Capmo GmbH
Anschrift:
Grafinger Str. 6
81671 München
Deutschland
Seit 2014 saniert der Generalplaner Hütténes Architekten in enger Zusammenarbeit mit dem ImmobilienService der Stadt Mülheim die Otto-Pankok-Schule in Mülheim. Was anfangs mit einer Fassadenerneuerung und Brandschutzmaßnahmen begann, entwickelte sich zu einen umfangreichen Projekt, das voraussichtlich erst 2025 abgeschlossen sein wird. Seit der Zusammenarbeit mit dem Software-Entwickler Capmo wird trotzdem viel Zeit eingespart, denn für die Baustellendokumentation setzt das Architekturbüro die Baumanagement-Lösung des Software-Entwicklers ein. So wird Prozesszeit eingespart und gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse gesteigert.
2019 nahm das Architekturbüro die Arbeit mit Capmo auf. Heute macht der Bauleiter Sascha Farys auf der Baustelle mit dem Smartphone oder Tablet Fotos, speichert sie sofort gewerksbezogen ab und gibt dazugehörige Notizen per Sprachbefehl in Capmo ein. „Früher mussten wir zunächst abends alle Fotos ordnen, die wir tagsüber auf der Baustelle gemacht haben. Erst dann konnten wir sie den Gewerken zuteilen. Die Zeit für die Nachbereitung hat sich durch Capmo stark reduziert“, sagt der Architekt.
Digitales Tagebuch direkt vor Ort
Mängel markiert das Team von Hütténes heute direkt im digitalen Bauplan. Vorher waren zum Teil lange Erklärungen notwendig, wo genau die Mängel aufgetreten sind. Jetzt sind sie mit der Markierung im Plan, einem Foto und Notizen dazu für jeden Handwerker ganz einfach aufzufinden.
Ohnehin hat der Einsatz von Capmo die Dokumentation und Nachverfolgung von Arbeiten oder der Mängelbeseitigung massiv erleichtert. „Früher sind wir ganz klassisch mit dem Klemmbrett auf die Baustelle gegangen, haben mit Stift und Zettel Notizen gemacht und sie dann in Excel-Listen übertragen. Diese Nacharbeit entfällt. Jetzt können wir unseren Bautagesbericht direkt auf der Baustelle erstellen. Auch sichert uns die gründliche Dokumentation für jede Form von Rückfragen oder bei Versäumnissen von Gewerken ab“, sagt Architekt Peter Jebbinek. Bei der Abnahme von Gewerken lässt sich z. B. problemlos nachhalten, welche Arbeiten in den vergangenen Monaten ausgeführt wurden.
Dokumentation vereinfacht
Sascha Farys schätzt, dass sich durch die Nutzung der Baumanagement-Software die abendliche Baudokumentation im Büro um wenigstens 30 %, das entspricht etwa drei Stunden pro Tag, verringert habe. „In dieser Zeit können wir uns nun auf die Kernthemen unserer Arbeit konzentrieren – auf die Qualitätssicherung direkt auf der Baustelle.“
Das ist bei einem aufwendigen Projekt wie der Sanierung der Otto-Pankok-Schule von großer Bedeutung. Denn nicht nur die Fassade des Hauptgebäudes wurde erneuert. Auch die Sporthalle musste bis auf den Rohbau entkernt und saniert werden. Zudem wurde der Naturwissenschaftstrakt abgerissen und wird nun durch einen Erweiterungsbau ersetzt. Zuletzt wird das Innenleben des Hauptgebäudes saniert, um eine Umsetzung moderner Lernkonzepte – weg vom Frontalunterricht, hin zum gemeinsamen Erarbeiten – zu ermöglichen. So sind neben den herkömmlichen Klassenräumen offene Lernlandschaften mit Sitzgelegenheiten für kleinere Lerngruppen vorgesehen. Die Zeit, die das Architekten-Team nun auf der Baustelle statt im Büro verbringen kann, ist also gut investiert.
Digitale Zusammenarbeit ausgebaut
Doch arbeiten auch die Gewerke, mit denen das Team von Hütténes zusammenarbeitet, digital? Sind sie bereit, sich in die Baumanagement-Software einbinden zu lassen? Die Möglichkeit dazu bietet Capmo. Sascha Farys sagt dazu, dass er mit einigen Gewerken digital in Capmo arbeitet, andere sich mit der digitalen Arbeit noch schwer tun. Doch auch das sei kein Problem.
