-Rotation und arbeitet laut Hersteller extrem leise und sicher. Die unteren rotierenden Teile sind mit einer Schutzvorrichtung versehen, womit die Anlage dem Sicherheitsstandard EN16228 entspricht. Zudem ist die softwaregesteuerte Anlage mit einem Entlüftungsventil ausgestattet, das den Bediener beim Lösen des Bohrstrangs vor Verletzungen durch entweichende Druckluft schützt.
Die reversierbarer Rüttelplatten LG 204 und LG 504 von Atlas Copco stellen bei der Bodenverdichtung unter beengten Platzverhältnissen eine effektive Alternative und Ergänzung zu Walzen dar und sind für die mitteltiefe und tiefe Verdichtung nicht bindiger Böden konzipiert. Die LG Maschinen entwickeln eine hohe Traktion, insbesondere auf feuchtem Erdreich. Höhere Frequenz, höhere Zentrifugalkraft und höhere Amplitude machen es möglich. Sie verfügen außerdem über eine verbesserte Ergonomie und sind für Service- und Wartungsarbeiten leichter zugänglich. Das Mittelgewicht LG 504 verfügt über eine optionale Verdichtungsanzeige. Sie hilft dem Bediener, auf Anhieb ein optimales Verdichtungsergebnis zu erzielen.
Atlas Copco bringt mit dem neuen pneumatischen Abbruchhammer RTEX ein Gerät, das 50 % weniger Energie verbraucht und 25 % weniger wiegt. Das Gerät entwickelt die Leistung des Hammers aus der 30-35 kg-Klasse, wiegt aber nur 25 kg.
Weitere Produkte aus der Kategorie Baustellengeräte:
Immer mehr Unternehmen und Verbraucher fordern zuverlässige Hochgeschwindigkeits-Datenverbindungen über Funk (WLAN, Bluetooth oder GSM) oder per Kabel. Die Europäische Kommission hat klare Ziele für Verbindungsgeschwindigkeiten bis 2025 gesetzt: mindestens 100 Mbit/s für alle europäischen Haushalte und 1.000 Mbit/s oder 1 Gbit/s für alle wichtigen sozioökonomischen Organisationen wie Schulen, Forschungseinrichtungen oder Krankenhäuser. Die beschleunigte Einführung von Glasfaserkabeln in ganz Europa ist hierbei ein wesentlicher Faktor, und um das gesetzte Ziel effizient zu erreichen, spielt auch Druckluft eine überraschend wichtige Rolle – manche sagen gar, dass Druckluft der unsichtbare Motor hinter den Herausforderungen der Konnektivität in der Zukunft ist.
Putzmeister bietet mit der BSA 1005 D5 und BSC 1005 D5 kompakte Mehrzweckbetonpumpen für kleine Baustellen. Die stationären Modelle sind alternativ auf gängigem F8- oder auf Raupenfahrwerk verfügbar. Sie werden von einem sparsamen Stage-V-Deutz-Dieselmotor (ohne AdBlue System) angetrieben, welcher ebenfalls mit HVO-Diesel (hydrotreated vegetable oil) betankt werden kann. Durch den Einsatz von EOC (Ergonic Output Control) wird die Motordrehzahl und die Hydraulikpumpenleistung perfekt aufeinander abgestimmt. Somit lässt sich der Kraftstoffverbrauch um bis zu 40 % reduzieren bei zusätzlicher Verringerung des Verschleißes. EOC entlastet zudem den Maschinisten, der sich voll auf seine Arbeit konzentrieren kann.
Atlas Copco hat mit dem HiLight BI+ 4 seinen ersten Hybrid- Lichtmast auf den Markt gebracht. Dieses innovative Produkt kombiniert moderne SMD-LED-Beleuchtungstechnologie mit Lithium-Ionen-Batterien, um hohe Leistung und Effizienz zu gewährleisten. Betreiber von Baustellen, Veranstaltungen, Bergwerken, Notfallanwendungen und Vermietungsunternehmen können damit ihren CO2-Fußabdruck sowie ihre Betriebskosten reduzieren und gleichzeitig die Nachhaltigkeit sowohl für die Umwelt als auch für ihr Unternehmen steigern.
