zum Newsletter anmelden
 

Liebherr: Schnelleinsatzkran 125 K

Mit bis zu 65,5 m Hakenhöhe größtes Modell seiner Klasse

Liebherr-Werk Biberach GmbH

Anschrift:
Hans-Liebherr-Straße 45
88400 Biberach an der Riß
Deutschland

Liebherr hat einen neuen Schnelleinsatzkran auf den Markt gebracht: den 125 K. Dieser ist mit 55 m Ausladung und einer maximalen Hakenhöhe von 65,5 m der aktuell größte Schnelleinsatzkran am Markt. Der 125 K wurde speziell für die Anforderungen des Ingenieursbaus, wie beispielsweise Straßenbrücken und des gewerblichen Hochbaus, wie dem Industriehallenbau, entwickelt. Hier benötigt man hohe Traglasten und Ausladungen bei kurzen Projektzeiten.

Standardmäßig hat der 125 K eine beachtliche Grundhakenhöhe von 29,5 m. Fünf Turmstücke lassen sich zusätzlich einklettern, sodass man in Summe auf 41,5 m Hakenhöhe kommen kann. So lassen sich auch richtig große Bauprojekte bewältigen. Sollte diese Hakenhöhe noch nicht ausreichen, kommt man mit der 30°-Ausleger-Steilstellung auf stolze 65,5 m Hakenhöhe. Die maximale Traglast des Liebherr-Krans beträgt 8.000 kg und bei 55 m Ausladung an der Spitze hebt er dank Loadplus 1.300 kg. Seine enorme Flexibilität zeigt sich zudem auch in seinen fünf Ausladungsvarianten von 35 bis 55 m.

Auch in engen Baulücken flexibel einsetzbar

Immer enger werdende Baustellenverhältnisse erfordern auch kompakte Abmessungen für Baukrane. So passt der Liebherr-Schnelleinsatzkran 125 K mit einem Drehkreisradius von nur 3,2 m auch in sehr kleine Baulücken. Mit dem variablen Drehradius, der sich auf 4,0 m erweitern lässt, kann die zu transportierende Ballastmenge reduziert werden – was wiederum Kosten spart.

Neben bekannten Features wie dem Feinpositioniermodus Micromove und dem reinen Zweistrangbetrieb Speed2Lift von Liebherr wurde auch an Verbesserungen im Detail gedacht: So ist beispielsweise ab sofort die Baustellenbeleuchtung mit LED-Scheinwerfern verfügbar, um die Baustelle noch besser auszuleuchten. Die außenliegende K-Krankabine ist auch für den 125 K erhältlich – gerade auf größeren Baustellen, wie sie für den 125 K typisch sind, ist dies von Vorteil. So hat der Kranfahrer immer die gesamte Baustelle im Blick.

Vereinfachter Transport

Große Schnelleinsatzkrane konnten bisher nur mittels Sattelauflieger transportiert werden. Da nicht jedem Kunden ein passendes Zugfahrzeug zur Verfügung steht, hat Liebherr nun die Transportmöglichkeiten erweitert: Der 125 K kann auch als Anhänger mit einem herkömmlichen LKW gezogen werden. So bietet Liebherr Tower Cranes nun eine neue Lösung: das Achssystem LiTRAX.

Passend für das aktuelle Schnelleinsatzkran-Programm hat Liebherr eine neue 80 km/h-Schnellläuferachse entwickelt, die modular eingesetzt werden kann und aus drei Einheiten besteht: aus einer Vorderachse sowie einer starren und einer lenkbaren Hinterachse. So kann mit der Vorderachse und nur einem Teil der Hinterachse ein 53 K oder ein 65 K.1 transportiert werden. Für einen 81 K.1 kann man dann aus zwei einzelnen Hinterachsmodulen eine Tandemachse zusammenstellen. So kann man mit den drei Einheiten für alle Liebherr-Schnelleinsatzkrane die optimale Konfiguration auswählen, um auf der Baustelle kompakt und wendig zu sein.

