Liebherr hat den erfolgreichen Flat-Top-Kran 160 EC-B überarbeitet und stellt seinen Nachfolger, den 172 EC-B8 Litronic, vor. Die Traglast des Kranes wurde erhöht und bietet dem Anwender eine gesteigerte Leistungsfähigkeit. Auch die Montage des Krans wurde weiter vereinfacht.
Bei der konstruktiven Überarbeitung des neuen Liebherr-Flat-Top-Krans 172 EC-B 8 Litronic wurde die Leistung bezüglich der Tragfähigkeit deutlich gesteigert. Über die gesamte Auslegerlänge konnte die Traglast um 15% gesteigert werden. So hebt der neue Flat-Top-Kran, mit acht Tonnen Maximaltraglast an der Auslegerspitze bei 60,0 m Ausladung 2.100 kg. Dies sind im Vergleich zum Vorgänger 250 kg mehr an der Spitze. Das modulare Konzept und die Kompatibilität der Turmsysteme untereinander erlauben den vielfältigen Einsatz. Mit den Liebherr-Turmsystemen 120 HC, 170 HC oder 256 HC können freistehende Hakenhöhen von bis zu 71,4 m erreicht werden.
Eine weitere Neuheit am 172 EC-B ist das neue Montagekonzept des Auslegers. Lasthaken und Laufkatze verbleiben während des Transportes im Auslegeranlenkstück. Der Montageaufwand für die Laufkatze entfällt somit komplett. Auch das Hub- und Katzfahrseil lassen sich mit wenigen Handgriffen einfach einscheren und bietet gerade bei der Ausleger-Luftmontage große Vorteile. Verbesserte Schnellverschlüsse an Kabinen- und Schaltschrankpodest ermöglichen die schnelle Teilung des Kompaktkopfes zur Reduktion der Montagegewichte. Und mit den elektrische Steckverbindungen ist ein fehlerfreier und schneller Anschluss von Schaltschrank und Kabine realisierbar.
Das 37 kW FU-Hubwerk von Liebherr ist in der Grundausführung enthalten und lässt Leerhakengeschwindigkeiten von 135 m/min zu. Optional steht auch ein 45 kW FU-Hubwerk zur Auswahl. Das Frequenzumrichter-Hubwerk wird ausschließlich im 2-Strang-Betrieb gefahren. Hakenhöhen bis 328 m und Leerhakengeschwindigkeiten bis
maximal 177 m/min tragen zum wirtschaftlichen Kraneinsatz bei. Der neue 172 EC-B 8 Litronic wird mit einer weiterentwickelten Litronic-Kransteuerung ausgeliefert. Funktionen wie die redundante Lastmomentmessung, die manipulationssichere Inbetriebnahme oder die Überwachung der Hubwerksbremse mit geführtem Senken im Notbetrieb erfüllen ein sehr hohes Sicherheitsniveau. Einstellungen wie beispielsweise Drehwerksmodi oder auch die Katzfahrgeschwindigkeit können schnell und einfach über das elektronische Monitorsystem (EMS) angepasst werden. Im Kranbetrieb bietet die erhöhte Sensorauflösung des neuen Litronic-Kransteuerungssystems verbesserte
Fahreigenschaften. Die erhöhte Sensorauflösung ermöglicht auch bei hohen Geschwindigkeiten ein feinfühliges und präzises Fahren. Daraus folgen ein gesteigerter Kranfahrkomfort und eine deutlich erhöhte Sicherheit auf der Baustelle.
Weitere Produkte des Herstellers Liebherr-Werk Biberach GmbH:


Liebherr präsentiert auf der bauma 2022 seine ersten Großkrane mit Faserseil und seinen ersten hydraulischen Verstellausleger. Mit der Einführung des hochfesten Faserseils hat Liebherr vor mehr als drei Jahren seine ersten Fibre-Geräte der bekannten Flat-Top-Baureihe EC-B vorgestellt. Jetzt geht Liebherr den nächsten Schritt: Fibre-Krane für besonders anspruchsvolle Hakenhöhen und Hübe. Erstmals werden nun auch Geräte der Baureihen HC-L und EC-H in Fibre-Ausführung erhältlich sein: der Kran für Sonderprojekte, der 1188 EC-H 40 Fibre und der Verstellauslegerkran 258 HC L 10/18 Fibre.


