zum Newsletter anmelden
 

Linden Comansa: Neue Turmkrankabine CUBE

Optimaler Überblick über den Arbeitsbereich

Linden Comansa

Anschrift:
Polígono Urbizkain, Crta. Aoiz km. 1
31620 - Huarte / Pamplona (Navarra)
Spanien

Die gelungene Kombination von Ästhetik, Produktivität und Komfort in einem Produkt ist keine leichte Aufgabe und erst recht nicht, wenn es sich um Baumaschinen handelt. Die neue Kabine CUBE für die Turmkrane von Linden Comansa vereint jedoch diese drei Aspekte perfekt, wenn man berücksichtigt, dass die Krankabine ein Arbeitsplatz ist und somit die Produktivität immer oberste Priorität hat. Den perfekten Überblick über die Baustelle und den Arbeitsbereich des Krans gewährleistet die Frontpartie der Kabine CUBE, wobei nicht nur die Vorderseite, sondern auch die Seiten und der untere Bereich vollverglast ist. Bei Kranen mit Wippausleger ist der obere Bereich der Kabine zusätzlich verglast. Dank der optimalen Sichtbarkeit der Ladung und des Arbeitsbereiches hat der Kranführer eine bessere Kontrolle über die Abläufe und der Umgebung, was zu einer erhöhten Sicherheit beiträgt.

Was das äußere Erscheinungsbild betrifft, wurde nach einem modernen und innovativen Design gesucht, das den Kränen von Linden Comansa einen unverwechselbaren Charakter verleihen soll. Im Innenraum wurde alle Elemente so konzipiert, dass sie dem Bediener durch die Materialien und deren Verarbeitung Behaglichkeit und Komfort vermitteln.

Das Kabinendesign in Würfelform und mit Flachglas dient nicht nur der Ästhetik, sondern auch der maximalen Raumnutzung, welche nicht mit gewölbten Vorderseiten oder abgeschrägten Glasscheiben erreicht werden kann. Dank diesem Würfeldesign war eine intelligentere Anordnung aller Elemente der Kabine möglich und es wurde mehr Raum für die Ergonomie des Kranführers gewonnen, sodass sogar auch eine zweite Person bequem Platz in der größeren Kabine finden kann.

Die Kräne von Linden Comansa sind auf der ganzen Welt im Einsatz, weshalb bei der Gestaltung der Kabine CUBE extreme Temperaturbedingungen von Kälte bis Hitze berücksichtigt wurden. Ein weiteres Ziel beim Design dieses Arbeitsplatzes war die einfache Wartung. Die Glasscheiben sind bei Bedarf leicht austauschbar und sie sind auf der ganzen Welt erhältlich, da sie keine Form wie die gewölbten Scheiben benötigen.

Die neue Kabine ist in den Größen L und XL verfügbar, welche serienmäßig in den meisten Kränen von Linden Comansa eingesetzt werden. In der kleineren Baureihe der Modelle 11LC132, 11LC90 und der Serie LC500 wird vorerst die aktuelle, kleinere Kabine beibehalten. Die neuen L- und XL-Kabinen sind etwas größer als die bisherigen, weshalb sie nicht in den bereits ausgelieferten Turmkranen installiert werden können.

Die neue Kabine CUBE von Linden Comansa bietet dem Bediener eine Reihe von Vorteilen hinsichtlich der Ergonomie:

-    Vollständige Sichtbarkeit des Arbeitsbereiches dank vollverglaster Front, aus getöntem Glas zum Schutz vor übermäßiger Sonneneinstrahlung

-    Optimaler Zugriff zu den Digitalanzeigen und auf den Multifunktions-Touchscreen

-    Bessere Verstellbarkeit des Sitzes mit geräumigen Zugang

-    Ergonomischere Haltung des Kranführers

Darüber hinaus hat sich die Ausstattung beachtlich verbessert:

-    Intuitiv zu bedienender Multifunktions-Touchscreen, der optische/akustische Warnsignale zum Zustand der Maschine ausgibt und zudem folgende Funktionen ermöglicht:

  • Einschalten, Einstellen und Steuerung der Intensität der Innenbeleuchtung
  • Einschalten der Außenbeleuchtung zur Beleuchtung der Plattform
  • Steuerung und Programmierung der Beleuchtung des Auslegers und des Turms (werden optional angeboten)
  • Temperaturregelung und Programmierung der Heizung
  • Steuerung der Scheibenwischer mit einstellbarer Taktung
  • Videoanzeige (Kamera wird als optionales Element angeboten)

-    Vorinstallation Klimaanlage in der Decke und für Split-Typ.

