zum Newsletter anmelden
 

Gehört Stahl zum alten Eisen?

Die Entwicklung neuer Werkstoffe ist der Schlüssel für Produkt- und Verfahrensinnovationen und damit auch für technologischen und wirtschaftlichen Fortschritt. Besonders auf einem neuartigen Material ruhen die Hoffnungen vieler Branchen. Die Rede ist von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, verkürzt auch Carbon genannt.

Bauteile aus Carbon sind kein Schnäppchen. Die Herstellung ist verglichen mit konventionellen Materialien, die eine vergleichbare Festigkeit aufweisen, relativ teuer. Das hat größtenteils damit zu tun, dass bei der Carbonfertigung fast ausschließlich Handarbeit vorherrscht und durchgehende Automatisierungslösungen noch nicht Einzug gehalten haben. Das Ergebnis: KFK-Bauteile kosten etwa sechsmal mehr als die gleichen Komponenten aus Stahl. Wo aber Metalle zu schwer sind und eine Gewichtseinsparung notwendig ist, kann Carbon seine Vorteile  ausspielen.

Der Grund: dieser Werkstoff wiegt nur etwa halb so viel wie Stahl, ist aber genauso fest. Sogar im Vergleich zu Aluminium kann Gewicht eingespart werden – bei vier Mal höherer Festigkeit. Kein Wunder also, dass sich das Material schon längst in der Raum- und Luftfahrt etabliert hat. Auch in der Sportgerätebranche hat man die Vorteile des Werkstoffs erkannt: Im High-End-Bereich werden  Rennräder, Tennisschläger oder Ruderboote aus Carbon gefertigt. Grund genug zu überlegen, welches Potenzial für Carbon  im Bauwesen liegen könnte.

Damit beschäftigt sich die Vereinigung „C3 Carbon Concrete Composition“, der 40 namhafte Firmen und Vertreter deutscher Universitäten angehören. Hier herrscht die Zuversicht, dass das Bauen mit Carbonfasern das Zeitalter des Stahlbetons ablösen wird. Mindestens 20 % Stahlbeton wollen die Projektmitglieder in den nächsten zehn Jahren durch Carbonbeton bei Neubauten ersetzen. Da die Fasern auch bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht korrosiv werden, wird Carbonbeton Langlebigkeit attestiert. Effizienzvorteile gesellen sich hinzu: Weil dicke Betonschichten zum Schutz der Bewehrung nicht mehr notwendig sind, lassen sich mit Carbon wesentlich filigranere Bauwerke erstellen und Material einsparen.

Auch im Brückenbau wird eine steigende Nachfrage nach Carbon prognostiziert, wo es Stahl und Beton ersetzen und das Problem mit dem dauerhaften Instandhalten von Brückenbauwerken lösen könnte. Bisher wurden bereits  Fußgängerbrücken erfolgreich mit Kohlenstofffaser-Verbundmaterial bewehrt. In Spanien ist in der Nähe des Flughafens Oviedo sogar ein Prototyp einer 46 m langen Autobahnbrücke aus tragenden Kohlenstoff- und Glasfaser-Sandwichmodulen errichtet worden.

Neben der Langlebigkeit des Materials kann auch sein reduziertes Gewicht auf der Baustelle punkten. Geringere Transportkosten und schnelleres Bautempo durch die Vorfertigung könnten durch das leichte Material erreicht werden. So konnte die spanische Autobahnbrücke in zwei Tagen fertiggestellt werden – die leichte Tragkonstruktion am ersten und die Betontragschicht am zweiten Arbeitstag. Die Komplettsperrung der Autobahn konnte so deutlich reduziert werden. Gute Karten also für Carbon, sich als Baustoff der Zukunft durchzusetzen. Angesichts des immensen Brückenbaubedarfs in Europa ist seine breite Anwendung in der Branche eine Frage der Zeit.

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Trend
Wärme aus dem Abwasser
Wärme aus dem Abwasser
Wärme aus dem Abwasser

Energie ist teuer – das ist uns spätestens seit dem Ukrainekrieg bewusst, der die Preise für Strom, Gas und Öl auf Rekordhöhen schnellen ließ. Energie zu sparen, sei es aus Kostengründen oder im Sinne des Klimaschutzes, ist daher heute wichtiger denn je. Während Altbauten energetisch saniert und Neubauten nach strengen  Effizienzstandards errichtet werden, bleibt eine wertvolle Energiequelle oft ungenutzt: die im Abwasser enthaltene Wärme.

Trend
Bio-Bindemittel für den Holzbau
Bio-Bindemittel für den Holzbau
Bio-Bindemittel für den Holzbau

Als natürlich nachwachsender Baustoff ist Holz bei nachhaltiger Forstwirtschaft nahezu unbegrenzt verfügbar. Während seines Wachstums bindet es CO2,  was es zu einem besonders klimafreundlichen Baumaterial macht. Darüber hinaus erfordert die Herstellung, Verarbeitung und der Transport von Holz weniger Energie als klassische Baustoffe wie Stahl oder Beton. Aus diesem Grund werden Holzwerkstoffe wie Spanplatten, OSB, Sperrholz oder Faserwerkstoffe in der Bauindustrie in großen Mengen als nachhaltige Baumaterialien eingesetzt.