Die Baureihe EC-B von Liebherr erhält Zuwachs: den neuen Flat-Top-Kran 470 EC-B. Mit einer maximalen Traglast von 16 beziehungsweise 20 t ist dieser Kran ab sofort der Größte in der EC-B-Baureihe. Das neue Flaggschiff mit intelligenten Assistenzsystemen bietet eine Auslegerlänge von 80 m. Optional lässt sich die Reichweite mit einer Auslegerverlängerung auf 83 m steigern. Bei einer Auslegerlänge von 80 m erreicht die 16-Tonnen-Variante des 470 EC-B eine Traglast von bis zu 3.200 kg an der Spitze; die 20-Tonnen-Variante bietet eine Spitzentraglast von bis zu 3.000 kg. Der Ausleger lässt sich in zweieinhalb Meter-Schritten teilen, sodass er an die vielfältigen Einsatzanforderungen präzise angepasst werden kann.


Liebherr hat einen neuen Schnelleinsatzkran auf den Markt gebracht: den 125 K. Dieser ist mit 55 m Ausladung und einer maximalen Hakenhöhe von 65,5 m der aktuell größte Schnelleinsatzkran am Markt. Der 125 K wurde speziell für die Anforderungen des Ingenieursbaus, wie beispielsweise Straßenbrücken und des gewerblichen Hochbaus, wie dem Industriehallenbau, entwickelt. Hier benötigt man hohe Traglasten und Ausladungen bei kurzen Projektzeiten.


Die hydraulischen Schnelleinsatzkrane von Liebherr wurden technisch und gestalterisch überarbeitet. Diese kleinste Untendreher-Baureihe mit der Typenbezeichnung L1 besteht aus leistungsstarken Schnelleinsatzkranen mit verbesserter Ergonomie, günstigen Zugängen für Montage und Wartung sowie einem ansprechenden Design.


Hohe Traglasten und eine große Reichweite bei kompakten Abmessungen, das sind die Merkmale des Mobilbaukrans MK 88 von Liebherr. Mit horizontalem Ausleger beträgt bei 45,0 m Ausladung die Traglast an der Spitze 1.850 kg. Mit der Option Plus, die sich einfach über die Kransteuerung aktivieren lässt, steht bis zu 10 % mehr Traglast zur Verfügung. Die Traglast an der Spitze erhöht sich dabei auf 2.000 kg. Mit dem Zusatzballast erreicht der MK 88 Plus bei 45,0 m Ausladung 2.200 kg. In der Praxis bietet die Option daher mehr Flexibilität und einen höhere Umschlagleistung.


Viele Baustellen erfordern den Einsatz mehrerer Anbauwerkzeuge an einer Maschine. Wenn der Fahrer per Knopfdruck sicher und schnell von der Kabine aus zwischen mehreren mechanischen und hydraulischen Anbauwerkzeugen wechseln kann, wird Zeit gespart und der Baustellenbetrieb bleibt produktiv. Das vollautomatische Liebherr-Schnellkupplungssystem Likufix, bekannt von Liebherr-Hydraulikbaggern, ist auch für Radlader der mittleren Baureihe (L 524 bis L 542) verfügbar. Es entfaltet seine Vorteile beim Einsatz mehrerer Anbauwerkzeuge. Bei Radladern beispielsweise zwischen Hochkippschaufel, Separatorschaufel, Rohrgreifer oder Betonmischschaufel.
Weitere Produkte aus der Kategorie Hebe- / Fördertechnik:


Trotz beengter Platzverhältnisse hoch hinaus? Ein Teleskoplader bietet hierfür eine vielseitige Lösung. Dieser geländegängige Geräteträger erreicht Einsatzorte, an denen andere Baumaschinen scheitern. Sein markantes Merkmal ist der schlanke, ausfahrbare Telearm, der ihn zu einem wahren Multitalent macht. Mit den passenden Anbauwerkzeugen lässt sich die Maschine im Handumdrehen in einen Gabelstapler, eine Hubarbeitsbühne, einen Kran, einen Radlader oder eine universelle Kommunalmaschine verwandeln. Immer mehr Bauunternehmen erkennen die beeindruckende Vielseitigkeit des einstigen Nischenprodukts und setzen ihn erfolgreich auf ihren Baustellen ein.


