Dynapac GmbH
Anschrift:
Ammerländer Str. 93
26203 Wardenburg
Deutschland
Der Einbau in städtischen Gebieten bringt eine Reihe von Herausforderungen und Anforderungen an die Maschinen mit sich: Enge Platzverhältnisse, Gewichtsbeschränkungen, unterirdische Leitungen und altes, freiliegendes Material wie Kopfsteinpflaster erfordern gut durchdachte und innovative Lösungen. Der Dynapac-Kompaktfertiger F1250CS wurde nun als neues Modell mit einer Reihe von Verbesserungen als F1250CS Plus auf den Markt gebracht. Die Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell zielen auf einen höheren Schutz und Komfort für den Bediener ab.
Der Bedarf an kompakten Fertigern, die eine Vielzahl von Anwendungen und Aufgaben im städtischen Bereich übernehmen können, ist weiter gestiegen. Mit dem Compact Paver und dem ferngesteuerten RC 360 bedient Dynapac diesen schnelllebigen Markt. Der kleine, aber leistungsstarke F1250CS Plus ist ideal für Bereiche, in denen hohe Einbauqualität zwischen 0,5 und 3,5 m benötigt wird.
Eine der wichtigsten Verbesserungen des neuen Modells sind die neu gestalteten seitlichen Motorklappen. Diese Türen sind so konzipiert, dass sie die ausströmende Luft vom Bohlenbediener wegleiten. Dies sorgt für eine komfortablere und sicherere Arbeitsumgebung sowie für bessere Einbauergebnisse. Eine weitere interessante Neuerung ist die optionale hydraulische Höhenverstellung der Schnecke. Diese Funktion bietet dem Fahrer mehr Komfort und verbessert die Kontrolle, was für einen reibungsloseren und präziseren Einbau sorgt. Schließlich verfügt dieser neue Asphaltfertiger über eine Optimierung des Materialflusses durch die proportionale Steuerung von Förderschnecke und Förderband. Diese Technologie regelt die Materialübergabe vollautomatisch und ermöglicht so einen gleichmäßigen und effizienten Materialfluss während des Einbauprozesses.
Leistungsstarke Bohle
Die F1250CS Plus zeichnet sich durch eine High-End-Bohle aus, die sowohl in gas- als auch in elektrisch beheizter Ausführung erhältlich ist. Dieses Angebot bietet sowohl Betreibern als auch Planern mehr Flexibilität und Ergebnisse auf der Baustelle. Die kompakte V2400 verfügt über die gleiche Qualität und Leistung
wie ihre größeren „Brüder“ und wird mit einem praktischen Anbaukasten für größere Arbeitsbreiten geliefert. Der robuste Stampfer und die Vibrationsplatte sorgen für eine optimale Verdichtung und reduzieren die Anzahl der Walzenübergänge. Die leistungsstarke Bohle in Kombination mit den kompakten Fahrzeugabmessungen und dem großzügigen Materialtransportsystem macht die F1250CS Plus ideal für eine Vielzahl von Anwendungen. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass unter Null eingebaut werden kann: Also der Fertiger aus dem Fräsbereich herausfahren und die Bohle eine glatte Oberfläche einbauen kann.
Dank der vielfältigen Einstellmöglichkeiten, wie dem Anstellwinkel und den tiefen Bodenplatten, liefert die Bohle eine optimale Vorverdichtung und eine glatte Oberfläche – selbst bei dicken Schichten. Dank der Schnellkupplung sind Aufbau und Betrieb immer einfach und sofort einsatzbereit.