Nach der Einführung der neuen Portable Power-Produktreihe von Bobcat Anfang 2024 hat das Unternehmen nun den neuen mobilen Luftkompressor PA12.7v auf den Markt gebracht. Der PA12.7v ist ein Luftkompressor mit variablem Druck. Dank des Systems FlexAir-Technologie kann er im Bereich von 5,5 bis 12,1 bar und einer Luftliefermenge von 5,2 bis 7 m3/min arbeiten. Die Bobcat-Produktreihe ist aus dem Rebranding der Doosan Portable Power-Produktreihe von Doosan Bobcat hervorgegangen.
Mit bis zu 4.000 Lumen (lm) beleuchtet der handliche Baustrahler Area Light AF8R Work Arbeiten im Sanitärbereich, Tiefbau, Elektro-, Maler- und Lackiererhandwerk sowie auf Baustellen – großflächig und effizient zugleich. Ledlenser hat in dem neuen Modell neue Technologien wie Multi-Concentrated Light und Hybrid Power gebündelt. Auch die übrigen Modelle der Serie bringen vielseitig anpassbare Lichtoptionen mit.
Für jede Arbeit unter der Erde die passende Steigtechnik: Unter diesem Motto hat die Munk Günzburger Steigtechnik auf der IFAT 2024 in München ihre Schachtleiter-Systeme aus feuerverzinktem Stahl, Edelstahl sowie glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) präsentiert. Alle Schachtleitern des Herstellers sind hoch belastbar, denn sie wurden explizit für den Einsatz unter Extrembedingungen konstruiert. Sie halten Minustemperaturen genauso aus wie Feuchtigkeit und sind sogar säurebeständig. Einstiegshilfen minimieren außerdem das Unfallrisiko und sorgen für höchste Arbeitssicherheit. IFAT-Premiere feierte außerdem der neue Steigleiter-Konfigurator mit realitätsnaher Wandsimulation.
Es ist nicht immer notwendig, großflächige Gräben auszuheben, um Glasfaserleitungen zu verlegen. Je nach Bodenbeschaffenheit, bestehender Infrastruktur und dem Umfang der Verlegearbeiten genügt es oft, schmale Schlitze in Asphalt- oder Betonoberflächen mit einem Fugenschneider zu schneiden. Um die Verlegung von Glasfaserleitungen so einfach, schnell und sicher wie möglich zu gestalten, bietet Norton Clipper ein umfassendes Sortiment an leistungsstarken Werkzeugen, einschließlich kraftvoller Fugenschneider, Kernbohrer und Verdichter.
Nicht immer ist es erforderlich, für die Verlegung von Glasfaserleitungen weiträumige Gräben auszuheben. Abhängig etwa von der Bodenart, der bereits vorhandenen Infrastruktur und dem Umfang der zu verlegenden Leitungen reicht es häufig aus, mit einem Fugenschneider schmale Schlitze in die Asphalt- oder Betonoberfläche zu schneiden. Damit sich Glasfaserleitungen so einfach, schnell und sicher wie möglich verlegen lassen, bietet Saint-Gobain Abrasives mit seinen Norton-Clipper-Produkten ein umfassendes Sortiment aus leistungsstarken Werkzeugen, kraftvollen Fugenschneidern, Kernbohrern und Verdichtern. Die kompakten Maschinen können neben der Glasfaserverlegung auch alle anderen Schneid-, Bohr- und Verdichtungsaufgaben übernehmen. Zusätzliche Maschinen sind damit nicht erforderlich. Das sorgt für ein Höchstmaß an Flexibilität und spart deutlich Kosten.
Mit den neuen kabellosen Hydraulikpumpen der XC2-Serie steigert Enerpac die Leistung seines Angebots an akkubetriebenen Pumpen weiter. Die neuen Pumpen bieten höhere Drehzahlen, längere Akkulaufzeiten und eine größere Ölkapazität, so dass mit einer einzigen Ladung größere Werkzeuge und Anwendungen mit mehreren Zylindern durchgeführt werden können.