Das Achssystem ist mit modernster Fahrsicherheitstechnik ausgestattet. So ermöglicht ein elektronisches Bremssystem schnelle Reaktionszeiten beim Abbremsen. Das Highlight ist jedoch das elektronische Fahrstabilitätsprogramm. Sensoren messen hier die Querbeschleunigung und erkennen frühzeitig Kipp-Tendenzen. Durch gezielte Bremseingriffe einzelner Reifen wird die Achse stabilisiert. Gerade bei unvorhergesehenen Bremsmanövern oder schwierigen Witterungsbedingungen schützt dies vor dem Ausbrechen und sorgt so für deutlich mehr Sicherheit beim Kran-Transport. Der Lenkeinschlag der Vorderachse beträgt 180°, die der gelenkten Hinterachse in beide Richtungen jeweils 27,5°. So werden besonders enge Rangiermanöver mit kleinem Radius möglich und die Krane lassen sich auch in enge Lücken schieben.

Weitere Produkte des Herstellers Liebherr-Werk Biberach GmbH:

Hebe- / Fördertechnik
Mit dem neuen 258 HC-L 10/18 Fibre (vorne links) von Liebherr lassen sich dank des Faserseils Hübe schnell und sicher bewältigen. (Bild: Liebherr-Werk Biberach)
Neue Modelle und digitale Lösungen
Liebherr: Turmdrehkrane
Mit dem neuen 258 HC-L 10/18 Fibre (vorne links) von Liebherr lassen sich dank des Faserseils Hübe schnell und sicher bewältigen. (Bild: Liebherr-Werk Biberach)

Liebherr präsentiert auf der bauma 2022 seine ersten Großkrane mit Faserseil und seinen ersten hydraulischen Verstellausleger. Mit der Einführung des hochfesten Faserseils hat Liebherr vor mehr als drei Jahren seine ersten Fibre-Geräte der bekannten Flat-Top-Baureihe EC-B vorgestellt. Jetzt geht Liebherr den nächsten Schritt: Fibre-Krane für besonders anspruchsvolle Hakenhöhen und Hübe.  Erstmals werden nun auch Geräte der Baureihen HC-L und EC-H in Fibre-Ausführung erhältlich sein: der Kran für Sonderprojekte, der 1188 EC-H 40 Fibre und der Verstellauslegerkran 258 HC L 10/18 Fibre.

Hebe- / Fördertechnik
Hohe Traglasten: Der neue Liebherr-Kran 470 EC-B ist in der 16- und 20 Tonnen-Variante ab sofort erhältlich. (Bild: Liebherr-Werk Biberach)
Neues Flaggschiff mit bis zu 83 m Auslegerlänge
Liebherr: Flat-Top-Kran 470 EC-B
Hohe Traglasten: Der neue Liebherr-Kran 470 EC-B ist in der 16- und 20 Tonnen-Variante ab sofort erhältlich. (Bild: Liebherr-Werk Biberach)

Die Baureihe EC-B von Liebherr erhält Zuwachs: den neuen Flat-Top-Kran 470 EC-B. Mit einer maximalen Traglast von 16 beziehungsweise 20 t ist dieser Kran ab sofort der Größte in der EC-B-Baureihe.  Das neue Flaggschiff mit intelligenten Assistenzsystemen bietet eine Auslegerlänge von 80 m. Optional lässt sich die Reichweite mit einer Auslegerverlängerung auf 83 m steigern. Bei einer Auslegerlänge von 80 m erreicht die 16-Tonnen-Variante des 470 EC-B eine Traglast von bis zu 3.200 kg an der Spitze; die 20-Tonnen-Variante bietet eine Spitzentraglast von bis zu 3.000 kg. Der Ausleger lässt sich in zweieinhalb Meter-Schritten teilen, sodass er an die vielfältigen Einsatzanforderungen präzise angepasst werden kann.