Gewerke und Fachplaner, die Capmo nicht nutzen, bekommen alle Informationen zu offenen Aufgaben per E-Mail. „Es erleichtert meine Arbeit sehr, dass ich keine Informationen mehr abschreiben oder Fotos an die richtige Stelle in einer Word-Datei schieben muss”, so Farys. Zunehmend erkennen Firmen die Vorteile: „Gut läuft es mit anderen Fachplanern“, sagt Farys. „Hier bekommen wir häufiger digitale Rückmeldungen und die Aussage, dass sie ebenfalls darüber nachdenken, mit einer Baumanagement-Software zu arbeiten.“
In Hochzeiten erstellt der Bauleiter wöchentlich 20 bis 30 Aufgaben, sogenannte Tickets, in Capmo. Dazu gehören sowohl Mängel als auch Bauherrenwünsche. Erfahrungsgemäß erhöht sich diese Zahl in der Phase der Übergabe an den Bauherrn. Diese Tickets lassen sich mithilfe von Capmo schnell zuweisen. „Müssten wir alles händisch machen, entstünde ein großer Papierwust“, sagt Architekt Peter Jebbink.
Große Hilfe bei Sanierung im laufenden Betrieb
Durch die Zeitersparnis lassen sich auch die zahlreichen Herausforderungen beim Bauen im Bestand besser planen und bewältigen. Schließlich muss der Schulbetrieb in der Bauphase weiterlaufen. Viele Interimsmaßnahmen sind notwendig, z. B. Ausweichräume in Containern zur Verfügung zu stellen oder Klassen in nebenliegende Schulgebäude auszulagern. Natürlich hat das Team von Hütténes viele Arbeiten in die Ferienzeiten gelegt, um den Schulbetrieb nicht zu stark zu beeinträchtigen. Wenn die Schule 2025 fertig ist, da ist sich Jebbink sicher, wird sie nicht nur zeitgemäße Unterrichtsformen ermöglichen, sondern durch die Arbeit mit Capmo auch zum Vorzeigeprojekt für digitales Baumanagement.
bpz meint: Gerade bei größeren Bauprojekten herrscht Bienenstock-Atmosphäre: Zahlreiche Mitarbeiter von Baufirmen unterschiedlichster Gewerke tummeln sich zur gleichen Zeit auf der Baustelle. Das emsige Treiben muss koordiniert, der Baufortschritt festgehalten werden. Alles, was gut gelaufen ist, oder aber nachgebessert werden sollte, muss erfasst werden. Eine Baustellenmanagement-Software erleichtert an dieser Stelle die Bauleitung, verbessert die Projektkoordination und sorgt für optimiertes Teamwork. Und sie ermöglicht eine vollständige Dokumentation der Prozesse, die allen Beteiligten im Streitfall die gewünschte Sicherheit bringt.
Weitere Informationen:
www.capmo.de
Anders als beispielsweise im Falle der Baudokumentation oder des Mängelmanagements, suchten Unternehmen in der Bau- und Immobilienindustrie bisher vergeblich nach einer zufriedenstellenden, digitalen Lösung für die vielen Probleme bei der Bauzeitenplanung. Als Experte für intuitive Lösungen im Bereich des Baumanagements schließt Capmo diese Lücke mit einem digitalen Bauzeitenplan, der ebenso wie alle anderen Funktionen der Software mit Benutzerfreundlichkeit und einer einfachen Handhabung punktet.
Capmo erweitert den Funktionsumfang seiner gleichnamigen Bausoftware um einen intuitiven Bauzeitenplan. Das Softwareunternehmen aus München ist damit nach eigenen Angaben der erste Anbieter, der eine integrierte Steuerung des Baustellenmanagements sowie der Termin- und Aufgabenplanung in einer ganzheitlichen Lösung ermöglicht.