Fernbedienung erhöht Leistungsspektrum
Mit der RC360-Fernsteuerung erhält der F1250CS Plus ein noch größeres Leistungsspektrum, das neue Möglichkeiten beim Einsatz des Fertigers eröffnet, insbesondere auf engem Raum. Mit ihr kann der Fahrer den Fertiger von einem Punkt aus steuern, der die geringsten Asphaltdämpfe verursacht. Gleichzeitig wird dem Fahrer so stets gute Sicht auf den Arbeitsbereich geboten. Die RC360-Fernbedienung wird mit einem Koffer und einem Ladegerät mit mechanischem Anschluss für die externe Stromversorgung geliefert. Ein eingebautes Sicherheitsmerkmal ist die automatische Motorabschaltung, wenn sich der Fahrer weiter als 10 m vom Fertiger entfernt. Der Fertiger stoppt auch automatisch, wenn die Fernbedienung in einem Winkel von mehr als 45° geneigt wird. Die Fernbedienungsfunktion bietet zusätzliche Sicherheit, indem sie den Bediener von Abgasen fernhält und gleichzeitig die örtlichen Vorschriften erfüllt.
Komfortabler Arbeitsplatz
Das schlanke Armaturenbrett ist mit seinen Kippschaltern und dem farbigen Display intuitiv und selbsterklärend und damit ideal für wechselnde Besatzungen zu verstehen und zu bedienen. Für den Transport oder für Einbausituationen in Wandnähe lässt sich die gesamte Plattform zusammenklappen, was sowohl Handling als auch Zeit spart.
Die bequeme Rückenlehne bietet zusätzlichen Komfort und verfügt über ein abschließbares Staufach für persönliche Gegenstände. Dank der ergonomischen Seitenschilde lassen sich Höhe und Winkel mit nur einer Kurbel verstellen. Die Kurbel befindet sich oben auf dem Seitenschild, wodurch ein zentraler und sicherer Arbeitsplatz für den Bohlenbediener entsteht. Die F1250CS Plus ist außerdem mit einer USB-, einer 24V/DC- und einer 230V/AC-Steckdose ausgestattet. Angetrieben wird die Maschine von einem effizienten, 54 kW starken 4-Zylinder-Deutz-Motor, der auch als T3/Stufe III und T4/Stufe V erhältlich ist, um die Emissionsanforderungen in den verschiedenen Märkten zu erfüllen.
bpz meint: Fachkräftemangel auf der einen und rückläufige Investitionen der Städte und Kommunen in den Straßenbau auf der anderen Seite: Nur zwei von vielen Faktoren, die Einfluss darauf haben, welche Kriterien bei der Wahl eines Asphaltfertigers für Kaufwillige eine Rolle spielen können. Demnach ist eine Maschine, die auf Vielseitigkeit in der Anwendung setzt und Fahrerkomfort im Fokus hat, keine schlechte Option. Der neue Dynapac-Kompaktfertiger wurde noch besser an die Anforderungen der Fahrer angepasst und übernimmt zahlreiche Aufgaben im städtischen Bereich.
Weitere Informationen:
www.dynapac.com
Im Rahmen der Sanierung einer Ortsdurchfahrt erhielt der langjährige Service- und Vertriebspartner von Dynapac, Michael Westphal Baumaschinen aus Eckernförde, die Möglichkeit, die moderne Walze CX9 erstmals in Deutschland einzusetzen. Die Maschine ist mit dem automatischen SEISMIC Asphalt Verdichtungssystem ausgestattet und wurde einem ausführlichen Praxistest unterzogen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen besteht bereits seit 25 Jahren. Michael Westphal Baumaschinen bietet Dynapac Walzen, Fertiger und Verdichtungstechnik zur Miete an.
Dynapac hat den beliebten Kompaktfertiger F1250CS als neues Modell mit einer Reihe von Verbesserungen als F1250CS Plus auf den Markt gebracht. Die Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell zielen auf einen noch höheren Schutz und Komfort für den Bediener ab. Der Kompaktfertiger mit seiner laut Dynapac branchenführenden Bohlenqualität und der optionalen RC360-Fernsteuerung sorgt dafür, dass das gewünschte Ergebnis auf jeder Fläche, von Geh- und Radwegen bis hin zu Tiefgaragen und Gassen, sicher, wirtschaftlich und mit maximalem Bedienkomfort erzielt wird. Eine der wichtigsten Verbesserungen des neuen Modells sind die neu gestalteten seitlichen Motorklappen. Diese Türen sind so konzipiert, dass sie die ausströmende Luft vom Bohlenbediener wegleiten. Dies sorgt für eine komfortablere und sicherere Arbeitsumgebung sowie für bessere Einbauergebnisse.
