Mit dem AVANT e6 bringt der finnische Hersteller für Multifunktionslader den weltweit ersten serienmäßigen, rein elektrisch betriebenen Multifunktionslader mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt. Während der erste rein elektrische Lader aus dem Hause Avant seine Kraft aus einer Blei-Säure-Batterie speiste, zieht der e6 seine Power aus einem hochmodernen
und vergleichsweise leichten Lithium-Ionen-Aggregat mit einer Leistung von 14,5 kWh.
Bis zu 6 Stunden kann der grüne Lader seinen Dienst verrichten und ist innerhalb kürzester Zeit wieder aufgeladen. „Diese Technologie bietet dem Anwender die Möglichkeit, den Akku mittels eines Schnellladegeräts innerhalb einer Stunde, z. B. während der Mittagspause, vollständig aufzuladen und mit der Maschine bis zu sechs Stunden zu arbeiten", betont Thomas Sterkel, Geschäftsführer bei Avant Deutschland. Bei einem Eigengewicht von 1.400 kg lässt sich eine Ladung von bis zu 900 kg mit 10 km/h verfahren und auf eine Höhe von 2,80 m heben. Das starre Knickgelenk, der Sitz auf dem Vorderwagen und der Vierradantrieb mit vier gesteckten Hydraulikfahrmotoren machen den e6 in Kombination mit über 180 verschiedenen Anbaugeräten – brandneu sind unter anderem die Baumstumpffräse und die Multifunktions-Antriebseinheit – zu einer echten Allzweckwaffe.
Der kompakte Lader ist prädestiniert für Einsatzorte, wo nur ein geringer Lärmpegel und keine Abgase zugelassen sind. Dazu zählen Arbeiten in verschiedensten sensiblen Industriebetrieben, wo der Lader in geschlossenen Räumlichkeiten eingesetzt werden kann, genauso wie Tätigkeiten in Kommunen, in landwirtschaftlichen Betrieben oder aber innerhalb von Gebäuden, wo die Maschine Abbruch-
und Sanierungsaufgaben erledigen kann.
Weitere Produkte des Herstellers AVANT Tecno Deutschland GmbH :


Immer mehr Städte in Europa versuchen, durch strenge Emissionsstandards und Fahrverbote gegen die Luftverschmutzung vorzugehen. Zusammen mit der steigenden Wirtschaftlichkeit der Nutzung von Elektrofahrzeugen gewinnt die E-Mobilität bei den Bürgern immer mehr an Bedeutung. Ein Trend, der auch auf Baustellen zu beobachten ist: Neben der zunehmenden Nachhaltigkeit bei Bauprozessen und -materialien, stehen seit Jahren auch die Arbeitsmaschinen hinsichtlich ihrer Klimabilanz auf dem Prüfstand. Vor diesem Hintergrund hat der finnische Laderhersteller Avant Tecno umfassende Investitionen in die Batterientechnologie getätigt und zwei neue vollelektrische Lader auf den Markt gebracht. Die bpz hat sich die Fertigung der neuen Maschinen im Avant-Werk in Ylöjärvi angeschaut.


Die Multifunktionslader des finnischen Unternehmens Avant vereinen Vielseitigkeit, Kompaktheit und Effizienz in einer Maschine und stellen daher insbesondere im Kommunalbereich eine Allzweckwaffe dar. Avant-Multifunktionslader sind bereits in vielen Kommunen im Einsatz. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im Winterdienst, der Grundstückspflege und der Grünpflege im Sommer sind dabei nur ein Argument. Auch die niedrigen Betriebs- und Wartungskosten und der geringe Wartungsaufwand machen die Avant-Lader zu echten Allroundmaschinen.


Der finnische Hersteller für Multifunktionslader Avant Tecno hat jetzt den neuen e6, den weltweit ersten rein elektrischen Multifunktionslader in Serie, vorgestellt. Bei einem Eigengewicht von gerade einmal 1.400 kg lässt sich eine Ladung von bis zu 950 kg mit 10 km/h verfahren und auf eine Höhe von 2,80 m heben. Das avant-typische starre Knickgelenk, der Sitz auf dem Vorderwagen und der Vierradantrieb durch vier gesteckte Hydraulikfahrmotoren machen den e6 in Kombination mit über 150 verschiedenen Anbaugeräten zu einer echten Allzweckwaffe.


