zum Newsletter anmelden
 

Capmo: Bausoftware

Neue Funktion zur Bauzeitenplanung

Capmo GmbH

Anschrift:
Grafinger Str. 6
81671 München
Deutschland

Kontakt:

+49 (89) 21540420

» zur Internetseite

Capmo erweitert den Funktionsumfang seiner gleichnamigen Bausoftware um einen intuitiven Bauzeitenplan. Das Softwareunternehmen aus München ist damit nach eigenen Angaben der erste Anbieter, der eine integrierte Steuerung des Baustellenmanagements sowie der Termin- und Aufgabenplanung in einer ganzheitlichen Lösung ermöglicht.

Bei jedem Bauprojekt kommt es zu Veränderungen im Bauablauf. Verzögerungen durch Wettereinflüsse, Materialmangel oder fehlendem Personal erfordern immer wieder Anpassungen. Oft sind die Ausmaße der Verzögerungen nicht klar, bis am Ende der Überblick über den Bauablauf verloren gehen kann. Ein gefährlicher Domino-Effekt von Verzögerungen kann eintreten, der im Nachgang nicht mehr nachvollziehbar ist und immense Mehrkosten verursachen kann. Vielfach wird die Terminkoordinierung auf der Baustelle noch immer mit Standard-Bürolösungen wie MS Project durchgeführt wird, die sich oft als umständlich, wenig zufriedenstellend und fehleranfällig erweist.

Der Bauzeitenplan von Capmo punktet laut Unternehmen mit Benutzerfreundlichkeit und einer einfachen Handhabung.  Mit der neuen Funktion können Bau- und Projektleiter Terminpläne cloud-basiert verwalten und digital fortschreiben. Sollten bestimmte Arbeitsbereiche länger dauern als geplant, ist jederzeit ein Soll-/Ist-Vergleich möglich. So ist auf einen Blick ersichtlich, welche Auswirkungen die heutige Verzögerung auf den weiteren Bauablauf hat und es bleibt genug Zeit, um rechtzeitig gegensteuern und umplanen zu können.

Die Nutzung ist ohne Schulung oder Einarbeitung möglich –selbst für weniger digital affine Fachkräfte. Um den Umstieg auf den digitalen Bauzeitenplan zu vereinfachen, können Nutzer bestehende Terminpläne in gängigen Datei-Formaten von MS Project, in das Capmo System importieren und anschließend dort bearbeiten.

Weitere Produkte des Herstellers Capmo GmbH:

IT am Bau
0223 Capmo 1
Baualltag erleichtern, Nacharbeit vermeiden
Baumanagement-Software hilft bei einem Sanierungsprojekt
0223 Capmo 1

Seit 2014 saniert der Generalplaner Hütténes Architekten in enger Zusammenarbeit mit dem ImmobilienService der Stadt Mülheim die Otto-Pankok-Schule in Mülheim. Was anfangs mit einer Fassadenerneuerung und Brandschutzmaßnahmen begann, entwickelte sich zu einen umfangreichen Projekt, das voraussichtlich erst 2025 abgeschlossen sein wird. Seit der Zusammenarbeit mit dem Software-Entwickler Capmo wird trotzdem viel Zeit eingespart, denn für die Baustellendokumentation setzt das Architekturbüro die Baumanagement-Lösung des Software-Entwicklers ein. So wird Prozesszeit eingespart und gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse gesteigert.

IT am Bau
Capmo Bauzeitenplan
Digitaler Bauzeitenplan
Neue Capmo-Funktion
Capmo Bauzeitenplan

Anders als beispielsweise im Falle der Baudokumentation oder des Mängelmanagements, suchten Unternehmen in der Bau- und Immobilienindustrie bisher vergeblich nach einer zufriedenstellenden, digitalen Lösung für die vielen Probleme bei der Bauzeitenplanung. Als Experte für intuitive Lösungen im Bereich des Baumanagements schließt Capmo diese Lücke mit einem digitalen Bauzeitenplan, der ebenso wie alle anderen Funktionen der Software mit Benutzerfreundlichkeit und einer einfachen Handhabung punktet.