SpanSet hat seine Schwerlastrundschlinge Magnum Plus mit einem elastischen Schutzschlauch versehen, der Beschädigungen reduziert. Auch in einem schmalen Haken entstehen kaum Falten, da der Schlauch der natürlichen Ausdehnung des Geleges folgt. Bei konventionellen Rundschlingen liegt das Gelege in seinem Schutzschlauch wie in einer geräumigen Schlaghose. Denn zwischen dem endlos gewickelten Polyestergarn und seiner Hülle bedarf es Platz, damit es sich ausdehnen kann. Das macht die Rundschlinge etwas sperrig. Nun hat SpanSet einen alternativen Schutzschlauch entwickelt, der sich wie eine natürliche Haut um das Gelege schmiegt.


Als sechsfeldriger Durchlaufträger konstruiert, wird die 667 m lange und bis zu 90 m hohe Hochbrücke nahe dem baden-württembergischen Horb eine imposante Erscheinung. Nach der Verkehrsfreigabe im Jahr 2026 soll sie als Teil der neuen Umgehungsstraße die Horber Innenstadt vom Verkehr entlasten und die Verkehrsinfrastruktur der Region aufwerten. Zu den wichtigsten Helfern vor Ort zählen zwei WOLFF 7534.16 Clear Krane, die freistehend auf 96,4 und 100,9 m hohen Türmen arbeiten.


Inmitten der Bauarbeiten für eine neue, naturnahe Wohnanlage in der Gemeinde Hyères les Palmiers an der französischen Riviera setzt das Bauunternehmen Comet Paca auf innovative Bautechnologien. Die Rohbauarbeiten werden von einem Raupenteleskopkran, dem SENNEBOGEN 683 E, übernommen, bereitgestellt und betrieben vom Dienstleister M & S Translev.


Der MK 120-5.1 ist das neueste Modell der Liebherr-Mobilbaukrane und füllt die Lücke zwischen dem MK 88-4.1 und dem MK 140-5.1. Der fünfachsige Kran bietet nicht nur beeindruckende Kranleistung, sondern auch ein neues Display sowie eine optionale kompakte Hakenflasche für Einsätze auf engem Raum.


Auf Deutschlands größter Fachmesse für die Garten- und Landschaftsbaubranche präsentiert JCB zahlreiche Maschinen, die im GaLaBau zum Zuge kommen: Bagger, Raddumper, kompakte Radlader, Teleskoplader und Teleskopradlader. Neben den Baugeräten mit konventionellem Antrieb, werden ganz gezielt auch Modelle der vollelektrischen JCB E-TECH Produktreihe ausgestellt. Mit dabei in Nürnberg sind auch kompakte Neuheiten wie z. B. der 514-40 als kleinster Vertreter der Teleskoplader-Familie


Lange galten Schnellmontagekrane als Hilfskrane, die nur bei kleineren Bauvorhaben zum Einsatz kamen. Heute sind die Überschneidungen mit den obendrehenden Turmkranen immer häufiger zu beobachten. Neue Fähigkeiten und Merkmale der Untendreher führen dazu, dass sie zunehmend öfter im Revier der großen Brüder „jagen“ und leistungsstark genug sind, um die eine oder andere umfangreichere Aufgabe zu bewältigen. Dabei trumpfen sie mit mehreren bedeutenden Vorzügen gegenüber den konventionellen Baukranen auf: Sie sind leichter zu transportieren und errichten sich in kurzer Zeit selbsttätig, was Kosten, Zeit und Logistikaufwand beträchtlich reduzieren kann.


JCB hat eine neue Gelenk-Teleskoparbeitsbühne in zwei Antriebsvarianten im Angebot, um unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Das Modell A45E wird als vollelektrische Version von acht Sechs-Volt-Batterien angetrieben, die ein 48-Volt-System mit 400 Ah bilden. Die Batteriepakete sind auf beiden Seiten des unteren Chassis angeordnet, wodurch ein niedriger Schwerpunkt für zusätzliche Stabilität und verbesserte Traktion gewährleistet ist. Die Batterien versorgen die AC-Antriebsmotoren über die Motorsteuerung und die Hydraulikpumpe der Maschine über eine Hydraulikmotorsteuerung.


Vor einem Jahr präsentierte Wolffkran auf der bauma das elektronische Assistenzsystem High-Speed-Positioning-System (HiSPS), das es ermöglicht, die Last am Kranhaken fast schwingungsfrei zu bewegen und millimetergenau zu positionieren. Ab sofort ist die zum Patent angemeldete Technologie zusammen mit Wolffkrans Neuzugang WOLFF 6523 Clear bestellbar. Ab Anfang 2024 werden weitere neue WOLFF Modelle mit der Option ausgestattet, das HiSPS zu aktivieren und auch bestehende WOLFF Krane können nachgerüstet werden.