Auf Europas Baustellen dominieren nach wie vor analoge Prozesse, wiederkehrende Fehler und mangelhafte Zusammenarbeit den Arbeitsalltag. 80% der Bauprojekte werden als Folge dessen zu teuer, 60% zu spät fertig gestellt. Darüber hinaus produziert die Bauindustrie über 50% des globalen Abfalls. Mit seiner Software für die Baudokumentation will das Start-up Capmo die Probleme angehen. Capmo-Software für Smartphone und PC ermöglicht eine strukturierte Datenaufnahme, die eine Analyse und Optimierung von Prozessen zulässt. Indem Abläufe digitalisiert werden, können einzelne Arbeitsschritte optimiert und Verbesserungspotenziale in der Prozesskette erkannt werden.
80 % aller Bauprojekte in Deutschland liegen über dem Budget, 60 % werden zu spät oder mit erheblichen Mängeln fertig gestellt. Gründe dafür sind unstrukturiertes Projektmanagement, fehlende Kommunikation und mangelnde Baudokumentation. Die neue Software Capmo digitalisiert den gesamten Bauprozess, verbessert die Zusammenarbeit auf der Baustelle und wird bereits bei Bauprojekten wie dem Hilton Hotel München und dem Umbau des Oberpollinger Kaufhauses in München verwendet.
Seit Juni 2025 ist in jeder von Beutlhauser verkauften Neumaschine das automatisierte Equipment-Tracking der Unternehmenstochter OneStop Pro integriert und in der Grundausstattung für 36 Monate inklusive. Die Kunden profitieren so von einer Arbeitserleichterung, während gleichzeitig die Produktivität steigt.
Die ppm GmbH baut ihr Sortiment im Bereich digitaler Vermessungstechnologien aus: Die DATAflor MEASUREapp bietet eine leistungsfähige und intuitive Plattform für die präzise Erfassung, Verarbeitung und Integration von Vermessungsdaten in digitale Planungs- und Bauprozesse. Die Plattform wurde für die Nutzung im Garten- und Landschaftsbau, der Landschaftsarchitektur sowie im Erd- und Tiefbau optimiert. Sie zeichnet sich durch ihre einfache Bedienbarkeit aus und soll auch weniger geübten Anwendern einen schnellen Einstieg in die digitale Vermessung ermöglichen.
Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung auf der Baustelle funktioniert nur mit einer verlässlichen und leistungsstarken Internetverbindung, welche ConnectingCase auf jede noch so entlegene Baustelle bringt. Auf der bauma informierte das Unternehmen über die verschiedenen Anlagenlösungen und hatte interessante Neuheiten vor Ort.
Bei ConnectingCase hat sich seit der letzten Messe im Oktober 2022 viel getan. Für die fortschreitende Digitalisierung der Baubranche ist ein stabiler und sicherer Internetzugang auf Baustellen und in Bürocontainern essenziell für effizientes Arbeiten. Die bedarfsgerecht ausgestatteten und konfigurierten ConnectingCase-Anlagen haben sich daher in der Branche immer stärker etabliert. Kein Wunder also, dass das Unternehmen in den letzten Jahren zahlreiche Baustellen, Unternehmensgebäude und Event-Locations mit individuellen Konnektivitätslösungen ausgestattet hat.
Nevaris präsentierte auf der BAU 2025 in München Lösungen für den Bau von morgen. Der Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Nevaris und auch Nemetschek, zu der das Unternehmen seit Langem zählt, lag auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz.
Die neue Schnittstellenanbindung der digitalen Plattform Trustlog an das ERP-System Nevaris Finance verspricht Bürgschaftsmanagement ohne Medienbrüche. Die Lösung ermöglicht eine vollständig digitale Verwaltung von Bürgschaften und vereinfacht den direkten Austausch relevanter Daten im ERP-System erheblich. Automatisierte Prozesse und effiziente Verwaltungsfunktionen sparen Zeit und Ressourcen und gewährleisten zugleich eine lückenlose Nachverfolgbarkeit jeder Bürgschaft.
123erfasst hat auf der BAU 2025 in München eine neue Baukalkulationsfunktion seiner Baustellen-App in den Mittelpunkt seines Auftritts gestellt Sie ebnet Bauunternehmen den Weg, schnell und unkompliziert Angebote zu erstellen und Kosten präzise zu kalkulieren. Ziel ist es, kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen und dabei intuitiv und ohne umfangreiche Schulungen bedienbar zu bleiben.
Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert, wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.
Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.