IT am Bau
Capmo-Software für Smartphone und PC ermöglicht eine strukturierte Datenaufnahme von Abläufen auf der Baustelle, die eine Analyse und Optimierung von Prozessen zulässt.(Bild: Dashboard der Capmo Webapp/Capmo GmbH)
Zeit sparen und Prozesse optimieren
Capmo: Bau-Software
Capmo-Software für Smartphone und PC ermöglicht eine strukturierte Datenaufnahme von Abläufen auf der Baustelle, die eine Analyse und Optimierung von Prozessen zulässt.(Bild: Dashboard der Capmo Webapp/Capmo GmbH)

Auf Europas Baustellen dominieren nach wie vor analoge Prozesse, wiederkehrende Fehler und mangelhafte Zusammenarbeit den Arbeitsalltag. 80% der Bauprojekte werden als Folge dessen zu teuer, 60% zu spät fertig gestellt. Darüber hinaus produziert die Bauindustrie über 50% des globalen Abfalls. Mit seiner Software für die Baudokumentation will das Start-up Capmo die Probleme angehen. Capmo-Software für Smartphone und PC ermöglicht eine strukturierte Datenaufnahme, die eine Analyse und Optimierung von Prozessen zulässt. Indem Abläufe digitalisiert werden, können einzelne Arbeitsschritte optimiert und Verbesserungspotenziale in der Prozesskette erkannt werden.

IT am Bau
Auf Capmo werden die Baupläne einmal digital hochgeladen und sind anschließend auf allen angemeldeten Geräten wie Computer, Smartphone und Tablet verfügbar – auch im Offline-Modus. (Bild: Capmo GmbH)
Den gesamten Bauprozess digitalisieren
Capmo: Bau-Software Capmo
Auf Capmo werden die Baupläne einmal digital hochgeladen und sind anschließend auf allen angemeldeten Geräten wie Computer, Smartphone und Tablet verfügbar – auch im Offline-Modus. (Bild: Capmo GmbH)

80 % aller Bauprojekte in Deutschland liegen über dem Budget, 60 % werden zu spät oder mit erheblichen Mängeln fertig gestellt. Gründe dafür sind unstrukturiertes Projektmanagement, fehlende Kommunikation und mangelnde Baudokumentation. Die neue Software Capmo digitalisiert den gesamten Bauprozess, verbessert die Zusammenarbeit auf der Baustelle und wird bereits bei Bauprojekten wie dem Hilton Hotel München und dem Umbau des Oberpollinger Kaufhauses in München verwendet.

Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:

IT am Bau
In Verbindung mit dem GNSS-Sensor ppm10xx zero macht DATAflor MEASUREapp selbst dann exakte Messungen möglich, wenn der Messstab nicht gerade gehalten wird. (Bild: DATAflor AG)
Leistungsfähige Plattform für Vermessungsdaten
Ppm: DATAflor MEASUREapp
In Verbindung mit dem GNSS-Sensor ppm10xx zero macht DATAflor MEASUREapp selbst dann exakte Messungen möglich, wenn der Messstab nicht gerade gehalten wird. (Bild: DATAflor AG)

Die ppm GmbH baut ihr Sortiment im Bereich digitaler Vermessungstechnologien aus: Die DATAflor MEASUREapp bietet eine leistungsfähige und intuitive Plattform für die präzise Erfassung, Verarbeitung und Integration von Vermessungsdaten in digitale Planungs- und Bauprozesse. Die Plattform wurde für die Nutzung im Garten- und Landschaftsbau, der Landschaftsarchitektur sowie im Erd- und Tiefbau optimiert. Sie zeichnet sich durch ihre einfache Bedienbarkeit aus und soll auch weniger geübten Anwendern einen schnellen Einstieg in die digitale Vermessung ermöglichen.

IT am Bau
Der Koffer 5G2Go.flex weist verschiedene neue Features auf, wie einzeln entnehmbare Akkus und Außenanschlüsse und kann als Plattform für modulare Lösungen genutzt werden. (Bild: ConnectingCase)
Internet auch für die entlegendste Baustelle
ConnectingCase: Digitalisierungslösungen
Der Koffer 5G2Go.flex weist verschiedene neue Features auf, wie einzeln entnehmbare Akkus und Außenanschlüsse und kann als Plattform für modulare Lösungen genutzt werden. (Bild: ConnectingCase)

Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung auf der Baustelle funktioniert nur mit einer verlässlichen und leistungsstarken Internetverbindung, welche ConnectingCase auf jede noch so entlegene Baustelle bringt. Auf der bauma informierte das Unternehmen über die verschiedenen Anlagenlösungen und hatte interessante Neuheiten vor Ort.