Hebe- / Fördertechnik
liebherr-fast-erecting-crane-l1-24.jpg
Lasten bewegen, ohne viel Platz einzunehmen
Liebherr Schnelleinsatzkrane L1
liebherr-fast-erecting-crane-l1-24.jpg

Die hydraulischen Schnelleinsatzkrane von Liebherr wurden technisch und gestalterisch überarbeitet. Diese kleinste Untendreher-Baureihe mit der Typenbezeichnung L1 besteht aus leistungsstarken Schnelleinsatzkranen mit verbesserter Ergonomie, günstigen Zugängen für Montage und Wartung sowie einem ansprechenden Design.

Hebe- / Fördertechnik
liebherr-mobile-construction-crane-mk88plus.jpg
Leistungsreserven aktivieren
Liebherr-Mobilbaukran MK 88 Plus
liebherr-mobile-construction-crane-mk88plus.jpg

Hohe Traglasten und eine große Reichweite bei kompakten Abmessungen, das sind die Merkmale des Mobilbaukrans MK 88 von Liebherr. Mit horizontalem Ausleger beträgt bei 45,0 m Ausladung die Traglast an der Spitze 1.850 kg. Mit der Option Plus, die sich einfach über die Kransteuerung aktivieren lässt, steht bis zu 10 % mehr Traglast zur Verfügung. Die Traglast an der Spitze erhöht sich dabei auf 2.000 kg. Mit dem Zusatzballast erreicht der MK 88 Plus bei 45,0 m Ausladung 2.200 kg. In der Praxis bietet die Option daher mehr Flexibilität und einen höhere Umschlagleistung.

Anbaugeräte
Sicher und binnen Sekunden kann der Fahrer per Knopfdruck von der Kabine aus zwischen mehreren mechanischen und hydraulischen Anbauwerkzeugen wechseln.
Per Knopfdruck bereit für neue Aufgaben
Liebherr-Schnellkupplungssystem Likufix
Sicher und binnen Sekunden kann der Fahrer per Knopfdruck von der Kabine aus zwischen mehreren mechanischen und hydraulischen Anbauwerkzeugen wechseln.

Viele Baustellen erfordern den Einsatz mehrerer Anbauwerkzeuge an einer Maschine. Wenn der Fahrer per Knopfdruck sicher und schnell von der Kabine aus zwischen mehreren mechanischen und hydraulischen Anbauwerkzeugen wechseln kann, wird Zeit gespart und der Baustellenbetrieb bleibt produktiv. Das vollautomatische Liebherr-Schnellkupplungssystem Likufix, bekannt von Liebherr-Hydraulikbaggern, ist auch für Radlader der mittleren Baureihe (L 524 bis L 542) verfügbar. Es entfaltet seine Vorteile beim Einsatz mehrerer Anbauwerkzeuge. Bei Radladern beispielsweise zwischen Hochkippschaufel, Separatorschaufel, Rohrgreifer oder Betonmischschaufel.

Hebe- / Fördertechnik
Liebherr-Kran 172 EC-B 8
Leistungsfähigkeit optimiert
Liebherr-Flat-Top-Kran 172 EC-B 8 Litronic
Liebherr-Kran 172 EC-B 8

Liebherr hat den erfolgreichen Flat-Top-Kran 160 EC-B überarbeitet und stellt seinen Nachfolger, den 172 EC-B8 Litronic, vor. Die Traglast des Kranes wurde erhöht und bietet dem Anwender eine gesteigerte Leistungsfähigkeit. Auch die Montage des Krans wurde weiter vereinfacht.