Dynapac hat die neuen vollelektrisch betriebenen Vibrationsplatten DFP5X e, DFP8X e und DFP9X e auf den Markt gebracht. Als Teil der Z.ERA-Produktreihe bieten die Modelle die bewährte Leistung und robuste Zuverlässigkeit ihrer konventionellen Pendants, jedoch mit den langfristigen Vorteilen eines emissionsfreien Betriebs. Alle Modelle der vorwärtslaufenden Vibrationsplatten bieten gute Leistung für ein breites Spektrum von Einbausituationen. Durch ihren emissionsfreien Einsatz macht sie besonders geeignet für Arbeits- und Baustellen in Wohngebieten oder für den Innenausbau.
Um eine lange Lebensdauer von Straßenbelägen zu gewährleisten, ist ein optimaler Verbund der Asphaltschichten erforderlich. Der neue Sprühfertiger SD2500CS PROTAC, den Dynapac im Oktober 2022 auf den Markt gebracht hat, erledigt das Auftragen der Emulsion bzw. Haftklebers und den Asphalteinbau in einem Arbeitsgang. Die neue Maschine wurde in Zusammenarbeit mit Secmair, einer Schwesterfirma von Dynapac in der Fayat-Gruppe, sowie mehreren Kunden entwickelt.
Dynapac hat einen elektrischen Straßenfertiger, den SD1800We, für den emissionsfreien Straßenbau in Innenstädten entwickelt. Sein neuer Elektroantrieb ist mit einem hocheffizienten Drei-Phasen-Permanentmagnet-Synchronmotor (PMSM) ausgestattet, der 55 kW Leistung für das Hydrauliksystem (Bohle, Unterwagen) bereitstellt. Je nach Art der Aufgabe, der Anwendung und der Intensität des Arbeitszyklus bietet der SD1800We mit einer einzigen Ladung bis zu vier Stunden robuste Leistung. Das Aufladen erfolgt über einen mitgelieferten CE-konformen Typ-2-Stecker für 400V, 6-32A, 1,4-22,0kW AC.
Viele Bauvorhaben im urbanen Raum sowie der Bau von Landstraßen und Wirtschaftswegen erfordern den Einsatz leichterer Tandemwalzen. Die ARP 75 in der Sieben-Tonnen-Klasse, die auf Wunsch auch als Kombiversion erhältlich ist, überzeugt durch ihre präzise Lenkung an Bordsteinen, in Stadtzentren oder bei Kreisverkehren. Doch auch auf größeren Baustellen, wie etwa Autobahnen, zeigt sie ihre Stärken. Ihr vielseitiges Einsatzspektrum erhöht die Flexibilität für zahlreiche Straßenbauunternehmen.
Die größte Kundenveranstaltung von Bomag, die „Bomag Innovation Days“, findet normalerweise alle zwei Jahre statt. Doch bereits ein Jahr nach der letzten Ausgabe lud der Straßenbauspezialist erneut nach Boppard ein, um Kunden, Partnern und Pressevertretern exklusive Einblicke in das Werk sowie in neue Produktentwicklungen und digitale Lösungen zu gewähren. Die Besucher bekamen dabei einiges geboten: Im Rahmen praxisnaher Maschinenvorführungen in der Demo-Halle, dem Highlight des zweitägigen Events, präsentierte Bomag eine breite Palette seines Maschinenangebots – von dem 71 kg leichten Akkustampfer BT 60 e bis hin zum 56 t schweren Müllverdichter BC 1173.
Die Moba Mobile Automation ist bekannt für ihre bewährten und zuverlässigen Assistenz- und Automationssysteme für Baumaschinen im Straßen- und Erdbau. Auf den diesjährigen Herbstmessen – der Nordbau und der GaLaBau – hat das Limburger Unternehmen neue Produktinnovationen im Gepäck.