-    Radiogerät:

  • Mit Freisprechfunktion (Bluetooth), um per Mobiltelefon sprechen zu können und über die Kabinenlautsprecher zu hören
  • USB zum Abspielen von Musik von einem eigenen Musikabspielgerät, oder zum Laden des Akkus Ihres Mobiltelefons oder anderer Geräte

-    Stauraum:

  • Mit Ablage für Gegenstände, Mobiltelefon usw.
  • Lasche zum Aufhängen eines Funkgeräts
  • Platz für ein kleines Elektrogerät wie eine Kaffeemaschine oder eine Mikrowelle (letzere nur in der XL-Kabine)
  • Größerer Schaltschrank für einen einfacheren Zugang und Wartungsarbeiten
  • Haken
  • Schrank für Kleidung oder Sicherheitsgurt, mit gesonderter Ablage für Schuhe (nur in XL-Kabine)

-    Sonnenblenden für vordere, seitliche und obere Glasscheiben bei Kränen mit Wippausleger

-    Abnehmbare Fußstütze zur einfachen Reinigung sowie zur Reinigung der unteren Glasscheibe

Weitere Produkte des Herstellers Linden Comansa:

Hebe- / Fördertechnik
Der Kran 21LC1050 verfügt über eine maximale Ausladung von 80 m und ein neues Design des Gegenauslegers mit sechs verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten. (Bild: Comansa)
Drei Versionen von 25 bis 50 t verfügbar
Comansa: Flat-Top-Turmkran 21LC1050
Der Kran 21LC1050 verfügt über eine maximale Ausladung von 80 m und ein neues Design des Gegenauslegers mit sechs verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten. (Bild: Comansa)

Der italienische Turmkranhersteller Comansa bringt ein neues Modell auf den Markt, das speziell für den Einsatz in Projekten konzipiert wurde, bei denen schwere Lasten gehoben werden müssen. Der neue 21LC1050 ist in drei Ausführungen mit einer maximalen Traglast von 25, 37,5 oder 50 t erhältlich und kann mit einer Ausladung zwischen 30 und 80 m aufgebaut werden, wobei Konfigurationen alle 5 m möglich sind. Darüber hinaus gibt es eine optionale Auslegerkonfiguration, welche eine spezielle Ausladung von 85 m erlaubt.Dank seiner Merkmale bezüglich Traglasten, Ausladungen und Motorisierung bietet das Modell 21LC1050 gute Ergebnisse bei Großprojekten in Industrie oder Bergbau sowie beim Bau von Gebäuden mit Fertigbauteilen und schwergewichtigen Stahlbauten.

Hebe- / Fördertechnik
Linden Comansa 01.jpg
Überarbeitet und optimiert
Linden Comansa Turmkrane
Linden Comansa 01.jpg

Auf der Bauma stellte Linden Comansa drei seiner erfolgreichsten Modelle in optimierten Versionen vor. Der Wippkran LCL280 mit 18 t Höchsttraglast von Linden Comansa ist auch in Versionen mit 12 und 24 t verfügbar. Er ist eines der gefragtesten Wippkranmodelle des Unternehmens, insbesondere im Vereinigten Königreich, in der Region des Persischen Golfs und in Südostasien. Darüber hinaus wurde die LCL-Serie der Wippkrane vom Designteam überarbeitet und bietet zahlreiche Verbesserungen.