Weitere Produkte aus der Kategorie Hebe- / Fördertechnik:

Hebe- / Fördertechnik
Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen der Hubarbeitsbühne HR17 H2E einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. (Bild: Niftylift)
Erstes Modell mit Wasserstoffantrieb
Niftylift: Hubarbeitsbühne HR17 H2E
Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen der Hubarbeitsbühne HR17 H2E einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. (Bild: Niftylift)

Niftylift war mit acht Hubarbeitsbühnen auf der bauma 2025 vertreten. Im Rampenlicht stand dabei die 2024 auf den Markt gebrachte Arbeitsbühne HR17 H2E mit Wasserstoff-Elektro-Antrieb, die gleichzeitig ihre Weltpremiere auf einer internationalen Messe erlebte. Seit ihrer Markteinführung wurde das innovative Modell an Benutzer in Deutschland, Frankreich, im Großbritannien und im Nahen Osten geliefert. Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. Mit dieser Antriebskonfiguration kann die Arbeitsbühne über lange Zeiträume hinweg betrieben werden, auch wenn keine Lademöglichkeiten vorhanden sind.

Hebe- / Fördertechnik
Die Funkfernsteuerung P6 erweitert das Palfinger-Portfolio zwischen der komfortabelsten Highend-Option PALCOM P7 und einer leichten, kompakten Lösung.(Bild: Palfinger)
TEC-Ladekrane kompakt und präzise steuern
Palfinger: Funkfernsteuerung P6
Die Funkfernsteuerung P6 erweitert das Palfinger-Portfolio zwischen der komfortabelsten Highend-Option PALCOM P7 und einer leichten, kompakten Lösung.(Bild: Palfinger)

Industrielle Arbeitseinsätze werden zunehmend komplexer, die Anforderungen an Maschinen und deren Bedienung steigen stetig. Gerade bei vielen aufeinanderfolgenden Einsätzen in hektischen urbanen Umgebungen oder bei Spezialaufträgen ist eine kompakte Steuerung der Ladekrane unerlässlich. Kranbediener wünschen sich, dass sie leicht und kompakt ist. Gleichzeitig soll sie zuverlässig, einfach zu bedienen und maximal funktional sein. Das alles zusammen soll die neue P6 Funkfernsteuerung bieten, die Palfinger mit dem Partner Scanreco und in enger Abstimmung mit Kunden entwickelt hat.

Hebe- / Fördertechnik
Wolffkran 3 2025
Spitzenreiter in der 900-mt-Klasse
Wolffkran präsentiert den Laufkatzkran WOLFF 8095 Compact
Wolffkran 3 2025

Mit der Einführung des WOLFF 8095 Compact auf der bauma 2025 erweitert Wolffkran seine erfolgreiche Compact-Reihe um einen leistungsstarken Laufkatzkran, der durch hohe Traglasten und innovative Features überzeugt. Als erster WOLFF-Kran in der 900 mt-Klasse setzt er neue Maßstäbe in puncto Flexibilität und Effizienz.

Hebe- / Fördertechnik
Palfinger 3 2025
Neue Maßstäbe für Hebelösungen
Palfinger mit Weltpremieren in München
Palfinger 3 2025

Palfinger präsentiert auf der bauma 2025 sein Portfolio an Kran- und Hebelösungen, digitalen Services und technischen Innovationen. Im Fokus stehen die Weltpremiere des Ladekrans PK 880 TEC, neue Modelle der TEC-Arbeitsbühnen,  Mitnahmestapler der FL-Reihe sowie der Abrollkipper HP 20 A TEC. Zudem werden innovative digitale Lösungen für effizienteres Flottenmanagement und optimierte Einsatzplanung vorgestellt.

Hebe- / Fördertechnik
Gerken
Alles aus einer Hand
Gerken liefert die Komplettlösung beim Antennenprojekt
Gerken

Um digitale Infrastrukturen zukunftsfähig auszubauen, müssen Ausbaudefizite schnell behoben werden. Für ein anspruchsvolles Antennenprojekt im Ruhrgebiet entschied sich der Auftraggeber deshalb für Gerken, da das Unternehmen alle Leistungen aus einer Hand bietet. Mit Hublösungen, Höhenzugangstechnik und Baustellen-Absperrung konnte Gerken das komplexe Vorhaben erfolgreich umsetzen.