Die neue Pflasterverlegemaschine PaveJet S24 von Optimas wird sowohl auf der Nordbau in Neumünster als auch auf der Galabau in Nürnberg vorgestellt. Sie wird die Weiterentwicklung der aktuellen PaveJet S 19 sein. Alle Bauteile wurden überarbeitet und modernisiert. Die Pflasterverlegemaschine soll besonders schnell sein und bei optimaler Baustellenorganisation das Pflaster im 20-Sekunden-Takt positionieren können, sodass lt. Hersteller eine Verlegung von mehr als 1.000 m² am Tag möglich sein soll.
Wenn die Wirtgen Group zu ihrer größten Einzelveranstaltung „Technology Days“ ruft, dann ist volles Haus garantiert. Denn im Rahmen des zweitägigen Events werden nicht nur Unterhaltung und Gelegenheit zum Netzwerken geboten, sondern auch fachliche Impulse rund um den Straßenbau vermittelt. Zu dem präsentiert der Marktführer zahlreiche Produkte aus seinem Sortiment im realistischen Live-Einsatz. In diesem Jahr fand die Hausmesse im Stammwerk der Kleemann GmbH statt mit 2.700 Kunden, Partnern und Vertretern der Presse aus über 100 Ländern. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung: „Smarter.Safer.More Sustainable“–Aspekte, die den Straßenbau von morgen prägen werden. Die bpz war für Sie vor Ort.
Noch vor knapp 200 Jahren waren Walzen von Pferden gezogene Geräte aus Gusseisen, die – zusätzlich durch Steine oder Wasserballast beschwert – rein statisch den Untergrund im Straßen- und Erdbau verdichteten. Heute sind Walzen und Walzenzüge leistungsfähige und hochtechnisierte Geräte, die tagein tagaus für ausreichende Tragfähigkeit sämtlicher Böden, Trag- und Frostschutzschichten sowie Asphaltbeläge sorgen. Da sie in vielen Aspekten einem Auto ähneln, gehören sie zu den ersten großen Baumaschinen, die elektrifiziert wurden, und sind zudem aussichtsreiche Anwärter für die autonome Baustelle der Zukunft.
Die A10 an der Anschlussstelle Ludwigsfelde-West gehört zum südlichen Teil des Berliner Rings und ist aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens erheblichen Belastungen ausgesetzt. Im Laufe der Jahre führte dies zur Bildung ausgeprägter Spurrillen, die eine ernsthafte Gefahr für die Verkehrssicherheit darstellen. Die dringende Notwendigkeit einer Sanierung der Deck- und Binderschicht auf einem 4,2 km langen und etwa 15 m breiten Abschnitt der Autobahn war unvermeidlich. Um diese stark befahrene Strecke effizient und qualitativ hochwertig zu sanieren, entschied sich das ausführende Bauunternehmen für den Einsatz von zwei InLine-Pave-Einbauzügen von Vögele.
Gepflasterte Oberflächen im öffentlichen Raum sind oft Teil eines historischen Stadtbildes und nicht selten denkmalgeschützt. Gleichzeitig erfüllen sie jedoch die Vorgaben der DGUV oder DIN Vorschriften für Barrierefreiheit nicht und auch der notwendige Lärmschutz war bisher nur mit hohen Kosten oder gar nicht erreichbar. Jetzt bietet ein neues, der DIN Norm 18040-3 entsprechendes Verfahren einen vergleichsweise kostengünstigen, zielführenden Lösungsansatz.
Im Rahmen der Sanierung einer Ortsdurchfahrt erhielt der langjährige Service- und Vertriebspartner von Dynapac, Michael Westphal Baumaschinen aus Eckernförde, die Möglichkeit, die moderne Walze CX9 erstmals in Deutschland einzusetzen. Die Maschine ist mit dem automatischen SEISMIC Asphalt Verdichtungssystem ausgestattet und wurde einem ausführlichen Praxistest unterzogen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen besteht bereits seit 25 Jahren. Michael Westphal Baumaschinen bietet Dynapac Walzen, Fertiger und Verdichtungstechnik zur Miete an.