Mit dem Kompaktlader e5 stellt Avant ein vollelektrisches mit Batterie betriebenes Lader-Konzept vor, das der Größenklasse der Avant 500-Serie entspricht. Die Maschine hat Null Emissionen, arbeitet geräuscharm und bietet niedrige Betriebskosten. Der Lader e5 liefert die gleichen technischen Fähigkeiten wie die 500 Serie und kann mit einer Vielzahl von Anbaugeräten ausgerüstet werden. Die Hubkraft beträgt 850 kg, bei einem Eigengewicht von rund 1.300 kg.
Weitere Produkte aus der Kategorie Kompakte Erdbaumaschinen:


Zeppelin Rental hat ein neues Modell in sein ecoRent-Mietprogramm aufgenommen: Seit Kurzem gehört der neue Elektro-Minibagger CAT 301.9 E zur grünen Flotte des Vermiet- und Baulogistikdienstleisters aus Garching. Der CAT 301.9 E stößt mit seinem reinen Elektroantrieb keine lokalen Emissionen aus und ist besonders für Arbeiten in einer geräuschsensiblen und schützenswerten Umgebung geeignet. Das ecoRent-Mietprogramm von Zeppelin Rental ist die grüne Lösung für den GaLaBau.


Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei Sany Europe, sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll u. a. über neue Minibagger-Modelle mit konventionellem Heck.


Matthias Mähler will LiuGong vor allem mit elektrischen Baumaschinen wie dem Radlader 820TE in Deutschland zum Erfolg führen.


Ein Highlight auf dem Kramer-Stand war der neue Radlader 5045. Vertriebschef Matthias Aicheler sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll über die Vorteile der Maschine


Seit über 20 Jahren ist Kiesel als Generalimporteur von Hitachi bekannt. Auf der GaLaBau in Nürnberg zeigte das Familienunternehmen, dass sein Produkt- und Serviceangebot weit über die Rolle als Baumaschinenhändler hinausreicht. Neben Kompaktmaschinen und Anbaugeräten seiner Partner präsentierte der Dienstleister mit der KTEG P-Line ein umfassendes, modulares System zur Baustellenmechanisierung. Seine Innovationskraft unterstrich Kiesel auch durch die Kooperation mit dem Start-up Makineo, das auf der Messe Lösungen für die digitale Baustelle vorstellte.


Zugegeben, die Investitionsbereitschaft in der Baubranche war schon einmal besser. Dennoch gibt es Segmente, die den aktuellen Herausforderungen in der Baukonjunktur trotzen – dazu gehört der Garten- und Landschaftsbau. Der im vergangenen Jahr weiter gestiegene Umsatz ließ die Branche optimistisch auf die 25. Jubiläumsausgabe der internationalen Leitmesse GaLaBau blicken. Nach vier erfolgreichen Messetagen vom 11. bis 14. September zieht die Messe München nun ein positives Resümee und freut sich über Zuwächse bei Besuchern und Ausstellern.


Neue batterieelektrische Kompaktmaschinen und Baugeräte für die Gartenbaubranche hat Wacker Neuson auf der GaLaBau 2024 präsentiert. Darunter war der erste rein elektrisch betriebene Teleskoplader von Wacker Neuson, der TH412e. Er zeichnet sich durch seine Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt von 4,5 m aus. Seine Leistungsmerkmale entsprechen denen einer dieselbetriebenen Maschine. Die verbaute 96-Volt-Lithium-Ionen-Batterie ist wahlweise in zwei Leistungsstärken erhältlich, sodass Lauf- und Ladezeiten optimal auf die Arbeitsanforderungen der Kunden abgestimmt werden können. Durch seine kompakte Bauweise ermöglicht er die Arbeit unter beengten Verhältnissen ohne lokale Emissionen. Der Teleskoplader verfügt über ein Battery Management System (BMS), das die Lithium-Ionen-Batterie überwacht, ihre Effizienz und Sicherheit erhöht und zudem eine Tiefenentladung ausschließt.


Bergmann hat auf der GaLaBau 2024 seine neuesten Innovationen im Bereich nachhaltiger Dumper präsentiert. Die präsentierten Modelle decken ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten ab. Es wurden sowohl kompakte, wendige Maschinen für enge Baustellen als auch schwere, hochbelastbare Dumper für größere Bauprojekte vorgestellt.


Effizient, kraftstoffsparend und modern – so fasst Kramer die Eigenschaften seiner neuen Rad- und Teleskopradlader der 8er-Serie (8085, 8095, 8105, 8115, 8085T und 8095T) zusammen. Je nach Modell bewegen sich die Schaufelkipplasten in einer Spanne von 3.650 bis 4.250 kg. Serienmäßig verfügen alle Modelle über einen Deutz-Motor mit 55 kW/75 PS, optional ist für die Modelle 8105, 8115 und 8095T ein Motor mit 74,4 kW/100 PS erhältlich. Der neu entwickelte Fahrantrieb bietet vier Fahrmodi (Power, Eco, Road, CSD). Für jede Anwendung - Stapeln, Schaufeln, Schieben, Kehren oder Fräsen -kann die passende Einstellung ausgewählt werden, um die Arbeit möglichst effizient und kraftstoffsparend durchzuführen.