IT am Bau
ConncectingCase
Verlässliches Internet auf Baustellen
ConnectingCase-Anlagen
ConncectingCase

Bei ConnectingCase hat sich seit der letzten Messe im Oktober 2022 viel getan. Für die fortschreitende Digitalisierung der Baubranche ist ein stabiler und sicherer Internetzugang auf Baustellen und in Bürocontainern essenziell für effizientes Arbeiten. Die bedarfsgerecht ausgestatteten und konfigurierten ConnectingCase-Anlagen haben sich daher in der Branche immer stärker etabliert. Kein Wunder also, dass das Unternehmen in den letzten Jahren zahlreiche Baustellen, Unternehmensgebäude und Event-Locations mit individuellen Konnektivitätslösungen ausgestattet hat.

IT am Bau
Nevaris präsentierte auf dem BAU-Gemeinschaftsstand der Nemetschek SE seine Kernprodukte NEVARIS Build und Finance und 123erfasst. (Bild: Messe München GmbH)
Mit Produkt-Updates auf der BAU 2025
Nevaris: Bau-Software
Nevaris präsentierte auf dem BAU-Gemeinschaftsstand der Nemetschek SE seine Kernprodukte NEVARIS Build und Finance und 123erfasst. (Bild: Messe München GmbH)

Nevaris präsentierte auf der BAU 2025 in München Lösungen für den Bau von morgen. Der Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Nevaris und auch Nemetschek, zu der das Unternehmen seit Langem zählt, lag auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz.

IT am Bau
Die Daten der Bürgschaftsmanagementplattform Trustlog können jetzt ohne Medienbruch in die ERP-Software Nevaris Finance übernommen werden. (Bild: Trustlog)
Anbindung an ERP-Software Nevaris Finance
Trustlog: Bürgschaftsmanagementplattform
Die Daten der Bürgschaftsmanagementplattform Trustlog können jetzt ohne Medienbruch in die ERP-Software Nevaris Finance übernommen werden. (Bild: Trustlog)

Die neue Schnittstellenanbindung der digitalen Plattform Trustlog an das ERP-System Nevaris Finance verspricht Bürgschaftsmanagement ohne Medienbrüche. Die Lösung ermöglicht eine vollständig digitale Verwaltung von Bürgschaften und vereinfacht den direkten Austausch relevanter Daten im ERP-System erheblich. Automatisierte Prozesse und effiziente Verwaltungsfunktionen sparen Zeit und Ressourcen und gewährleisten zugleich eine lückenlose Nachverfolgbarkeit jeder Bürgschaft.

IT am Bau
Mit der neuen Baukalkulationsfunktion will 123erfasst kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen. (Bild: 123erfasst GmbH)
Neue Funktion zur Baukalkulation
123erfasst: Baustellen-App
Mit der neuen Baukalkulationsfunktion will 123erfasst kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen. (Bild: 123erfasst GmbH)

123erfasst hat auf der BAU 2025 in München eine neue Baukalkulationsfunktion seiner Baustellen-App in den Mittelpunkt seines Auftritts gestellt Sie ebnet Bauunternehmen den Weg, schnell und unkompliziert Angebote zu erstellen und Kosten präzise zu kalkulieren. Ziel ist es, kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen und dabei intuitiv und ohne umfangreiche Schulungen bedienbar zu bleiben.

IT am Bau
SmartPS unterstützt Bauunternehmen dabei, ihre E-Rechnungsprozesse gesetzeskonform neuzugestalten. (Bild: SmartPS)
E-Rechnungsprozesse neugestalten
SmartPS: Digitalisierungslösungen
SmartPS unterstützt Bauunternehmen dabei, ihre E-Rechnungsprozesse gesetzeskonform neuzugestalten. (Bild: SmartPS)

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert,  wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.

IT am Bau
Contab One
Alternative für gedruckte Pläne
ConTab One
Contab One

Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.

IT am Bau
11 24 OneStopPro
Wo ist was?
Onestop Pro: Einfaches Tracking von Bauequipment
11 24 OneStopPro

In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn  so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.