Trend
Bauabfall wird Baustoff
Bauabfall wird Baustoff
Bauabfall wird Baustoff

Im Jahr 2022 fielen in Deutschland rund 216 Mio. t Bau- und Abbruchabfälle an, was über 54 % des gesamten Brutto-Abfallaufkommens ausmacht. Angesichts des laufenden Transformationsprozesses hin zu einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Wirtschaft kommt dieser Abfallkategorie daher eine besondere Bedeutung zu. Kann die Entstehung solcher Abfälle – bspw. durch den Erhalt bestehender Bausubstanz – nicht vermieden werden, sollten sie zumindest recyclinggerecht im Wirtschaftskreislauf verbleiben.

Trend
CO2 bei Baustoffen reduzieren
CO2 bei Baustoffen reduzieren
CO2 bei Baustoffen reduzieren

Die Geschichte des Zements reicht bis in die Antike zurück. Seit vielen Jahrzehnten ist moderner Zement eines der am häufigsten verwendeten Materialien der Welt und ein entscheidender Bestandteil von Beton. Ohne dieses Bindemittel wäre die Errichtung großer Gebäude und bedeutender Infrastrukturbauten wie Brücken, Dämme oder Tunnel kaum möglich. Zement und Beton haben maßgeblich dazu beigetragen, die Urbanisierung voranzutreiben und den wirtschaftlichen Fortschritt in Ländern wie Deutschland zu fördern.

Trend
  Ladetechnologie für die Straße
Ladetechnologie für die Straße
  Ladetechnologie für die Straße

Seitdem es Stationen für induktives Laden von mobilen Endgeräten gibt, gehört der Kabelsalat neben dem Nachttisch der Vergangenheit an. Smartphones, Wearables und Tablets können so seit Jahren anwenderfreundlich drahtlos mit Strom versorgt werden – sowohl zu Hause als auch im Auto. Das ist bequem, spart Zeit und erleichtert den Alltag. Vorteile, von denen auch die Besitzer von akkubetriebenen oder hybriden Fahrzeugen profitieren könnten? Ja – denn das induktive Laden steht auch in diesem Bereich kurz vor der Serienreife.

Trend
Glasfaser im Abwasserkanal
Glasfaser im Abwasserkanal
Glasfaser im Abwasserkanal

Deutschland ist in vielen Bereichen ein Vorreiter für andere Nationen der Welt. Es gibt jedoch Dinge, die selbst Entwicklungsländer besser bewältigen – so z. B. die Versorgung der Bevölkerung mit schnellem Internet. Im Jahr 2023 belegten wir im Ranking aller 38 OECD-Staaten bei der Anzahl der Glasfaseranschlüsse den drittletzten Platz. Während das erstplatzierte Südkorea rund 89 % aller Breitbandanschlüsse über Glasfaser realisiert, müssen sich die Deutschen mit mageren 10 % Glasfaseranteil zufriedengeben. Im Vergleich dazu wirkt unser 12. Platz beim letzten Eurovision Song Contest fast wie ein Sieg.

Trend
Schaltbare Klebstoffe
Schaltbare Klebstoffe
Schaltbare Klebstoffe

Gebäude aus Holz sind eine ressourcenschonende Alternative zur Massivbauweise und erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Obwohl Fertighäuser nicht immer preisgünstiger sind als herkömmliche Bauweisen, überzeugen sie mit kürzeren Bauzeiten und geringeren Planungs- und Ausführungskosten. All diese Vorteile tragen dazu bei, dass mittlerweile jedes vierte neu gebaute Haus in Deutschland ein Fertighaus ist.

Trend
Nichtbrennbarer Bauschaum
Nichtbrennbarer Bauschaum
Nichtbrennbarer Bauschaum

Eine Dose mit Polyurethan-Schaum (PU) sollte zur Grundausstattung eines jeden Bauprofis gehören. Die Vielseitigkeit dieses Baumaterials ist einzigartig: Wenn die zu bearbeitende Oberfläche öl- und staubfrei ist, haftet dieser Alleskönner sowohl auf Beton, Putz und Mauerwerk als auch auf Holz und Stahl. Nahezu in jeder Baugewerksanwendung ermöglicht er das Abdichten, Füllen, Fixieren und Dämmen von Bauelementen. Nach dem Aushärten ist der Bauschaum resistent gegen Wasser, Öl, Benzin und verschiedene Lösungsmittel.

Trend
Sanierung ohne Auszug
Sanierung ohne Auszug
Sanierung ohne Auszug

Der Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen für die Menschheit im 21. Jahrhundert. Da der Immobiliensektor in Deutschland etwa 40 % der CO2-Emissionen verursacht, besteht ein enormes Potenzial, durch Optimierungsmaßnahmen im Gebäudebestand zu den Zielen der Klimaneutralität beizutragen.