Weitere Produkte aus der Kategorie Hebe- / Fördertechnik:

Hebe- / Fördertechnik
Palfinger: "Durch fortschrittliches Design, Spitzentechnologie und maximale Präzision ist der PK 880 TC auch jenseits seiner Liga unschlagbar." (Bild: Palfinger)
Ein Mehr an Effizienz, Präzision und Hubkraft
Palfinger: Ladekran PK 880 TEC
Palfinger: "Durch fortschrittliches Design, Spitzentechnologie und maximale Präzision ist der PK 880 TC auch jenseits seiner Liga unschlagbar." (Bild: Palfinger)

Palfinger hat auf der bauma 2025 den neuen Ladekran PK 880 TEC vorgestellt, der ab Juni bestellbar sein wird. Das neue Modell zeichnet sich laut Palfinger durch geringes Gewicht, kompakte Größe, hohe Leistung, Effizienz und Präzision aus und ist besonders geeignet für geeignet für anspruchsvolle Einsätze auf engem Raum. Das leichte P-Profil des Krans bietet eine überdurchschnittliche Hubkraft, ermöglicht eine höhere Nutzlast auf dem Fahrzeug und bleibt dabei kompakt und platzsparend. Das neue Beleuchtungssystem umfasst je zwei Arbeitsscheinwerfer am Kran und Zusatzknickarm für eine präzise Sicht auf die Last sowie zusätzliche LED-Streifen unter dem Knickarm für eine optimale Ausleuchtung des Arbeitsbereichs.

Hebe- / Fördertechnik
WOLFF Intuitive Control übernimmt die komplexe Koordinatentransformation automatisch und erlaubt es dem Bediener, die Last direkt in die gewünschte Richtung zu steuern. (Bild: Wolffkran)
Intuitive Bedienung vereinfacht Handhabung
Wolffkran: Funk-Kransteuerung WOLFF Intuitive Control
WOLFF Intuitive Control übernimmt die komplexe Koordinatentransformation automatisch und erlaubt es dem Bediener, die Last direkt in die gewünschte Richtung zu steuern. (Bild: Wolffkran)

Wolffkran hat auf der bauma eine Weltneuheit in der Funk-Kransteuerung vorgestellt: WOLFF Intuitive Control. Mit dieser innovativen Technologie wird die Steuerung des Krans per Funk grundlegend neu gedacht – durch eine intuitive Bedienung, die erstmals den Fokus von der Kranbewegung auf die Lastbewegung verlagert, wie das Unternehmen erläutert. Dies vereinfacht die Handhabung erheblich, reduziert Fehlerquellen und steigert die Effizienz auf der Baustelle.

Hebe- / Fördertechnik
Der Teleskoplader TH 3.5.7 wurde so konzipiert, dass er mit seiner Kompaktheit und Vielseitigkeit eine breite Palette an Anwendungen abdecken kann. (Bild: Magni)
Mit vier neuen Modellen auf der bauma
Magni: Teleskoplader
Der Teleskoplader TH 3.5.7 wurde so konzipiert, dass er mit seiner Kompaktheit und Vielseitigkeit eine breite Palette an Anwendungen abdecken kann. (Bild: Magni)

Der italienische Teleskoplader-Hersteller Magni war mit vier neuen Modellen auf der bauma präsent. So hat das Unternehmen seine Baureihe der starren Teleskopstapler mit der Einführung der zwei neuen Modelle TH 3,5.7 und TH 3,5.9 ergänzt. Diese sind kompakt, leistungsstark und können bis zu 3.500 kg auf eine Höhe von 7 bzw. 9 m heben. Analog zu allen anderen Teleskopstaplern der Marke Magni sind auch diese neuen Modelle mit der Lastmomentbegrenzung (Load Moment Indicator, LMI) ausgestattet, der im Magni Combi Touch System (MCTS) integriert ist und für hohe Betriebssicherheit mit jedem beliebigen Anbaugerät sorgt, das mit der Maschine kompatibel ist.

Hebe- / Fördertechnik
Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen der Hubarbeitsbühne HR17 H2E einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. (Bild: Niftylift)
Erstes Modell mit Wasserstoffantrieb
Niftylift: Hubarbeitsbühne HR17 H2E
Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen der Hubarbeitsbühne HR17 H2E einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. (Bild: Niftylift)

Niftylift war mit acht Hubarbeitsbühnen auf der bauma 2025 vertreten. Im Rampenlicht stand dabei die 2024 auf den Markt gebrachte Arbeitsbühne HR17 H2E mit Wasserstoff-Elektro-Antrieb, die gleichzeitig ihre Weltpremiere auf einer internationalen Messe erlebte. Seit ihrer Markteinführung wurde das innovative Modell an Benutzer in Deutschland, Frankreich, im Großbritannien und im Nahen Osten geliefert. Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. Mit dieser Antriebskonfiguration kann die Arbeitsbühne über lange Zeiträume hinweg betrieben werden, auch wenn keine Lademöglichkeiten vorhanden sind.