Hebe- / Fördertechnik
Sany
Ausrüstungsträger mit Reichweite
Teleskoplader erobern die Baustellen und punkten durch ihre hohe Manövrierfähigkeit und Vielseitigkeit
Sany

Trotz beengter Platzverhältnisse hoch hinaus? Ein Teleskoplader bietet hierfür eine vielseitige Lösung. Dieser geländegängige Geräteträger erreicht Einsatzorte, an denen andere Baumaschinen scheitern. Sein markantes Merkmal ist der schlanke, ausfahrbare Telearm, der ihn zu einem wahren Multitalent macht. Mit den passenden Anbauwerkzeugen lässt sich die Maschine im Handumdrehen in einen Gabelstapler, eine Hubarbeitsbühne, einen Kran, einen Radlader oder eine universelle Kommunalmaschine verwandeln. Immer mehr Bauunternehmen erkennen die beeindruckende Vielseitigkeit des einstigen Nischenprodukts und setzen ihn erfolgreich auf ihren Baustellen ein.

Hebe- / Fördertechnik
Durch den elastischen Schlauch der Magnum Plus Flex entstehen keine Falten im Haken. (Bild: SpanSet)
Reduziert Verschleiß beim Heben
SpanSet: Schwerlastrundschlinge Magnum Plus Flex
Durch den elastischen Schlauch der Magnum Plus Flex entstehen keine Falten im Haken. (Bild: SpanSet)

SpanSet hat seine Schwerlastrundschlinge Magnum Plus mit einem elastischen Schutzschlauch versehen, der Beschädigungen reduziert. Auch in einem schmalen Haken entstehen kaum Falten, da der Schlauch der natürlichen Ausdehnung des Geleges folgt. Bei konventionellen Rundschlingen liegt das Gelege in seinem Schutzschlauch wie in einer geräumigen Schlaghose. Denn zwischen dem endlos gewickelten Polyestergarn und seiner Hülle bedarf es Platz, damit es sich ausdehnen kann. Das macht die Rundschlinge etwas sperrig.  Nun hat SpanSet einen alternativen Schutzschlauch entwickelt, der sich wie eine natürliche Haut um das Gelege schmiegt.

Hebe- / Fördertechnik
11 24 Wolffkran
Balanceakt über dem Neckartal
WOLFF-Krane arbeiten freistehend an der Hochbrücke Horb
11 24 Wolffkran

Als sechsfeldriger Durchlaufträger konstruiert, wird die 667 m lange und bis zu 90 m hohe Hochbrücke nahe dem baden-württembergischen Horb eine imposante Erscheinung. Nach der Verkehrsfreigabe im Jahr 2026 soll sie als Teil der neuen Umgehungsstraße die Horber Innenstadt vom Verkehr entlasten und die Verkehrsinfrastruktur der Region aufwerten. Zu den wichtigsten Helfern vor Ort zählen zwei WOLFF 7534.16 Clear Krane, die freistehend auf 96,4 und 100,9 m hohen Türmen arbeiten.

Hebe- / Fördertechnik
11 24 Sennebogen
Hebearbeiten per Knopfdruck
80-Tonnen-Raupenteleskopkran im funkgesteuerten Einsatz
11 24 Sennebogen

Inmitten der Bauarbeiten für eine neue, naturnahe Wohnanlage in der Gemeinde Hyères les Palmiers an der französischen Riviera setzt das Bauunternehmen Comet Paca auf innovative Bautechnologien. Die Rohbauarbeiten werden von einem Raupenteleskopkran, dem SENNEBOGEN 683 E, übernommen, bereitgestellt und betrieben vom Dienstleister M & S Translev.