Hebe- / Fördertechnik
Die Funkfernsteuerung P6 erweitert das Palfinger-Portfolio zwischen der komfortabelsten Highend-Option PALCOM P7 und einer leichten, kompakten Lösung.(Bild: Palfinger)
TEC-Ladekrane kompakt und präzise steuern
Palfinger: Funkfernsteuerung P6
Die Funkfernsteuerung P6 erweitert das Palfinger-Portfolio zwischen der komfortabelsten Highend-Option PALCOM P7 und einer leichten, kompakten Lösung.(Bild: Palfinger)

Industrielle Arbeitseinsätze werden zunehmend komplexer, die Anforderungen an Maschinen und deren Bedienung steigen stetig. Gerade bei vielen aufeinanderfolgenden Einsätzen in hektischen urbanen Umgebungen oder bei Spezialaufträgen ist eine kompakte Steuerung der Ladekrane unerlässlich. Kranbediener wünschen sich, dass sie leicht und kompakt ist. Gleichzeitig soll sie zuverlässig, einfach zu bedienen und maximal funktional sein. Das alles zusammen soll die neue P6 Funkfernsteuerung bieten, die Palfinger mit dem Partner Scanreco und in enger Abstimmung mit Kunden entwickelt hat.

Hebe- / Fördertechnik
Wolffkran 3 2025
Spitzenreiter in der 900-mt-Klasse
Wolffkran präsentiert den Laufkatzkran WOLFF 8095 Compact
Wolffkran 3 2025

Mit der Einführung des WOLFF 8095 Compact auf der bauma 2025 erweitert Wolffkran seine erfolgreiche Compact-Reihe um einen leistungsstarken Laufkatzkran, der durch hohe Traglasten und innovative Features überzeugt. Als erster WOLFF-Kran in der 900 mt-Klasse setzt er neue Maßstäbe in puncto Flexibilität und Effizienz.

Hebe- / Fördertechnik
Palfinger 3 2025
Neue Maßstäbe für Hebelösungen
Palfinger mit Weltpremieren in München
Palfinger 3 2025

Palfinger präsentiert auf der bauma 2025 sein Portfolio an Kran- und Hebelösungen, digitalen Services und technischen Innovationen. Im Fokus stehen die Weltpremiere des Ladekrans PK 880 TEC, neue Modelle der TEC-Arbeitsbühnen,  Mitnahmestapler der FL-Reihe sowie der Abrollkipper HP 20 A TEC. Zudem werden innovative digitale Lösungen für effizienteres Flottenmanagement und optimierte Einsatzplanung vorgestellt.

Hebe- / Fördertechnik
Gerken
Alles aus einer Hand
Gerken liefert die Komplettlösung beim Antennenprojekt
Gerken

Um digitale Infrastrukturen zukunftsfähig auszubauen, müssen Ausbaudefizite schnell behoben werden. Für ein anspruchsvolles Antennenprojekt im Ruhrgebiet entschied sich der Auftraggeber deshalb für Gerken, da das Unternehmen alle Leistungen aus einer Hand bietet. Mit Hublösungen, Höhenzugangstechnik und Baustellen-Absperrung konnte Gerken das komplexe Vorhaben erfolgreich umsetzen.

Hebe- / Fördertechnik
Sany
Ausrüstungsträger mit Reichweite
Teleskoplader erobern die Baustellen und punkten durch ihre hohe Manövrierfähigkeit und Vielseitigkeit
Sany

Trotz beengter Platzverhältnisse hoch hinaus? Ein Teleskoplader bietet hierfür eine vielseitige Lösung. Dieser geländegängige Geräteträger erreicht Einsatzorte, an denen andere Baumaschinen scheitern. Sein markantes Merkmal ist der schlanke, ausfahrbare Telearm, der ihn zu einem wahren Multitalent macht. Mit den passenden Anbauwerkzeugen lässt sich die Maschine im Handumdrehen in einen Gabelstapler, eine Hubarbeitsbühne, einen Kran, einen Radlader oder eine universelle Kommunalmaschine verwandeln. Immer mehr Bauunternehmen erkennen die beeindruckende Vielseitigkeit des einstigen Nischenprodukts und setzen ihn erfolgreich auf ihren Baustellen ein.